Montage - HollowTech II / Integral- Kurbeleinheiten

wie breit ist denn das innenlager gehäuse des trekking rahmens?

wenn das ein 73er ist und du hast da 2 spacer eingebaut kann es schon sein, dass da was nicht stimmt

Hallo,

ist ein 68er. Das hatte ich extra vorher nachgemessen.
Die Kurbelgarnitur ist eine FC-M761 (48-36-26).
Hatte auch schon dran gedacht, daß man für diese Garnitur andere Lagerschalen bräuchte.
Aber dem ist auch nicht so.
Nun bin ich halt mit meinem Latein am Ende :(
 

Anzeige

Re: Montage - HollowTech II / Integral- Kurbeleinheiten
hallo
habe gestern eine xt kurbel (FC-M760) eingebaut.
dabei ist mir aufgefallen,dass die beiden dichtungsringe (nr.10) gar nicht dabei waren.
bei meiner alten lx kurbel (FC-M580) waren die ringe ebenfalls nicht dabei und an der xt kurbel eines freundes hab ich sie auch nicht gefunden.
sollte ich mir jetzt sorgen machen,oder ist dieser ring nicht zwingend notwendig?
danke vorab.

hier mal die zeichnung,wie gesagt,es geht um die nummer 10.https://www.paul-lange.de/produkte/shimano/support/explosionszeichungen_archiv/FC/FC-M760.pdf
 
hallo
habe gestern eine xt kurbel (FC-M760) eingebaut.
dabei ist mir aufgefallen,dass die beiden dichtungsringe (nr.10) gar nicht dabei waren.
bei meiner alten lx kurbel (FC-M580) waren die ringe ebenfalls nicht dabei und an der xt kurbel eines freundes hab ich sie auch nicht gefunden.
sollte ich mir jetzt sorgen machen,oder ist dieser ring nicht zwingend notwendig?
danke vorab.

hier mal die zeichnung,wie gesagt,es geht um die nummer 10.https://www.paul-lange.de/produkte/shimano/support/explosionszeichungen_archiv/FC/FC-M760.pdf


wohl wahr...es fehlen sogar Nr.10 und 15!

mhh...mal abwarten was die anderen so sagen!
 
Hi
hallo
habe gestern eine xt kurbel (FC-M760) eingebaut.
dabei ist mir aufgefallen,dass die beiden dichtungsringe (nr.10) gar nicht dabei waren.
bei meiner alten lx kurbel (FC-M580) waren die ringe ebenfalls nicht dabei und an der xt kurbel eines freundes hab ich sie auch nicht gefunden.
sollte ich mir jetzt sorgen machen,oder ist dieser ring nicht zwingend notwendig?
danke vorab.

hier mal die zeichnung,wie gesagt,es geht um die nummer 10.https://www.paul-lange.de/produkte/s...FC/FC-M760.pdf

Auch auf die Gefahr hin, dass ich blöd erscheine, aber bei mir waren diese Ringe nich extra beigelegt, sondern sind bereits an den Kurbeln (für Dichtringe Nr. 10) bzw. an Nr. 14 (für Dichtringe Nr. 15) montiert, quasi ''unverlierbar'' (bei soviel Fett). So wie hier. Habt ihr gaaanz genau nachgeschaut?
 
Hi


Auch auf die Gefahr hin, dass ich blöd erscheine, aber bei mir waren diese Ringe nich extra beigelegt, sondern sind bereits an den Kurbeln (für Dichtringe Nr. 10) bzw. an Nr. 14 (für Dichtringe Nr. 15) montiert, quasi ''unverlierbar'' (bei soviel Fett). So wie hier. Habt ihr gaaanz genau nachgeschaut?


das hab ich auch gedacht,deshalb hab ich das ganze heute nochmal zerlegt.da is aber nix...
 
Hi,

die Nr. 15 ( bzw. 14 bei FC-M580 ) waren bei meiner LX schon auf der Innenhülle drauf.

Nr. 10 ( bei FC-M580 Nr. 9 ) waren bei mir nicht dabei, sind auch nicht auf der Kurbel zu entdecken, fehlen also. Aus der Explosionzeichnung werd ich auch nicht schlau, was die für eine Funktion haben. Dichtung, Abstandshalter, ....?

/Edit:

Muss mich korrigieren: Die beiden Ringe Nr. 10 / Nr. 9 sind doch vorhanden, bei der Nichtantriebsseite leichter zu entdecken. Sitz bei montierter Kurbel direkt am Lager, und läßt sich mit nem Schraubenzieher aushebeln ( durch den Spalt ).
 
Wo gibt es diese 2,5mm-Abstandsringe aus Stahl oder ähnlich festem Material?

hollowtech2_plastikringe_r.jpg


Die Original-Plastikringe sind für meinen alten (aber hochwertigen) Stahlrahmen mit seinem sehr dünnwandigem Tretlagergehäuse zu weich.
 
Hallo, hab mir die neue Xt Kurbel mit Hollowtech II bestellt und wollte mal wissen, ob die von euch erwähnten Spacer im Lieferumfang enthalten sind, oder ob ich die seperat bestellen muss?

mfg

mastakilla
 
Die Original-Plastikringe sind für meinen alten (aber hochwertigen) Stahlrahmen mit seinem sehr dünnwandigem Tretlagergehäuse zu weich.

Ist die Wandstärke bei BSA nicht standardisiert? :confused:
Bei meinem Marin ist das TL-Gehäuse genauso dickwandig wie bei Alurahmen, anderenfalls hätten die Plastik-Spacer wirklich ein Problem.
 
und wollte mal wissen, ob die von euch erwähnten Spacer im Lieferumfang enthalten sind, oder ob ich die seperat bestellen muss?

Für gewöhnlich sollten die dabei sein. Einzeln sind die Dinger recht teuer. Hab' mir mal drei Stück kaufen müssen, weil bei meinem Kauf (ebay) auch keine dabei waren. Haben irgendwas um 10 EUR gekostet, nachdem sie erst bestellt werden mussten.
 
Ist die Wandstärke bei BSA nicht standardisiert? :confused:
Bei meinem Marin ist das TL-Gehäuse genauso dickwandig wie bei Alurahmen, anderenfalls hätten die Plastik-Spacer wirklich ein Problem.
Bei meinem Stahlross ist der Aussendurchmesser des Tretlagergehäuses 38,8mm.
Der Aussendurchmesser der Plastikringe ist 41mm. Das Tretlagergehäuse arbeitet sich beim Anziehen der Lager in das Plastik rein.
 
Ich hab mal eben die Außendurchmesser meiner Tretlagergehäuse nachgemessen:

Alurahmen: 45 mm
Stahlrahmen: 40,25 mm

D.h., die Wandstärke ist nicht standardisiert, und die Plastik-Spacer stehen auch bei mir über. :(
Deine Frage ist also angebracht.

Wo gibt es diese 2,5mm-Abstandsringe aus Stahl oder ähnlich festem Material?
 
Die Spacer meiner FC-M960 (XTR von 2003-2006) sind aus Alu!!
Ob das aber genug ist (für eure Flächenpressungen)??

Ich hab mir inzwischen über einen Bekannten drei Spacer aus Stahl drehen lassen. Ich befürchtete, Alu wäre vielleicht auch zu weich.
Die Stahl-Spacer sind montiert, die Lager ließen sich damit ganz normal einschrauben und festziehen. Der Antrieb und die Schaltung funktionieren sehr gut, ich hoffe dabei bleibt's auch.
 
hi ! wie ist das mit den spacern, muss es so angeordnet sein, dass man auf der einen seite 2 spacer und auf der anderen einen spacer hat? oder kann man es auch so machen: alle drei spacer auf der einen seite?

danke für tipps,
marc
 
alle drei spacer auf der einen seite?


Theoretisch ja. Aber dann verschiebst du entweder die Kettenlinie extrem oder du hast auf der Gegenseite extrem viel Luft zur Kettenstrebe (was nicht schlimm ist, mich aber stören würde).

(Bild mit 4 unterschiedlichen Fällen, Beispiel FC-970 XTR 2007: maximal 2 Spacer auf einer Seite )
 

Anhänge

  • 1.gif
    1.gif
    24,2 KB · Aufrufe: 227
Hi,
mir ist gerade eine Lagerschale verreckt bei einer HT II XT mit wenig Kilometern, vllt. 1500km max. Ist ein Schönwetter-Rad.
Jetzt habe ich ne neue Lagerschale (16€) rein, und beim Reinschieben der Achse musste ich mit leichtem Kraftaufwand arbeiten. Also die Kurbel mit den Fingern haltend ging nicht, da musste ich schon mit dem Handballen drücken. Zwar nicht fest, aber immerhin. So ca. 2 Kilo Druck habe ich aufbringen müssen. Ist das zuviel? Denn ich habe gelesen, daß wenn die Welle nicht ganz sanft durchflutscht, dann muss der Rahmen nachgefräst werden..
 
Mal was annersch,

my.php

(Fotoupload im Album klappt irgdw. gard net)
Was sagt ihr ist der Abstand der "Kontermutter" so normal oder eindeutig zu groß?

Habe mir die Dichtung leider nicht genau angesehen und will den Arm nicht nochmal abziehen.
Mein Problem ist das sich diese "Kontermutter" sehr schwergängig drehen lässt wenn der Arm auf der Achse sitzt. Jetzt weiß ich nicht so recht gehts schwer zu drehen weil der Arm so straff auf der Achse sitzt oder weil die Dichtung schon dagegendrückt.

Gruß Matze

(Hab mich ausnahmsweise mal, in der Hoffnung auf Antwort aus "Hollowtech II, X-Type und co! Nur Probleme?" reinkopiert)
 
Hi hab mal eine Frage,verwendet ihr Fett oder ähnliches bevor ihr die HT2 Innenlager montiert? Wenn ja was, nehme Kugellagerfett für die Achse aber keine Ahnung bei der Montage der Lagerschalen?
Danke
 
Hallo!

Da mir nun ein weiteres XTR HTII Lager meines Bikes eingegangen ist (Lager aus 2003 hat spiel - geht nach dieser Zeit aber mMn in Ordnung), werde ich mir zwei Hilfsmittel (HTII Presswerkzeug) drehen:



diese sollten folgendermassen funktionieren:

1. mit dem "Pressdorn" und dessen Seite 1 kann man rel. leicht die Kusntstoffschutzkappe ausdrücken
2. mit dem "Pressdorn" Seite 2 wird dann das Kugellager aus der Lagerschale gedrückt; dabei wird die Lagerschale in die "Halteschale" mit dem Gewindeteil nach links (auf das Bild bezogen) eingelegt
3. mit dem "Pressdorn" Seite 3 wird anschliessend das neue Lager in die Lagerschale eingepresst; dabei wird die Lagerschale in die "Halteschale" mit dem Gewindeteil nach rechts (auf das Bild bezogen) eingelegt
4. Kunststoffkappe wieder vorsichtig eindrücken - fertig

Die Kanten des "Pressdorn" sollten rel. scharfkantig (nicht groß angefast od. verrundet) gefertigt werden, da die Pressflächen sehr klein sind.
Die Pressfläche 3 am Dorn ist ab dem Durchmesser 34 innen hinterdreht, da man das Lager natürlich nicht über die Kugeln eindrücken sollte.
Da mir leider keine Presse zur Verfügung steht, habe ich mir vorgestellt die Pressarbeiten mit dem Schraubstock durchzuführen.

Kann das so funktionieren? :confused:

Danke
Varadero

PS: Ein passendes Rillenkugellager hat mich übrigens gestern bei SKF 10€ gekostet.
 
Zurück