Canyon Torque FR Schaltbare KeFü montieren

das ist wirklich so. ich fahre beide. und die shaman nervt einfach nur. die stinger hingegen ist fast nicht hörbar. aber da ich die shaman für 3-fach-benutze muss ich damit leben.
 
Darum ja auch die BB-Klemmung - ist anders nicht möglich.
Falsch! ;)

Ich habe bei mir jetzt nochmal alles so bearbeitet, dass es passt. Denn ein FR Bike ohne Umwerfer geht für mich nicht (nur Park fahren kann ich mir finanziell und zeitlich nicht leisten und immer hoch schieben stinkt) und ein FR Bike ohne KeFü erstrecht nicht. Da ich aber an einen Rahmen mit ISCG mit Sicherheit niemals eine Tretlagerklemm-KeFü bauen würde, musste halt für die vorhandene Kombi aus Stinger ISCG und Umwerfer inkl. Adapter Platz geschaffen werden.

Hier sieht man meine erste Anzeichnung am Umwerfer-Adapter. Hier steckt das Haupt-Problem:



Das ist allerdings noch nicht genug. Wie man am vorerst fertigen Adapter sieht, muss links von der obigen Anzeichnung noch etwas mehr weg:



Ich habe zwischendurch immer wieder den Adapter an den Rahmen angehalten und mit luftleerem Dämpfer ausprobiert, ob es ausreicht. Dabei habe ich festgestellt, dass auch am Umwerfer ein wenig weg muss. Das geht aber im Vergleich zu der Arbeit am Adapter schnell, da das zumindest im Fall meines SLX Umwerfers billiger, weicher Alu-Guss ist:



Meine Überlegung zu der Schwächung des Materials: Der Adapter ansich ist ziemlich stabil und durch die doppelte Verschraubung mit dem recht massiven Korpus des Umwerfers stabilisieren sich die beiden Teile ja gegenseitig. Ich bin sehr zuversichtlich, dass das hält.

Weiter im Programm... zuvor schon hatte ich die Kettenstrebe ausgebaut und beide Gewinde der Aufnahme für den Adapter vorsichtig nachgeschnitten. Das eine sah ziemlich übel aus, ist weiter unten noch zu sehen. Dann habe ich den Adapter angebaut und dabei die (neuen) Schrauben mit ordentlich Loctite Hochfest eingeklebt. Das soll laut Hersteller Spaltmaße ausgleichen, extrem vibrationsresistent sein und mit normalem Werkzeug nicht mehr lösbar sein (nur unter Erhitzung auf 300°C). Ich habe es nicht ausprobiert, aber bisher hält es zum Glück bombig. Hätte das nicht gehalten, hätte ich einen Gewindereparatursatz von Würth gekauft (109€), es damit repariert und die Rechnung inkl. entsprechendem Schrieb vom Anwalt zu Canyon geschickt.



So sieht das Ganze dann aus, wenn der Dämpfer am Endanschlag ist:



Passt!

Also nun zur nächsten Baustelle - dem Stinger. Der hatte bei mir, wie auch bei Mettwurst82, auf der Rückseite deutliche Spuren von der Schraube, welche auch genau die zum vermurksten Gewinde gehörige war:



Ich denke, die hat dort erst angeklopft, als sie durch das andere Problem regelrecht schief gehämmert war, denn dort hat nach dem Einbau damals definitiv nichts geschliffen. Diese Fläche habe ich auch nochmal etwas ausgeschliffen, einfach um absolut auf Nummer sicher zu gehen. Man sieht auf dem Bild auch noch einen anderen Punkt, wo es wohl zu einer Kollision kam (nun immerhin schon der dritte (!!!) Punkt, wo sich was ins Gehege ham :wut:). Das ist genau der Punkt, wo die Schraube saß, also genau da, wo auch der Adapter das Problem darstellte. Auch hier habe ich die Kante etwas weggeschliffen und leicht abgeschrägt, dass hier im Falle von massivem Lagerspiel im Hinterbau oder wasweißich, was der Rahmen sich noch einfallen lässt :rolleyes: zumindest kein harter Kontakt, bei dem etwas auf Block geht, entstehen könnte. Wie man sieht machen solche Erlebnisse skeptisch und man wird SEHR vorsichtig...! Deshalb habe ich auch noch den Kopf der Schraube, die hinter dem Stinger liegt, etwas flacher geschliffen. Nun gut, der Stinger war dann ja so weit fertig, also wieder dran damit und weiter zum Gegenstück der Spuren am Rand des Stingers. Das ist der Teil des Umwerfer-Adapters, welcher etwas dicker ist als der Rest, genau genommen die untere Kante davon. Wie viel hier weg muss (nicht viel) sieht man hier ungefähr:



Einige Bilder, so auch dieses, sind leider qualitativ nicht so berauschend, aber ich denke, man sieht in etwa, worauf es ankommt. Ich hatte ehrlich gesagt keine Lust, die Bilder auch noch zu bearbeiten und mit farbigen Markierungen zu versehen. Wenn jemand die Sache nachbauen will, sieht er das alles beim Ausprobieren auch sehr gut selbst ;)

Zum Schluss noch ein Bild, das ich beim Wiedereinbau der Kettenstrebe gemacht habe. Da ist die Strebe hinten schon wieder fixiert (Bolzen drin und Lagerdeckel noch nicht ganz fest) und die Strebe vorne einfach grob in Position gerückt:



Hier sieht man ganz gut, dass der Gewindeeinsatz und der Bolzen nicht fluchten. Ich weiß nicht, was ihr davon haltet, aber ich finde das verdammt schrottig :mad: Man musste den Hinterbau ganz schön unter Spannung setzen (war nur zu zweit zu schaffen), dass das Gewinde reinflutschte - ob das so im Sinne des Erfinders ist? :ka:
Hier sieht man auch das ausgelutsche Gewinde und wie weit die Schraube hoch geklopft wurde. Falls das hier jemand von den Canyon Jungs liest: Ja, genau... das ist EURE Schuld! :p Schaut euch das alles hier an und macht mal eure Hausaufgaben. Ich hoffe doch sehr, dass man sich der Sache annimmt und etwas draus gelernt wurde. Das ersetzt mir zwar nicht das Material und die Zeit, die mich der Schei$$ kostete und macht auch den extrem schlechten Eindruck nicht wett, den ihr mit dieser schlampigen Entwicklung, den fehlenden Hinweisen auf diesen Sachverhalt (falls euch das vor den Hinweisen des oben genannten Users überhaupt bewusst war, ich bezweifle das ja stark!) und dem sehr inkooperativen technischen Service auf mich gemacht habt, aber wenn wenigstens die zukünftigen Generationen von Torque-Fahrern sich nicht mehr damit rumärgern müssen, ist wenigstens denen geholfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Smubob: So gehts natürlich auch :)

Ich habe fürs 2010er Torque die "schäbigere" Variante gewählt:

Truvativ Shiftguide, unter das Tretlager geklemmt (hielt beim AM schon bombenfest!).

Die Shiftguide, wie zu Beginn des Threads, noch ein bisschen bearbeiten. Habs recht schlampig mit einer Metallsäge gemacht. Aber die Sägeansätze sieht ja später eh kein Mensch mehr.



Das große Stück absägen, damit der Hinterbau nicht mit der KeFü kollidieren kann. Das kleine Stück entfernen, damit die Etype-Aufnahme vom Umwerfer im voll eingefederten Zustand nicht mit der KeFü kollidiert.

Die KeFü muss so eingestellt sein, dass die Rolle ziemlich nahe an der Strebe vom Hinterbau ist. Je weiter weg die Rolle soll, desto mehr muss von der kleinen gelben Markierung entfernt werden.

Bei mir ist jetzt genügend Platz, sodass bei vollem und minimalem Hub auf keinen Fall die KeFü berührt wird. Der Abstand von Rolle zur Hinterbaustrebe kann als ausreichend bezeichnet werden.

Noch zur Info: Auf der Antriebsseite sollte bei den 2010er Torques ein Spacer (ca. 1mm) zwischen Rahmenaufnahme und Tretlager verbaut sein. Den habe ich rausgenommen, sodass sich die Kettenlinie nicht bzw. nur marginal ändert. Die Dicke der Kettenführung beträgt unwesentlich mehr als 1mm.

Positiv ist, dass wenn ich mitm Bashguard aufsetze, die Kettenführung nicht getroffen wird, da sich der Rollenarm ein wenig höher befindet als der Bash.


Edit:

Für mich selber bitte zur Info: Was gibts denn an der Tretlagerklemmung auszusetzen?

Würde man mit der KeFü theoretisch aufsetzen, besteht die Möglichkeit, dass sich die KeFü verschiebt. Dieses Risiko besteht bei der ISCG-Aufnahme-Variante ja kaum.
Aber lieber verschiebts mir die KeFü (was bisher noch nicht vorgekommen ist), bevors mir den Rahmen trifft. Die nicht ganz unerheblichen Kräfte, die bei einer Kollision entstehen, können ja auch gut die ISCG-Aufnahmen, wenn nicht sogar den Rahmen beschädigen?
 
Zuletzt bearbeitet:
an der tretlagerklemmung ist nichts auszusetzen. es ist aber eben einfach traurig, dass der rahmen ISCG hat, aber nur minimalst eingesetzt werden kann, weils doof konzipiert ist.
Genau so siehts aus! Mein Stinger am HT hat sogar 2 Madenschrauben, mit denen man den Arm von aussen am Tretlagergehäuse zusätzlich fixieren kann, um ihn gegen Verdrehen zu schützen. Das Teil ist soweit echt top. Aber wozu baut man ISCG an einen Rahmen, wenn man es nicht nutzen kann? (Hammershit zählt nicht als Grund! :p)


btw: Shiftguide käme für mich nicht als Alternative in Frage -> zu schwer, zu laut, schlechtere Führung als der Stinger (!), die Rolle gefällt mir nicht und billiger als ein Stinger ist sie auch nicht...
 
;)
@mudge: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=6918683&postcount=140 ;)

an der tretlagerklemmung ist nichts auszusetzen. es ist aber eben einfach traurig, dass der rahmen ISCG hat, aber nur minimalst eingesetzt werden kann, weils doof konzipiert ist.

Die kenn ich, er hat aber die kleine gelbe Stelle (s. meine Skizze) nicht erwähnt. Und die ist eben bei der 2010er Torques sehr wichtig sonst machts "BATZ". ;)


btw: Shiftguide käme für mich nicht als Alternative in Frage -> zu schwer, zu laut, schlechtere Führung als der Stinger (!), die Rolle gefällt mir nicht und billiger als ein Stinger ist sie auch nicht...

Zu schwer auf jeden Fall, aber auch so steif und widerstandsfähig wie Gusseisen :D Dafür hast ja aber noch zusätzlich das obere Kunsstoff-Führung. Kann aber ehrlicherweise nicht beurteilen, ob das überhaupt nötig ist. Wird mir wohl erst auffallen, wenns mal weg ist.

Aber laut? Ich höre da überhauptnix. :o

Mit der Führung an sich bin ich echt zufrieden, hab mal auf einem Video von mir gesehn, wies in extremen Situationen die Kette umherschlägt. Auf dem 36er Blatt wird die aber von der Shiftguide trotzdem gehalten.

Hab bisher aber auch nur Erfahrungen mit der Truvativ sammeln können ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi - ist das beschriebene Problem mit dem Umwerferadapter nur beim Torque FR oder auch beim Torque ES zu beachten ?

ich hab mir heute am Torque ES die Stinger KeFü montiert. Dann habe ich euer Problem mit dem Umwerferadapter gelesen. Nun hab ich aus dem Evolver ( den hatte ich nachgerüstet ) mal die Luft raus gelassen und bin voll Eingefedert. Der Umwerferadapter kommt dem ISCG Adaper verdammt nahe. Es scheint aber keinen Kontakt zu geben. Ich kann voll einfedern ohne das ich am Umwerferadapter ein Klack bzw. Anschlagen spüre.

Ich werde morgen noch mal die Kurbel abziehenund schauen ob ich irgendwo schleifspuren sehe.
 
Hi - ist das beschriebene Problem mit dem Umwerferadapter nur beim Torque FR oder auch beim Torque ES zu beachten ?
..

Der Monarch hat weniger Hub, möglicherweise schlägt der daher nicht an.

Wenn dein Evolver die vollen 70mm hat, wird es aber genauso sein.Es gibt den Evolver aber auch mit weniger Hub (zB Original im ES LTD 08).
 
So ein Mist. Natürlich existiert dieser Konstruktionsfehler auch beim Torque ES. Aufgefallen ist es mir überhaupt nicht weil der E-Type adapter bereits verbogen war. Ich hatte den ISCG 05 Adapter bereits vorher montiert und bin mit der 3fach Kurbel gefahren.
Ich denke selbst mit dem Monarch existiert das Problem denn positioniere ich den E-Type korrekt bleiben beim Evolver mehr wie 10mm Hub offen.

Zum glück funktioniert das Gewinde im Rahmen noch einigermaßen. Jetzt heißt es also die E-Type wieder gerade biegen und das entsprechende Strück ausarbeiten.

Womit habt ihr das ausgearbeitet ? Ausgebohrt oder weggefeilt ?
 
montier das teil ab, spann es in den schraubstock und nimm ne große halbrundfeile und geduld. und nimm auch etwas vom iscg-adapter weg, damit ersparst du dir den umwerfer an sich zu bearbeiten.
 
Ich habe jetzt den Umwerfer sowie den E-Type Adapter komplett demontiert und fahre zunächst mal als vorne als Singlespeed.

Den entsprechenden weg zu feilenden Teil habe ich schon markiert. Zunächst müsste ich aber den E-Type gerade biegen da es eine Öse wo er an den Rahmen kommt schön schräg gezogen hat.

Als erste versuche ich mal Canyon darauf anzusprechen um gleich ein neuen E-Type zu erhalten der dann auch genau am Rahmen passt.
 
Dafür hast ja aber noch zusätzlich das obere Kunsstoff-Führung. Kann aber ehrlicherweise nicht beurteilen, ob das überhaupt nötig ist. Wird mir wohl erst auffallen, wenns mal weg ist.
Also ich bin im 2-fach Bereich schon seit fast 4 Jahren an allen Rädern mit dem Stinger unterwegs und mir ist die Kette noch nie oben abgesprungen...


Aber laut? Ich höre da überhauptnix. :o
Ok, dann hast du entweder eine gute erwischt, oder das kommt noch :D Die Leute, die ich kenne, die mit Shiftguide unterwegs sind, hört man kilometerweit gegen den Wind... *rasselklapperschepper* ;)


So ein Mist. Natürlich existiert dieser Konstruktionsfehler auch beim Torque ES.
Alles andere hätte mich auch gewundert... in dem Bereich kann ja eigentlich bei gleicher Geometrie etc. nichts unterschiedlich sein.


Womit habt ihr das ausgearbeitet ? Ausgebohrt oder weggefeilt ?
montier das teil ab, spann es in den schraubstock und nimm ne große halbrundfeile und geduld. und nimm auch etwas vom iscg-adapter weg, damit ersparst du dir den umwerfer an sich zu bearbeiten.
Also mit der Halbrundfeile wäre mir das zu langwiehrig :o Hast ja auch schon festgestellt, dass das Material des Adapters sch*** hart ist ;) Ich habe mir mit der Minimot und der Trennscheibe auch ziemlich einen abgebrochen und ca. 1 1/2 große, dicke Scheiben kleingemacht. Habe dann aber noch festgestellt, dass man mit einer Metallsäge deutlich schneller vorankommt. Ich würde also empfehlen, den Ausschnitt grob mit einer Metallsäge auszuschneiden (gerade der linke Teil auf dem Bild unten geht damit ganz gut) und dann nur die Feinheiten mit einer Schleif-/Trennscheibe oder Feile zu vollenden.
Den ISCG-Adapter auch noch zu bearbeiten war mir irgendwie unsympathisch, ich wollte lieber nur ein Teil "vermurksen" ;) zumal der Umwerfer-Adapter sehr hart und massiv ist und ich mir dachte, dass der das gut verkraftet. Ich bin mir ehrlich gesagt gar nicht sicher, ob es ohne den Umwerfer zu bearbeiten überhaupt 100%ig passt :confused: Ich habe überall so viel Platz geschaffen, dass ich ein Stück Karton (~1mm dick) ohne nennenswerten Widerstand dazwischen schieben konnte, ich weiß nicht, ob sich die Schraube der ISCG-Befestigung und der Umwerfer-Korpus da nicht zu (?) nahe kommen...

Hier nochmal ein Bild des Umwerfer-Adapters, auf dem ich die zu bearbeitenden Bereiche besser gekennzeichnet habe:



Die rote Fläche muss auf der ganzen Dicke weg und im blauen Bereich muss nur etwas von der Oberfläche abgetragen werden (<1mm).
 
Ich habe heute die in deinem Bild rot markierte Fläche mit einer Säge wie ein Dreieck rausgesägt. Bin dabei bestimmt 3 mm weiter runter wie in deine Markierung aber das Teil macht ja einen so massiven Eindruck das sollte locker halten. Jetzt muss ich mir nur noch eine gescheite Rundfeile kaufen und kann meine KeFü die Tage wieder das Schalten beibringen.

Ich habe die Geschichte mal bei Canyon reklamiert - darauf hin wurde ich angerufen und man erklärte mir, dass es schon unglücklich ist das es beim ISCG Adapter kein Hinweis gibt diesen nicht in Verbindung mit dem E-Type zu verwenden und das die Entwickler daran arbeiten würden diesese Problem zu beheben. Man erklärte mir das man selbst schuld sei wenn man einen mitgelieferten Standardadapter montiert und dieser dann mit anderen Teilen kollidiert da der Rahmen nur für entweder oder vorgesehen ist.
Aus Kulanz hat man mir dann aber einen neuen E-Type Adapter für den Versand fertig gemacht.

Interessant finde ich , dass man den E-Type Adapter nicht dazu bekommt wenn man das Torque mit Hammerschmidt kauft.
 
Aus Kulanz hat man mir dann aber einen neuen E-Type Adapter für den Versand fertig gemacht.
Mist, da hatte ich wohl die Ar$chkarte gezogen... das hat mir der "nette" Mann am Telefon nicht angeboten.


Ich habe bei meinem Torque mit Hammerschmidt aber so einen Adapter mit dabei
Dito.

Jetzt wo ich nochmal drüber nachdenke, fällts mir auf... das ist doch total logisch, dass man die nicht gleichzeitig montieren kann! Wer fährt schon eine Hammerschmidt mit Umwerfer?!? Voll logisch, oder? :lol:
 
:lol: genau - zu dumm das ich nicht wusste das die HS keinen Umwerfer braucht :lol:

Was ich aber auch nicht verstehe - warum fertigt man den E-Type Adapter aus dermaßen robusten Stahl und verschraubt ihn im Alu-Rahmen ohne hier wie bei der Dämpferaufnahme extra Stahlgewinde einzubauen. Mir wärs lieber gewesen wenn der E-Type Adapter verreckt wäre als beinahe der Rahmen bzw. die Gewinde.
 
Was ich aber auch nicht verstehe - warum fertigt man den E-Type Adapter aus dermaßen robusten Stahl und verschraubt ihn im Alu-Rahmen ohne hier wie bei der Dämpferaufnahme extra Stahlgewinde einzubauen. Mir wärs lieber gewesen wenn der E-Type Adapter verreckt wäre als beinahe der Rahmen bzw. die Gewinde.

Nur um es kurz richtig zu stellen: Der Adapter für den Umwerfer an der Torque-Schwinge ist aus Alu gefräst. Und wenn das Problem bei der Konstruktion schon bekannt gewesen wäre, dann hätte man es wohl kaum durch den Einbau einer Sollbruchstelle gelöst... ;)

Meinem 09er Torque lag übrigens neben dem ISCG05 Adapter noch ein E-Type Adapter bei, der wiederum ist aus Stahlblech gepresst. Gibts irgendeine sinnvolle Einbaukombination bei der man das Teil gebrauchen könnte?
 
Zurück