Erfahrungen mit XTR Disc vs. Marta 2003/2004

Registriert
12. Mai 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Freiburg im Breisgau
T.R. berichtet gerade in einem anderen Thread, dass er von XTR Disc zur Marta wechselt. Gibt es hier noch mehr Leute, die beide Bremsen kennen und vergleichen können? Das Thema war früher schon mal da. Jetzt ist die XTR etwas länger am Markt. Vielleicht gibt es jetzt auch mehr Erfahrungen hier im Forum.
Deswegen die Frage:
Wer kennt die Systeme, wie sind sie im Vergleich beim typischen Einsatz? Wie lässt sich die Bremsleistung vergleichen? Welche faded schneller? Verhält sich die 2004er XTR eigentlich anders als des 2003er Modell? Welche Kritikpunkte habt ihr? Was müsste an der Marta oder an der XTR besser sein?
Es geht um eigene Erfahrungen - es wäre schön, wenn es ohne Gerüchte, Dual Control Bashing, Anpreisung anderer Bremsen ginge.

Hier mal eine Zusammenfassung der Statements aus älteren Threads:
XTR:
- (nur) mit Dual Control
- Belagverschleiß recht hoch
- teurer als Marta
- quietscht auch mal (wurde vom 2003er Modell berichtet)

Marta:
- viele gute Erfahrungsberichte im Forum
- etliche Berichte schildern Probleme mit Luft im System
- Bremsleistung (für Alpencross o.ä.) von super über gut bis ausreichend geschildert
- gute Dosierbarkeit
- leise

---------------------------------------------------

Eigene Erfahrungen:
Die Marta 2003 fahre ich seit August 2002, an einem anderen Bike die XTR Disc 2004. Am Bike meiner Frau ist nun in der zweiten Saison die XTR 2003. Ich selbst konnte die XTR noch nicht voll austesten, da sie vor der ersten richtig langen Alpenabfahrt undicht wurde. Bislang komme ich gut mit ihr zurecht, traue ihr aber noch nicht die richtig heftigen Abfahrten zu.

XTR:
- deutlich schwammigerer Druckpunkt als die Marta - stört mich aber nicht
- gegenüber der Marta eine etwas längere Abkühlzeit nach einer Überhitzung
- Belagverschleiß höher als bei der Marta
- die 2003er quietscht öfter mal, meine 2004er blieb bislang ruhig
- bislang niemals Luft im System
- Dual Control stört mich nicht

Marta:
- Bremsleistung für Alpencross mit Gepäck und Rennen gut
- Überhitzung und Fading nicht immer vermeidbar (Fahrergewicht gegen 90 Kilo)
- erholt sich nach Überhitzung sehr schnell in Sekunden
- gute Dosierbarkeit
- leise
- regelmäßig Luft im System - das ist besonders nervig. Da hängst Du an der Fanes-Hütte Dein Bike auf und am nächsten Morgen ist der Druck weg. Du legst das Bike zum Transport in das Auto und wenn Du es rausholst, kann der Druck weg sein. Das ist kein Einzelfall: Diese Erfahrungen habe ich nun vier Mal mit zwei Martas an zwei Bikes gemacht.
 
zur Marta hängt einzig und allein damit zusammen, dass meine XTR Bremsen zum starken Schleifen neigen, weil sich nach einiger Zeit ein Kolben nicht mehr richtig zurückstellt. Das Problem stellte sich bei mir je nach Bremse nach ca. 400 - 1000km ein. Ich bin es leid, diverse Kolbenwechsel brachten keine Besserung. Shimano schickt zwar immer anstandslos neue Kolben, dass kann aber nicht der Sinn der Sache sein.
Dual Control mag ich, die Dosierbarkeit der XTR hat mich überzeugt, die Bremskraft war immer ausreichend. Bei starker Beanspruchung neigt die Bremse zu starker Geräuschentwicklung, was mich aber nicht wirklich stört, auch bei Nässe quietscht Sie. Was mich richtig nervte, sind die nicht richtig zurückstellenden Beläge.
Eines meiner Räder wird deshalb jetzt probeweise mit der Marta SL ausgestattet. Ein Resultat des großspurig, aber nett auftretenden Magura Vertreters, der meine XTR - Versager im Laden sah. Sein Spruch:
"Mit der Marta wäre das nicht passiert." Ich habe ihn beim Wort genommen und ihn festgenagelt. Ich bekomme jetzt, dem Händler sei Dank, eine Marta SL Bremsanlage und einen Disc Pro Tubeless Laufradsatz mit uneingeschränkter Rückgabegarantie bei Nichtgefallen. Morgen werde ich mein neu ausgestattetes Rad haben, bin wirklich gespannt, vor allen Dingen auf die Dauerfunktion.
Drückt mir mal die Daumen. Im übrigen bin dankbar für alle Lösungsvorschläge bzgl. meiner XTR Discs.
 
Bin vor ca. 1 Jahr von Marta auf XTR-Disk umgestiegen und habe es nicht bereut.
Hautkritikpunkte bei der Marta: Das System war nach jedem Sturz neu zu entlüften und die Bremshebel waren mit RF nur schlecht kombinierbar.
sonst: gute Bremsleistung und geriner Belagverschleiß (73 kg).

Vorteile XTR: Sorglosbremse von ersten Tag an, kein Schleifen oder andere Probleme, bisher absolut dicht, DC funktioniert für mich nach kurzer Eingewöhnung besser als RF, Bremsleistung und Belagverschleiß liegen in etwa auf dem Niveau der Marta.
Nachteile: Bisher keine erkennbar.
Ich würde sie nicht wieder gegen eine Marta eintauschen.
 
Und wer die Bremsleistung seiner XTR noch verbessern möchte kann ja die "roten" Beläge von CoolStop einbauen.
Bringt auch etwas bessere Bremsleistung.

Im vdirekten vergleich zu Magura Luise kann ich nur sagen, das die XTR obwohl neu (ca. 220 Km) nicht quitscht und rattert wie die Luise am Bike meiner Freundin.
 
Marta (mit Originalzubehör):
- stark einsetzende Bremsleistung & dann wenig Zunahme über den Hebelweg,
- dadurch recht schlecht zu dosieren
- spätes & wenig Fading
- ständig Luft im System (voll nervig & für mich Grund zum Wechsel)
- bei Kälte nicht ordentlich rückstellende Kolben
- Entlüften fummelig & nervig da meist mehrere Vorgänge nötig

XTR (Mit Hayes Scheiben & 4-Kolben XT Hebeln):
- etwas weicher Druckpunkt,
- dadurch aber sehr gut zu dosieren
- kaum Fading
- Entlüften einfach & schnell: 1 X Öl von unten durchdrücken & fertig
- ersten Kolben stellten ungleich zurück -> neue bekommen, jetzt Ruhe
- Kunstharzbeläge verschleissen extrem schnell & bei Nässe kaum fahrbar
- Metallbeläge halten lange, bremsen gut aber neigen zum Quitschen
- fahre BBB Beläge: mehr Bremsleistung, kein Quitschen & Verschleiss O.K.
- Ersatzteile günstig (wobei ich die BBB Beläge nun auf allen Bremsen fahre)
- Beläge stehen sehr dicht an der Scheibe

Mein Fazit: nach dem ganzen Ärger mit Magura: nie wieder.
Die XTR hat auch eine Performance die mir besser gefällt, eben ein leichter Druckpunkt & dadurch sehr schön zu dosieren. Weiterer großer Vorteil der XTR (seit den ersetzten Sätteln): anbauen & völlig vergessen, immer gleicher Druckpunkt der sich nie verschiebt. Selbst wenn die Beläge völlig auf sind, dann greife ich nicht wie bei der Marta ins leere, sondern der Druckpunkt bleibt erhalten (größerer Ausgleichsbehälter) & nach dem einsetzen neuer Beläge ist auch kein entlüften nötig.

Ich bin einige Wochen die XT Hebel mit den Marta Sätteln gefahren, das ist auch eine Kombi die mir sehr gut gefallen hat & ist lediglich den Kolbenklemmern bei niedrigen Temperaturen zum Opfer gefallen (was lt. Magura ja nun behoben sein soll).
Mein ganz klarer Favourit: XTR
 
GertFroebe schrieb:
@all
Super Feedback, danke sehr!!!
Wie würdet ihr denn die Standfestikeit der beiden Bremsen im Vergleich beurteilen?
kaum Unterschied der beiden Systeme (allerdings habe ich ja nicht die original Scheibe an der XTR, deswegen eher *schulterzuck*) oder besser Andere Antworten abwarten.

GertFroebe schrieb:
@checky
In welchen Situationen kam es denn zum Fading? Wurde es brenzlig?
Situation: steile Abfahrten, bei denen es kaum möglich war die Bremse nicht schleiffen zu lassen weils dann einfach zu schnell geworden wäre oder auch sehr technische, steile Abfahrten, da lasse ich schonmal gerne die Bremse etwas schleifen um schnell reagieren zu können (oder weils sich besser anfühlt oder was weiß ich warum).
Wirklich brenzlig ist es nie gewesen, einige Male ne Kurve nicht bekommen, aber hinten hats zum zuziehen noch immer gereicht (aber man provoziert es ja eigentlich auch nicht & es kündigt sich durch weicher werdenden Druckpunkt immer an).

Noch eins was beim Kauf vielleicht ne Rolle spielen könnte:
Die Ergonomie. Ich finde, dass die XT Hebel viel angenehmer in der Hand liegen & die Hebelweite effektiver einstellbar ist. Die Hebel der Marta sind rein optisch dagegen aber schöner (& schlagen sich übrigens öfter mal mit klappernden Hebeln rum).
 
Habe zwar kein Vergleich mit der XTR, doch mal mein Fazit über die Marta 03er Modell, nach 4600 km:

Positiv:
- bis jetzt noch kein Fading gehabt (auch nicht in den Alpen)
- super Bremsleistung
- Ich persönlich finde sie sehr gut zu dosieren
- absolut kein Schleifen
- auch bei Minusgraden keine Problem mit den Kolben
- sehr leicht
- optisch spricht sie mich am meisten an

Negativ:
- man muss etwas aufpassen, da man sonst Luft ins System bekommen kann. Ist mir zum Glück erst einmal passiert, doch auch dagegen gibt es Tricks.

Also ich bin rundum zufrieden mit meiner Marta und würde mir jeder Zeit wieder eine kaufen. Ich weiß auch nicht wo es Probleme mit der Marta und RF-Hebeln gibt.
 
Wann kommt Luft ins System, wenn das Rad auf dem Kopf steht und sich Luft im Ausgleichsbehälter befindet.
Also kann die Luft nun in die Leitung gelangen, wenn man ihr aber den Weg verspert, in dem man die Bremshebel zieht kann sie nicht mehr in die Leitung.
Bei Stürzen hatte ich bis jetzt noch nie Problem, ok kommt zum Glück auch nur sehr selten vor.
Den Tipp kann man auch beim liegendem Transport im Auto verwenden um so das Risiko zu eliminieren.

MartaWS04_7.jpg
 
nach 55km und 1300hm. Die Marta SL zeigte sich heute auf Ihrer ersten Ausfahrt erfreulich unauffällig. Der Druckpunkt ist wesentlich deutlicher definiert als bei der XTR. Zudem liegt er weiter vorne. Die Marta erinnert vom Druckpunkt eher an eine V-Brake. Die Bremsleistung steigerte sich von Abfahrt zu Abfahrt, insgesamt wirkt die Marta zumindest hinten etwas bissiger als die XTR. Vorne scheint Sie noch nicht richtig eingebremst. Die Marta war unter stärkeren Belastungen leiser als die XTR, wenn auch nicht völlig geräuschfrei. Das für meine XTR- VR Bremse typische Surren beim Herabbremsen von hohen Geschwindigkeiten hat die Marta nicht. Wichtig für mich: Die Bremse lief völlig schleiffrei. Der recht klobige Carbonhebel liegt gut in der Hand, wenn auch nicht perfekt, da gefiel mir die XTR besser. Bisher habe ich noch nichts bereut......
 
Zurück