Shimano XT 775 oder 785 Bremse

Anzeige

Re: Shimano XT 775 oder 785 Bremse
Hallo,
das wäre hier der Deckel für die rechte Bremse, hast Du vielleicht auch den Link für die linke Abdeckung parat?
Hätte noch gerne gewusst ob da viel Suppe rauskommt, wenn man die Abdeckung abschraubt?
Welche zwei Schrauben müssen gelöst werden(eine vom Behälter und die die sich daneben befindet?)?

http://bicikli.de/shop/SHIMANO-Ersa...S-SHIMANO-LOGO-BL-M596-Shimano-Code-Y8VL06010
Wenn du den Hebel grade machst kommt garkeine Suppe raus.
Die beiden Schrauben die man von aussen sieht musst du rausdrehen zum tauschen.
 
Jetzt muss ich auch noch was zu dieser Bremshebelgeschichte fragen:

Weiß jemand wo überhaupt die Unterschiede zwischen Deore/SLX/XT liegen? Mal von der Geschichte mit der 'Druckpunktverstellung' abgesehen?

Mir gehts darum - ich will an meine bestehende Bremse ein paar neue Shimanohebel machen. Druckpunktverstellung brauch ich nicht, mir ist da das Gewicht wichtiger. Weiß jemand ob die Deore Hebel elementar schwerer sind als die XT? (XTR und Saint kommt aus finanziellen Gründen momentan nicht in Frage...).
 
Das kann nicht Dein Ernst sein. Der Unterschied wird wenn, dann nur marginal sein. Spätestens, wenn Du mit dem Rad von der Strasse runter bist, hast Du mehr Dreck am Bike kleben, als der Gewichtsunterschied ausmacht. Wenn Du wirklich Gewicht sparen willst, nimm keine Shimano-Bremsen.
 
Dacht ich mir, wussts nur nicht sicher. Wenn ich eh neue Hebel anschaffe, wollt ichs nur ungefähr wissen. Dann werdens die Deore, sind eh die schönsten ;)
 
Ich hab ein kleines Problemchen mit meiner 775 und zwar ist jetzt nach einem unsanften ableger der Druckpunkt mehr oder weniger weg.
Selbst über die Druckpunktverstellung krieg ich ihn nicht wirklich hin.

Mal ist der Druckpunkt aber wieder da und kurz drauf kann mans wieder bis zum Lenker durchziehen. Der Geber macht dabei auch permanente Schmatzgeräusche.

Die Bremse ist nach dem entlüften eine kurze Zeit lang normal, dann stellt sich das Problem aber wieder ein.

Hatte jemand mal ein ähnliches Problem mit der 775?

Das sinnvollste wirds wohl aber sein die 775 auf Halde zu legen und eine andere ranzuschrauben.

Gibts eigentlich Bremskraftmäßig unterschiede zwischen Deore/SLX/XT?
Bevor ich jetzt Geld für n Bremsenservice ausgeb, wird halt einfach ne Deore oder so gekauft.
Die Scheiben kann man ja fröhlich weiternutzen.
 
...und zwar gleich die neue! Die geht einfach sahnig. Optisch sagt sie mir auch viel mehr zu als die chrom-polierte XT.



Gruß,
Flo


HY mal eine Frage habe die SLX Disc BR-M675 bei mir sind keine Kühlrippen zu sehen wie auf dem Bild, ist das eine andere ?

allerdings konnte ich bei mir den hässlichen Splint durch die Schraube von der XT ersetzen sieht besser aus finde ich.
hk3hev3biqec.jpg
[/URL][/IMG]
 
Tach,
bisl OT.:
Hat schonmal jemand (eingermaßen erntshaft) die "Standfestigkeitsunterschiede" zwischen den Resin-Belägen mit und ohne Kühlrippen getestet, oder gibts nen brauchbaren Test im Netz dazu?
Grüße
 
Bei Dir sind Bremsbeläge ohne Kühlrippen verbaut. Es gibt mit und ohne Kühlrippen.

Danke wieder was gelernt, also nachrüstbar beim nächsten Satz Bremsbeläge.

Habe eben mal etwas gegoogelt und die Beläge gefunden:

F01A (Kunststoff, Ice Tech), <---mit Kühlfinne für XTR M985,M988,SLX M675 und XT M785

G01A (Resin) <--- mit Feder und Splint XTR M985,M988/ XT M785 / SLX M666

G01S (Kunststoff), <--- das sind die bei mir verbaut sind

F03C (Metall) <--- mit Kühlfinne für XTR M985,M988 und XT M785

Tolle Infos auch unter http://www.hibike.de/shop/catalog/t...luster=1&mfgIDfilter=70280&sortkey=1&pattern=

Schön beschrieben und sorgt für klarheit bei der Wahl der Beläge.
 
TEXT von HYBIKE kopiert : http://www.hibike.de/shop/product/p...esin-mit-Kühlfinne-für-XTR-M985-M988-SLX.html

Die Wahl eines Scheibenbremsbelages hat meist deutliche Auswirkung auf die Bremsleistung, daher lohnt es sich hier den passenden Belag zu wählen und evtl. entsprechend der eigenen Anforderungen auch zu wechseln.
Belagmaterial:
Grob unterschieden wird zwischen Gesinterten- oder Metallbelägen und solchen aus organischem Material (wie z.B. Kunstharz oder Kevlar). Im Allgemeinen kann man sagen, dass organische Beläge zwar schneller Verschleißen, aber dafür eine höhere Bremsleistung aufweisen und auch weniger zu Geräuschentwicklung neigen.
Trägermaterial:
Für die Trägerplatte kommt in aller Regel Stahl zum Einsatz. Manche Beläge sind aber zur Gewichtsreduzierung und besseren Wärmeableitung auch mit einer Trägerplatte aus Aluminium bestückt.
Rückstellfeder
Bei jedem Belagwechsel sollte auch die evtl. in der Bremse verbaute Rückholfeder getauscht werden, diese liegen in der Regel den Bremsbelägen bei. Die Federn ermüden im Laufe der Zeit und werden bei sehr stark abgefahren Bremsbelägen teilweise auch durch die Scheibe angeschliffen. Alte Federn können daher oft die Beläge nicht mehr sauber von der Scheibe lösen.
Einbremsen:
Damit eine Scheibenbremse die volle Leistungsfähigkeit entfalten kann, müssen neue Beläge zunächst eingebremst werden. Während diesem Vorgang passen sich die Beläge auf die Oberfläche der Scheibe an, werden komprimiert und es entsteht Reibkohle. Dazu beschleunigen Sie das Rad (abseits des Straßenverkehres) auf etwa 30km/h und Bremsen dann zügig ab. Diesen Vorgang wiederholen Sie etwa 30 mal. Anschließend empfiehlt es sich die Bremsen jeweils einzeln nochmals richtig heiß zu bremsen. Am besten eignet sich dafür eine überschaubare Abfahrt.
HINWEIS: Bremsen sind ein sicherheitsrelevantes Bauteil! Wenn Sie sich unsicher sind, was Einbau, Wartung oder Reparatur angeht, wenden Sie sich unbedingt an uns oder eine andere Fachwerkstatt!
 
Tach,
bisl OT.:
Hat schonmal jemand (eingermaßen erntshaft) die "Standfestigkeitsunterschiede" zwischen den Resin-Belägen mit und ohne Kühlrippen getestet, oder gibts nen brauchbaren Test im Netz dazu?
Grüße

Ich kann Dir nur den Unterschied zwischen Resin-Belägen ohne Kühlrippen und Sinter-Belägen mit Kühlrippen sagen. Sinter mit ist lauter bei nassen Scheiben, beißt aber besser und ist um Welten hitzefester. Resin-Beläge ohne (ich denke auch mit Kühlrippen) fangen an zu schmieren, wenn sie richtig heiß werden. Das hinterlässt eine interessante Schicht auf den Scheiben, die sich nicht mehr von allein wegbremst....abschleifen angesagt.
 
Kann mir mal jemand sagen, wo der Unterschied der aktuellen Deore und XT Bremse liegt??? Die Deore ist nur halb so teuer und sieht auf den ersten Blick fast identisch aus... Wenn die von der Performance mithalten kann wäre das auch ne Option...
 
Zurück