Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Du musst die OPtik halt einfach von der Brennweite optimieren fuer deine Anwendung
DIe ELektronic ist von PCB.
TEmperatur probleme hat die LAmpe nicht .
Auf dem Trail reicht ein kleiner hauch FAhrtwind und sie erreicht nicht ihre TEmp UEberwachung.
Gruesse
 

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
So hier mal was neues von mir -> mein DX mod.

Da ich es leid war mit den bekloppten Leuchtstufen der Magicshine mein Dasein zu fristen, habe ich mal was eigenes gebastelt.

3x XML 1D bin in T6
3 fach ledil Optik mit 19°
maxflex 5A eingestellt auf 1400 mA

Passt alles so, als obs für dieses Gehäuse entwickelt wurde.

btw. hatte vorher die Lupine Tesla, diese war mir aber zu unflexibel von den Einstellungen her. Die Leuchtkraft war auch nicht so berauschend.
Mein DX Mod ist deutlich heller als die Tesla und bietet viel mehr Einstellmöglichkeiten.

Hi, excellent job.

The original circuit have the same diameter of the maxflex?

Gruss - Saludos

José
 
jep,
the original dx circuit has exact the same diameter of the maxflex 5A

just a few things to made, first cut out for the maxflex cables and add a 1mm thick spacer between LED board and the fasten ring of the DX

i mad this out of a old Hard disk drive Disk because it have a 100% plane surface perfect for cooling projects.

dont forget to bond the thermal sensor to the aluminum, i also made this via thick spacer and akasa thermal tape.
 
Zuletzt bearbeitet:
vielleicht könnt ihr experten mir hier ja nen tipp geben.. hab momentan ne sigma karma am laufen und diese auf ne XP-G R4 samt Micro 1,5A KSQ + µDimm und diesen reflektor *klick* umgebaut. läuft auch alles super nur gibts da ja mittlerweile diese feinen XM-L schätzchen. mein problem ist jetzt, dass ich keinen verdammten reflektor finde, der auf die LED und ins lampengehäuse passt. der durchmesser darf max. 22mm betragen. ich hatte jetzt die idee, meine jetzigen reflektor auf den entsprechenden durchmesser zu erweitern, würde aber lieber einen nehmen von dem ich weiss, dass er für die led ist und auch entsprechend abstrahlt. also, falls ihr selbst schon mal nen reflektor erweitert habt, positive erfahrungen oder auch das gegenteil, her damit! DANKE
 
Reflektor vorsichtig aufbohren ist kein Problem. Das was du gepostet hast ist aber eine TIR-Optik. Da ist das ganze schon ein bisschen schwieriger.
Mit einer Drehbank und einem behelfsmäßigen halter aber auch noch machbar.
Frag mal den kadikater, der hat auch mit kleinen Optiken und der XM-L rumgespielt...
 
jep,
the original dx circuit has exact the same diameter of the maxflex 5A

just a few things to made, first cut out for the maxflex cables and add a 1mm thick spacer between LED board and the fasten ring of the DX

i mad this out of a old Hard disk drive Disk because it have a 100% plane surface perfect for cooling projects.

dont forget to bond the thermal sensor to the aluminum, i also made this via thick spacer and akasa thermal tape.

Vielen dank for the details!!!!!!!!!! :)

Gruss - Saludos

José
 
morgen,

War gestern mal wieder mit der 7fach XML draußen,klasse projekt.
Macht einfach nur laune damit zu fahren.
habe folgende teile übrig;
siehe auch bikemarkt!

Lampenkopf 6XRE nagelneu
7fach XPG Platine inkl. optik gebraucht
maxflex 5a gebraucht.

www.rad-ass.de
 
hallo,

schwer zu sagen glaub schon das die eventuell schon unterwegs sind aber genau weiß das wohl nur jörg!
das kannst du nur unter [email protected] erfragen ...
hoffe bald da meine 7fach xml auch mit dabei ist da wir ja leider nur eine statt zweien zum test erhalten haben...

und wie gesagt ... ich brauche meine lampe das ganze jahr !

www.rad-ass.de
 
Hallo,
ich hatte vorgestern angefragt.
Antwort:
"Der Preis von 80 EUR steht noch.
Das dauert aber noch. Die erste Serie ist bereits ausverkauft. Im Mai geht es weiter.
LEDs gehen bis jetzt ohne Probleme. Wir sind begeistert von der Lampe."

Beste Grüße
 
ach so,

hat jörg mir garnich erzählt ,
na egal durfte gestern mal wieder die xml ausführen is schon ein traum,
da lohnt sich das warten ... hab selber auch keine abbekommen da wir immer nur ganz wenige module bekommen und uns sozusagen in unseren prototypen reinteilen müssen.
aber ich denke das warten lohnt sich...

also im mai...

gruß jürgen
 
Ich will mir eure Lampe zwar nicht kaufen, aber so nebenbei bemerkt ist es schon beachtlich was ihr da auf die Beine gestellt habt. Auch über den Preis kann man sich keinesfalls beschweren! :daumen: Top Leistung....
 
Es geht noch etwas einfacher, wenn man auf das Umschalten und das Einschalten verzichtet:

Gleichrichter (muss kein Mosfet-Gleichrichter sein)

MC-E

Ledil-Eva-Optik

Gehäuse: 35mm Kupferkappe

fertig.
 
Ich hatte noch nie einen Lötkolben in der Hand und die ganzen Teile sagen mir nichts...

Denke ich muss eine fertige Lampe kaufen.
 
Meine Quadratrohr Lampe wollte ich auch hier mal Posten:)

Verwendet wurde:

- QRR 50x50 als Gehäuse.
- 3 fach XML T6 Platine LED Tech, mit passender 20 Grad Optik ( Ledil Cute )
- Taskled Hipflex
- Kabelverschraubung M12
- Ein Druckausgleichselement M12
- Stecker AMP Superseal
- Silikon als Dichtmittel ( Alkoholisch Vernetzedes )

Der Taskled Hipflex läuft an 2,8 A, Temperaturregelung findet bei 70C° statt.
Die Lampe braucht am Wohnzimmer Tisch 6 Minuten bis 70° C am Hipflex erreicht werden.

Gewicht liegt bei 190 Gramm komplett, ohne Akku.

Die hässlichen verzinkten Schrauben werde ich noch durch eloxierte Aluschrauben ersetzen, genauso wie die Scheiben.

Ich wollte einfach mal mit einfachen Mitteln eine Lampe realisieren.
biggrin.gif
 

Anhänge

  • SSA41546.jpg
    SSA41546.jpg
    52,2 KB · Aufrufe: 138
  • SSA41542.jpg
    SSA41542.jpg
    53,2 KB · Aufrufe: 134
  • SSA41541.jpg
    SSA41541.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 133
Zuletzt bearbeitet:
Zurück