Canyon Torque FR Schaltbare KeFü montieren

Etwa 6mm, M4. Ich muss mal sehen, dass ich einen Laden hier in der Nähe finde, der sowas da hat.
Wie viel kann man mit den Dingern denn ausgleichen? Das Gewinde ist schon RICHTIG am Ar***...
 
naja richtig am Ar*** heißt wohl es gibt kein Gewinde
mehr. Ist fürn Helicoil kein Ding. Du brauchst aber noch
den richtigen Gewinde-Nachschneider zu dem Helicoil.
Der schneidet dann ein etwas größeres Gewinde, der
Helicoil reduziert wieder auf M4. Bei den Sachen wo ichs
bisher gebraucht habe hats hinterher besser gehalten
als vorher.
 
naja richtig am Ar*** heißt wohl es gibt kein Gewinde mehr.
So in etwa. Die einwirkende Kraft hat die Schraube um 1-2mm in Schräglage gedrückt. Wie das Gewinde danach aussieht erfordert nicht viel Phantasie... ;)


Ist fürn Helicoil kein Ding. Du brauchst aber noch den richtigen Gewinde-Nachschneider zu dem Helicoil. Der schneidet dann ein etwas größeres Gewinde, der Helicoil reduziert wieder auf M4.
Ja, das habe ich schon gesehen. Habe nur leider noch niemanden in der Umgebung ausfindig machen können, der das Zeug hat. Notfalls doch online bestellen :o


Bei den Sachen wo ichs bisher gebraucht habe hats hinterher besser gehalten als vorher.
Das macht mich zuversichtlich, dass ich das Teil wieder hin kriege. :)
 
Ich denke nicht, weil ja der Umwerfer beim 2009er an der Schwinge sitzt. Da wird sich dann einiges ins Gehege kommen - wenn man das überhaupt über ISCG in eine Flucht bekommt (ISCG KeFÜ gehen ja bekanntlich beim 2009er nicht).
Mit Tretlagerklemmung muss man ja schon wie blöd rumbiegen. Versuchs doch mit Downswing am Sitzrohr :lol: ...
 
Nein, funzt nicht. Der Umwerferanschlag ist am Hinterbau, d. h. der Umwerfer würde sich beim Einfedern mitbewegen ;) Außerdem braucht man mit dem ISCG+E-Type Stinger trotzdem noch den Gewindestutzen, den man auch normal für E-Type Umwerfer braucht.
Ins Gehege dürfte sich da zwar nichts kommen, aber funktionieren würde es halt einfach nicht...

Und bekloppt ist die Umweferaufnahme am Rahmen absolut nicht. Das Prinzip ist (von der Idee her) absolut perfekt - es gibt in meinen Augen keine bessere Art einen Umwerfer zu befestigen. Specialized und Lapierre machen das z. B. auch schon so. Nur die Inkompatibilität von ISCG und der Aufnahme am Torque ist einfach ein Witz. Macht auf mich den Eindruck, als hätte das ein Praktikant oder ein Besoffener konstruiert :spinner:
 
Zuletzt bearbeitet:
Helicoil Sätze gibt es normalerweise im Autoteilefachhandel zu kaufen. M4 werden die vermutlich trotzdem nicht haben, da die meisten Leute sowas für vermurkste Zündkerzengewinde brauchen.
Notfalls können die die passende Größe aber bestimmt bestellen. Ein paar Kenntnisse und Werkzeuge zur Metallverarbeitung sollte man schon haben um die Dinger einzusetzen. Dann ist es aber wirklich recht unproblematisch und wird definitiv stabiler als vorher sein.
 
na angeblich hat das ja jetzt echt und wirklich iscg05...frag doch mal an der Hotline :rofl:

nee, die sind immer noch mittels adapter gelöst und irgendwo steht, dass der einsatz dieses adapters nur bei nem einfach kettenblatt zugelassen ist...

edit:

Kettenführungen bringen vor allem auf Freeride-Trails und im Bikepark einen sicheren Halt der Kette. Alle Canyon Torque Rahmen haben daher einen ISCG-Standard, an dem sich moderne Kettenführungen montieren lassen. Das geht jedoch nur bei der Montage eines einzelnen Kettenblatts. Wenn Du auf Deinem Torque ein Zweifach-Kettenblatt fahren möchtest hast Du die Möglichkeit, eine Schaltbare Kettenführung am Tretlager zu befestigen. Eine schaltbare ISCG-Führung funktioniert nicht, da der Umwerfer bei der Hinterbaubewegung mit der ISCG-Aufnahme kollidieren würde.

das durfte übrigens ich, als eifriger, privater testfahrer mit nem 2009er modell herausfinden...

übrigens habe auch ich mir, wie smubob ein gewinde der rahmenseitigen e-type-adapter-aufnahme versaut. allerdings nicht durch dieses problem, sondern dadurch, dass die grundplatte der kefü eine schraubenkopf der e-type-aufnahme beim einfedern mitgezogen hat. wer weiß, ob das nicht auch bei tretlagerklemmung passiert wäre... ich spar dann schon mal auf ne hammerschmidt, damit ich den ärger los bin...:kotz:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe letzte Woche mein Gewinde "repariert" (nachgeschnitten und Schraube mit Loctite Hochfest eingeklebt) - hoffentlich hälts! Sieht bisher aber gut aus. Ich habe jetzt auch nochmal alle betroffenen Teile so bearbeitet, dass sich absolut nichts mehr in die Quere kommen kann. Ich verarbeite die Tage mal das Bildmaterial davon und lade es dann hoch...
 
Das man am Torque 2010 nur eine Einfach-Kettenführung :eek: montieren
kann ist sehr enttäuschend. Da hat aber einer bei der Konstruktion mächtig
geschlafen.
Ich glaub ich bestell mein Vertride wieder ab, denn das Kettengeklapper
nervt mich gewaltig.
 
naja, eine mit tretlagerklemmung kann man ja noch montieren. sie haben das problem wohl erst erkannt als die konstruktion schon abgeschlossen war. ich vermute immer noch, dass ich der erste war, dem das aufgefallen ist. das war irgendwann im spätsommer/herbst 2009.
 
Hab an meinem Trailflow die Shaman Racing Enduro KEFÜ montiert mit BB-Klemmung. Sieht gut aus,funzt+nix schleift :D
Gruß
Cubxx
 
Nein muß nichts geändert werden-wie du schon geschrieben hast Spacer raus KEFÜ dazwischen,ausrichten und wieder festziehen.
Einbau geht recht schnell-kommt aber auch auf dich an-wie schnell du arbeitest...Foto folgt...Gruß
 
Das man am Torque 2010 nur eine Einfach-Kettenführung :eek: montieren kann ist sehr enttäuschend. Da hat aber einer bei der Konstruktion mächtig geschlafen.
Genau so siehts aus. Ein absolut erbärmlicher Zustand an einem solchen Rahmen! :( Ich bin auch der Meinung, dass das bei der Konstruktion schlicht und einfach vergeigt wurde. Dass vor der Beschwerde von Mettwurst NIRGENDS etwas davon erwähnt wurde, bestätigt den Verdacht. Ich bin auch immer noch der Meinung, dass ich genau deshalb auch Recht bekommen hätte, wenn ich wegen der Sache den Anwalt eingeschaltet hätte... nach der sehr unkooperativen Haltung der Serviceabteilung in der Sache (einziges "Angebot": eine kostenpflichtige Reparatur mit 6 Wochen Wartezeit auf einen Termin :spinner:) war ich echt kurz davor, das zu tun, weil ich das für eine bodenlose Frechheit halte. Ich hätte ja notfalls sogar eine einzelne Kettenstrebe nachgekauft, von mir aus auch in schwarz, ist ja eh fast komplett umwickelt, aber die gibts ja nicht einzeln :o

Naja, wenn wir genug drauf rumhacken wirds vielleicht bei der nächsten Serie korrigiert :rolleyes:


Hab an meinem Trailflow die Shaman Racing Enduro KEFÜ montiert mit BB-Klemmung. Sieht gut aus,funzt+nix schleift :D
Ich hoffe, du hast auch mit luftleerem Dämpfer GENAU überprüft, dass nichts schleift...? :rolleyes:
 
da kann ich dir nur den tipp geben ab und zu mal zu prüfen ob das tretlager noch fest ist. bei mir hat sich das am nerve nach nem jahr gelöst. deswegen war ich eigentlich froh, am torque eine iscg-aufnahme zu haben...
 
O.K.-Danke.
Ich werde ab und zu mal prüfen ob noch alles fest ist.
Ich wollte auch eigentlich die "Stinger" verbauen aber ...ist ja wohl bekannt woran es scheitert.
Gruß
 
die stinger gibt es aber auch als tretlagerklemm-version. die shaman enduro ist doch ne 3fach kettenführung, aber wenn's sauber läuft...
 
Stimmt so nicht ganz.Die Enduro ist eine 2-3 fach Führung...

Siehe Text:

"Ein absolutes Muss an jedem Enduro Bike! Diese Kettenführung lässt die Kette nie wieder vom Kettenblatt fallen, egal wie steil, schnell oder hart gefahren wird. Die Führung ist passend für alle gängigen Innenlager (Vierkant, ISIS, Octalink, Hollowtech 2, MegaExo etc.). Funktioniert sowohl mit 2 als auch 3 Kettenblättern. Maximale Größe des großen Kettenblatts beträgt hier 46 Zähne, jedoch wird eine bessere Funktion mit kleineren Kettenblättern in Kombination mit einem Rockring erreicht (Empfehlung: 22 und 32Zähne)."
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück