Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
@Floh : 2,3 Bar da ich ja auch mit naggisch 90Kg nicht gerade Leichtbau bin
@krysheri : Oh je, genau so habe ich mir das gedacht ....
Der Mantel löst sich vom Felgenhorn wenn ich die Luft ablasse.
Also muss ich wohl doch in den Sauren Apfel beissen und mir einen ZTR Flow LRS zulegen der nicht allzu schwer/teuer ist .
Also, schonmal etwas Geld zurücklegen :-(
Hättest du dir ein Schlauch mit abnehmbaren Ventilkern geholt, würde das überhaupt keine Schwierigkeiten verursachen...
Mittlerweile ist der bestellte Liter Stan´s Dichtmilch und der neue Conti X-King RS angekommen.
Ich habe direkt alles per Ghettomethode (mit Cuttermesser unter Felgenflanke abgeschnitten) auf Anhieb mit einer normalen Standluftpumpe dicht bekommen. Der Reifen sitzt Bombenfest im Felgenbett, ich hatte echt Schwierigkeiten die Milch einzufüllen!
...
Durch Milch mischen like Stans mit FRM. Bzw. schlechte Milch. Am besten die Falsche im Kühlschrank aufbewahren.ok, warum entsehen diese kumpen?
Ventil beim Befüllen in 8 Uhr Position belassen! Sonst (habe so im Hinterkopf) strömt die Luft direkt auf die Milch um macht die vorab irgendwie "säurig".Und was kann man machen damit das nicht passiert?
Durch Milch mischen like Stans mit FRM. Bzw. schlechte Milch. Am besten die Falsche im Kühlschrank aufbewahren.
Ventil beim Befüllen in 8 Uhr Position belassen! Sonst (habe so im Hinterkopf) strömt die Luft direkt auf die Milch um macht die vorab irgendwie "säurig".
Na dann vielleicht eine schlechte Charge der Milch wie bei mir mit der FRM.Keine Milch gemischt. Ganz frische Flasche angebrochen. Die Luft Geschichte gilt nur, wenn man mit CO2 Patrone befüllt (co2 --> Lösung in wasser --> kohlensäure --> sauer --> latex kann ausfallen)
nix für ungut![]()
Wenn der Kühlschrank eh groß genung und im Keller/Garage steht, darf man es ja wohl machenich habe nur Stans und hatte auch schon Klumpen im Reifen gefunden
und die beste Lagerung zuhause nützt auch nichts, da man nie weiß wie und schon gar nicht wie lange die Milch schon beim Händler gelagert wurde
Kühlschrank halte ich übrigens für übertrieben = unnötiger Energieverbrauch, da drin sind die Getränke & Futter für nach der Tour besser aufgehoben
kühl im Keller oder in der (kühlen) Garage lagern sollte reichen
Das ist klar, habe nur hier im Thread irgendwo gelesen, dass man die Luft nicht direkt auf die Milch pumpen soll.
Ich hab mir in letzter Zeit viele Videos angeschaut auf der notubes-Seite. Kann es sein daß Deine Kombi nur mit Rimstrip funktioniert? Schau mal auf die Seite, da gibt es eine Kompatibilitäts-Liste.Meine Kombi: Vorne DT Swiss 5.1 Felgen und Schwalbe Fat Albert 2,35 ( alte Version )
Notubes Milch, unter dem Dichtband von Notubes habe ich ( wie bei Notubes beschrieben ) noch ein Gewebefelgenband.
Mein Problem: Der Reifen legt sich ohne Druck nicht an die Felgenflanke an. Mit Kompressor oder mit Standpumpe und Seifenschaum bekomme ich ihn zwar dicht, allerdings bei Abfahrten und den Schlägen auf den Reifen , löst sich dieser von der Felge und Luft entweicht.
Ich teste eventuell mal einen anderen Fat Albert oder einen Big Betty.
Der Druck ist eher hoch.
Hat jemand einen Vorschlag oder ist jemand diese Kombi schon tubeless gefahren?