syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Jetzt muss ich auch mal was zu der SRAM-Loberei gegenhalten.

Also ich habe ein altes XTR-Schaltwerk (RD-M-952-GS) http://www.mtb-biking.de/schaltu.htm)
mit den neuesten Hebeln (SL-M970, http://bike-components.de/catalog/M...re+li?osCsid=eedcf8cd45bd0f139d791a6a1910cf82)
von den RD-M-952-GS habe ich noch 2 im keller Liegen, das war vor ein paar Jahren
ein Panikkauf wegen der Inverse-Technologie, die ich am MTB nicht wollte.(Zu hohe Umrüstkosten
bei 3 Fahhrädern)

Gerade die Hebel finge ich eine deutliche Verbesserung zu den der alten 950 Serie.
Geringe Auslösekräfte und lässt sich in beide
Richtungen mit dem Daumen Schalten. Geht aufs kleine Ritzel bzw Kettenblatt
auch mit dem Zeigefinger. :daumen:

Die SRAM X0 Hebel haben mir zu hohe Auslösekräfte (nicht wahr blacksurf :winken: ). Die X9 haben
geringere Auslösekräfte.
Da meine Sehnen durch stundenlanges Arbeiten an Tastatur und Maus
(CAD/CFD) beansprucht bin, muss ich da vorsichtig sein. Ich habe schon mal
Probleme mit gereizten Sehnen bei den alten XTR-Hebeln in Verbindung mit alten Zügen mit hoher
Reibung gehabt.


Grüße

Weichling

SRAM ist einfach nur geil :daumen: :daumen: :daumen:
Ich bin weg Shimano, was Schaltwerk und Schalter betrifft. Nur die XTR-Kurbeln sind noch schön :love: Und passen auch funktionell zu SRAM.

Torsten:winken:
 
http://fsl.vapor.com/bilder/wald/liteville5.jpg

Ist auch eine Shadow von 2008. Das Rad war komplett neu augebaut.

Die Fuehrung der Schaltleitung ist hier supereng, das wurde mir dann seitens des Haendlers als vermeintliche Ursache der hakeligen Schaltung genannt.

Jetzt bin ich ein bisschen ratlos?

Hat jemand Ideen? SRAM? Rohloff will ich ausschliessen.

Gruss,
Frank

Bin mit der Schaltperformance meines 2008er "SHADOW" XT-Schaltwerks absolut zufrieden. Schlechter als die alten XTs ist es auf keinen Fall - und von denen hatte ich einige.

Allerdings hab ich den Schaltzug schon etwas großzügiger abgelängt bzw. verlegt als auf dem Foto. Sieht meineserachtens grenzwertig aus...

Gruß
Andi
 
ich bin auch glücklich mit XTR 970 (mit 971 GS Normal) am LV und XT 770 (mit 772 SGS Shadow) am Hardtail: die neuen Serien sind mir vom Schaltgefühl lieber als SRAM (wobei die XT-Gruppe in die SRAM-Richtung geht: sehr knackig, aber geringere Bedienkräfte). Die Schaltwege sind schön kurz, am Umwerfer könnten sie noch kürzer werden, sonst aber super.
und der Preisder neuen XT ist beim momentanen Preiskampf der Online-Shops sowieso unschlagbar (Schaltwerk 33/Hebel 50 €)
 
Den Superforce ist noch weniger variabel. ;)

Der VRO "M" sieht wirklich nicht so toll aus. Größe "S" gefällt mir auch optisch (auch bei 90mm noch OK).
 
Den Superforce ist noch weniger variabel. ;)

Der VRO "M" sieht wirklich nicht so toll aus. Größe "S" gefällt mir auch optisch (auch bei 90mm noch OK).

Hallo,

die Größenbezeichnungen der Syntace VRO-Vorbauten sind m.E. etwas irreführend.

Der "S" (siehe auch mein Nicolai) lässt sich von 55mm bis immerhin 105mm verstellen. Voll ausgeklappt weist er die Steigung und Länge eines normalen 105er Superforce auf.
Das sollte doch eigentlich reichen, oder?

Der "M" ist eigentlich schon ein "XL" und sieht an den meisten Rädern entsprechend beknackt aus.
Über den "L" mit sage und schreibe 160mm Länge hüllen wir besser den Mantel des Schweigens...

Gruß, Uwe
 
Hallo,

habe auch ganz schnell M durch S ersetzt, da M einfach viel zu lang war.
Sieht zwar nicht direkt so aus, aber wenn dann erstmal die Klemmen dran sind...

Gruß,

mofde
 
Hallo,

die Größenbezeichnungen der Syntace VRO-Vorbauten sind m.E. etwas irreführend.

Der "S" (siehe auch mein Nicolai) lässt sich von 55mm bis immerhin 105mm verstellen. Voll ausgeklappt weist er die Steigung und Länge eines normalen 105er Superforce auf.
Das sollte doch eigentlich reichen, oder?

Der "M" ist eigentlich schon ein "XL" und sieht an den meisten Rädern entsprechend beknackt aus.
Über den "L" mit sage und schreibe 160mm Länge hüllen wir besser den Mantel des Schweigens...

Gruß, Uwe

Danke für den Hinweis!

Werde mir demnächst auch den VRO zulegen und hätte instinktiv zu "M" gegriffen. Jetzt werde ich eher den "S" nehmen.
 
Zum hundertsten mal, schaut euch bei VRO den Onepointfive an. Passt einfach optisch zum 1.5" Steuerrohr :)

Pitt
 
Noch eine Ergänzung:

Der VRO sollte so gewählt werden, daß die "normale" Fahrposition die lange ist; also voll ausgeklappt und tief.
Für Freeride-Einsatz, Bikepark oder längere Downhillpassagen, wird der Vorbau dann kurz und gleichzeitig hoch gefahren.
Damit macht dann auch die Kombination mit den flachen Syntace Riserbars Sinn (13mm "rise") und ist obendrein noch leicht.
Vector Carbon: 188g; VRO in "S": 188g. (selbst gewogen)

Die meisten Leute, die ich so sehe mit dem VRO in "M" können die lange Position gar nicht nutzen und fahren das Teil immer hochgeklappt, was wenig Sinn macht.

Zum 1.5" VRO:
Besonders schick finde ich den nicht gerade mit den sichtbaren Schweißwürsten. Aber gut, passt zum Liteville - zur Steuerrohrgröße mein ich natürlich :D

Gruß, Uwe
 
ich fahre am LV in XL den VRO in M:
fast ganz gerade für Touren, 90° nach oben für FR/Technik.
beides mit dem 630mm/16° Flatbar - geht einwandfrei. (will aber noch auf den 680/12° Flat wechseln)
Die Vorbaulänge hängt auch ein bisschen von Rahmengröße und anderen Dingen ab...
 
Der Riserbar ist einfach nur 13mm höher als der Flatbar. Bei mehr als 600mm Breite empfehle ich die 12° Version.
 
dann bestell ich einfach mal nen VRO in S

fährt man dann besser einen Riserbar dazu oder einen Flatbar?

Flatbar wäre mir recht, da ich gerne Ergon-Griffe mit integrierten Hörnchen fahre.

ich stelle dir morgen mal ein Bild von meinem LV rein auf dem du die Kombi
VRO M, Flatbar 680mm 9°, Ergon (ohne Hörnchen) gut sehen kannst

hpf
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück