St# Gps-workshop

juchhu schrieb:
Längste Anreise eines GPS-WORKSHOP-Teilnehmers was aus Ratingen.

Ich weiß zwar noch nicht, aus welchem Mülheim Du anreist, aber innerhalb einer Stunde sollte das schon machbar sein.


Komme aus Mülheim an der Ruhr, anreise ist also kein Proplem, höchstens der Termin. :daumen:
 
Splash schrieb:
Ich akzeptiere die Nährung der Tour auf jeden Fall. :daumen:

Wer die Näherung aber nicht akzeptiert und meint, bei einer 15km kürzeren Tour im gleichen Terrain könnten doch noch 600 hm mehr raus zu holen sein, der soll die Tour halt selber noch mal fahren.
icon_lol.gif


Wichtig ist zuerst mal, dass die Tour Spass macht. Wenn man die Tour ähnlich nach fährt und dabei auf einen Näherungswert kommt, der aufzeigt, dass Magic Maps doch realistischer rechnet, als der Geogrid Viewer, so muss auch ich akzeptieren, dass der Geogrid Viewer falsch rechnet. Mich wundert dabei, dass genau dieser im Katastrophenschutz der Standard ist. Da gehts zwar eher um geeignete Standorte für Funk-Relais, als um Touren, doch würde ich von einer offiziellen Software des Landesvermessungsamtes erwarten, dass diese auch so was richtig rechnen kann. Obwohl ich nur die CD-Version von MM kenne und von der Bedienung totale schei**e fand, werde ich mir wohl mal die DVD-Version näher anschauen müssen und ggf auch kaufen, da es mir Spass macht (!!) Touren zu planen. Wenn wir weiter Diskussionen über die Rochtigkeit von gewissen Messverfahren führen wollen, so sollten wir nicht weiter diesen Fred zuspammen, sondern ein eigenes Thema dafür aufmachen ...

Die absoluten Höhenwerte sind in der TOP10 und der neuen TOP50 schon sehr genau (Fehlerdelta in der absoulten Höhe ü. NN liegt bei +/- 50 cm:eek: ).

Für die ideale Standortanalyse von z.B. Funkrelais ist die absolute Höhe und das umliegende 3D-Profil (wg. Abschattung) wichtig. Viele Höhenmeter von Punkt A nach B anfallen, sind bei dieser Standortanalyse sicherlich von untergeordneter Bedeutung.

Wg. CD-Version: Welche Version(snummer) kennst Du? Bis 1.1.2-4 konntest Du die Bedienung gepflegt in die Tonne kloppen. Gott sei Dank könnte ich als Beta-Tester bei paar gute Ideen beisteuern.:D

Die 1.5.6a DVD ist schon sehr ordentlich.

Allerdings fehlen immer noch folgende Eigenschaften/Funktionen:

  • Durch Draggen und Klicken (oder Anklichen von Start- und Zielpunkt) eine Pfadteilmenge zu löschen
  • einen anderen Pfad(bzw. -teilmenge) in einen bestehenden Pfad an beliebiger Stelle einzufügen
  • Routen up- und download integrieren (d.h. nicht über GPSTrans, da dies immer selber fortlaufende Routenpunktnummerierung generiert)
  • Übernahme eines Labels zu einem Pfadpunkt als Routenpunktbezeichnung
  • individuelle Zuweisung von Form, Farbe, Strichart und -breite an Pfadpunkten und Verbindungslinien
  • Gleichzeitige Abbildung mehrerer Pfade (Flag für un-/sichtbar)
  • Auswertung der Höhenmeterdaten durch hinterlegtes Höhenmodell oder downgeloadeter GPS-Höhenangaben pro Trackpunkt
  • und und und
Schade, dass die Jungs von MagicMaps mir nicht den Quellcode geben wollen.
Bei der Umsetzung der o.g. Punkte sind wir allerdings dann schon fast bei der 'Leistungsfähigkeit' von FUGAWI. Das wird auch der Grund sein, warum die MagicMaps Leute so zögerlich an die Weiterentwicklung herangehen, da sie ja zz. eine Kooperation mit FUGAWI / GPS GmbH vereinbart haben.

VG Martin
 
juchhu schrieb:
Für die ideale Standortanalyse von z.B. Funkrelais ist die absolute Höhe und das umliegende 3D-Profil (wg. Abschattung) wichtig. Viele Höhenmeter von Punkt A nach B anfallen, sind bei dieser Standortanalyse sicherlich von untergeordneter Bedeutung.

Das stimmt und kann man so stehen lassen. Entfernungen sind jedoch auch teilweise nicht unwichtig, allerdings halt wie gesagt keine Streckenprofile *g*
Dazu kommt noch, dass wir die Software auch für die Ausarbeitung von Koordinatenfahrten (als Übung im KatSchutz) verwendet haben, da diese u.a. ja auch UTM-Gitter bietet, was ja dort auch immer noch der Standard ist.


juchhu schrieb:
Wg. CD-Version: Welche Version(snummer) kennst Du? Bis 1.1.2-4 konntest Du die Bedienung gepflegt in die Tonne kloppen. Gott sei Dank könnte ich als Beta-Tester bei paar gute Ideen beisteuern.:D
Die 1.5.6a DVD ist schon sehr ordentlich.

Weiss ich nimmer wirklich. Müsste noch mal bei nem Bekannten vorbei und bei dem mal schauen und mal antesten. Aber irgendwie fand ich die Bedienung von Geogrid intuitiver. Besonders ätzend fand ich halt die BEdienung, wenn Du Dich durch ne Route zu klicken versuchst und die Karte verschieben musst o.ä. - kann aber gut sein, dass die das mittlerweile besser gelöst haben. Bei Geogrid war das kein Problem - Maus am Bildschirmrand verschiebt die Karte.
 
juchhu schrieb:
  1. ....
  2. Der Erklärbär verfügt über einen DIN A3 -Flachbrettscanner. :D
Entweder DU schickst mir die Karte und erhältst dann per Post Karte und Scans in .BMP, .TIF, .JPG, .GIF (wahlweise, fett bevorzugt, da verlustfrei) auf CD,

oder Du rufst an, und wir machen in der Woche einen Termin (vorzugsweise vormittags) und scannen gemeinsam um die Wette.:D

VG Martin

Hallo Martin,

auf Dein freundliches ANgebot werde ich dankend zurück kommen.

Ich habe noch eine Frage:

Wenn ich OVL-Dateien runterlade , kann ich diese mit meinem TOP 50 Programm leicht öffnen. Mit meinem Fugawi habe ich allerdings Schwierigkeiten.
Gibt´s auch für OVL-Dateien einen Trick ?

Gruß
Derk
 
Derk schrieb:
Hallo Martin,

auf Dein freundliches ANgebot werde ich dankend zurück kommen.

Ich habe noch eine Frage:

Wenn ich OVL-Dateien runterlade , kann ich diese mit meinem TOP 50 Programm leicht öffnen. Mit meinem Fugawi habe ich allerdings Schwierigkeiten.
Gibt´s auch für OVL-Dateien einen Trick ?

Gruß
Derk

Ja bzw. nein. :D

OVL-Dateien können in zwei Formaten generiert werden.

  1. als binäre .ovl-Datei, welche nur von den TOP10/50-Software auch gelesen werden können. Das Format wurde nicht veröffentlich. Da die binären .ovl-Dateien verschlüsselt gespeichert werden, gibt es m.W. noch kein anderes Programm, welches binäre .ovl-Dateien öffnen und lesen kann.
  2. als ASCII .ovl-Datei, welche auch von anderen Programmen geöffnet und gelesen bzw. geschrieben werden können, z.B. MagicMaps und FUGAWI etc.
Leider sind sich viele TOP10/50 User dieses Umstandes nicht bewußt und posten weiterhin .ovl-Dateien im Binär-Format und schließen damit alle Nicht-TOP10/50-User kategorisch aus.:heul:

Daher erfolgt hier der Aufruf und die freundliche Bitte an alle TOP10/50-User :o :

Sei so lieb/freundlich, wenn Ihr Eure Touren hier im Forum zum Download anbietet, nur die .ovl-Dateien im ASCII-Format zu speichern :daumen: , d.h. binäres .ovl-Format nur für die heimische Festplatte.:D

VG Martin

PS: Beachtet bitte, dass die derzeitigen TOP10/50-Versionen einen fehlerhaften Algorithmus zur Höhenmeterauswertung benutzen. Die Abweichung zum realistischen Höhenmeterwert beträgt je nach Region und Geländeformation bis zu +100%.:eek:
 
:daumen: Endlich mal wieder eine hochkompetente , extrempräzise und spamfreie Äusserung :daumen:

VG Guido :cool:



juchhu schrieb:
Ja bzw. nein. :D

OVL-Dateien können in zwei Formaten generiert werden.

  1. als binäre .ovl-Datei, welche nur von den TOP10/50-Software auch gelesen werden können. Das Format wurde nicht veröffentlich. Da die binären .ovl-Dateien verschlüsselt gespeichert werden, gibt es m.W. noch kein anderes Programm, welches binäre .ovl-Dateien öffnen und lesen kann.
  2. als ASCII .ovl-Datei, welche auch von anderen Programmen geöffnet und gelesen bzw. geschrieben werden können, z.B. MagicMaps und FUGAWI etc.
Leider sind sich viele TOP10/50 User dieses Umstandes nicht bewußt und posten weiterhin .ovl-Dateien im Binär-Format und schließen damit alle Nicht-TOP10/50-User kategorisch aus.:heul:

Daher erfolgt hier der Aufruf und die freundliche Bitte an alle TOP10/50-User :o :

Sei so lieb/freundlich, wenn Ihr Eure Touren hier im Forum zum Download anbietet, nur die .ovl-Dateien im ASCII-Format zu speichern :daumen: , d.h. binäres .ovl-Format nur für die heimische Festplatte.:D

VG Martin

PS: Beachtet bitte, dass die derzeitigen TOP10/50-Versionen einen fehlerhaften Algorithmus zur Höhenmeterauswertung benutzen. Die Abweichung zum realistischen Höhenmeterwert beträgt je nach Region und Geländeforamtion bis zu +100%.:eek:
 
Hallo Guido,

danke für den Tipp, die OVL - Dateien als "ovl-Dateien im ASCII-Format" zu speichern. So habe ich sie MagicMaps-kompatibel machen können und damit auch fugawi-zugänglich.

Tschüß :daumen:
Derk
 
Danke , Derk, für Dein Bedanken , aber das kam ja wohl vom Martin. :)

Wo ist der überhaupt :rolleyes:

Ich frage mich z.B. zur Zeit zum Thema GPS / MM :

Was für ein Unterschied besteht zwischen Label und Schild ?
Wann kann man wohl viele Streckenpunkte auf einmal löschen ?
Was sind die geeigneten Standard - Aufzeichnungs - Einstellungen ?
Was ist der grosse Unterschied zwichen Route und Pfad ?

Da müsste es doch einen geben der sich damit auskennt :D
Und der kann auch ruhig noch mal mitfahren oder selbst was anbieten .

VG Guido

Derk schrieb:
Hallo Guido,

danke für den Tipp, die OVL - Dateien als "ovl-Dateien im ASCII-Format" zu speichern. So habe ich sie MagicMaps-kompatibel machen können und damit auch fugawi-zugänglich.

Tschüß :daumen:
Derk
 
Montana schrieb:
Danke , Derk, für Dein Bedanken , aber das kam ja wohl vom Martin. :)

Wo ist der überhaupt :rolleyes:

Ich frage mich z.B. zur Zeit zum Thema GPS / MM :


VG Guido
Hallo Guido, hallo Martin,
in der Tat sollte mein Dank Martin gelten, was ich hiermit ausdrücklich richtig stelle.

Ein wenig, also ganz wenig, kenne ich mich mittlerweile aus. Welche PC-Karten-Programme nutzt Du, Guido, denn ?

Gruß
Derk
 
Montana schrieb:
Danke , Derk, für Dein Bedanken , aber das kam ja wohl vom Martin. :)

Ohne GPS-Angaben auch sehr verwirrend.:D

Montana schrieb:
Wo ist der überhaupt :rolleyes:

Hier :winken: :D

Montana schrieb:
Ich frage mich z.B. zur Zeit zum Thema GPS / MM :
  1. Was für ein Unterschied besteht zwischen Label und Schild ?
  2. Wann kann man wohl viele Streckenpunkte auf einmal löschen ?
  3. Was sind die geeigneten Standard - Aufzeichnungs - Einstellungen ?
  4. Was ist der grosse Unterschied zwichen Route und Pfad ?
Da müsste es doch einen geben der sich damit auskennt :D

  1. Anwendung im 2D-Modus: Ein Label ist ein individueller Name, der jedem einzelen Pfadpunkt zu gewiesen werden kann. Im 2D-Karten-Modus erkennt man einen Pfadpunkt, der mit einem Label versehen wurde, an der anderen Farbe des Pfadpunktes. In der Höhen- und SStreckenprofilauswertung werden die Labels zu den einzelnen Pfadpunkten angegeben. Des weiteren werden beim Export der Höhenwerte in den Formaten .txt und .xls in der Höhenwerteliste die einzelnen Pfadpunkte ggf. mit Label ausgegeben. Es besteht keine Möglichkeit aus MagicMaps heraus, Pfadpunkt mit Labels als Wegpunkte oder Route in GPS 'upzuloaden'.
    Anwendung im 3D-Modus: Ein Schild kann einem beliebigen geografischen Ort platziert werden. Es dient im 3D-Modus lediglich der Orientierung. Im 2D-Modus ist es möglich, Wegpunkte aus einem GPS als Schilder zu importieren.
    Einen wirklichen Nutzung kann man m.M. nach den Schilder und Labels nicht zu sprechen, da keine konsequente und sinnvolle Kommunikation mit dem GPS integriert wurde.
  2. Ja, einfach im 2D-Modus auf "Pfad komplett löschen" klicken, und schon ist er weg.:D Eine sinnvolle Funktion, bei der man z.B. den Start- und Endpfadpunkt einer Teillöschung oder gar durch "Drag & Drop", ist leider immer noch nicht integriert. (Anmerkung: Kommt wahrscheinlich auch nicht, weil dann die Konkurenz zum Kooperationspartner FUGAWI zu groß wird.)
  3. Da kann man eine Promotionsarbeit zu schreiben.:D Für normale Touren reicht Aufzeichungsmodus "AUTO" und Aufzeichnungsauflösung "niedrigst" bis "mittel". Falls die Batterie-Sparfunktion aktiviert wurde, macht eine höher Aufzeichnungsauflösung als "mittel" keinen Sinn, da die Batterie-Sparfunktion Vorrang hat. Falls der Wissensbedarf größer ist, können wir gerne das mal vertiefen.
  4. Um es mit Frans Josef Strauß Worten zu sagen: "Herr Lüg:D , Ihre Frage ist falsch gestellt. Richtig muss sie so lauten: ... und darauf antworte gerne wie folgt:":lol:
    In MagicMaps gibt es nur die Termonologie "Pfad". Ohne weitere Programm kann MM diese Pfade nur als TRACKS in GPS-Geräte im- und exportieren. Ein Im- und Export als Route ist aus MM nicht möglich. Um einen Pfad aus MM in ein GPS als Route zu exportieren, muss man das mitgelieferte GPSTrans-Programm nutzen. Da GPSTrans bei der Übertragung die Labelbezeichnung nicht als Weg-/Routenpunktbezeichnung überträgt, ist die Nutzung nicht sinnvoll. Hier bieten sich FUGAWI oder ähnliche Programme an. Der entscheidene Vorteil von Routen gegenüber Tracks liegt in der Möglichkeit, den einzelnen Routenpunkte individuelle Namen zuzuweisen. So können Routenpunktnamen genutzt werden, die schon vor dem Erreichen des jeweiligen Routenpunktes dem Nutzer mitteilen, dass er am nächsten Routenpunkt z.B. rechts auf einen Singletrail abbiegen soll.
    Beispiel: Routenpunktname 108RT
    Die ersten drei Ziffern dienen zum individullen Abspeichern der Routenpunkte (Sortierkriterium), dann folgt die Richtungsanweisung (L=links, R=Rechts, G=geradeaus, F=folgen etc.) und die Wegbeschreibung (S=Straße, W=Wanderweg, T=Trail etc.)
    Für die Hausstrecke ein kaum lohnenswerter Aufwand. Für eine Explorertour oder lange Tour ist dies aber durchaus sinnvoll. Da die automatischen Abbiegehinweise m.M. zu spät erfolgen und unter ungünstigen Umständen auch falsch (SAT-Abschattung), sind die instruierenden Routenpunktnamen eine interessante Möglichkeit.
    Eine solche Möglichkeit der Routenpunktmanipulation aus MM besteht aber nicht, d.h. es müssen Programme wie z.B. FUGAWI oder ähnliche genutzt werden.
Montana schrieb:
Und der kann auch ruhig noch mal mitfahren oder selbst was anbieten .

VG Guido

Danke für das Angebot bzw. die Nachfrage.

Zu einem bin ich im Augenblick schwer busy:rolleyes: ; jetzt fängt langsam wieder die heiße Phase an. :eek: Außerdem habe ich gerade ein hochinteressantes Projekt bei einer Medienfirma mit dem Thema "Personalmanagement". :daumen: Dort 'baue' ich gerade ein komplett neues Lohn-und Gehalts- sowie Führungs-/Motivationssystem in Zusammenarbeit mit Geschäftsführung und MitarbeiterInnen auf. Das wird so gut werden , dass wenn ich damit dieses Jahr fertig werde, ich direkt am besten bei denen demnächst arbeite.:D :lol:

Zum anderen sind in diesem Unterforum ja jetzt einige exterm rührig, so dass es weiterer Angebote meinerseits nicht bedarf. Falls doch Nachfrage zu Fahrtechnikübungen-/touren sowie zu der einen oder anderen Explorertour bestehen, kann die gerne an mich richten. Ich werde diese Angebote allerdings dann in einem inoffiziellen Rahmen anbiete, quasi Martin & friends.

Für Rumgekasper und (vor)pubertäre gruppendynamische Prozesse sowie therapeutische Begleitung/Betreuung ist mir meine Zeit zu schade.:D
Außerdem wurde die Vakanz bereits geschlossen.:daumen: :lol:

VG Martin
 
juchhu schrieb:
Danke für das Angebot bzw. die Nachfrage.

Zu einem bin ich im Augenblick schwer busy:rolleyes: ; VG Martin

Hallo Martin,

vorab wünsche ich Dir guten beruflichen Erfolg und Ertrag von ganzem Herzen, vermag aber nicht anzunehmen, dass der Job Dich zeitlich so auffrisst, wie von Dir angegeben.

Dagegen spricht nämlich Deine augenscheinlich weiterhin intensive Befassung mit diesem Forum : Promptheit Deiner Beiträge - Umfang Deiner Beiträge - Informationsgehalt Deiner Beiträge....

Gruß
Derk
 
Derk schrieb:
Hallo Martin,

vorab wünsche ich Dir guten beruflichen Erfolg und Ertrag von ganzem Herzen, vermag aber nicht anzunehmen, dass der Job Dich zeitlich so auffrisst, wie von Dir angegeben.

Meine Großmutter väterlicherseits sagte immer:

"Man kann alles, was man will, nur das nicht, was man nicht will!"

Also liegt es augenscheinlich am Willen.:D

Derk schrieb:
Dagegen spricht nämlich Deine augenscheinlich weiterhin intensive Befassung mit diesem Forum : Promptheit Deiner Beiträge - Umfang Deiner Beiträge - Informationsgehalt Deiner Beiträge....

Gruß
Derk

Das liegt wohl eher an dem Interesse, welches ich bestimmten Themen und Menschen entgegenbringen. Und sofern die Ansprache und der Umgang stimmt, wird der Erklärbär auch weiterhin nett, zügig und kompetent antworten.:D

In diesem Sinne.;)

VG Martin
 
juchhu schrieb:
.....Das liegt wohl eher an dem Interesse, welches ich bestimmten Themen und Menschen entgegenbringen. Und sofern die Ansprache und der Umgang stimmt, wird der Erklärbär auch weiterhin nett, zügig und kompetent antworten.:D

In diesem Sinne.;)

VG Martin

Das habe ich gemerkt, nur 10 Minuten zwischen unseren letzten Beiträgen ....

Bis bald mal wieder unter grünen Wipfeln

Derk
 
Derk schrieb:
Das habe ich gemerkt, nur 10 Minuten zwischen unseren letzten Beiträgen ....

Bis bald mal wieder unter grünen Wipfeln

Derk

Das hat mehrere Gründe:

  1. 10-Finger-blind-ca. 400-Anschläge pro Minute mit vorbelegten Antworten auf mehrfach belegten Funktionstasten :lol:
  2. War gerade von einem 90 min. Spaziergang mit Hund zurückgekommen, hatte leckeres HappaHappa vor mir stehen und Pause.:D
  3. Und der vorhandene Wille, Dir zu antworten.:daumen:
VG Martin
 
juchhu schrieb:
Zum anderen sind in diesem Unterforum ja jetzt einige exterm rührig, so dass es weiterer Angebote meinerseits nicht bedarf. Falls doch Nachfrage zu Fahrtechnikübungen-/touren sowie zu der einen oder anderen Explorertour bestehen, kann die gerne an mich richten. Ich werde diese Angebote allerdings dann in einem inoffiziellen Rahmen anbiete, quasi Martin & friends.

Für Rumgekasper und (vor)pubertäre gruppendynamische Prozesse sowie therapeutische Begleitung/Betreuung ist mir meine Zeit zu schade.:D
Außerdem wurde die Vakanz bereits geschlossen.:daumen: :lol:
VG Martin



Spiel doch die
sdb93908.gif
sdb87379.gif
.

Mann komm mal in die Realität zurück und verlaß mal deine kleine Scheinwelt!!! :mad:

Desweiteren scheinst auch nach diesem Motto hier zu gehen :
sdb60958.gif
.

Nimm das du
sdb06101.gif
: :kotz: :kotz: :kotz: :kotz: *


* Frei nach meiner besten Freundin Kabadose
 
Tach zusammen,

zurück zum Threadthema :daumen: und dem Umstand, warum mich einige Freunde Erklärbär nennen :D :

Diese Ungewissheit der Höhenmeterauswertung von MagicMaps NRW 1.5.6a DVD konnte ich nicht mehr ertragen und bin deshalb das ganz mal wissenschaftlich angegangen.

Hierzu habe ich einen GPS-Track konstruiert, welcher grob in Moitzfeld startet und sich in nordöstliche Richtung (willkürlich) erstreckt. Die Testlänge beträgt ca. 1,29 km und wurde nun mit unterschiedlicher Trackpunktauflösung in MagicMaps als Pfad eingeladen.

So baute ich per Excel jeweils den o.g. Pfad mit 2.000, 1.000, 500, 200, 100, 50, 20 und 10 Trackpunkten, welches näherungsweise grob folgendem Raster einspricht: 0,5 m, 1 m, 2 m, 5 m, 10 m, 20 m, 50 m und 100 m. (Tatsächlich war der Basiswert eine 1/20 einer Bogensekunde).

Karte2D_XY_50cm.jpg


2D-Karte 50cm Raster

Profil_XY_50cm_SA_0.jpg


Profil 50cm Raster SA=0

Profil_XY_50cm_SA_100.jpg


Profil 50cm Raster SA=100

Karte2D_XY_100m.jpg


2D-Karte 100m Raster

Profil_XY_100m_SA_0.jpg


Profil 100m Raster SA=0

Profil_XY_100m_SA_100.jpg


Profil 100m Raster SA=100

Die Abweichung in der Streckenlänge ergibt sich durch den fehlenden letzten Trackpunkt gegenüber dem 50cm Raster-Track.

Anliegend als ZIP-gepackte EXCEL-Datei. Dabei wurden die einzelnen Auflösungen der Pfade ihren SA-Werten gegenüber gestellt, sowie deren prozentuale Abweichung gegenüber dem 50cm Raster-Track als 100% Basis.

Folgende Zusammenhänge können erkannt bzw. angenommen werden:

Je mehr Trackpunkte pro Tour das GPS aufgezeichnet hat, desto kleiner ist die Abweichung zwischen den SA=0 und SA=100 Werten. Aus den Ergebnisen folgere ich:

  1. Rasterbreite des Höhenmodells: 20m mit einer Interpolierung von einem Drittel der Rasterbreite (ergibt auch die Untersuchung des Exportes der Höhenwerte), d.h. pro 6-7 m Rasterbreite wird ein Höhenwert generiert (errechnet, ist nicht tatsächlich vorhanden)
  2. Die Einstellung SA=0 bei einer geringen Anzahl von Trackpunkten pro Tour entspricht in allen untersuchten Auflösungen eher der SA=0 Auswertung bei maximaler Trackpunktanzahl pro Tour.
  3. Die Auswertung der Höhenwerte entlang von konkreten Höhenlinien, von trigonometrischen Messpunkten (Fehlerdelta < +/- 10cm) und Höhenangaben ohne trigonometrische Messpunkte ergaben bei einer Stichprobe von 40 Messwerten Abweichungen von +/- 3-5 m. Bei spitzen Bergkuppen konnte im Einzelfall 8-10 m Abweichung festgestellt werden. (Klar, wenn die Bergspitze in der Mitte eines 20m Rasters liegt und z.b. die Steigung 45 ° beträgt)
  4. Die Höhenwerte in MagicMaps werden in ganzzahligen Meter gespeichert. Die bei der Höhenmeterauswertung angegebene höher Auflösung im cm-Bereich ergibt sich durch Rundungsfehler.
  5. Aufgrund der internen Hysterese (Messwerterfassung, wenn delta hm >= 5m beträgt) der Comsumer Höhenmetermesserfassungssystem entsprechen deren Ergebnisse eher der SA=100 Einstellung bei niedriger bis mittler Trackpunkteauflösung, d.h. Trackpunkteabstand >= 20 m
  6. Wie gut die SA=0 Höhenmeterauswertung der Wirklichkeit nahekommt, werden wir erst beurteilen können, wenn die TOP10 GeoGridViewer Version fehlerfrei die Höhenmeterauswertung vornimmt. Dann kann der Vergleich eines Testpfades mit unterschiedliche Trackpunkteauflösung in der TOP10 Aussagen über die Genauigkeit dessen Höhenmodelles vermitteln.
Fazit: Bis genaue Vergleich der Höhenmodelle zwischen TOP10/50 und MagicMaps möglich sind, empfiehlt es sich zur Vergleichbarkeit der Höhenmeterangaben zwischen MagicMaps- und barometrischer Auswertung die SA=100 Einstellung in MagicMaps zu nutzen.

VG Martin, Erklärbär:D
 

Anhänge

:daumen: :daumen: :daumen: Ich hatte es schon vermutet :D VG Guido


juchhu schrieb:
Tach zusammen,

zurück zum Threadthema :daumen: und dem Umstand, warum mich einige Freunde Erklärbär nennen :D :

Diese Ungewissheit der Höhenmeterauswertung von MagicMaps NRW 1.5.6a DVD konnte ich nicht mehr ertragen und bin deshalb das ganz mal wissenschaftlich angegangen.

.
.
.
.
.
.
.
.


VG Martin, Erklärbär:D
 
Hallo Martin, natürlich Deine Schlussfolgerung :daumen: :D
Ich habe ja bereits eine erstaunliche :eek: Übereinstimmung von barometrischer Höhenmetererfassung mit Geko301 :daumen: und GPS-Aufzeichnungs-Auswertung mittels MagicMaps Schwankungsausgleich =100 % :daumen: :D erzielt.
VG Guido


juchhu schrieb:
 
Hallöle !
Ich hab da mal ne Frage an die GPS-Experten:

Und zwar hab ich seit kurzem ein Geko 201. Nun hab ich mit dem Teil als erstes mal 15km quer durch die Gegend hier aufgenommen. Das ganze hab ich dann mit Garfile vom Gerät auf den Rechner exportiert.

Ich hab mir dann das ganze mal mit meiner TOP 50 NRW Software am Rechner angeschaut. Jetzt hatte das Overlay so ein paar kleinere Unterbrechungen. Frage: Kommt das vielleicht daher das ich in diesem (getrenntem) Abschnitt kein GPS Empfang hatte ?

Eine weitees Thema wäre die Anzahl der Trackpunkte. Ich hab jetzt für läppische 15km ca. 1000 Punkte aufgezeichnet. Gibts ne Möglichkeit das noch irgendwie zu reduzieren ?

Ansonsten bin ich schon happy endlich son GPS Gerät nutzen zu können, endlich keine langwierigen suchereien nach dem Weg mehr :daumen: :daumen: :daumen:
 
schraeg schrieb:
Hallöle !
Ich hab da mal ne Frage an die GPS-Experten:

Und zwar hab ich seit kurzem ein Geko 201. Nun hab ich mit dem Teil als erstes mal 15km quer durch die Gegend hier aufgenommen. Das ganze hab ich dann mit Garfile vom Gerät auf den Rechner exportiert.

Ich hab mir dann das ganze mal mit meiner TOP 50 NRW Software am Rechner angeschaut. Jetzt hatte das Overlay so ein paar kleinere Unterbrechungen. Frage: Kommt das vielleicht daher das ich in diesem (getrenntem) Abschnitt kein GPS Empfang hatte ?

Empfangsschwierigkeiten / Abschnittsunterbrechungen können mehrere Ursachen haben

Ich habe dazu schon einen längeren PM-Wechsel mit Marco @Marco_Lev gehabt. Da ich davon ausgehe, dass Marco nichts gegen die Veröffentlichung einwenden wird, folgt nun hier der Auszug:

juchhu schrieb:
Marco_Lev schrieb:
juchhu schrieb:
Nur kurz, morgen dann länger.

Guter Schüler:D

Annahme, dass er sich die SAT-Bahnen 'merkt' stimmt bis zu einem gewissen Punkt.

Tipp, bevor die große Erklärung über Dich hineinbricht:

Falls Du mit dem Auto zum Treffpunkt fährst, mach den GEKO an und lege ihn links vorne mit dem Gesicht nach oben aufs Armaturenbrett neben die A-Säule. Während der Fahrt (wenn längere Zeit nicht benutzt, dann zwischen 15-30 min) lädt der GEKO den SAT-Almanach, quasi Katalog mit allen technischen Daten der SAT-Bahnen. Da die STATs nicht geostationär an einem Punkt stehen, verändern sich die Bahnen ständig. Dies ist auch der Grund, warum es zu unterschiedlichen tageszeiten unterschiedliche Anzahl von sendenden SATs gibt.

Am Treffpunkt wechselst DU die Akkus gegen frische. Löschst die aufgezeichneten Trackdaten, nullst den Tages-Zähler (und damit die Zeitzähler) und die V-Max. Und los gehts. Gekos mögen es nicht, wenn sie längere Zeit von ihren SATs getrennt werden. :D

Mhm, jetzt ist es doch lang geworden. :rolleyes: Spare ich mir die wissenschaftliche Erklärung. :o Bist wahrscheinlich eh nicht so interessiert. :D

VG Martin

also ich reise nur sehr selten mit dem auto zu touren an. könnte aber natürlich bei der anreise den geko einschalten, dann am startpunkt alles löschen, eingeschaltet lassen, und von da an anfangen die tour aufzuzeichnen. sollte doch reichen wenn ich die accus zuhause vor der fahrt wechsle, da meine touren meißt nicht über 3-4 std. gehen.

werde das gleich morgen testen, also bei der anfahrt eingeschaltet, am startpunkt alles löschen und so verweilen bis ich losfahre.

ach ja, wie und warum das so alles funktioniert, möchte ich eigentlich nicht wissen. nur was ich machen muß, damit es besser wird ;) ich kenne deine abhandlungen ja bereits, deswegen bevorzuge ich die kurzfassung :D

gruß marco

Dachte ich mir; wollte Dich nicht langweilen.

OK, dann mit Bike statt Auto. Trotzdem die Empfehlung vor Beginn der eigentlichen Tour die Akkus durch frische, also kurz vor dem von zuhause aus Losfahren aus dem Ansmann rausgerupfte Akkus, ersetzen.

Die handelsüblichen AAA-Akkus haben zwischen 750-900 mAh Nennkapazität. Wenn Du mit nichtselektierten Akkus arbeitest, kann die tatsächliche Restkapazität innerhalb von wenigen Tagen (1-3:eek: ) auf unter 50% durch Leckströme (innerhalb des Akkus) absinken.

Deswegen immer frische, ggf. Ersatzakkus mitnehmen.

VG Martin

Insgesamt ist die Empfangs(verarbeitungs)leistung im "Batterie Spar-Modus" schlechter als im Normalmodus. Dichte Wolken- und/oder Vegetations'decke' schwächt die STAT-Sendeleistung ab, dieser Effekt ist nach Regem im dichten Laubwald stark zu beobachten. Zum anderen sind die SAT-Bahnen alternierend, d.h. sie sind nicht geostatioär. Zwar sollten pro Halbkugel zu jeder Tageszeit 12 SATs empfangen werden können, aber gerade im Gelände werden die Horizont nahestehenden SATs abgeschattet. Dies führt dazu, dass zeitweise weniger alss3-4 SATs empfangen werden können. Die GARMIN-GPS-Geräte interpolieren dann aus der letzten zwei korrekt empfangenen Positionen einen Richtungsvektor und die dazugehörige Geschwindigkeit. Während der Empfangsstörung werden dann daraus weitere errechnete Positionen abgespeichert, bis der korrekte Empfang wieder hergestellt ist. Bei der Analyse der Trackdaten erkennt man dies an extrem fehlpositionierten Trackpunkten, die definitiv ausserhalb der tatsächlich befahrenen Strecke liegen.

INFO: Die GARMIN GEKO-Familie ist mit einer PATCH-Antenne ausgestattet, d.h. zur optimalen Empfangspositionen im Bikehalter am Lenker sollte der GEKO waagerecht zum Boden ausgerichtet. Je schräger der GEKO positioniert wird (um z.B. das Display besser ablesen zu können), desto schlechter wird seine Empfangsverarbeitung.

schraeg schrieb:
Eine weitees Thema wäre die Anzahl der Trackpunkte. Ich hab jetzt für läppische 15km ca. 1000 Punkte aufgezeichnet. Gibts ne Möglichkeit das noch irgendwie zu reduzieren ?

Ansonsten bin ich schon happy endlich son GPS Gerät nutzen zu können, endlich keine langwierigen suchereien nach dem Weg mehr :daumen: :daumen: :daumen:

  • Seite 5 des Menüs (1. SAT, 2. Karte, 3. Kompass, 4. Tripcompi, 5. Menü)
  • Untermenü TRACKS
  • Unteruntermenü SETUP
  • 2. Eintrag AUFZEICHNUNGSINTERVALL auf AUTO
  • 3. Eintrag AUFLÖSUNG auf NIEDRIGST bis MITTEL
Beim 2. Eintrag möglich sind ENTFERNUNG, ZEIT und AUTO
  • Wenn ENTFERNUNG, dann bei 3. Eintrag mögliche Eingabe von 0,1 bis 99999,9 m
  • Wenn ZEIT, dann bei 3. Eintrag mögliche Eingabe von 000:00:01 bis 999:59:59 (hhh:mm:ss)
  • Wenn AUTO, dann bei 3. Eintrag mögliche Eingabe von NIEDRIGST, NIEDRIG, MITTEL, HOCH, HÖCHST
Abhängig von der AUFLÖSUNG im AUTO-Modus werden mehr oder weniger Trackpunkte aufgezeichnet, die dann ständig überprüft und komprimiert werden, d.h. bei geraden Streckenabschnitten wird nur der Anfangs- und Endpunkt der Geraden gespeichert. Die ehemals dazwischenliegenden aufgezeichneten Punkte werden gelöscht. Bei Kurven werden mehr oder minder lange/kurze Sekanten gespeichert.

Für die Aufzeichnung von Touren hat sich der AUTO-Modus mit Einstellung NIEDRIGST bis MITTEL bewährt.

Wer hingegen Trainingsstand auf seiner Hausrunde auswerten will, stellt den GEKO auf NORMAL-Modus (nicht Batterie-Spar-Modus), AUFZEICHNUNGSINTERVALL auf ZEIT und AUFLÖSUNG auf 00:00:01 (also eine Sekunde). Bei dieser Einstellung wird nun pro Sekunde ein Trackpunkt gespeichert. Achtung: In diesem Modus können nur 10.000 Trackpunkt, also 02:46:48 h aufgezeichnet werden.
Dafür kann man nun genau analysieren, wo man welche Zeit gebraucht hat bzw. wo man wie schnell unterwegs war.

So, ich hoffe, ich habe Dich nicht erschlagen.

VG Martin
 
Tach zusammen,

kleine Aufgabe für den Erklärbären:

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=2155009&postcount=617

Montana schrieb:
Hallo Derk und Martin und natürlich alle Andere

Hier sind nun die gezippten OVL Datein der KFL 10 (mit Derk und teilweise Martin) und KFL 11 mit dem Wahnsinnsanstieg . Beide sind sehr stark GPS - Aufzeichnungfehler bereinigt. Inwieweit das korrekt ist :rolleyes:

Die Diskussion ist eröffnet :D

VG Guido

So, hab' ich mir die Dateien geladen und die KFL_10 und KFL_11 ausgewertet.

Bei maximalem Gefälle bzw. Anstieg je nach Fahrtrichtung :D sind es absolut ca. 30%, und die Frage ist, ob diese Werte richtig sind? :confused:

Oder anders ausgedrückt: Was ist der Sinn des Lebens?:lol:

Nun die Antwort ist 42, und ob Ihr es glaubt oder nicht, dies ist auch genau das Problem.

Bei der Auswertung des KFL_11 habe ich die Höhenwerte in eine EXCEL-Tabelle exportiert und dabei den Beginn und das Ende des zu untersuchenden Streckenabschnittes mit zwei Labels (SP=Startpunkt,ZP=Zielpunkt) versehen (damit ich sie wiederfinde:D )

Hier ein Kartenausschnitt Nr. 1 (gelber Punkt):

KFL_11_gr_te_Steigung-Gef_lle.jpg


Dann habe ich weitere Tabellenspalten hinzugefügt: Distanz zwischen Messpunkten, delta hm, +hm, -hm, Steigung von MP(x)/MP(x-1)>0, Gefälle von MP(x)/MP(x-1)<0

Die Tourlänge wurde von mir über die Summe der Distanzen der einzelnen MEsspunkte mit 26,701 km ermittelt. Das GPS-Gerät GEKO 301 von Guido @Montana hat im AUTO-Aufzeichnungsmodus 427 Trackpunkte gespeichert. Dies entspricht rund 62,5 m pro Trackpunkt. MagicMaps hat bei dem Höhenwerteexport inkl. der o.g. 427 Trackpunkte insgesamt 876 Höhenwerte generiert, welches dann rund 30,5 m pro Höhenmesspunkt entspricht.
Als +hm werden 378 m errechnet. SA=0 führt zu einem fast identischem Ergebnis.
Der maximale Anstand zwischen zwei Höhenmesswerten beträgt 40 m. Bei 18 Höhenmesswertpaar (Hmw(x)/hmw(x-1)) beträgt der Abstand 41 m (Vielleicht erschließt sich jetzt auch der 42-er Gag:lol: ).
Ich führe dies auf Rundungsfehler, da MagicMaps die Höhenmesspunkte mit Entfernung und Höhe nur ganzzahlig exportiert.

Leider sind von dem GPS-Gerät an der zu untersuchenden Stelle nur wenige Trackpunkte mit durchschnittlich 29,6m Abstand aufgezeichnet worden. Die von MagicMaps hinzugefügten Höhenmesswerte verringern den durchschnittlichen Abstand auf absolut 21,1 m. Dies entspricht ca. der von mir angenommenen Rasterbreite von 20 m.

Allerdings gibts es auch Aufzeichnungsorte, wo gespeicherte Trackpunkte sehr dicht liegen.

Hier ein Kartenausschnitt Nr. 2 (gelber Punkt):

KFL_11_enges_Raster.jpg


An dieser Abbiegung wurden durch den AUTO-Aufzeicnungsmodus von Anfang bis Ende der Kurve über eine Länge von 44 m insgesamt 8 Trackpunkte gespeichert. MagicMaps hat in diesen Abschnitt keine weiteren Höhenmesswerte generiert.

Um eine genauere Aussage über Rasterbreite und Interpolierungsschritte treffen zu können, muss die Trackpunkteaufzeichnungsdichte erhöht werden.

Da MagicMaps offensichtlich Höhenmesswerte mit einem Rasterabstand von ca. 5 m generieren kann, muss bei einer weiteren Messreihe zwingenderweise sowohl der Aufzeichnungsmodus als auch der Abstand geändert werden.

Ich schlage daher vor, vor dem nächsten Passieren dieser steilen Stelle (Kartenabschnitt Nr. 1) das GEKO auf Normal-Modus (kein Batterie-Spar-Modus), Aufzeichnungsmodus ENTFERNUNG und als WERT 1m zu stellen. Nach dem Passieren das GEKO auf die vorherigen Einstellungen zurückstellen.

Ich kenne die Stelle übrigens sehr gut. :D

Von oben kommend über einen zuerst sandigen, dann wurzeligen Trail, der dann zwischen den Bäumen in einen Links-/Rechts-S-Kurven-Kombi unten auf den Hauptweg führt. Links abbiegend führt er in Richtung der Fischteiche. Zuvor muss man allerdings noch über eine kleine Betonröhre den Bach und anschließend einen kleinen Wurzeluphill überqueren.

VG Martin

PS: Gerne hätte ich die Auswertung mit den EXCEL-Tabellen angehängt. Leider sind sie trotz ZIP-Datei zu groß. Bei Bedarf einfach eine E-Mail mit REAL-ADDY an mich schicken, also nicht über die Forumssoftware.
 
Zurück