Nightshots, Nightpics, Ausleuchtungsbilder hier posten, only!

@mischuer: Entschuldigung, so war das nicht gemeint. Es ging mir nicht darum deine Arbeit nicht zu würdigen, sondern nur darum die Verwirrung klein zu halten. Ich wollte mich nicht aufspielen, aber faktisch sind die Bilder weder nach den Vorgaben, noch Spaßbilder. Ich wollte dich wirklich nicht angreifen.
Ich würd ja gern richtige Bilder knipsen, aber ich weiß ja net wie ich die Cam einstellen muss (was bestimmt gehen würde) um die geforderten Einstellungen zu erfüllen.
 
http://de.software.canon-europe.com/files/soft26266/manual/A430-A420_ADVCUG_DE.pdf
So, ich habe jetzt mal die Anleitung studiert. Wahrscheinlich ist es nicht möglich die Werte einzustellen. Einzige Möglichkeit.
Wählrad auf "Foto"M einstellen,
ISO (S.53 Anleitung) auf 400,
Weißabgleich (S.49) auf Auto,
Belichtungskorrektur (S.48) auf 0,
mittenbetonter Fokus (S.47),
Selbstauslöser (S.35) auf 2s.
Ob jetzt die Werte für Blende: F4 und Zeit: 1s eingestellt werden können, weiß ich nicht. Anderes Wertepärchen wäre: ISO 200, F2,8, Zeit 1s. Mehr als 1s kann die Kamera nicht.
Probiers aus, mach dir aber nicht zu viele Hoffnungen!

Gruß td
 
ich werd mal testbilder machen und die EXIF Daten mir reinziehen. Hoffe ich kann noch was brauchbares schiessen. Oder ich leih mir die Spiegelreflex von Schnucki.
 
Tag auch

Hab auch ein paar Fotos gemacht,
leider sind mir die KSQ gestern beim dauertest durchgebrand( von ebay angeblich ungekühlt zu nüten, da wüste ich wat von:mad: )
Auf jedenfall habe ich zwei Lampengäheuse mit jeweils 3 P4
und 2 xCarclo 20mm Einstecklinse 6° und 1x Carclo 20mm Einstecklinse 11° Optiken
Die Kammera ist auf Iso 100 eingestellt mehr Optionen gehen leider nicht.
2x 3P4 an 1000mA leuchtweite ca. 45 m

at28u2605518ocidi.jpg



2x 3P4 an 350 mA + Hund mit Rücklicht im Nacken

at28vjjt6r9lb6oee.jpg





und noch mal 2x 3P4 an 1000mA auf Asphalt

at28xborggwl9boxy.jpg





Grüsse Ike
 
probier mal die P4 an 1,5 A dann gehts ab

Irrtum! Die werden sogar dunkler! Und sind sehr, sehr schnell hinüber (habe ich probiert mit einer P4 -natürlich gekühlt- am Labornetzteil. Heller wird es bis etwa 1,1 A, danach geht es abwärts.

Bloß nicht!!! Gebt den Leuten nicht so Tipps, schließlich haben die ihre LEDs teuer gekauft.

Gruß
Thomas
 
also ich habe da ganz anre erfahrungen gemacht bei mir ligen zwischen 1A und 1,5A welten meine leds halten es aus

und im datenblatt steht ja bis max 1,8A von dem her

NO risk NO fun:daumen:
 
also ich habe da ganz anre erfahrungen gemacht bei mir ligen zwischen 1A und 1,5A welten meine leds halten es aus

und im datenblatt steht ja bis max 1,8A von dem her

NO risk NO fun:daumen:

Kanste mir nen Link zu dem Dattenblatt geben das was ich habe hört bei 1000mA auf, und am besten ne emfehlung was für KSQ für 4 P4 bei 1500mA an 14,4 Volt Akku nach dem meine bereits bei 3 P4 aufgheraucht ist bin ich da ein wenig verunsichert.
Grüsse Ike
 
Danke

Aber gehen da den 4p4 bei 14,4 V dran?

Da eine ca. 3,8 V breuch würden 4= 15,4 V benötigen + ? V für den Regler.

Oder mache ich einen Denkfehler ?

Grüße Ike
 
4 gehen sicher nicht mit 14,4 ich betreibe 3 die KSQ hat 2V dropp

wen ich mir den vergleich mit meiner wilma anschau braucht sich die selbstbau nicht zu verstecken natürlich den nötigen fartwind für die kühlung vorausgesetzt
 
Habe heute Nacht mal ein paar Bilder mit meiner 50 Watt IRC (24°) an 14,4 V gemacht, die entsprechen wahrscheinlich nicht Traildesasters Kameraeinstellungen, weil ich zu blöd bin meine Kamera zu bedienen...(Fuji Finepix E510)

Ich stell sie trotzdem mal hier rein, damit der Thread nach oben kommt ;) .Ich würde meine Lampe gerne mal mit einer Lupine Betty oder Wilma vergleichen, falls jemand aus Bochum oder Umgebung kommt, bitte mal melden.

1924918229_cff4e9c4c7_b.jpg


1924918299_35310d048c_b.jpg


1924918377_0d2bf7df8a_b.jpg
 
Warum zerstören eigentlich die Leute immer die Exif-Daten beim verkleinern? Welches Schrott-Programm macht sowas? Kann jemand von den Windows-Usern mal ein gescheites Programm für diese Leute empfehlen, welches beim Verkleinern die Exif-Daten erhält (oder die Leute sollen gleich mit 2 Megapixel knipsen)?
 
Jetzt nochmal ein paar Pics vom andern Spektrum der Helligkeits-Skala. Mit den vorgegebenen Einstellungen (ISO 200, Blende 2.8, 1s) ist der Lumotec Oval kaum mehr zu erkennen. Wenn Ihr denkt, dass das Bild ganz schwarz ist, schaut nochmal genau hin. Der Lichtschein unten ist der Scheinwerfer, der oben der Nachthimmel - allerdings ist der Weg nass, das schluckt schon ordentlich Licht. Tatsächlich ist der Lumotec aber wirklich kaum tauglich bei solchen Lichtverhältnissen, man sieht wirklich wenig.
Das Halogenleuchtmittel habe ich erst letzte Woche ausgetauscht, ist also praktisch neu. Man muss sich das mal vorstellen: Der Lumotec Oval ist einer der besten zugelassenen Halogenscheinwerfer. Heller war bisher höchstens der Bisy bzw. E6 - dafür mit entsetzlich schmaler Ausleuchtung. Das ist das was der Gesetzgeber uns als maximale Helligkeit zugesteht (Mirage ist wie alle anderen Batterieleuchten am MTB verboten, darf man nur am Rennrad). Dabei ist der Dynamo, den ich verwendet habe (DH-3N71) eher kräftig und betreibt die Funzel mit leichter Überspannung (Leuchtmittel halten dafür auch nur ca. 1 Monat).

Die ersten drei Bilder zeigen den neuen Lumotec IQ fly, dürfte die selbe Helligkeit haben wie die Ixon IQ. Die Bilder sind stark verwackelt, weil ich sie im Fahren schiessen musste (die Lampen sind festinstalliert und gehen deshalb nur am Dynamo). Die drei Bilder zeigen Einstellungen mit verschiedener Leuchtweite, halt die drei "Raststellungen" die der Halter bietet. Man sieht ganz schön wie gross der Helligkeitsunterschied bei unterschiedlicher Ausrichtung ist. Der Lumotec ist etwa so ausgerichtet, wie der IQ fly in der mittleren Stellung.

Mein persönliches Fazit: IQ fly ist die erste akzeptable STVZO Dynamobeleuchtung, die je hergestellt wurde. Kommt bei mir vermutlich auch ans Rennrad.

IQ Fly untere Raststellung:

IQ Fly mittlere Raststellung:

IQ Fly obere Raststellung:

Lumotec Oval (wer findet den Leuchkegel?):
 
Warum zerstören eigentlich die Leute immer die Exif-Daten beim verkleinern? Welches Schrott-Programm macht sowas? Kann jemand von den Windows-Usern mal ein gescheites Programm für diese Leute empfehlen, welches beim Verkleinern die Exif-Daten erhält (oder die Leute sollen gleich mit 2 Megapixel knipsen)?

Um die Exif-Daten (eingestellte Werte der Kamera während der Aufnahme) anschauen zu können, brauchst Du ein entsprechendes Bildbetrachtungsprogramm und meistens ist bei der zur Kamera gelieferten Software ein solches dabei. Bild damit öffnen und Menues danach durchsuchen oder in der Hilfe nach "EXIF" suchen...
Wenn nicht vorhanden, der Bildbetrachter "Irfanview" ist ein perfektes Gratis-Tool (nicht nur dafür) und kann Gratis installiert werden!:daumen:
Das genannte Programm behält die Original EXIF-Daten beim Verkleinern...
EXIF anschauen: bei geöffnetem Bild die Taste [E] drücken
Verkleinern: bei geöffnetem Bild die Tasten [Ctrl]+[R] drücken



@traildesaster, mach doch bitte mal ein Foto von Autoscheinwerfern am selben Ort wo Du die Lampen in Posting #180 abgelichtet hast, wäre sicher ein interessanter Vergleich!?! (Markierungen könntest Du ja diesmal weglassen):)
 
Zurück