Morewood Shova ST 2007

Bevor man sich unter Umständen doch ein bisschen Luft ins Bremssystem holt, kann man auch einfach den Hinterbau demontieren. Ist ja auch schnell gemacht. Drehmomente gibt es hier im Thread. Genaue Lagerbezeichnung ist hier auch zu finden.

Heute kamen einigen Teile für mein Shova an:

2011er Lyrik U-turn
Code R Bremsen (die wohl ans Kalula wandern und dafür die The Ones an Shova gehen)
und Xt Shifter.

.... to be continued :D

Grüße
Kalle
 
Hmmm Freunde, die Bremsmontage am Hinterbau bereitet mir doch noch ein wenig Kopfzerbrechen.
Habe den Thread hier durchgeblättert und festgestellt, dass sich die Bremsleitungs-Aufnahmeclips der ersten Shovas durchgängig an der linken Sattelstrebe befinden.
Bei meinem Modell befinden sie sich hingegen unterhalb der Kettenstrebe.

Das hat zur Folge, dass die Bremsleitung, wenn sie klassischerweise im Schwingeninneren verlegt wird, ziemlich nah an die Bremsscheibe vorbei führt.
Verlege ich sie außen, dann wird das zwar vermieden, sieht aber nicht wirklich gut aus.
Gibt's dazu Meinungen...?

Und: hat jemand einen Tipp, wo ich den Rahmen vernünftig lackieren lassen kann? Werde gleich mal das Forum dazu durchgoogeln.
Weiss ist jetzt nicht so mein Favourite und auf so einen hochwertigen Rahmen einfach nur Aufkleber draufzubappen, wie es der Hersteller getan hat, find ich schon ein bisschen schwach...
Weil, das Auge bikt mit... :cool:
 

Anhänge

  • sDSC03479.jpg
    sDSC03479.jpg
    53,4 KB · Aufrufe: 49
  • sDSC03480.jpg
    sDSC03480.jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 50
Ähm, also die Bremsverlegung sieht doch tauglich aus. Und diese Lackierung ist eine sehr beständige Pulverung, da sind fetzige Muster schwierig hinzubekommen, außerdem nimmt man da nicht nur wegen der einfarbigen Pulverung gerne mal Aufkleber, da sie entfernbar und erneuerbar sind, unter der Pulverung würde massiv einschränken in der Individualisierbarkeit.
 
Ähm, also die Bremsverlegung sieht doch tauglich aus.
Auf welche Variante beziehst du dich?
Und diese Lackierung ist eine sehr beständige Pulverung, da sind fetzige Muster schwierig hinzubekommen, außerdem nimmt man da nicht nur wegen der einfarbigen Pulverung gerne mal Aufkleber, da sie entfernbar und erneuerbar sind, unter der Pulverung würde massiv einschränken in der Individualisierbarkeit.
Mir geht's nicht um fetzige Muster.
Ich hätte den Rahmen gern wieder einfarbig, bzw. zweifarbig (Hauptrahmen und Schwinge in je einem eigenen Farbton).
Dass Pulverbeschichtungen haltbarer sind, ist mir bekannt.
Leider "altern" sie schneller, d.h., sie sehen recht bald etwas schäbig aus, verlieren den ursprünglichen Glanz, etc.
Mein Rahmen hat angeblich nur 500 km drauf und sieht aus, als habe er 10 Jahre Bikeverleiheinsatz in einem Bikepark in Salzwasser-Meeresnähe hinter sich.
Das hat zwar nichts mit der Pulverbeschichtung zu tun, aber wenn man sein pulverbeschichtetes Bike nicht wirklich "pflegt", dann schaut das recht schnell abgef...ckt aus.
Und die aufgebrachten Aufkleber fransen dann halt an allen Rändern.
 
Ah die erste, vergessen.

Also mein sandfarbenes pulver dings sieht noch top aus, hab den Rahmen ja noch hier liegen (jokomen, brauchst du Ersatz?). Lack sieht da teils schlechter aus, ist einfach kratz- und schlagempfindlicher.
 
Die pulvern nur. Ich hätt schon gern richtigen Lack...

Sorry, überlesen!

Wie wäre alternativ Eloxieren? :D

Ah die erste, vergessen.

Also mein sandfarbenes pulver dings sieht noch top aus, hab den Rahmen ja noch hier liegen (jokomen, brauchst du Ersatz?). Lack sieht da teils schlechter aus, ist einfach kratz- und schlagempfindlicher.

Das kann ich bestätigen. Mein sandfarbenes Shova sieht ebenso noch top aus.
 
Hm ich komme gerade nicht auf den Namen. Da gibt es einen Laden, der das sowohl für Alutech als auch Nicolai macht.
Wenn's dir wieder einfällt, bitte um Nachricht.
Hab mich nach mehreren Gesprächen mit Lackierern nun definitiv gegen Pulvern entschieden. Alle raten mir ab und mir gefiel's schon vorher nicht...
Was ist in dem Karton?
 
Zum Eloxieren:

Die machen das z.B.: http://www.eloxal-muenchen.de/index.html

Guck auch mal in den Thread hier: http://www.mtb-news.de/news/2011/07...en_eloxieren_lassen_teile_parts_wie_wo_warum/

Zum Karton: lass dich überraschen. Wenn ich es zeitlich hinbekomme, werde ich nachher den Inhalt komplett aufgebaut präsentieren können :)

Grüße
Kalle
Wenn's dir wieder einfällt, bitte um Nachricht.
Hab mich nach mehreren Gesprächen mit Lackierern nun definitiv gegen Pulvern entschieden. Alle raten mir ab und mir gefiel's schon vorher nicht...
Was ist in dem Karton?
 
Hab mich nach mehreren Gesprächen mit Lackierern nun definitiv gegen Pulvern entschieden. Alle raten mir ab und mir gefiel's schon vorher nicht...

Verstehe deine Vorbehalte ggü. Pulvern nicht so ganz.
Das Alterungsproblem kann ich nicht nachvollziehen. Ich meine sowohl Pulver als auch Lack brauchen etwas Pflege, um schön zu bleiben.
Von welcher Alterungszeit sprichst du denn? 3 Jahre, 5 Jahre, 10 Jahre?

Ein MTB ist ja nun mal ein Gebrauchsgegenstand, den man auch etwas härter ran nimmt, daher wäre mir eine widerstandsfähige Oberflächenbeschichtung wichtig(er) als langfristiger Glanz.

Und dass dir ein Lackierer sagt, Lack sei besser...nun ja ;)

Ich habe lackierte und gepulverte Rahmen im Einsatz und kann nur sagen, dass so mancher Lack extrem empfindlich gegenüber Schlägen oder anderen mechanischen Einwirkungen ist. Pulver nicht.

@Kalle, nun mach endlich auf den Karton!
 
sehr schön, kompliment kalle. ich hab meins gestern verkauft. echt schade drum, doch ich brauche was mit 160 fw. mir schwebt zb. das mbuzi vor, ist aber schwer zu bekommen.
 
Danke. Och schade. Das Shova ist doch top. Mbuzi ist auch ein feines Teil - gab es im letzten Jahr neu ja recht günstig.

Hättest alternativ auch einen 200 x 57mm Dämpfer ins Shova einbauen könen und 160mm Federweg gehabt. ;)
 
Ich bin auch froh, dass Sportsnut eine Art "Crash Replacement" anbietet.
Wie lief das denn bei dir?
An deinem Rahmen war ein Defekt und du hast dafür einen neuen von Sports-Nut bekommen?
Darf man nach den Konditionen fragen? Gerne auch per PN...
Das Shova gibt's ja offiziell nicht mehr, wo haben die denn das Teil dann hergenommen?
 
Die Schweißtnaht der in den Hauptrahmen eingeschweißten Hülse meines vier Jahre alten Shova Rahmens ist gerissen. Ich habe Sports Nut eine Mail mit Foto geschickt und da es den Rahmen in Large nicht mehr gab, hat Morewood mir kurzerhand einen neuen geschweißt. Das Ganze hat zwar zwei Monate gedauert aber ich bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Der Service von Sportsnut und Morewood in Südafrika ist sowas von top :daumen: und der Preis war auch fair.

Grüße
Kalle
 
Wo du überall mitliest... ;)

Gut zu hören. Moonboot42 hier ist das wohl so gefahren. Er sagte mir aber auch, dass man dann die Umwerferbefestigung abtapen solle. Gut, dann bleibt alle lieber bei 51mm Hub :)

Mea culpa

@ der Kassenwart: ich meine mich zu erinnern, dass du mit dem RS Monarch größtenteil im Shova sehr zufrieden warst. Kannst du bitte nochmal dein Feedback zu dem Dämpfer im Shova geben?

Grüße
Kalle
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo du überall mitliest... ;)

Gut zu hören. Moonboot42 hier ist das wohl so gefahren. Er sagte mir aber auch, dass man dann die Umwerferbefestigung abtapen solle. Gut, dann bleibt alle lieber bei 51mm Hub :)

Mea culpa

@ der Kassenwart: ich meine mich zu erinnern, dass du mit dem RS Monarch größtenteil im Shova sehr zufrieden warst. Kannst du bitte nochmal dein Feedback zu dem Dämpfer im Shova geben?

Grüße
Kalle

ja größtenteils, aber eben nicht rundum. es war ein 4.2 HV, wobei einer mit normaler luftkammer für (mehr) progression gesorgt hätte. er war zwar plüschig, aber das durchrauschen u anschlagen war dem hinterbau nie völlig abzugewöhnen bzw nur durch mehr druck u damit verzicht auf gutes ansprechverhalten, welches beim monarchen bes bei niedrigen temps deutlich besser war als beim verbauten fox. das änderte sich auch durch den service bei toxo nicht. ich hätte das teil wohl besser ins uk zu tf geschickt.
weiterhin ist negativ anzumerken, daß das schwenkbare ventil ganz eindeutig eine schwachstelle bildet(e) - leises zischen -->luftverlust, sobald ich dem ding mit der dämpferpumpe auf den leib rückte. es gestaltete sich etwas fummelig, den schlauch der pumpe draufzudrehen, ohne dabei das ventil zu bewegen.
 
ja größtenteils, aber eben nicht rundum. es war ein 4.2 HV, wobei einer mit normaler luftkammer für (mehr) progression gesorgt hätte. er war zwar plüschig, aber das durchrauschen u anschlagen war dem hinterbau nie völlig abzugewöhnen bzw nur durch mehr druck u damit verzicht auf gutes ansprechverhalten, welches beim monarchen bes bei niedrigen temps deutlich besser war als beim verbauten fox. das änderte sich auch durch den service bei toxo nicht. ich hätte das teil wohl besser ins uk zu tf geschickt.
weiterhin ist negativ anzumerken, daß das schwenkbare ventil ganz eindeutig eine schwachstelle bildet(e) - leises zischen -->luftverlust, sobald ich dem ding mit der dämpferpumpe auf den leib rückte. es gestaltete sich etwas fummelig, den schlauch der pumpe draufzudrehen, ohne dabei das ventil zu bewegen.

Danke dafür. Klingt jetzt nicht soo positiv ;) Ich bin noch am Überlegen, einen Monarch Plus RC3 einzubauen. Erstmal wird aber der Evolver auf Herz und Nieren getestet.

Grüße
Kalle
 
Sehr geile Karre hat der Kalle da gebaut. Ich glaub, der Hinterbau profitiert schon sehr von einem angepaßten Dämpfer, da sollte man schon beim Kauf drauf achten, daß das auch gut tunebar ist, monarch und co klingt da schon mal gut. Push arbeitet dran. Evolver müßte ja auch noch machbar sein, nur halt sowas wie dhx air meiden.
57mm fand ich ganz gut. gut es schrabbt an dem zughalter, aber das war mir lieber als ein Durchschlag, ordentlich abkleben muß man aber und auch auf nicht all zu dicke reifen zurückgreifen (maxxis 2.5 gingen). Lohnt aber erst, wenn man den Dämpfer eh servicen muß, da bei der Huberweiterung alles zerlegt werden muß.
 
Zurück