Achtung auf Weg zum Ringwall Altenberg Bäume in unübersichtliche Senke vor Ringwall

Hallo,
ich habe gestern von einem MTB'ler erfahren, der schon seit Jahren das Gebiet befährt, das VIELE GARNICHT WISSEN, das einige Bereiche Bodendenkmäler sind! Und das man dort nicht fahren sollte/darf!
Ohne jede Böswilligkeit und ohne böse Absicht!
Im Gegenteil ... ich hatte den Eindruck das Betroffenheit herrschte.

Nicht jeder liest hier im IBC-Forum oder kennt Frosthelm.de!
Ebenso wird es mit der DIMB sein. Interessiert nicht jeden, ist nur so'n Verein ...

Und weil KEINE oder nur sehr wenige SCHILDER dort stehen.
Woher sollte jemand der dort vorbeikommt, das wissen.

Das ist DAS PROBLEM!
Nur wie erreicht man jede/n FahrerIN?

Danke Helmut.

Das ist das Problem. Die Behörden meinen, dass IBC/Frosthelm.de (die DIMB spielt wohl ein noch geringere Rolle) 100% der Mountainbiker erreichen.
Das ist natürlich, wie Du selber schreibst, eine völlige Fehleinschätzung.
Wahrscheinlich werden noch nicht mal 20% der Mountainbiker in dem Gebiet durch die drei o.g. Websites erreicht.

Ich werde nächste Woche Kontakt mit dem zuständigen Forstamt und der Denkmalschutzbehörde aufnehmen.

VG Martin
 
Martin,

bevor du dafür sorgst, dass der von Kyrill dezimierte Wald durch einen Schilderwald ersetzt wird, wäre es hilfreich von der entsprechenden Behörde erstmal zu erfahren, was den alles Bodendenkmal ist.
Z.B. durch Markierungen auf einer Karte, die dir ausgehändigt wird. Die DIMB könnt dann überlegen, ob Info Flyer bei lokalen Bikehändler ein geeigneterer Weg sind als den Amtsschimmel zu seiner Lieblingsbeschäftigung zu animieren(Schilderwälder anzupflanzen).
Wenn es Schilder gibt fühlt sich bekanntlich jeder Hilfssheriff dazu berechtigt uns Biker vom Rad zu ziehen..DAS MARK ICH NICHT !

Als ich vor vielen Jahren das erstemal am Ringwall Eifgenburg war, hab ich gedacht, dass die große Natur-Steinwand (ca 70 hm und 500 Meter von der EIfgenburg entfernt) der einzig betroffene Punkt ist, da dort unten an dem großen Forstweg, die einzige eindeutige Hinweistafel steht.
Darauf zu kommen, dass die Wälle weit oberhalb von diesem Schild gemeint sind bin ich nicht. Weil sie doch recht unauffällig sind..So wird es wohl jedem "Nicht - Lokal Historiker" gehen.
 
Martin,

bevor du dafür sorgst, dass der von Kyrill dezimierte Wald durch einen Schilderwald ersetzt wird, wäre es hilfreich von der entsprechenden Behörde erstmal zu erfahren, was den alles Bodendenkmal ist.
Z.B. durch Markierungen auf einer Karte, die dir ausgehändigt wird. Die DIMB könnt dann überlegen, ob Info Flyer bei lokalen Bikehändler ein geeigneterer Weg sind als den Amtsschimmel zu seiner Lieblingsbeschäftigung zu animieren(Schilderwälder anzupflanzen).
Wenn es Schilder gibt fühlt sich bekanntlich jeder Hilfssheriff dazu berechtigt uns Biker vom Rad zu ziehen..DAS MARK ICH NICHT !

Als ich vor vielen Jahren das erstemal am Ringwall Eifgenburg war, hab ich gedacht, dass die große Natur-Steinwand (ca 70 hm und 500 Meter von der EIfgenburg entfernt) der einzig betroffene Punkt ist, da dort unten an dem großen Forstweg, die einzige eindeutige Hinweistafel steht.
Darauf zu kommen, dass die Wälle weit oberhalb von diesem Schild gemeint sind bin ich nicht. Weil sie doch recht unauffällig sind..So wird es wohl jedem "Nicht - Lokal Historiker" gehen.

Jochen, schön, was von Dir zu lesen.:daumen:

Recht hast Du.

Erstmal geht es nur darum, dem Forstamt und der Denkmalschutzbehörde einen DIMB-AP zu nennen, dem sie die Ohren vollheulen können.
Wer heult, stellt keine Schilder auf. :D
Dann soll eine umfassende Information von beiden Seiten erfolgen,
wo jeder seine Wünsche darlegt.
Danach schauen wir, welche Möglichkeiten wir haben,
die berechtigten Interessen des Forstamtes und der Demkmalschutzbehörde
so umzusetzen, dass zum einen keine generelle Wegereglung (-verbot) auschließlich für Mountainbiker erlassen wird, wir aber dennoch durch geeignete Maßnahmen die Mehrheit der Mountainbiker und anderer Nutzergruppen ;) erreichen, informieren und dazu bewegen können, diese schützenswerte Bereiche möglichst nicht zu betreten/befahren bzw. innerhalb dieser besonderen Schutzgebiete auf den Wegen zu bleiben und keine Veränderungen an der Geländeoberfläche vorzunehmen.

Und das ganze möglichst ohne Schilder, und wenn doch, dann als einzelne aussagekräftige Hinweisschilder und nicht in Form von im Amtsdeutsch verfassten Ein-Satz-Verboten (z.B. "Mountainbikefahren ist hier verboten!"

VG Martin
 
Mich würde auch einmal interessieren, um welchen Teil es da geht. Hat da jemand einen Kartenausschnitt? Ich denke ich bin da bestimmt auch schon langgefahren, ohne zu wissen was das ist.
 
Ich denke ich bin da bestimmt auch schon langgefahren, ohne zu wissen was das ist.
...Bike-Rowdy!!:D

Hier mal ein Ausschnitt, leider gehts nicht größer:


Bein "ND" ist die angesprochene Felswand mit Hinweisschild.
Unter "...Ringwall..." sind die Bodenwälle, auch der links davon eingezeichnete Hohlweg gehört dazu. Dieser wurde ja vorrangig alle 20m mit Kickern links und rechts versehen und führt in 2-3 Kurven wieder auf den Hauptweg.
 
Tach zusammen,

ich bin gerade durch unseren AP bei der Stadt Burscheid gebeten worden,
doch konstruktive und konkrete Vorschläge zur Lösung der Situation um die Eifgenburg einzureichen.

Ich habe dargstellt, dass eine allgemeine Information über diese Ringwallanlage Eifgenburg aber auch der umliegenden Bodenbaudenkmälern in der Öffentlichkeit (unabhängig von der jeweiligen Waldnutzergruppe) nicht vorhanden ist.

Ohne eine sinnvolle Aufklärung, idealerweise über mehrere Kommunikationskanäle, würde sich das Problem nicht ändern, da, wie er mir bestätigte, ja bereits wieder die Baumsperren mit massiven Technikeinsatz (Motorsägen:eek: ) entfernt wurden.

Mit einer sinnvoll Beschilderung und Verkehrslenkung um die zu schützenden Denkmäler (auch Naturdenkmäler, z.B. Steinbrüche und wertvolle Bäume) und einer entsprechenen auf einen größeren Zeitraum angelegten Informationkampagne kann vielleicht auf Dauer der Anteil der Personen deutlich reduziert werden, die die Bewahrung dieser Denkmäler missachten.

Ich hatte angeregt, durch die Schaffung eines ausgewiesenen Ringwallrundweges, der jeweils mehrere bzw. alle umliegenden Ringwälle im Bergischen Land verbindet und durch enstprechende PR auf diese Denkmäler aufmerksam macht, eine höhere Akzeptanz für den Schutz dieser Denkmäler zu erreichen.

Wer hat andere, bessere oder konkrete Ideen, wie eine vernünftige maßvolle Beschilderung und PR-Kampagne aussehen kann?

VG Martin
 
Ich wäre für diese maßvolle Beschilderung " Keine gefährlichen Hügel und anbaggern verboten" :D

nutte.gif
 
Hallo zusammen,
Aufklärungsarbeit ist sicher Sinnvoll, es wird aber immer eine unverbesserliche Minderheit geben, die sich nicht an Gebote und Verbote hält.:mad: :mad:
Und alle anderen müssen darunter dann leiden.
Lasst den Blödsinn mit Motorsäge und buddeln an diesen Stellen!:mad: :mad:
 
Hallo zusammen,
Aufklärungsarbeit ist sicher Sinnvoll, es wird aber immer eine unverbesserliche Minderheit geben, die sich nicht an Gebote und Verbote hält.:mad: :mad:
Und alle anderen müssen darunter dann leiden.
Lasst den Blödsinn mit Motorsäge und buddeln an diesen Stellen!:mad: :mad:

Na dann würde ich sagen, 3m hoher Zaun drum und Ruhe ist.:D
Ich denke, die Leute, die da dann noch bauen, kann man an einer Hand abzählen. Sollen die vom Forstamt, oder wer auch immer das macht, die Jungs mal auf frischer Tat ertappen und so richtig fette Geldbußen reinhauen. Dann wird sich das Thema erstmal erledigt haben. Sowas spricht sich ja rum. Ob nun ein Haufen Geld für die PR-Aktion oder für Leute, die das Treiben mal beobachten und dann zuschlagen, ausgegeben wird, ist doch egal.
 
Na dann würde ich sagen, 3m hoher Zaun drum und Ruhe ist.:D
Ich denke, die Leute, die da dann noch bauen, kann man an einer Hand abzählen. Sollen die vom Forstamt, oder wer auch immer das macht, die Jungs mal auf frischer Tat ertappen und so richtig fette Geldbußen reinhauen. Dann wird sich das Thema erstmal erledigt haben. Sowas spricht sich ja rum. Ob nun ein Haufen Geld für die PR-Aktion oder für Leute, die das Treiben mal beobachten und dann zuschlagen, ausgegeben wird, ist doch egal.

Hallo Zachi,

also das Programm "aus Schaden wird man klug"?

Ich kann das verstehen. Fordert man die Behörden z.B. in diesem Fall auf, konsequent durchzugreifen und empfindliche Ordnungsgelder zu verhängen, dann mag das in dieser Situation aus pädagogischer Sicht sinnvoll sein, stellt aber m.M. nach auch eine Gefahr dar.

Die Reizschwelle, massiv zu handeln, also Ordnungsgelder zu verhängen und ggf. Betretung- und Befahrverbote auszusprechen, wird durch ein solch exemplarisches Handel herabgesetzt.

Ich habe gestern lange mit dem Amt für Bodenbaudenkmäler und dem zuständigen Referat der Stadt Burscheid gesprochen.
Deren Handlungsbereitschaft war anfänglich gering, als die Nutzung der Eifgenburg noch 'normal' war. Erst durch das massive Intervenieren von lokalen politischen Personen/Organisationen sind die zuständigen Behörden unter Handelungsdruck gesetzt worden, zumindest habe ich diesen Eindruck in meinen Telefongesprächen gewonnen.

Daher sind sie auch eher an einer Lösung interessiert, die das Konfliktpotential verringert und den Informationstand zumThema Bodenbau- aber auch Naturdenkmäler (z.B. Steinbrüche und einzelne wertvolle alte Bäume) in der Öffentlichkeit erhöht.

Schauen wir mal, was die weiteren Gespräche bringen.

VG Martin
 
Hey Martin,

danke für deine Infoarbeit. Hast du denn mitlerweile Einsicht in Dokumente bekommen, bzw. verbindliche Auskünfte. "Was alles Eifgenburg/Ringwall Gebiet ist" ?!
Die "lokalen politischen Personen/Organisationen", die du oben erwähnst haben mir z.B. schon mitgeteilt, dass auch Ringwälle in ~ 5km entfernung zur Eifgenburg nicht betreten werden dürfen. Wusste gar nicht, dass es dort welche gibt..War ein nettes "sachliches" Gespräch vor Ort, also keine Panik..
Wenn die jenigen, die regelmässig in Nähe des besagten Gebiets unterwegs sind, sollte man auch die Motorsäger ermitteln und bekehren können. Es sind sicher nicht viele Biker potentielle Motorsägennutzer!
 
Hey Martin,

(1)danke für deine Infoarbeit. (2)Hast du denn mitlerweile Einsicht in Dokumente bekommen, bzw. verbindliche Auskünfte. "Was alles Eifgenburg/Ringwall Gebiet ist" ?!
(3)Die "lokalen politischen Personen/Organisationen", die du oben erwähnst haben mir z.B. schon mitgeteilt, dass auch Ringwälle in ~ 5km entfernung zur Eifgenburg nicht betreten werden dürfen. Wusste gar nicht, dass es dort welche gibt..(4)War ein nettes "sachliches" Gespräch vor Ort, also keine Panik..
(5)Wenn die jenigen, die regelmässig in Nähe des besagten Gebiets unterwegs sind, sollte man auch die Motorsäger ermitteln und bekehren können. Es sind sicher nicht viele Biker potentielle Motorsägennutzer!

Hallo Jochen,
  1. Kein Thema, bin ja jetzt mit den Insignien der DIMB ausgestattet.:D
  2. Nein, wir haben vereinbart, dass ich an alle involvierten Stellen quasi ein Vorstellungsschreiben der DIMB versenden und man sich dann zusammen an einen Tisch setzt.
    Leider brennt im Augenblick der Baum, da ich für die DIMB auf Sponsorengroßwildjagd bin.:D Dummerweise habe ich am Monatg ein Großwild getroffen und jetzt etwas Probleme beim Abtransport.:lol: Spricht: habe heute weitere Verhandlungen. Deswegen geht das Schreiben auch erst morgen raus.
  3. :D Was, Du hast noch nie was von juchhus legendärer Ringwall(marathon)tour gehört. Mehr als 130 km, je nach Wegeführung bis zu 5.000 hm und insgesamt 9 Ringwälle im Gebiet Bergisch Gladbach, Altenberg, Dhünntalsperre, Lindlar, Lüderich, Königsfrost? Spass bei Seite ich glaube, ich gehöre zu den Wenigen, die im Bergischen Land alle Ringwallanlagen kennen.
  4. Ich habe keine Panik, ich verursache Panik.:p
  5. Ja, ich denke, dass die direkte persönliche Ansprache die beste Methode ist. Sonst folgt wirklich bald "Wer nicht hören kann, muss fühlen!"
VG Martin
 
Hallo Jochen,
  1. Kein Thema, bin ja jetzt mit den Insignien der DIMB ausestattet.:D
  2. Nein, wir haben vereinbart, dass ich an alle involvierten Stellen quasi ein Vorstellungsschreiben der DIMB versenden und man sich dann zusammen an einen Tisch setzt.
    Leider brennt im Augenblick der Baum, da ich für die DIMB auf Sponsorengroßwildjagd bin.:D Dummerweise habe ich am Monatg ein Großwild getroffen und jetzt etwas Probleme beim Abtransport.:lol: Spricht: habe heute weitere Verhandlungen. Deswegen geht das Schreiben auch erst morgen raus.
  3. :D Was, Du hast noch nie was von juchhus legendärer Ringwall(marathon)tour gehört. Mehr als 130 km, je nach Wegeführung bis zu 5.000 hm und insgesamt 9 Ringwälle im Gebiete Bergisch Gladbach, Altenberg, Dhünntalsperre, Lindlar, Lüderich, Königsfrost? Spass bei Seite ich glaube, ich gehöre zu den Wenigen, die im Bergischen Land alle Ringwallanlagen kennen.
  4. Ich habe keine Panik, ich verursache Panik.:p
  5. Ja, ich denke, dass die direkte persönliche Ansprache die beste Methode ist. Sonst folgt wirklich bald "Wer nicht hören kann, muss fühlen!"
VG Martin

Zu 3.

doch doch, dass ist mir bewusst, deswegen habe ich Bangebuchse ja auch Angst das alle 130km Ringwall betroffen sind..Ok, ohne Witz, es wäre schön wenn wir den Konflikt auf eine "Sperrung der Eifgenburganlage" beschränken könnten.

Zu 4.

Ich wollte auch nur der Panik von anderen Paranoiden vorbeugen.

Zu 5.

Genau. Aufklärungsarbeit vor Ort bzw. dezentral durch Flyer um die Massen an Schönwetterbiker zu erwischen, die dort hertouren, weil es immer schon zur Tour gehörte und die nicht hier oder bei Frosthelm mitlesen. Und die Säger nehmen wir persönlich in die Pflicht..
 
Zu 3.

doch doch, dass ist mir bewusst, deswegen habe ich Bangebuchse ja auch Angst das alle 130km Ringwall betroffen sind..Ok, ohne Witz, es wäre schön wenn wir den Konflikt auf eine "Sperrung der Eifgenburganlage" beschränken könnten.

Zu 4.

Ich wollte auch nur der Panik von anderen Paranoiden vorbeugen.

Zu 5.

Genau. Aufklärungsarbeit vor Ort bzw. dezentral durch Flyer um die Massen an Schönwetterbiker zu erwischen, die dort hertouren, weil es immer schon zur Tour gehörte und die nicht hier oder bei Frosthelm mitlesen. Und die Säger nehmen wir persönlich in die Pflicht..

How, 130 km Ringwall im Bergischen Land, quasi die chinesische Mauer des Bergischen.:lol:
Spass fast bei Seite. Sehe ich genauso wie Du und arbeite daran.

Sind wir nicht alle ein bisschen paranoid, äh Bluna?:D

Mit den Flyer schau ich mal. Wenn man die während eine Tour / Spaziergangs / Wanderung erhält, ist die Gefahr hoch, dass davon einige in der Natur entsorgt werden. Deswegen bin ich auch froh, dass unsere "Fair on Trail"-Flyer über die Bikehersteller, Versender und Fachmagazine sowie Vereine/Organisationen direkt den Empfänger (fast) zuhause erwischen.

Mal schauen, was die anderen involvierten Stellen für Ideen haben.
 
Hallo Leute,

wie ihr ja wisst, hatte ich auch Kontakt mit dem Amt für Bodendenkmalpflege der Stadt Burscheid.
Ich hatte dort ebenfalls darauf hingewiesen, dass es einen gewissen Informationsbedarf gibt, wo genau sich eigentlich die Ringwallanlage befindet und nachgefragt, ob nicht vom Amt eine Karte zur Verfügung gestellt werden kann, um zukünftige Unklarheiten zu beseitigen.

Der verantwortliche Herr war dieser Idee gegenüber sehr aufgeschlossen und ich habe gestern tatsächlich von ihm einen Lageplan zugeschickt bekommen!

eifgenburg.jpg


Die Karte und noch weitere Informationen hab ich - für die Mitleser ;) - hier veröffentlicht:
http://www.frosthelm.de/content/trails_im_bergischen/altenberg/ringwall_eifgenburg/index_ger.html

Zu diesem Thema habe ich auch ein Newsletter rausgeschickt - damit sind weitere 125 Biker informiert!

Gruß, Frosthelm
 
Der Hohlweg ist ja wirklich ausserhalb..

Gern geschehen.

Ich lese das auch aus der Karte ... allerdings warne ich davor, hieraus abzuleiten, dass der Hohlweg nun wieder befahren werden darf!

Ich möchte mit dem Amt im Gespräch bleiben und versuchen herauszubekommen, welche Wege rund um den Ringwall noch befahren werden dürfen.

Zur Zeit ist es so, dass zumindest der Rundweg am Häuschen der Heimatfreunde vorbei befahren werden kann, da es sich hierbei um einen öffentlichen Wanderweg handelt. Dies wurde mir telefonisch vom Verantwortlichen der Stadt Burscheid bestätigt.
 
Der Hohlweg ist ja wirklich ausserhalb...

Hab ich mir auch gerade gedacht. Ob es aber im Rahmen der Sperrung zulässig ist, dort zu fahren, bezweifle ich.


Uups, Doppelpost. Wollte das Thema Hohlweg eigentlich garnicht ansprechen, um nicht evtl. jemanden auf dumme Gedanken kommen zu lassen.

Zur Zeit ist es so, dass zumindest der Rundweg am Häuschen der Heimatfreunde vorbei befahren werden kann, da es sich hierbei um einen öffentlichen Wanderweg handelt. Dies wurde mir telefonisch vom Verantwortlichen der Stadt Burscheid bestätigt.

Das ist doch auch schon viel wert!
 
JA ihr habt ja vollkommen recht, mit "irgendjemand auf dumme Gedanken bringen, von wegen Hohlweg..".

Musste das nur gerade so rausprusten - weil die Blockade(ob nun natürlichen Ursprung oder nur unterlassende Beseitigung..) des Ausgangs des Hohlweges und die daraus resultierende wilde Umfahrung den Konflikt, in meinen Augen, sicher mit eskaliert haben.
 
Hallo Leute,

wie ihr ja wisst, hatte ich auch Kontakt mit dem Amt für Bodendenkmalpflege der Stadt Burscheid.
Ich hatte dort ebenfalls darauf hingewiesen, dass es einen gewissen Informationsbedarf gibt, wo genau sich eigentlich die Ringwallanlage befindet und nachgefragt, ob nicht vom Amt eine Karte zur Verfügung gestellt werden kann, um zukünftige Unklarheiten zu beseitigen.

Der verantwortliche Herr war dieser Idee gegenüber sehr aufgeschlossen und ich habe gestern tatsächlich von ihm einen Lageplan zugeschickt bekommen!


Die Karte und noch weitere Informationen hab ich - für die Mitleser ;) - hier veröffentlicht:
http://www.frosthelm.de/content/trails_im_bergischen/altenberg/ringwall_eifgenburg/index_ger.html

Zu diesem Thema habe ich auch ein Newsletter rausgeschickt - damit sind weitere 125 Biker informiert!

Gruß, Frosthelm

Danke Frosthelm,

schön das es auch handelnde Personen im Forum gibt, bei denen ein Ergebnis heraus springt.:daumen:

Grüße
Jens
 
Bleibt zu hoffen, dass all diese Bemühungen auch von der "anderen" Seite wahrgenommen und geachtet werden! (und damit meine ich nicht nur die Ämter!)
Heute ist im Frosthelm - Gästebuch ein Eintrag hinzugekommen, wonach in Solingen mit 50 € Bußgeld zu rechnen ist, wenn MTB-ler auf nicht befestigten Wegen unterwegs sind... Weiß da jemand näheres drüber?
 
Zurück