Tubeless Kit für normale Reifen - Teil 2

@Floh : 2,3 Bar da ich ja auch mit naggisch 90Kg nicht gerade Leichtbau bin :-)

@krysheri : Oh je, genau so habe ich mir das gedacht ....
Der Mantel löst sich vom Felgenhorn wenn ich die Luft ablasse.
Also muss ich wohl doch in den Sauren Apfel beissen und mir einen ZTR Flow LRS zulegen der nicht allzu schwer/teuer ist .

Also, schonmal etwas Geld zurücklegen :-(

ZTR Flow auf Hope Pro gibt´s günstig bei bike-box.de. Hab meine da auch gekauft.
 
So, mal ein kleines Update.

Mittlerweile ist der bestellte Liter Stan´s Dichtmilch und der neue Conti X-King RS angekommen.
Ich habe direkt alles per Ghettomethode (mit Cuttermesser unter Felgenflanke abgeschnitten) auf Anhieb mit einer normalen Standluftpumpe dicht bekommen. Der Reifen sitzt Bombenfest im Felgenbett, ich hatte echt Schwierigkeiten die Milch einzufüllen!

Erste Testfahrt ca.20Km Trails und raue Anstiege - am HR kein Rülpsen mehr und noch genau so viel Luft im Reifen wie vorher.
Das Vr braucht noch etwas Zeit da dort der neue X-King montiert ist, der verliert noch etwas Luft, sitzt aber genau so stramm im Felgenbett!
Vorne und hinten 2 Bar gehen jetzt richtig gut, weniger darf es bei meiner Fahrweise auch nicht sein da sonst besonders der vordere Reifen zu leicht "wegknickt" wenn ich mal scharf anbremse oder ein wenig zu schnell in die Kurve fahre.
Bööööser Grip! :D

Danke auch für all die hilfreichen Tipps! :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Mittlerweile ist der bestellte Liter Stan´s Dichtmilch und der neue Conti X-King RS angekommen.
Ich habe direkt alles per Ghettomethode (mit Cuttermesser unter Felgenflanke abgeschnitten) auf Anhieb mit einer normalen Standluftpumpe dicht bekommen. Der Reifen sitzt Bombenfest im Felgenbett, ich hatte echt Schwierigkeiten die Milch einzufüllen!
...
Hättest du dir ein Schlauch mit abnehmbaren Ventilkern geholt, würde das überhaupt keine Schwierigkeiten verursachen ;)

Von mir auch ein kleines Update mit Stan´s Milch (wie es sein soll :daumen:):
attachment.php


Die alte Milch (FRM) dagegen:
attachment.php
 

Anhänge

  • stans milch.jpg
    stans milch.jpg
    53,9 KB · Aufrufe: 741
ok, warum entsehen diese kumpen?
Durch Milch mischen like Stans mit FRM. Bzw. schlechte Milch. Am besten die Falsche im Kühlschrank aufbewahren.

Und was kann man machen damit das nicht passiert?
Ventil beim Befüllen in 8 Uhr Position belassen! Sonst (habe so im Hinterkopf) strömt die Luft direkt auf die Milch um macht die vorab irgendwie "säurig".
 
Durch Milch mischen like Stans mit FRM. Bzw. schlechte Milch. Am besten die Falsche im Kühlschrank aufbewahren.

ich habe nur Stans und hatte auch schon Klumpen im Reifen gefunden
und die beste Lagerung zuhause nützt auch nichts, da man nie weiß wie und schon gar nicht wie lange die Milch schon beim Händler gelagert wurde
Kühlschrank halte ich übrigens für übertrieben = unnötiger Energieverbrauch, da drin sind die Getränke & Futter für nach der Tour besser aufgehoben
kühl im Keller oder in der (kühlen) Garage lagern sollte reichen

Ventil beim Befüllen in 8 Uhr Position belassen! Sonst (habe so im Hinterkopf) strömt die Luft direkt auf die Milch um macht die vorab irgendwie "säurig".

:confused::confused:
was soll das bringen ?
man pumpt eh xx cm³ Luft in den Reifen und die Milch kommt spätestens wenn der Reifen sich dreht mit dem enthaltenen Sauerstoff & Co in Berührung
 
Keine Milch gemischt. Ganz frische Flasche angebrochen. Die Luft Geschichte gilt nur, wenn man mit CO2 Patrone befüllt (co2 --> Lösung in wasser --> kohlensäure --> sauer --> latex kann ausfallen)

nix für ungut :D
Na dann vielleicht eine schlechte Charge der Milch wie bei mir mit der FRM.

ich habe nur Stans und hatte auch schon Klumpen im Reifen gefunden
und die beste Lagerung zuhause nützt auch nichts, da man nie weiß wie und schon gar nicht wie lange die Milch schon beim Händler gelagert wurde
Kühlschrank halte ich übrigens für übertrieben = unnötiger Energieverbrauch, da drin sind die Getränke & Futter für nach der Tour besser aufgehoben
kühl im Keller oder in der (kühlen) Garage lagern sollte reichen
Wenn der Kühlschrank eh groß genung und im Keller/Garage steht, darf man es ja wohl machen :rolleyes::p

was soll das bringen ?
man pumpt eh xx cm³ Luft in den Reifen und die Milch kommt spätestens wenn der Reifen sich dreht mit dem enthaltenen Sauerstoff & Co in Berührung
Das ist klar, habe nur hier im Thread irgendwo gelesen, dass man die Luft nicht direkt auf die Milch pumpen soll.
 
Meine Kombi: Vorne DT Swiss 5.1 Felgen und Schwalbe Fat Albert 2,35 ( alte Version )

Notubes Milch, unter dem Dichtband von Notubes habe ich ( wie bei Notubes beschrieben ) noch ein Gewebefelgenband.

Mein Problem: Der Reifen legt sich ohne Druck nicht an die Felgenflanke an. Mit Kompressor oder mit Standpumpe und Seifenschaum bekomme ich ihn zwar dicht, allerdings bei Abfahrten und den Schlägen auf den Reifen , löst sich dieser von der Felge und Luft entweicht.

Ich teste eventuell mal einen anderen Fat Albert oder einen Big Betty.
Der Druck ist eher hoch.

Hat jemand einen Vorschlag oder ist jemand diese Kombi schon tubeless gefahren?
 
Meine Kombi: Vorne DT Swiss 5.1 Felgen und Schwalbe Fat Albert 2,35 ( alte Version )

Notubes Milch, unter dem Dichtband von Notubes habe ich ( wie bei Notubes beschrieben ) noch ein Gewebefelgenband.

Mein Problem: Der Reifen legt sich ohne Druck nicht an die Felgenflanke an. Mit Kompressor oder mit Standpumpe und Seifenschaum bekomme ich ihn zwar dicht, allerdings bei Abfahrten und den Schlägen auf den Reifen , löst sich dieser von der Felge und Luft entweicht.

Ich teste eventuell mal einen anderen Fat Albert oder einen Big Betty.
Der Druck ist eher hoch.

Hat jemand einen Vorschlag oder ist jemand diese Kombi schon tubeless gefahren?
Ich hab mir in letzter Zeit viele Videos angeschaut auf der notubes-Seite. Kann es sein daß Deine Kombi nur mit Rimstrip funktioniert? Schau mal auf die Seite, da gibt es eine Kompatibilitäts-Liste.
 
Ich fahre die alexrims Supraleiter 30 mit dem Eclipse Set.
Ist das Gummiband das da dabei war quasi in rimstrip?
Erst doppelseitiges Klebeband, dann ein dickes Gummiband und das war's.

Funktioniert super
 
Meine Kombi: Vorne DT Swiss 5.1 Felgen und Schwalbe Fat Albert 2,35 ( alte Version )

Hat jemand einen Vorschlag oder ist jemand diese Kombi schon tubeless gefahren?

ich, allerdings mit den FA 2.4
ich hab ihn mit dem bereits benutzten Rimstrip gar nicht erst dicht bekommen. Erst mit yellow tabe und einem normalem Felgenband (blauer Kunststoff IMHO von Schwalbe) unter dem (gebrauchten) Rimstrip war der dann dicht und sitzt nun bombenfest, auch bei Drücken um die 1,5bar. Geht allerdings nur mit viel Kraft auf die Felge und brauchte ~4bar Montagedruck. Milch fülle ich über das Ventil ein (Ventileinsatz natürlich raus geschraubt)
Den aktuellen FA 2.25 TL ready habe ich auf der DT EX500 jetzt genauso montiert und nun auch keine Probleme mehr mit plötzlichem Luftverlust weil sich der Reifen kurzfristig aus dem Felgenhorn drückt, wie das vorher auf der DT4.1disc manchmal der Fall war bei <2bar. Jetzt gehen da auch 1,5-1,8 bar.
Auf das Mehrgewicht vom zusätzlichen Felgenband pfeif ich ;)
 
hallo,

ich habe neulich auf tubeless umgerüstet.
schwalbe fat albert 2,4 performance line auf mavic crossline bzw. en 521.

yellow tape auf die felge, dt swiss rim strip drum und großzügig seifenlauge drauf.

ich habs dann mit der standpumpe (ventileinsatz im ventil) versucht und der reifen war ganz flott drauf. auf 4 bar aufgepumpt. luft wieder rausgelassen, milch rein und 2 bar. schütteln, drehen, auf die seite legen...

die reifen halten die luft schon nach ein paar kleinen spazierfahrten ganz gut.

allerdings hats bei mir an keiner stelle plopp gemacht. muß ich mir da sorgen machen oder gibt es reifen-felgen-kombis, die einfach ohne plopp zusammengehen?

gruß
 
allerdings hats bei mir an keiner stelle plopp gemacht. muß ich mir da sorgen machen oder gibt es reifen-felgen-kombis, die einfach ohne plopp zusammengehen?

gruß

felgen meiner freundin:
dt swiss x1800 mit FA/NN 2.4 Evo, NoTubes Rimstrip + Tape + Milch
=> kein plopp !

meine felgen:
easton haven mit FA 2.4 Evo, ohne Rimstrip, ohne Tape, mit Milch
=> plopp :)
 
die 4 bar waren ja nur zur montage - natürlich nicht im fahrbetrieb. das sollte eine felge schon aushalten.
 
habe eine frage an euch:

habe vor kurzem den versuch gestartet auf tubesless umzurüsten, mit mavic tubeless felgen und normalen, älteren schwalbe reifen.

da wir im laden das hier hatte, hab ich das hergenommen. pro reifen ein fläschchen http://r2-bike.com/Tufo-Extreme-Dichtmilch

jetz les ich da, dass es nicht als präventiv-mittel geeignet ist, und wohl auch so nicht optimal ist für das umrüsten von tubereifen auf tubeless.
ich hab jetz halt scho ne menge von dem zeug drin, und es ist schon dichter als vorher.

ich werd mir jetz ne literflasche notubes milch kaufen, weiß aber nicht ob ich das tufozeug drinlassen kann, und notubes nachfüllen kann, oder ob ich das tufo komplett rausnehmen muss - wär halt iregndwie schad drum, sind doch ein paar euro pro reifen.
 
Zurück