Ritzel suche! Bitte sagt mir , ob es das ist was ich brauche!

die Achsstummel an der vorhandenen Nabe abzusägen
ist für mich höchstwahrscheinlich keine tragbare Lösung, da ich es mit meinem Bike im Gelände hin und wieder mal ordentlich krachen lassen will.

An alle die bereit sind, allein ihrem Achsspanner zu vertrauen:
man muss ja nicht gleich an der Nabe rumsägen, da man sich ja die Kettenlänge zum probieren so wählen kann, dass das Hinterrad mit ein paar millimetern luft nicht ganz in die Ausfallenden passt. Natürlich würde das kürzen der Achse einen größeren Verstellbereich bringen, aber ich würde es erstmal so probieren, denn ab ist ab.
 
Quantic schrieb:

Das wohl schon, aber 'ne neue Achse kostet ja auch nicht die Welt. Und: Die passende KB-Ritzel-Kombi zu finden ist eine Sache, den Kettenverschleiß ausgleichen zu können aber 'ne ganz andere.

Naja, vielleicht keine ganz andere. Soll halt jeder machen, wie er denkt...
 
prugna schrieb:
Das wohl schon, aber 'ne neue Achse kostet ja auch nicht die Welt. Und: Die passende KB-Ritzel-Kombi zu finden ist eine Sache, den Kettenverschleiß ausgleichen zu können aber 'ne ganz andere.

Naja, vielleicht keine ganz andere. Soll halt jeder machen, wie er denkt...


Schreib doch mal bitte, was du so mit dem Rad fährst, wie schwer du bist, wie kräftig du deinen Antritt einschätzt und so Sachen halt...
 
chickenway-user schrieb:
Schreib doch mal bitte, was du so mit dem Rad fährst, wie schwer du bist, wie kräftig du deinen Antritt einschätzt und so Sachen halt...

Das Rad habe ich mir für die Stadt aufgebaut, worauf ich hier auch schon hingewiesen habe (ok, evtl. nicht deutlich genug). Dort wird es auch überwiegend bewegt, mit Schutzblechen, Toptouring am HR und 'ner Übersetzung von 42:16 (170er Kurbeln). Anfänglich hatte ich 39:18 drauf und bin so dann auch mal durch den Wald mit etwas steileren Rampen gefahren, auch ohne Probleme. Allerdings dürfte klar sein, daß mit der Bereifung und Schutzblechen der Fahrstil etwas moderater ist in Bezug auf Sprünge o.ä. Bei Gelegenheit werde ich das Rad evtl. mal mit Stollenreifen hinten, ohne Bleche, 39:18 und wieder mit Klickis durch den Wald prügeln, dafür fehlt mir allerdings z.Z. etwas die Muße.

Mein Gewicht liegt bei gut 70 kg. Meinen Antritt würde ich natürlich als enorm kräftig einschätzen :lol: . Naja, wie gesagt fahre ich normalerweise 42:16, der Zug auf's HR dürfte also deutlich geringer sein als bei 'ner Übersetzung, die ich als wirklich geländetauglich bezeichnen würde.


Soweit zu den Erfahrungswerten, nun zur Theorie.
An meinem Surly fahre ich 2:1, 175er Kurbeln, Klickis, brrrrreiten Lenker und das Ganze im Gelände (also das, was der berliner Raum so hergibt). Da hab ich mom. zwar einen BMX-Spanner drin, aber eher zur vereinfachten Kettenspannungseinstellung. Auch als ich das Ding nicht drin hatte, ist das HR nicht verrutscht. Warum ich das hier erwähne? Ganz einfach: Ich kann mir nicht vorstellen, daß auf die HR-Klemmung größere Kräfte wirken können, als die, die durch einen kräftigen Antritt entstehen (also ich meine, wenn man sich einen Anstieg hochquält, wie ein Irrer am 68cm Lenker zerrt und verzweifelt versucht, das vordere Pedal nach unten zu pressen, während man das hintere hochreißt). Kurz: Auch bei horizontalen Ausfallenden kompensiert die Reibung zwischen Schnellspanner bzw. Klemmschrauben, den Ausfallenden und der Achsstirnseiten den auftretenen Kettenzug. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß es da irgendwelche Probleme geben sollte, robusten Schnellspanner und hohe Klemmkraft vorausgesetzt.

Das wollte ich eigentlich erst schrieben, nachdem ich es mal wirklich im etwas anspruchsvollerem Gelände ausprobiert habe. Nicht, daß ich kein Vertrauen in die Lösung hätte, aber wie gesagt fehlen mir da die Erfahrungswerte.

Wer jetzt darüber nachdenkt, daß gleiche zu machen, um auf einen Kettenspanner verzichten zu können, sollte noch bedenken:
Wenn es mit dem Spanner keine Probleme gibt und die Optik nicht stört, würde ich dabei bleiben. Er gleicht den Kettenverschleiß aus, ohne daß man etwas tun muß. Bei der Absägelösung muß wie gesagt ein QR vewendet werden. Mit einer Vollachse oder Hohlachse mit Klemmschrauben kann man ja das HR Schritt für Schritt (rechts-links-rechts-links) in die benötigte Position (richtige Kettenspannung, HR steht waagerecht und in der Spur) bringen, dieser Vorteil fällt hier weg. Hat mich bei horizontalen AFE mit QR auch immer etwas gestört, mit etwas Feingefühl und mit der Zeit ist aber auch das kein Problem.

So, jetzt fällt mir erstmal nichts mehr dazu ein.



Nur noch kurz zu der Problematik der Riesenritzel: Man kann ein UG-Ritzel auf einen HG-Freilauf "verkehrt" herum montieren. Wenn durch das Umdrehen wirklich die Kette nicht mehr runterfällt :ka: , kann man das also auch ohne Feilen haben.
 
Mittlerweile denke ich ernsthaft darüber nach mir eine ENO zu kaufen. Das wird zwar dann schon fast so Teuer wie ein neuer Rahmen :eek:, hätte allerdings den Vorteil, dass ich meinen Rahmen mit dem ich sehr zufrieden bin weiterfahren könnte und außerdem die Möglichkeit besteht auf der anderen Seite ein starres Ritzel zu montieren, wodurch ich durch drehen des Laufrades auch fixed unterwegs sein kann :cool:
eno_hub4.jpg



bevor ich mir aber das Teil bestelle sind noch ein paar Fragen zu klären...


1. Freilaufritzel: "Links ein Gewinde für Freilaufritzel (BC 1.37" x 24 tpi)"

Ist das ein Standartgewinde, auf dass alle Freilaufritzel (in meinem Fall 18 Zähne) passen? Klar das White wird wohl passen, ist aber zu teuer! Wie siehts z.B. bei Shimano und ACS aus? (hab gehört, das die ACS sehr anfällig gegenüber Schmutz sein sollen)
Das Shimano Freilaufritzel ist im moment mein Favorit, da es mit 16 EUR noch recht günstig ist.

2. Starres Ritzel: "Rechts zwei Gewinde, eins für starre Ritzel (BC 1.37" x 24 tpi) und eins für den Lockring mit Linksgewinde (BC 1.29" x 24 tpi)" welche Ritzel passen?
Die wahrscheinlich noch wichtigere Frage ist, welche größe ich nehmen soll. Sheldon Brown empfiehlt das starre Ritzel 2 Zähne kleiner zu wählen als das Freilaufritzel. Macht auch sinn, wenn man davon ausgeht, dass man Fixed vor allem im ebenen oder gemäßigtem Gelände fährt und genau dann das Hinterrad dreht, wenns zu anstrengend wird, oder wenns ins gröbere Gelände geht. Als Freilaufritzel möchte ich ein 18er fahren, um noch genug luft nach unten für die Wahl der Übersetzung zu haben (z.B. 32:18 für die Alpen), bei nem 16er oder 17er könnte es da schon eng werden. Wenn ich Sheldon Brown's Rat annehmen sollte ein kleineres Ritzel für fixed zu verwenden (z.B.16er),sehe ich allerdings das Problem, dass es eventuell schwierig wird, die Kette per excenter für beide Ritzel ausreichend spannen zu können, da der Abstand zwischen den beiden Übersetzungen laut Fix me up 6mm beträgt und sich jeweils eine der Übersetzungen genau in der 6 bzw. 12 Uhr Stellung befinden würde. Das bedeutet, dass sich die andere Übersetzung dann fast in der 3 bzw 9 Uhr Stellung befinden würde, was dann wieder zu großen Hebeln und ein eventuelles verrutschen führen kann.
Klar, mit einem 17er Fixed Ritzel würde dass schon wieder besser aussehen, welches passt? das im Singlespeedshop für 6 EUR ?
Ist es vielleicht doch klüger zwei Ritzel in gleicher Größe zu montieren, um beim wechsel des Rades weniger stress zu haben?

Vielleicht kann ja der ein oder andere Flip Flop SS/fixed fahrer seine erfahrungen zu diesem Thema posten.

3. Lockring: welcher passt? der DA, oder DX, oder beide, oder noch andere?

Die Fragen nach der Kompatibilität der Gewinde auf der Nabe stelle ich hier nachdem ich mehrere Freds über Probleme mit den Gewinden gelesen habe.

4. Speichen: hab vereinzelt was von einer Speichenlänge von 264mm gelesen. Ich nehme mal an dass das auch noch variiert, je nachdem welche Felge ich benutzen werde (hab noch keine Ahnung welche). Sind das übliche Maße für Speichen, die man überall bekommt? (hab noch nie ein Laufrad gebaut)


Alternativen zur ENO wäre ansonsten ein Singlespeedtauglicher Rahmen und eine Disc Hinterradnabe an der ich ein Ritzel anschrauben kann. Weiss jemand ob und wo es so ein Ritzel zu einem vernünftigen Preis zu kaufen gibt?
Boone scheint sowas zu haben, aber es muss ja nicht gleich Titan sein!
16584554boonedisccog.jpg


Die letzte und radikalste Möglichkeit wäre, mir die Ausfallenden umlöten zu lassen, also statt dieser Ausfallenden...
16584Ritchey_AFE_ausschnitt-med.jpg

...diese einzulöten
PG-051.jpg

Kann vielleicht jemand was dazu sagen wer sowas macht und was dass ungefähr kosten wird?

so das waren fürs erste genug fragen, zu denen ihr euch die finger wund schreiben könnt :D
 
ok, zwecks gewinde kann ich nur sagen: freilauf passt so ziehmlich alles auf die eno, also ist das denn wohl zum glück ein standartmaß, auf dem du alles festbekommst. shimano sollte also auch rauf gehen. was ich drann hab weiss ich gar nicht mehr so richtig, war aber recht günstig und hält trotzdem immernoch(halbes jahr oder so fahr ich das jetz, auch viel gemodder)
fixed: ich fahr an meiner eno ein dura ace mit entsprechendem konterring, passt.
tja, und wegen der größen: ich fahr auf beiden seiten 16 zähne, da muss man nicht lange vorher mit der kettenlänge probieren, wenns eine passt denn passt das andere auch. außerdem ists doch ne umstellung mit den übersetzungen. weiterhin: glaub mir, irgendwann wirst du das rad gar nicht mehr drehen wollen, mein reifen hat die laufrichtung auf fixed angepasst und das ist auch gut so.
zwecks einlöten hab ich keine ahnung
mfg.
 
Wenn man auf beiden seiten ein gleich großes Ritzel fahren würde, wäre der Tausch des Hinterrades wesentlich einfacher. Ich bräuchte nicht auf die Kettenlänge achten, bräuchte den Excenter beim drehen noch nicht einmal lösen und ach nicht jedesmal die Bremsen neu einstellen.
Die frage ist bloß, wie sinnvoll es ist (am Anfang wahrscheinlich nur) in der Ebene 2:1 fixed zu fahren.

Tja das Dura Ace wäre auch mein favorit bis jetzt. Gibts aber leider nur bis 16 Zähne, zumindest im Singlespeedshop.
Was gibts für alternativen bei 3/32" breite und 18er größe?
 
tja, in der ebene fahr ich 50-16 fixed und kann dann für die berge einfach kurz zu hause anhalten und aufs mtb umsteigen und denn mit 34-16 weiter innen harz..
außerdem: wie sinnvoll ist 2:1 in der ebene überhaupt? wobei, ich sehe du kommst aus dd, da muss man ja doch immer n stück fahren um inne berge zu kommen, naja, mit 2:1 fixed kommst wenigstens entspannt an.

jetz gehts biken
 
Zurück