Nightshots, Nightpics, Ausleuchtungsbilder hier posten, only!

Hy Tom,
sorry dass ich net gleich auf deine Frage eingegangen bin. Muss ich leider übersehen haben.

Stimmt: Die Ausleuchtung bei der DX ist gleichmäßiger und geht vorne auch mehr in die Breite wie bei mir.

Habe Reflektoren mit 7° eingesetzt, und dadurch kommen die 2 unterschiedlichen Ausleuchtbereiche zustande:
Der Nahfeldbereich (Spill) und der Spot, der erst in einigen Metern zum tragen kommt.
Da aber einigermassen viel Licht vorhanden ist, komme ich gut damit zurecht.

Bin aber am überlegen, ob ich nicht 3 von den Q5 rausschmeisse und 3 MC-E´s mit floodigeren Reflektoren einsetze.
Ich warte aber mal, bis CREE (od. auch Seoul) eine neue Generation der 4-Die-Emitter (mit mehr lm/W) rausbringt.

Ausgemessen habe ich aber bezüglich dem Licht nichts. Aber direkt vor dem Rad ist es bei mir heller wie bei der DX-Lampe.

Solong, Volker
 
Ja hier nun mein "Versuch" eines Vergleichbildes.
Habe leider zu spät bemerkt das ich folgende Kamerawerte hatte:

Kamera war auf 180cm Höhe vom Boden aus.
MTS auf 140cm.

Iso: 100
f/5.6
2s
36mm auf KB gerechnet (24mm im DX Format)

Also habe ich versucht die RAW datei um den Wert +1EV zu korrigieren.
Ist das richtig so oder muss ich noch mehr + geben, habe es nicht so
mit berechnungen. :D
Kann man was damit anfangen?

22ahpw.jpg


oder muss ich nochmal Raus... :confused::mad:
 
Hat jemand zufällig ein Ausleuchtungsbild parat auf dem zwei Lupine Teslas parallel laufen? Am besten zum Vergleich noch ein Bild mit nur einer Tesla, gleicher Standort / gleiche Einstellungen versteht sich. Vielen Dank.
 
So, die P7 durfte Heute das erste mal draußen leuchten. Nochmal die Daten:

Foto: ISO 200, F 4, 2 s und 35mm KB (24mm) Markierungen 5m, 10m, 30m
7 x Seoul P7 mit 18° 22mm Reflektor, Gesamtdurchmesser 75mm an der dicksten Stelle. Betrieb mit 4s LiPo.


.........
reicht der 4SLipo da aus? Hat so 14.4-14.8 V, oder????
Bei 7x ca. 3.5 V = 24.5
Du hast die LEDs schon in Serie?
 
So, die P7 durfte Heute das erste mal draußen leuchten. Nochmal die Daten:

Foto: ISO 200, F 4, 2 s und 35mm KB (24mm) Markierungen 5m, 10m, 30m
7 x Seoul P7 mit 18° 22mm Reflektor, Gesamtdurchmesser 75mm an der dicksten Stelle. Betrieb mit 4s LiPo.

Mit sanften 7 W an der LED (9W in):



Weiter geht es mit rund 28 W an der LED (32 W in):



Richtig Laune kommt bei 60 W (68 W in) auf:



Und die Lichthupe auf etwa 80W an den LEDs (95 W in), von jeder Stufe aus direkt zu betätigen:D:



Die Ausleuchtung ist meiner Meinung nach sehr gut. Nicht spottig, aber weit genug. Selbst die kleinste Stufe übertrifft von der Ausleuchtung her alles "Standardmäßige", wenn auch nicht von der Spot-Helligkeit. Wirklich geil, und beim Fahren hört man dank Fahrtwindfast nichts mehr vom Lüfter. Selbst auf 60W wird das Ding nicht spürbar warm, wenn draußen 0°C sind...

7-fach P7 somit als erster LED-Erfolg gebucht (erste wirklich fahrbare LED-Funzel). Auch wenn meine 150W CPO noch einmal eine ganz andere Klasse ist, aber da wiegt der Akku auch mehr als 500 g.

Gruß
Thomas

Noch mal wg. der 4 Lipos in Serie, das wären ca. 14.4 V.
Die 7xP7 brauchen in Serie 24.5V ???????????????????????
Wie funktioniert das?
 
Noch mal wg. der 4 Lipos in Serie, das wären ca. 14.4 V.
Die 7xP7 brauchen in Serie 24.5V ???????????????????????
Wie funktioniert das?

Siam baut Stepupwandler und HID-Ballaste so wie andere Bilder knipsen:D
Das ist für den kein Problem! Wahrscheinlich hat der ein ständig auf Standby laufendes Platinenätzbad:lol:

bergnafahre
 
So, die P7 durfte Heute das erste mal draußen leuchten. Nochmal die Daten:

Foto: ISO 200, F 4, 2 s und 35mm KB (24mm) Markierungen 5m, 10m, 30m
7 x Seoul P7 mit 18° 22mm Reflektor, Gesamtdurchmesser 75mm an der dicksten Stelle. Betrieb mit 4s LiPo.

Boar krasse Lampe,

Sowas haben will :eek:

Schade das ihr sowas nicht in eine kleinen auflage Produziert sowas findest Garantiert viele Abnehmer :heul:

Grüße
 
Hallo Gemeinde

Ich war gestern seit Langem mal wieder auf dem Bike bei bestem Wetter und 8° tipp top

Hier jetzt meine No°5 bei der Arbeit



Ich hab mich dazu entschlossen nach dem ich eine gute Akkulösung gefunden habe sie in kleiner Stückzahl Fertigen.
Hab mich zu einem Flaschenakku entschieden weil ich eine Laufzeit von über 2 Stunden bei volldampf haben möchte und dafür brauchen 3xP7 nun mal ein wenig größeren Akku.



Gruß
Jörg
 
:daumen: das versucht's öfters :D

Ich habe die Lampe seit drei Wochen im Einsatz und bin sehr zufrieden!
Wesentlich länger mehr Licht als ich jemals zuvor verfügbar hatte. Der werkseingestellte 3Stufenmodi ermöglicht mir perfektes Haushalten mit der Akkukapazität... Die Lieferung war auch sehr flott!

Wie gepostet: Der erste Eindruck, bin zuversichtlich weitere folgen...

Gruß

Falls Du nähere Info's möchtest schau doch einfach mal dort rein: http://www.lupine.de/web/de/produkte/lampensets/tesla/5/
 
Beitrag entfernt, Brennweite der Bilder hat nicht gestimmt...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So, ich war auch mal wieder im Wald. Womit können sich einige hier denken;). Hier die ergebnisse, Fotos nach TD-Norm (wenn nicht anders erwähnt), die Entfernungsmarkierungen habe ich aus verständlichen Gründen weggelassen, Schild etwa 200m weit weg.


Meine 575er auf Halbgas nach TD-Norm:


Auf Vollgas nach TD-Norm:


Auf Vollgas mit TD-Norm aber 0,5 s statt 2 s Belichtungszeit!!!


Nun ein Beamshot vom Kraftwerk staudinger, hier die Distanz:

Erst mal mit spot woanders hin gerichtet:

Weitwinklig (27mm KB):


Nah (105mm KB):

Ansonsten auch bei den Kraftwerksfotos TD-Norm (2s, ISO 200 f=4/4,5)


Ja, da geht was:D

Gruß
Thomas

Ein Fehler ist mir noch aufgefallen: Beim Foto vom Kraftwerk ohne Spot war die Belichtungszeit noch auf 0,5s eingestellt, das bietet dann natürlich keinen Vergleich!

Hallo Thomas,
danke für diene Demonstration hier wie sich die Objektive mit unterschiedlichen Brennweiten verhalten. Das mit dem dicken Objektiv werde ich auch mal unbedingt in der Praxis ausprobieren, hab das so noch nicht verwendet..

Alternativ zu der 0,5 Sekunden Verschlußzeit denke ich kann man eigentlich auch Fotos bei Nässe durch führen dann gibt es auch nicht so viel Überbelichtungen bei den stärkeren Lampen. Wichtig ist ja auch eigentlich immer der Vergleich mit einer gut bekannten Lampe.

Sobald ich heute Abend Zeit habe werde ich dann doch alle meine Fotos hier veröffentlichen die ich zuerst schon gepostet habe aber dann doch wegen der Brennweite raus genommen hab. Zuerst dachte ich ja es wäre immer wichtig die Brennweite hier auf 35 mm in KB einzuhalten aber wie du mir ja privat geschrieben hast und wenn ich mir nochmal die Fotos anschaue dann ist die Brennweite wirklich egal und es kommt wirklich nur auf die Verschlußzeit, Blende und ISO sowie wohl auch Kamera an wie du gesagt hast.

Sehr schöne Fotos.

Viele Grüße
Paul
 
Das Problem bei hohen Brennweiten ist eben, das man schlecht sieht wie die Randausleuchtung ist. Aber gerade bei Kompaktkameras ist da im Weitwinkelbereich wenig zu holen. Ich werde auch demnächst einige Fotos anfertigen müssen, da ich mir mal eine neue Kompakte geholt habe, die ich in Zukunft für Beamshots verwenden werde (habe keine Lust mehr den ganzen DSLR-Krimskrams mitzunehmen, außerdem kann ich so auch noch Videos machen). Meine Wahl fiel nach langem Hin und Her gerade wegen der Weitwinkligkeit (KB 24-60mm Blende 2,0/2,8!!!) auf die Panasonic Lumix LX3. Die Powershot G11 hat mangels Bildqualität und Lichtstärke ihr Ziel verfehlt, die Powershot S90 ist durch das kleine Multifunktionswippendrehdingensbums quasi nicht bedienbar...

Gruß
Thomas
 
Ja, das ist schon mühsam die DSLR mit zu schleppen, wobei mich eher das große Stativ stört als die DSLR, die noch gut in den kleinen Rucksack mit dem kleineren Objektiv passt. Ich muß auch mal die Blenden mit kleineren Verschlußzeiten ausprobieren.

Das heißt du willst 2 verschiedene Brennweiten ablichten im gleichen Motiv? Garnicht mal so schlecht mit KB 24mm die Nahfeldausleuchtung zu Dokumentieren und mit einer größeren Brennweite dann die weitere Leuchtfläche vor dem Rad da die lichtstarken Lampen ja schon beachtliche reichweiten erreichen.
Die 24mm deiner neuen kleinen sind wirklich super. Meine DSLR mit Standard Objektiv schafft gerade mal KB 26mm wenn ich mich recht erinnere.

Also in Zukunft dann immer 2 Referenzbilder mit KB 24-35 mm als Nahfeld-Vergleich und KB 35-60mm als Weitfeldvergleich? Weil traildisaster ja eigentlich ursprünglich die Brennweite auf KB 35mm fest gelegt hat.

Größer als KB 35mm macht aber auch sinn weil wir ja mittlerweile Lampen jenseits der 100m Leuchtweite haben oder?

Da die Tesla und DX mittlerweile ja sehr gut verbreitet sein müßten und beide ja identische Ausleuchtungen haben (was deine Bilder gezeigt haben) ist es doch eigentlich garnicht mal so schlecht diese als Standard immer mit in den Vergleich aufzunehmen, sofern zur Hand.

Viele Grüße
Paul
 
Hallo,

eigentlich wollte ich schon längst den Beitrag hier schreiben aber ich dachte zuerst wegen der falschen Brennweite könnte ich die hier nicht Posten aber Thomas (Siam) hat mir das mit den Brennweiten erklärt und meinte die Fotos würden den Vergleich gut zeigen und es würde wie gesagt nicht auf die Brennweite ankommen... Deshalb werden einige von euch bestimmt schon die Fotos an einer anderen Stelle gesehen haben...
Interessant wäre trotzdem noch ein Vergleich in kleinerer Brennweite wie bereits angesprochen um den Spot noch besser zu vergleichen.

Verglichen wird eine brandneue Betty Cree 2009 Kopf vs. Tesla 5 SC 2009.

Kurz zu den Facts:

- Eine Lux Messung ergab das der Betty 9W Modus einen tick heller als Tesla 12W und das die Betty bei 23W 3,38 mal so hell als Tesla 12W ist. Geneueres kann nur die Lumen Messung bei Siam ans Tageslicht liefern da wir Lux natürlich nicht in Lumen umrechnen können und diese Lux Messung nicht sehr genau ist. Bei Gelegenheit werde ich die Lampe wieder bei ihm mit der Ulbricht Kugel ausmessen lassen.

- Verwendete Einstellungen: Nikon D70, ISO 200, f4, 2s Belichtungszeit, Brennweite 31 mm in KB 46mm (Exif vorhanden)
- Leider war der Boden noch nicht ganz trocken da es bei uns leider dauernd regnet.
- Entfernungen sind mit Blatt Papier alle 10m Markiert. 60m Markierung fehlt weil Wind sie weg geweht hat ... Papiermarkierung geht bis 100m

Also ich hab mir überlegt wie man am besten aufzeigt was die neue Linse der Betty Cree und überhaupt die helleren Crees zu leisten vermögen. Deshalb habe ich die Betty Cree und die Tesla 5 SC in verschiedenen Szenarien Fotografiert.

Der generelle Vergleich der Modi:



1. Szenario im Wald. (Leider war die Betty etwas nach links gestellt und es war neblig)

Tesla 12W Modus:


Betty 9W Modus:


Betty 23W Modus:


2. Szenario Allee

Tesla 1,5W Modus:


Betty 1W Modus:


Tesla 12W:


Betty 9W:


Betty 23W:


3. Szenario Singletrail Stadt:

Tesla 1,5W:


Betty 1W:


Nachtrag: Tesla 12W hab ich vergessen:


Betty 9W:


Betty 23W:


4. Szenario Singletrail

Tesla 12W:


Betty 9W:


Betty 23W: Lampenkopf ist hier etwas nach unten geneigt, Trail heller dafür Baumspitze weniger hoch sichtbar.


Betty 23W: normale geradeaus Position der Lampe


Und bevor es heißt nein die Bilder entsprechen nicht der Realität nochmal was ich schon mal irgendwo geschrieben habe:

Ich konnte selbst kaum glauben das auf dem mit Licht beleuchteten Singletrail nahe der Stadt das Haus so deutlich zum Vorschein kommt in der Entfernung! Deshalb war ich eben noch schnell wieder raus und hab mich mit 3 Punkten nochmals vergewissert das sie tatsächlich so sind wie sie auf den Fotos rüber kommen! Das ist mir vor Ort nicht ganz so krass rüber gekommen! Häuser wurden zwar sichtbar aber ich hatte das nicht ganz so krass in Erinnerung wie es auf den Fotos auftaucht! Ich habe euch nochmal die 2 Bilder angehangen mit weiteren Erläuterungen!

Ich habe mich über folgende Dinge vergewissert:
1. Das Haus auf dem ersten Foto in der Allee auf der rechten Seite muß sichtbar sein im 23W Modus: ja es wird! Es ist 15 Meter von der Mitte auf dem Weg entfernt!
2. Wie weit ist das Haus entfernt das auf dem Trail bei der Stadt mit Lichtern nochmals erleuchtet wird von der Betty? -> 170 Meter! Mit Fahrradtacho nachgemessen! Den Effekt könnt ihr auf den 3 Bildern sehen. Das Haus ist natürlich ohne Betty auch Sichtbar aber sobald man sie anschaltet kann man beobachten wie das Haus nochmals heller wird! Also der gleiche Effekt wie auf den Fotos!
3. Werden die Bäume (rot markiert im Anhang) sichtbar im 23W Modus und sind mit Tesla 12W nicht sichtbar oder nur sehr schwer? Ja!

Das die Bäume in voller größe erstrahlen hatte ich nicht gezweifelt aber an den Randbedingungen schon weil mich das sehr überrascht hat was die Betty Cree da doch mehr leistet als ich zunächst selbst wahrgenommen habe und mir erst richtig aufgefallen ist was das auf den Fotos bedeutet!

Deshalb garantiere ich euch heute über die Echtheit der Entfernungen und wirklich der Sichtbarkeit der Unterschiede in Realität! Ich dachte auch zuerst die 170 Meter können niemals sein noch dazu auf dem leichten Hügel da oben und ist nur ein Effekt der auf dem Foto zu sehen ist innerhalb der 2 Sekunden Belichtungszeit! Deshalb mußte ich raus und mich nochmals vergewissern. Ich kann euch alles garantieren das so in real rüber kommt wie es auf den Fotos zu sehen ist!





Insgesamt war dies für mich als Umsteiger ein sehr krasser Umsteig und die Betty kommt mir selbst Taghell vor. Allgemein ist sie spottiger als die Tesla, dafür hat sie aber einen sehr breiten Spot was mir persönlich gut gefällt. Aber das ist alles Geschmacksache.
Die 1W Bilder kommen hier natürlich etwas dunkler rüber wegen der Nässe ... Aber ich finde gerade diese Bilder mehr aussagefähig als wenn sie Überblenden würden. Ich hoffe euch gefallen auch meine Bilder.

Also ich hab schon mal ein Foto einer "New Raven" mit Crees gesehen und konnte selbst kaum glauben das ganze Bäume sichbar werden. Heute bin ich anderer Meinung und ich freue mich das mit den Crees eine neue Generation an Lampen entsteht.

Grüße
Paul
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben Unten