der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
Hey!

hab mir die linke Seite des Käfigs aus Alu gebaut.

Bringt nur 10g auf die Waage!
Dafür das Alu um einiges preiswerter ist als Carbon, finde ich die 3g Gewichtsdifferenz zu xtremelight´s Carbon Käfig nich so schlimm.

Ausserdem war meiner in 3h ferig, da ist der Carbon Käfig noch nicht mal ausgehärtet, wenn man ihn laminiert.

Tschü
 
Principia schrieb:
anbei mal ein käfig für ein sram X0.

aus ner 3.5 er cfk platte.
gewicht 10 gramm. original wiegt 18 gramm. :rolleyes:
wenn es mal wieder hell ist gibt es bessere bilder ;)

habe mich jetzt auch der Carbonbastelgemeinde angeschlossen. Habe gestern mal den linken Schaltkäfig gebastelt aus 3mm Platte und habe eine schlappe Stunde gebraucht. Danke an alle elektrischen Geräten :lol: dann schnell noch ein Booster gemacht und jetzt muß ich warten bis die Carbonmatten ankommen. :daumen:

easy
 
#easy# schrieb:
habe mich jetzt auch der Carbonbastelgemeinde angeschlossen. Habe gestern mal den linken Schaltkäfig gebastelt aus 3mm Platte und habe eine schlappe Stunde gebraucht. Danke an alle elektrischen Geräten :lol: dann schnell noch ein Booster gemacht und jetzt muß ich warten bis die Carbonmatten ankommen. :daumen:

easy

Einfach aus ner CFK-PLatte ausgesägt? Wie hast du denn diese Käkchen gemacht?
 
Hi jungs,
da das hier wohl ein carbon selbstbau treat ist,
möcht ich mal meine carbonteile vorstellen,
hab zwar ein wenig material verschleiß gehabt,
aber ich hatte da noch keine ahnung von dem harzgebäck.

sattel mit 68 gramm, der immer noch hält,
materialkosten vieleicht von 15 euro oder so.
gestell ist aus einem titan kohlefaser gebäck.
die röhrchen sind aus alurohr vom obi :D
 

Anhänge

  • sattel gut.jpg
    sattel gut.jpg
    69,7 KB · Aufrufe: 1.305
  • tune sattel.jpg
    tune sattel.jpg
    69,1 KB · Aufrufe: 2.034
  • roh.jpg
    roh.jpg
    49,6 KB · Aufrufe: 1.914
sibor-sonic schrieb:
Hi jungs,
da das hier wohl ein carbon selbstbau treat ist,
möcht ich mal meine carbonteile vorstellen,
hab zwar ein wenig material verschleiß gehabt,
aber ich hatte da noch keine ahnung von dem harzgebäck.

sattel mit 68 gramm, der immer noch hält,
materialkosten vieleicht von 15 euro oder so.
gestell ist aus einem titan kohlefaser gebäck.
die röhrchen sind aus alurohr vom obi :D

ein selbst gebastelter voll-karbon-sattel. RESPEKT! :daumen:

ABER: ich wüßte gerne, wie du die belastbarkeit des sattels getestet hast. keine angst, dass dir das teil wegbrechen könnte? das würde zu schlimmen, schlimmen verletzungen führen, denke ich.

welche erfahrungen hast du betreffend der haltbarkeit bis jezt gesammelt?

Heiner
 
HeinerFD schrieb:
ein selbst gebastelter voll-karbon-sattel. RESPEKT! :daumen:

ABER: ich wüßte gerne, wie du die belastbarkeit des sattels getestet hast. keine angst, dass dir das teil wegbrechen könnte? das würde zu schlimmen, schlimmen verletzungen führen, denke ich.

welche erfahrungen hast du betreffend der haltbarkeit bis jezt gesammelt?

Heiner
Hi, sorry das die Antwort so spät kommt, war heute Morgen Biken.
Tja, mein Test läuft so, ich fahre im sitzen einige unserer Trails runter, mit allen Wurzeln Oberschenkel dicke Äste, und kleineren Sprüngen.
Und da er hält, trau ich der Sache. :)
 
warum baut ihr denn eigentlich nur linke schaltwerkskäfige? der rechte müsste sich doch auch machen lassen, zumindest bei xtr und dura ace schaltwerken, wo der boilzen mit dem das teil fesgemacht wird geschraubt ist, oder?

jörg
 
die rechte Hälfte muß original blaiben, da sonst die Konstruktion zu labil werden würde.


Zum Thema Ahead: es geht auch 'oben ohne' :D Schaftrohr schön glatt gefeilt, ungefähr 0,5mm unter Vorbauoberkante:

Ahead.jpg


Paßt ideal zur hohlgebohrten Kurbelschraube ;) und ist konkurrenzlos leicht :)

Torsten
 
Also ich denke ich bin jetzt gut informiert, was das Laminieren betrifft.

Nur wie soll eine AheadCap ohne Schraube ihren Halt haben? Aber eigendlich stört die Schraube ja nicht.
Mal sehen wenn ich das mache. Hartz ist ja ziemlich teuer, mal sehen wo ich den herbekomme.
 
aheadkappe ohne Schruabe ist halt ein Stöpsel ohne Funktion. Da mußte halt entsprechend was vorsehen, das der sich am Schaft innen festkrallt. Guck dir doch ma Lenkerstopfen an, oder im Baumarkt so Deckel für Abflußrohre - die halten sich auch so fest ;)

Torsten
 
Hi Leute,

hier mal ein's zwei Bilder von meinen Carbongebastel......
bin noch am Anfang also seit nicht so Streng ;)
 

Anhänge

  • P1010001.jpg
    P1010001.jpg
    55,2 KB · Aufrufe: 1.135
  • P1010003.jpg
    P1010003.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 1.277
hätt ma ne frage oder anregung an die selbstlaminierer

schonma dran gedacht n dünes drahtgitter mit ein zu laminiern? sozusagen als armierung....sollte doch n bischen reserve bringen bei praktisch keinem mehrgewicht und vor allem würden die teile nich ganz abreissen im schadensfall....

@ principia...wo würde man als nichtairbusser denn entsprechende aluhülsen für die schaltwerksrölchenbefestigung her bekommen?

hat schonma jemand dran gedacht evtl. das ein oder andere teil am umwerfer neu zu gestalten?
 
Das sind nun meine "alten" Steinbach-Hebel. Die Original-Gummi-Würste wurden gegen Carbon-"Fingerschmeichler" getauscht, was so ca. 10Gramm bei besserer Funktion brachte. Macht zusammen mit 2 hohlgebohrten Ti-schrauben (pro Hebel) und ner Aluschraube an der Rückholfeder ein Gewicht von 94Gramm gegenüber 110Gramm Originalgewicht.
Zusätzlich habe ich die Zugeinstellrädchen matschtauglicher gestaltet, man denkt halt bei allem Leichtbau auch an Alltags/Renntauglichkeit!!! :D
Mein nächstes Opfer sind übrigens ein Paar Alutech-Hebel (Serie 102Gramm), geplant: Höchstens 80 Gramm!!! :lol: :D
 

Anhänge

  • Steinbachhebel1.jpg
    Steinbachhebel1.jpg
    73,5 KB · Aufrufe: 1.037
  • Steinbachhebel2.jpg
    Steinbachhebel2.jpg
    72,3 KB · Aufrufe: 794
dachte schon an was ähnliches....im winter muckt meine kette gern ma wenn sie vom kleinen auf das mittlere kettenblatt soll...dachte da schon an ne panzerung für meine kettenstrebe nachdem man ihr die ein oder andere attacke schon ansieht

stellt sich mir nur eine frage...was als form nehmen oder gleich die harzgetränkten bahnen auf den rahmen kleben....nich dass mir das ding dann ncihmehr abgeht, aber wackeln darfs auch nich :confused:
 
Hier sind die bilder!

@Hugo
wickel um die Kettenstrebe Klebeband, darauf hält das harz nicht so gut und man kann es mit ein wenig kraft abnehmen ohne das es kapputt geht.


Die bilder sind einmal das fertige Produkt, die Kettenstrebe mit Klebenand und einmal kurz nach dem laminieren.
 

Anhänge

  • p2170001.jpg
    p2170001.jpg
    46,5 KB · Aufrufe: 1.132
  • p1190003.jpg
    p1190003.jpg
    27,3 KB · Aufrufe: 960
  • p1190006.jpg
    p1190006.jpg
    52 KB · Aufrufe: 1.218
Hi,

sehr interessiert hab ich den thread verfolgt.

Nun hab ich ein paar Fragen:

Ich wollte mir Carbon Brake Booster für die HS 33 machen und
für die XT-Shifter Aussparungen für die Löcher wenn die Ganganzeige weg ist.

Kann ich die Brake Booster einfach mit ner Laubsäge oder Dremel ausschneiden?


Welches Material sollte ich verwenden? CFK, Carbon, Kohlefaser???

Und zum Laminieren im allgemeinen:


Was ist "Laminieren" genau
Bei welchen Bauteilen muss laminiert werden???

Danke für eure Auskunft :bier:
 
Ich denke da an Psylo U-Turn-Knopf, Lockout-Knöpfe, Unterseite der Rapidfire XT Schalteinheiten, ggf die einzelnen Hebel, hier sicher optische Gründe, Ventilkappen usw. Ist das wohl durch Laminieren möglich?

Wo gibts Anleitungen/Lersestoff zum Laminieren, bin zwar leidenschaftlicher Schrauber, aber kein Modellbauer? :D :D :D :hüpf:
 
Zurück