Saufhund's *Bling*Bling*- Aluschmiede

Doch :D

nur gegen dumme + unnötige Kommentare hab ich was..
Besonders wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen werden und ich so hingestellt werd als ob ich so dämlich sein und nen Motordeckel an meinem Rad verbaut hätte..


und ein unbedarfter Leser kommt ohne vorher den ELOXAL Thread gelesen zu haben zu der irrigen Schlußfolgerung.....




Und ich geb keroson voll recht : mir könne älles, blos kei Hochdeutsch

in diesem Sinne : prost, ich genehmige mir jetzt erst mal ein Zäpfle
icon_mad.gif
 
Das tu ich gerne :D


mit jedem Rahmen dieses Suchtmittels den ich von meinem örtlichen Dealer hole, tu ich ein gutes Werk der Sportförderung !!

Schöne Vorstellung.... *lach*
 
So das bescheidene Ergebnis mit Textilfarbe:



:lol: das Aluminium hätte ich wohl besser vorbehandeln sollen... aber fürs erste bin ich auf den Geschmack bekommen. Ich werde mir nun"richtige" Zutaten kaufen wie Natronhydrongencarbonat oder Schwefelsäure. Das Ganze wird nicht teurer als 12 Euro. Erfahrungen und vielleicht (wenn erfolgreich) eine Saufhund-Anleitung folgen..

noch ein nützlicher Link zum Thema Eloxieren: http://www.ma.fh-konstanz.de/vortraege/eloxieren.pdf

Weiterhin habe ich noch einige Details und die Politur meiner Rapidfire überarbeitet mit 1000er Nassschleiffpapier:





Dazu gibt es noch einen weiteren Hebel aus Alu mit längerem Hebelarm und ohne "schwammiges" Schaltgefühl:



Ich hoffe ein anständiges und nachvollziehbares Eloxieren wird mir gelingen, ich bin jedenfalls überrascht wie simpel eigentlich der Vorgang abläuft. Also macht euch schlau und probiert es selbst aus:daumen:

MFG Saufhund
 
Mann, das sieht jetzt ja sogar bei der Vergrößerung klasse aus:daumen:
Allerfeinst die Gehäuse.:anbet:
Ich glaube, langsam solltest Du die größten Skeptiker überzeugt haben.
Was vll. anfänglich von manchem belächelt wurde,
sollte jetzt ernst genommen werden.
Aber ehrlich, die Zeit, die Du da reinsteckst, möchte ich haben.
Kommst Du überhaupt noch zum biken?
Oder schwänzt Du in letzter Zeit öfter die Schule:D

Gruß Martin, mach weiter so, ich freu´ mich jedes mal, wenn´s was Neues gibt.
 
Saufhund, du bist echt der Geilste...
Ich habe den Thread heute erst gefunden, nicht komplett gelesen weil mir 8 Seiten zuviel sind, mich aber auf's wesentliche konzentriert. Somit habe ich alle deine "Tunings" gelesen. Respekt, ich habe sowas auch mit 18 probiert aber lange nicht so detailverliebt. Hut ab, mach weiter so...
 
**Saufhund-Eloxieranleitung**

Wenn sich jemand fragt was Eloxieren im Leichtbauforum sucht, dem sei gesagt, dass die Eloxierung im Vergleich zu anderen Methoden (Lackieren, Pulverbeschichten usw..), die mit Abstand leichteste Oberflächenbehandlung ist.

Seit dem Cola-Versuch ist nun einiges gegangen. Wer mit Cola oder Essigsäure selbst eloxieren will (ultra-low-budget Methode), kann das ruhig tun, sollte aber wissen das gute Ergebnisse nur mit "richtigen" Zutaten zu erreichen sind.

Das gute am selber Eloxieren ist, dass man der faszinierenden Welt der Chemie ein wenig näher kommt und vorallem dass es billig ist und eigentlich jeder auch selbst machen kann.

Ich rate jedem es zu versuchen, es macht wirklich Spass.

Als erstes sollte man sich die "Zutaten" besorgen. Die chemischen Substanzen gibt es bei uns in jeder Drogerie (weiss nicht wie das in D heisst..ist ein Laden der Spezielle Sachen verkauft z.B. Allergiker Haarschampo usw). Die Zutaten sind alle sehr billig, ich habe nicht mehr als 15Euro ausgegeben.
Hier das wichtigste:



An dieser Stelle sei gesagt dass es sich um gefährliche Säuren und Basen handelt also Schutzausrüstung ist obligatorisch.

Hat man die Zutaten muss das Alumiunium Stück phsikalisch behandelt werden, also z.B. ein feiner Schliff oder eine Politur sollte es schon sein.

Dann kommt die chemische Reinigung mit der Sodalösung (Natriumhydrgogencarbonat). Diese erwarmt man auf 70° und badet das Alustück 3min darin:



Dann wird das Alustück gesäubert in dest. Wasser und kommt danach in die etwa 20%ige und 20° kalte Schwefelsäure. Den groben Aufbau habe ich hier erklärt:



wichtig ist:
dass sich Anode und Kathode nicht berühren
dass kein anderes Metall ausser Aluminium vorhanden ist
dass die Temperatur nicht über 20° geht ==>kühlen

Als Netzteil verwende ich ein 19Volt 3Ampère Ladegerät, es sind aber auch schwächere möglich

Die Zeit im Säurebad rechnet man folgendermassen: 1qcm Oberfläche = 1Ampère, bei einer Minute (Faustregel)

Ist die Eloxierzeit um, kann man die Veränderung bestaunen:


(rechts=eloxiert)

Danach wird das Alustück wieder mit dest. Wasser gereinigt.
Wenn man das gute Stück noch färben will (was sehr empfehlenswert ist), kann man es nach dem Reinigen in das Farbbad legen. Das Farbbad besteht aus dest. Wasser und einer kleinen Menge Textilfarbpulver (ohne Fixiersalz!) und ein wenig Essig (um den pH von 7 auf 5 zu drücken). Das Farbbad sollte etwa 50° warm sein und nicht zu heiss:



Die Zeit ist abhängig von der gewünschten Farbintensität.

Stimmt die Farbsättigung kommt das wichtigste und zugleich einfachste. Das Alustück wird ohne es vorher gereinigt zu haben ins KOCHENDE (>100°) dest. Wasser geworfen. Mach lässte es 30 bis 60 Minuten kochen um die Poren des Eloxals zu schliessen ("Sealing"):



Das Eloxieren ist nun beendet, das Aluminium hat seine maximale Oberflächenhärte erreicht.
Das Ergebnis begeistert: (könnte besser sein, wenn man sich mehr Mühe beim polieren gäben würde)


(nass)


(trocken)

Für Fragen oder Kritik werde ich da sein.

MFG Saufhund, der wirklich ein verrückter Hund ist:lol:
 
hat jemand ne ahung wie man es anstellt eine ganzes teil wie etwa eine Kurbel zu eloxieren, ohne dass es irgendwo nicht eloxierte bereiche gibt, an denen man zum beinspiel den strom anschließt? Ansonsten hört sich die anleitung super an. Andersfarbig eloxierete teile müssen vorbehandelt werden?
 
Genau so mach ichs auch :D
Im prinzip genau das selbe nur in kurzform wie es auf der elektronic thingks Seite zu lesen ist...

Allerdings noch folgende Tips :

- man erhält um Welten bessere Ergebnisse wenn die Teile vorher auf Hochglanz poliert sind.
Super dazu geeignet ist hierfür ne spezielle Alupolitur - genannt BELGOM ALU !!
Gibts bei ebay !
Die benutzen die meisten Alufelgen Polierbetriebe und mit der bekommt man die besten Ergebnisse hin - SPIEGELGLANZ !!

- Dann : ich würde für das Sodabad keine Alu Metallbecher nehmen.
Die Reinigungswirkung geht durch des Alu verloren weil Du zwei Aluteile hast

- zum Färben:
mach mit der Farbe die Du benutzt mal nen Lichttest + Reinigertest !
DENN :

1.ich hab festgestellt das einige billige Farben nicht gut UV beständig sind und schnell ausbleichen ( ich nehm an bei Deiner Textilfarbe kann des auch sein )
Hatte schon Farben von ebay die rein gar nix taugten.
Kleb mal eine Hälfte des Bleches mit Krepp ab und lass es mal 2 Wochen in der Sonne liegen. Wenn die Farbe unter dem Klebeband nicht wesentlich dunkler als die der Sonne ausgesetzte ist, dann ist gut.
Andernfalls sieht die Farbe nach nem halben Jahr voll blaß und farblos aus

2. billige Farben sind nicht gegen Reiniger beständig !
Ich hatte schon Teile mit billigen Farben, da konnte man beim ersten Waschen des Motorrades zusehen wie ne stinknormale Wäsche dafür gesorgt hat, das die Farbe regelrecht weglief !!:mad:
Die Tenside und Waschsubstanzen haben die Farben aufgelöst weil sie keine chemisch beständige Verbindung mit dem Eloxal eingegangen sind ...

Bei den Farben von elektronic thingks ( www.electronic-thingks.de/ ) hatte ich des bislang noch nie..
 
super Sache Saufhund..
@Megatec, da steht ja was von Siebdruck, etc.. was heisst dass, kann man da z.B. Texte aud so ein Alustück eloxieren?
 
hat jemand ne ahung wie man es anstellt eine ganzes teil wie etwa eine Kurbel zu eloxieren, ohne dass es irgendwo nicht eloxierte bereiche gibt, an denen man zum beinspiel den strom anschließt? Ansonsten hört sich die anleitung super an. Andersfarbig eloxierete teile müssen vorbehandelt werden?

Hallo zusammen,

es gibt da aber noch eine Sache die ihr unbedingt beachtet solltet.
Beim Eloxieren wird kein Material aufgetragen sondern abgetragen, sprich wenn ihr nun eure Kurbeln einfach so ins Bad schmeisst könnt ihr nachher Probleme mit den Gewinden oder den Passungen für's Innenlager bekommen.
Ich habe vor Jahren mal meinen Nicolai Trombone Hinterbau entpulvern und anschließend schwarz eloxieren lassen. Dabei wurden alle Lagerstellen und Gewinde mit so einer Art Wachs abgeklebt damit dort keine Reaktion entsteht.
Der Materialabtrag ist nicht sichtbar aber auf jeden Fall vorhanden.
Falco Mille hat dazu auch schon öfters im Nicolai Forum referiert ...
 
super Sache Saufhund..
@Megatec, da steht ja was von Siebdruck, etc.. was heisst dass, kann man da z.B. Texte aud so ein Alustück eloxieren?

Klar auch das geht ! :D

Nehmen wir an Du willst nen Text auf nem Teil haben des rot werden soll, dann gibts dazu zwei Möglichkeiten :

1. roter Text auf rotem Grund ( auch das geht !!!! )
Dazu einfach ne selbstklebende Negativ Schablone machen - oder machen lassen ( Schriftenaufkleber Firmen ).
Dann den Text auf dem Teil positionieren und den Text sandstrahlen ( mit geringem Druck ). Folie abziehen.
Dann das Teil wie gehabt eloxieren !

Durch das sandstrahlen erhält der Text eine andere Oberfläche als der polierte Rest und ist dann unscheinbar aber doch lesbar.

Geht übrigens auch bei verchromen..



2. silberner Text auf rotem Grund
wieder zum Schriftenfutzi und den gewünschten Text machen lassen.

Dann den Text nach dem eloxieren und vor dem Farbbad aufbringen !!

Wieder das Negativ aufbringen und nun den Text mit normaler Spraydosenfarbe lackieren.
Nach genügend Abtrocknungszeit nochmal Sprühen, diesen Vorgang dreimal wiederholen um genügend Schichtdicke der Farbe zu erhalten ( mattschwarz geht dda am besten !)
10 Sek nach dem letzten Sprühgang den Aufkleber entfernen ( bevor die Farbe trocken ist um das mitziehen der ausgehärteten Farbe zu verhindern ).

Nun hat man den Text in der Form da stehen wie er später erscheinen soll !

Farbbad wie gehabt und wenn das erledigt ist, Sprydosenfarbe mit Nitro abwaschen : FERTIG

Silberner Text auf rotem Grund !


Anstatt nen teuren Aufkleber zu haben geht der selbe Effekt auch mit nem Pinsel + normaler Farbe. Dann erhält man solche Optiken wie das hier:


( Sorry: aber die Paintball Kanonen sind die besten Beispiele die ich kenn, denn meine ist genauso wild gemacht ! )

2004-10-08-naughtydogs-intimidator-1o1-1.jpg


2004-10-08-naughtydogs-intimidator-1o1-2.jpg



Es gibt auch die Möglichkeit zweifrabig zu eloxieren, dann wird einfach nur die Hälfte des Teils ins Farbbad gehalten und leicht von rein und raus gezogen, so erhält man einen weichen Verlauf !
Sieht dann so aus :
vengeance_blue_silver.jpg


Das mit dem Sandstrahlen kommt dann so :
2004-05-23-wdp-angel4-flyrasta.jpg

Hier wurden die hellen Stellen im vorderen + hinteren Bereich abgeklebt und der Rest komplett gesandstrahlt.

Es sind auch mehrfarbige Verläufe möglich, wobei immer die hellste Farbe zuerst und die dunkelste zuletzt aufgebracht wird :
timmyjam04a.jpg

BLDefiant.jpg

Octanes.jpg


Hoffe geholfen zu haben.... :D
 
Danke für die Tipps, Verbesserungen sind bereits umgesetzt.

Falls es hier Eloxierexperten gibt eine Frage: Gibt es eine Alternative bei Einhängen in die Säure zum Titandraht? Ich habe nämlich ziemlich Probleme wenn ich das Objekt in der Säure tauchen möchte...

Um wieder zum Thema zurückgekommen hier noch einige Versuche:

poliert:



links ohne Farbe, rechts mit rot, ich kann mich nicht entscheiden..

leicht gebürstet:



Ich habe leider nicht mehr soviel Zeit (Prüfungen...) aber es wird demnächst auch einige Bike Teile (vielleicht Shimano) eloxiert geben.

MFG Saufhund
 
Also irgendwie hab ich das Gefühl das Deine polierten Teile nicht sooooooooo richtig glänzen !

Wenn ich mein Zeug polier dann sieht das so aus :
kopierenvongrvorhernachro9.jpg


Normales Alublech AlMg3 ( halbhart, mattiert gebürstet ) knappe 3 Min. mit BELGOM ALU poliert....
:D

Wenn Du sowas eloxierst dann bekommst Du ganz andere Ergebnisse !

Alternative zum Titandraht : Aluschweißdraht vom TIG Schweißen !
Gibts in 1 bis 3 mm, hat jeder Alu verarbeitende Betrieb. Ist stabil und robust.
Bekommt man in der Regel ( wenn man nett fragt ) umsonst :daumen:
 
Alternative zum Titandraht : Aluschweißdraht vom TIG Schweißen !
Gibts in 1 bis 3 mm, hat jeder Alu verarbeitende Betrieb. Ist stabil und robust.
Bekommt man in der Regel ( wenn man nett fragt ) umsonst :daumen:

Oder Nitinol Draht... bekommt man auch umsonst wenn man die Abfallstücke in der Firma mitnehmen kann:D
 
@ MEGATEC: Danke für die Antwort, ich werde mir den Aluschweissdraht besorgen und mal schauen ob es besser geht. Ich habe auch schon bessere Polituren hingebracht aber es ist halt abhängig von der Zeit die ich habe.

Noch ein paar Fragen:
Wie oft kann man eigentlich die Schwefelsäure wiederverwenden? Ich denke die wird sich doch irgendwann "abgenützt" haben.

Stimmt es, dass wenn beim Schwefelsäurebad die Temperatur 20° übersteigt kein Färben mehr möglich ist? Bei mir gings auch schon bei höheren Temperaturen.

Weiss jemand welche Eloxierfarbe zu meinem durch und durch silbernen Bike passt? :p Ich glaube ich muss auf das Färben verzichten, eigentlich schade, denn die gefärbten Aluproben sahen wirklich verdammt gut aus.
 
@megatec
wie lange hast' du da rumpoliert? ich persönlich nehme entweder metall polish aus'm baumarkt, kostenpunkt ca. 3eusen. firma heißt glaub ich nigrin...k.a.
hab unlängst mein xtr sw poliert, glänzt ähnlich toll. am besten wird's eh mit dremel und co.
 
Zurück