Rotwild Ritter? Wo seid ihr?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...Er hat das Thema auch mit einem RGT1, also halb Alu und halb Carbon, präsentiert. Dann ist es nicht ganz so viel Taiwan....

Das macht keinen Unterschied. Ob Alu oder Carbon, beider kommt mittlerweile von Topeak aus Taiwan. Die Kooperation fing mit den Carbonhinterbauten an und wurde wohl auch aufgrund der Qualitätsproblemen der bisherigen italienischen Rahmen- und schweizer Lackierungsspartner auf das Thema Alurahmen ausgebaut. Und seitdem stimmt die Qualität wohl wieder. In Deutschland wird heute entwickelt, die gelieferten Rahmen einer Qualitätskontrolle unterzogen und die Räder montiert.

....wenn deutsch, dann ganz deutsch
biggrin.gif
leider ist nicolai noch teuerer als rotwild
frown.gif

Wenn Kalle Nicolai sich an dem Thema Carbon versuchen würde, dann kämen die auch nicht mehr aus Deutschland. Carbon ist Handarbeit und das kannst Du bei unseren Löhnen kaum bezahlen. Zumindest nicht, wenn das Rad danach auch noch jemand kaufen soll. Auch sind die, zugegeben wirklich toll verarbeitet Nikolai Räder und Rahmen in einem nicht unerheblichem Maß teurer, dabei aber materialtechnisch und konstruktiv deutlich weniger aufwendig als die Rotwild Räder.

Zudem lassen meines Wissens alle namhaften Hersteller ihre Carbon-Rahmen in Taiwan oder China flechten. Laut sagen tut es nur keiner.

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Rotwild Ritter? Wo seid ihr?
Geiles RGT2 aber leider unbezahlbar. Hat er an so einem Tuning-Projekt von Rotwild mitgemacht? Mein Rotwild-Händler hat auch so ein geiles Projekt vor kurzem mit Rotwild gemacht. Sein Thema war Rotwild mit komplett deutschen Komponenten.

Aber mein RGT2 gefällt mir auch ganz gut. Es ist nur nicht mehr so sauber. :D:D

[URL=http://fotos.mtb-news.de/photos/view/317387][/URL]

Deins ist in jedem Fall Alltagstauglich und hat Style. Da soll ma eina sagn dat dat ´n Billichlutscha is. Dem klop ich aufs Dach bis die Socke qualmt :D
 
@fahrnix, hast du ne ahnung, was das für ein schnellspanner ist vorne?
ne leichte version von dem thru-bolt teil?

Keine Ahnung, aber sicher Standard bei DT.

Die haben ja damals diese 10 mm Steckachse mit Rotwild gemacht. Könnte das in neu sein.

Die Steckachse war ganz schön leicht. Die Spanner wogen ca. 70g vorne und hinten. Also besser als alle anderen :cool: Spanner von DT.

TAS hieß es - Through Axle System.

Mich wundert es nur warum heute der neue Standard 12 mm ist. Das soll ma einer erklären ob es Sinn macht. Durch 2,54 gibt auch keine gerade Zahl.
 
An die Technikexperten:
Es Quietscht immer noch! ich dachte zunächst es kommt von der Bremse, aber nein das ist es nicht. Wenn ich Druck auf die Federgabel ausübe und fahre ist ein Quietschen zu hören, keine Idee wo es herkommt.
 
Hallo

Wusste nicht wo ich das Reinschreiben kann.

Also ich habe einen Rotwild Rahmen, wie dieser hier:

rahmen.jpg

Er hat hinten einen Federweg von 190mm.

Jetzt wollte ich fragen ob ich eine Manitou Dorado Federgabel einbauen kann????
und ob das was mit der Länge des Dämpfers zu tun hat

Vielen Vielen dank
 

Anhänge

  • rahmen.jpg
    rahmen.jpg
    55,4 KB · Aufrufe: 47
Das R1 gibt es nur in weiß. Was mir persönlich auch besser gefällt als schwarz. Eine kürzliche Diskussionen mit ADP um ein R.GT1 anstatt in schwarz in weiß zu bekommen, hat zwar positiv begonnen, aber schließendlich leider nicht zum gewünschten Ergebnis geführt. Meine Idee war, da ADP ja anbietet, ältere Rotwild Räder neu zu lackieren (~300 EUR), dass man das auch für Neue machen kann. Alternative wäre halt gewesen, dass Topeak einen R.GT1 Rahmen beim Lackieren in die Reihe der R.R1 Rahmen hängt. Beides ist dann aber nach ADP Aussage irgendwie an den Decales gescheitert, die angeblich an den andersfarbigen Untergrund hätten angepasst werden müssten.

Als Gabel würde ich eine mit 100 mm Federweg nehmen, da ADP das Rad dafür konstruiert hat. Wenn Du mehr als 100 mm nimmst, wirst Du an dem einen oder anderen Berg ein Dir entgekommendes Vorderrad haben. Nimmst Du weniger ist das wohl unproblematisch. Aber warum, außer wegen Gewichtsersparnis, auf Federweg verzichten.

Gruß
Thomas

Und wie sieht es mit einer verstellbaren aus, von 80 bis 120mm Federweg...sagen wir die "Durin"?
 
Hallo

Wusste nicht wo ich das Reinschreiben kann.

Also ich habe einen Rotwild Rahmen, wie dieser hier:

Anhang anzeigen 161174

Er hat hinten einen Federweg von 190mm.

Jetzt wollte ich fragen ob ich eine Manitou Dorado Federgabel einbauen kann????
und ob das was mit der Länge des Dämpfers zu tun hat

Vielen Vielen dank


Da gehst Du am Besten zum "Acid Driver" in den Keller. Mit dem Rahmen baut er Dir sicher ein schickes Teil auf;)
 
Und wie sieht es mit einer verstellbaren aus, von 80 bis 120mm Federweg...sagen wir die "Durin"?

ich habe so eine Lösung an meinem RCC 09. Das hat vorne eigentlich 80 mm Federweg. Hatte es aber damals als MTB Neuling, ohne über die Konsequenzen nachzudenken, mit einer 100 mm Rock Shox SID bestellt. Resultat war, dass das Rad an Steigungen >10% auf der Vorderachse sehr schnell, sehr leicht wurde und aufstieg. Um etwas flexibler zu sein, habe ich mich dann für eine Rock Shock Duke SL U-Turn entscheiden. Die hat einen Verstellbereich von 63 - 108 mm. Mit der niedrigsten Einstellung lassen sich auch höchste Steigungen nehmen, ohne dass das Vorderrad zu viel Druck auf den Boden aufbaut und so das Fahren beschwerlich wird. Ansonsten fahre ich immer mit der höchsten Stellung.

Ein Freund hat aber das R.GT1 mit 100 - 140 mm Federweg und er sagt, das er nur im Notfall auf die 100 mm Federweg geht, da er sonst am Berg das Gefühl hat, gegen jeden einzelnen Noppen des Reifens ankämpfen zu müssen, da der Druck auf die Vorderachse zu groß wird.

Ich glaube, dass ich mir heute bei einem Rad mit konzeptionellen 100/120 mm Federweg an der Vorderachse auch keine verstellbare Gabel mehr kaufen würde.

Gruß
Thomas
 
Hallo Rotwild Ritter,

hätte gern von euch mal´n paar Eindrücke bezüglich des R.R1 HT team´s.
Was für´n Federweg empfehlt ihr und wie sieht es mit den Bremsen aus, möchte mir eventuell ein 09er Modell zulegen. Gibt es das Teil auch in schwarz oder nur in weiß?

Finde schwarz persönlich ja auch ganz nett, aber schau doch mal so um den post #600 das weisse R1 von Ullertom hat hier fast alle Preise abgeräumt;)
 
ich versteh auch nicht, warum das ganze letzte jahr so ein hype um weiße bikes gemacht wurde :ka:

meins ist eh das schönste ;) naja aber mal spaß bei seite, deswegen gibts ja verschiedene farben, damit jeder das findet, was ihm am besten gefällt
 
ich habe so eine Lösung an meinem RCC 09. Das hat vorne eigentlich 80 mm Federweg. Hatte es aber damals als MTB Neuling, ohne über die Konsequenzen nachzudenken, mit einer 100 mm Rock Shox SID bestellt. Resultat war, dass das Rad an Steigungen >10% auf der Vorderachse sehr schnell, sehr leicht wurde und aufstieg. Um etwas flexibler zu sein, habe ich mich dann für eine Rock Shock Duke SL U-Turn entscheiden. Die hat einen Verstellbereich von 63 - 108 mm. Mit der niedrigsten Einstellung lassen sich auch höchste Steigungen nehmen, ohne dass das Vorderrad zu viel Druck auf den Boden aufbaut und so das Fahren beschwerlich wird. Ansonsten fahre ich immer mit der höchsten Stellung.

Ein Freund hat aber das R.GT1 mit 100 - 140 mm Federweg und er sagt, das er nur im Notfall auf die 100 mm Federweg geht, da er sonst am Berg das Gefühl hat, gegen jeden einzelnen Noppen des Reifens ankämpfen zu müssen, da der Druck auf die Vorderachse zu groß wird.

Ich glaube, dass ich mir heute bei einem Rad mit konzeptionellen 100/120 mm Federweg an der Vorderachse auch keine verstellbare Gabel mehr kaufen würde.

Gruß
Thomas

Findest du nicht das ich da den ganzen Bereich um die 100mm abdecke, wenns bergauf geht runter auf 80mm, zum klettern und wenns holprig wird hoch auf 120mm? Ansonsten bei normaler Fahrt ca. 100mm.
Weshalb würdest du dir keine verstellbare an so nem Rad anbauen?
 
ich versteh auch nicht, warum das ganze letzte jahr so ein hype um weiße bikes gemacht wurde :ka:

meins ist eh das schönste ;) naja aber mal spaß bei seite, deswegen gibts ja verschiedene farben, damit jeder das findet, was ihm am besten gefällt

Nur leider anscheinend nicht bei Rotwild, da muß man wohl bei der Farbwahl sehr kompromissbereit sein
 
...Weshalb würdest du dir keine verstellbare an so nem Rad anbauen?

Vor einem Jahr hätte ich die Frage noch anders beantwortet. Da wollte ich auch eine solche an das R.R2 FS bauen.

Aber heute nicht mehr, weil ich glaube, dass aktuelle Gabeln bis 120 mm eigentlich keine Absenkung mehr brauchen. Das Bike, so es für die Gabel konstruiert wurde, klettert damit extrem gut. Versenkbare Gabel bringen dann nur 500 g Zusatzgewicht, die man sich ohne Konsequenzen, sparen kann.

Hatte kürzlich zu dem Thema eine Dirkussion mit meinem Händler, als es um das Thema R.R2 FS, R.R1 FS oder R.GT1 ging. Der hat auch von einer verstellbaren Gabel für die Racer abgeraten.

Zudem zeigen die Erfahrungen meines Freundes mit seinem R.GT1, bei dem er keine echte Verwendung für die 100 mm sieht, dass es auch negative Auswirkungen haben kann.

Aber sicherlich, kannst Du mit den 80 mm an extremen Steigungen noch ein wenig mehr das aufbäumen bekämpfen. Dies aber mitunter zum Preis , dass der Vortrieb beschwerlicher wird.

Gruß
Thomas
 
Vor einem Jahr hätte ich die Frage noch anders beantwortet. Da wollte ich auch eine solche an das R.R2 FS bauen.

Aber heute nicht mehr, weil ich glaube, dass aktuelle Gabeln bis 120 mm eigentlich keine Absenkung mehr brauchen. Das Bike, so es für die Gabel konstruiert wurde, klettert damit extrem gut. Versenkbare Gabel bringen dann nur 500 g Zusatzgewicht, die man sich ohne Konsequenzen, sparen kann.
Gruß
Thomas

Die Meinung zu 120mm Gabel kann ich nur bestätigen, ich komme mit der 120mm Gabel jeden Berg hoch ohne das ich daß das Rad vorn abhebt. Das Fahrwerk ist echt super ausbalanciert. :daumen:
 
Nur leider anscheinend nicht bei Rotwild, da muß man wohl bei der Farbwahl sehr kompromissbereit sein

Du nennst es kompromissbereit. ADP würde sagen Markenstrategie. Rotwild hatte bis zum dem Zeitpunkt als sie die Dirt- und Carbonbikes eingeführt haben, eine klare und eindeutige Farbstrategie. Und die wurde schon 1996 bei Gründung der Marke festgelegt.

Rotwildfarben sind:
- rot
- weiß
- Alu/silber/grau
- schwarz

Und die Radkategorien erkannte man an der Grundfarbe des Rahmens:
- Weiß war die Farbe der Racer
- Silber die Farbe der Tourer
- Schwarz die Farbe der Freerider
- Rot die Farbe der Wettbewerbs-/Teambikes

Heute mit all den neuen Bikekategorien und der Einführung von Carbon, kommt man mit nur vier Farben an seine Grenzen. Deshalb ist die Rotwild Farbenlehre heute wohl leicht verwässert. Beim R.R2 / R.S2 hat zumindest das Weiß der Racer seinen Weg zurück an den Lenkopf gefunden.

Anbei für die, die es noch nicht kennen, die Geschichte zur Entwicklung der Marken Rotwild und deren Identität.

Gruß
Thomas
 

Anhänge

HAbe gerade mal bei der Rotwild HP geschaut.
Das R1 gibts echt nur in weiss. :(
R2 allerdings in mehreren Kombinationen, auf Basis Schwarz, d.h. dann aber Carbon.

Sieht ja auch schön aus in weiss, wollte mir aber ´n schwarzes Rad kaufen und Carbon, naja...brauch ich nicht unbedingt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück