Hinweis für dringende Anfragen

mstaab_canyon

Canyon Produktmanagement
Registriert
8. August 2003
Reaktionspunkte
59
Ort
Koblenz
Hallo,

zur Zeit mache ich mich ja leider etwas rar im Forum. Dafür möchte ich mich entschuldigen. Ich bin im Moment mit meiner Hauptaufgabe bei Canyon, dem Einkauf, sehr stark eingespannt und habe deshalb wenig Zeit für die Betreuung, teilweise arbeite ich auch zuhause. Dieser Zustand wird auch in den nächsten 2 Wochen noch so bleiben. Ich bitte Euch deshalb, bei dringenden Anfragen folgende Telefonnummern bzw. E-Mail Adressen zu kontaktieren:

Allgemeine Anfragen technischer Art und Garantieanfragen: Werkstatt, Christian Meyer bzw. Jörg Ollig, Telefon 0261 40 400 31 email [email protected]

Sonstige Anfragen bspw. Lieferzeit, Verfügbarkeit, Austattungen usw: Telefonhotline 0261 40 400 10, email [email protected]

Danke für Euer Verständnis.

Viele Grüße,

Michael
 
Hallo,
ich habe mir Anfang des jahres bei Euch ein FX 7000 gekauft, und bin angesichts des ehemaligen regulären Verkaufspreises von 2300 Euro davon ausgegangen , ein hochwertiges Rad zu bekommen. Schon nach der ersten Ausfahrt war der hint. Dämpfer defekt, er wurde allerdings erst nach dem 2. Eiinschicken repariert (was dann insgesamt über 4 Wochen gedauert hat). Gleiches galt für den seit auslieferung unrunden Lauf des Hinterrades.
Danebn treten seit Erhalt des Rades folgende Dauerprobleme auf:
Schleifen der Bremsscheiben (auch der Tipp Eurer Werkstatt, den Schnellspanner zu verstellen, hilft da wenig)
Lautes Knacken aus dem Tretlagerbereich, insbes. bei steilen Anstiegen

Zudem sind einige Schauben an dem Rad schon verrostet, was m.E. in dieser Preisklasse nicht sein darf

Meine wiederholten Anfragen im Kundenservice von Canyon werden z.T. nicht mehr beantwortet, scheinbar scheut man hier den Umgang mit unbequemen Fragen.

Mich würde jetzt Deine Stellungnahme zu der genannten Problematik interessieren.

Danke & Gruß
 
chmuhlkohn schrieb:
Hallo,
ich habe mir Anfang des jahres bei Euch ein FX 7000 gekauft
Zum ersten, bei Canyon gibts 2004 von der FX-Reihe nur das 3000 und das 4000

chmuhlkohn schrieb:
und bin angesichts des ehemaligen regulären Verkaufspreises von 2300 Euro davon ausgegangen , ein hochwertiges Rad zu bekommen.
zum zweiten, die FX-Modelle gibts für 1299 bzw. 1040 Euro.


chmuhlkohn schrieb:
Schleifen der Bremsscheiben (auch der Tipp Eurer Werkstatt, den Schnellspanner zu verstellen, hilft da wenig)
Wenn ein Bike neu ist, sind die Scheibenbremsen noch nicht eingebremst, mit der Zeit gibt sich da. Lt. Anleitung von Magura sollte man mind. 10 (!)Vollbremsungen aus 30 kmh machen. Das Thema schleifenden Discs wurde hier im Forum schon oft diskutiert. SuFu einfach mal nutzen. Meine vordere Scheibe hat auch geschliffen, habs Vorderrad nochmal rausgenommen, wieder eingesetzt, und Schnellspanner anders gestellt - schleifen ist weg.


chmuhlkohn schrieb:
Lautes Knacken aus dem Tretlagerbereich, insbes. bei steilen Anstiegen
m. E.Solltest evtl. die Schrauben mit dem richtigen vorgegebenen Drehmoment mal nachziehen oder ne Fettpackung verpassen.

chmuhlkohn schrieb:
Zudem sind einige Schauben an dem Rad schon verrostet, was m.E. in dieser Preisklasse nicht sein darf
Lässt du dein Rad im Regen stehen??:confused: Eigentlich sind die ganzen Schrauben rostfrei bzw. mit schwarzem Lack überzogen.
 
Hi,

bitte setze Dich nochmals mit Christian Meyer in Verbindung (0261 40 400 31). Ich habe mir leider eine Sommergrippe eingefangen und werde wohl auch nächste Woche noch ausfallen.

Grüße,

Michael, der jetzt wieder ins Bett geht...
 
Hallo Wildbiker (warum immer diese Anglizismen, "wilder Radler" hätte es auch getan),
bei dem Rad handelt es sich um ein Auslaufmodell des letzten Jahres mit der Typenbezeichnung FX 7000 (falls es das Modell offiziell nicht gab, hat man mich bei Canyon verarscht).
Zu Deinen Tipps: Das Rad steht i.d.R. im Heizungskeller, daher muß der Rost an der mangelnden Qualität der Schrauben liegen. Bzgl. des Tretlager stellt sich die Situation so dar , dass ich das Rad schon diesbezgl. eingeschickt hatte, der fehler aber von Canyon scheinbar nicht behoben wurde.

Gruß
 
bezüglich des knackens solltest du auch mal die pedale überprüfen-- hast du fett bei der montage verwendet? es wird immer wieder berichtet, dass ein knacken seine ursache in einem vollkommen anderen bereich des rades hatte, als zuerst vermutet, bestimmte bereiche verstärken wohl die schwingungen und lassen das geräusch dann aus diesen richtungen kommend erscheinen. weiterer beliebter punkt für knacken: sattelstütze.

scheibenbremsen schleifen halt meistens, wenn sie mal kurz aufhören fangen sie spätestens nach ner richtigen abfahrt wieder an. ein ständiges auf und ab. erst waren meine schleiffrei, mit den mords-8ern die ich jetzt hinten und vorne hab schleifen sie halt...

gruß
fone
 
chmuhlkohn schrieb:
bei dem Rad handelt es sich um ein Auslaufmodell des letzten Jahres mit der Typenbezeichnung FX 7000 (falls es das Modell offiziell nicht gab, hat man mich bei Canyon verarscht).

Gruß
[klugscheißmodusan]
letztes jahr war 2003. da gabs des fx 7000 auch noch nich. (katalog von 2003 hab ich noch hier rumliegen). aber 2002 könnte es das gegeben haben.[klugscheißmodusaus]
 
Hallo Michael,
ich habe mich bzgl. der o.g. Punkte auf Deinen Rad hin an Eure Werkstatt gewandt (Hr. Ollig), habe aber nicht den Eindruck, das ihm sehr an einer Beseitigung der geschilderten Probleme gelegen ist.

Zum Thema Schrauben hat er mich auf die DIN-Norm der deutschen metallverarbeitenden Industrie und die verwendeten Edelstahlanteile bei Schrauben verwiesen unter dem Motto: was nach DIN nicht rosten soll rostet auch nicht.

Bzgl. des Problems des Knackens im Tretlagerbereich wurde mir eine Inspektion ans Herz gelegt ungeachtet der Tatsache, dass das Rad vor nicht allzulanger Zeit (zumindest was die seit dem verstrichene Laufleistung des Rads betrifft) diesbezgl. schon bei Euch zur Reparatur war.

Jetzt ist noch ein Problem aufgetaucht: nach einem Speichenbruch ahbe ich das Rad bei einem Händler in der Nähe repaprieren lassen, Eure Werkstatt weigert sich jetzt, die Rechnung zu übernehmen. Aus Zeitgründen (von Zeit zu Zeit will ich das Rad auch mal benutzen und nicht dauernd zur Reparatur einschicken) konnte ich das Rad nicht einschicken, zudem war bei deroben beschriebenen Repapratur in Eurem Hause ein seit Auslieferung vorhandener Mangel am Laufrad beseitigt worden, so dass der Speichenbruch wohl eindeutig nicht als Fole normalen Verschleisses, sondern eine Material- oder Montagefehlers anzusehen ist.

An wen kann ich mich nun wenden, der mir bzgl. der geschilderten Probklematiken weiterhilft?

Viele Grüße
Holger
 
Hallo, wann kann ich den mit einer Stellungnahme von seiten Canyon rechnen, oder soll dieses (für Canyon) unangenehme Thema "totgeschwiegen" werden?
Auch mein Mail an die Werkstatt wurde bis dato nicht beantwortet.
 
Hallo,

bitte sende mir mal die Kundennummer, ich spreche mit dem Kollegen aus der Werkstatt darüber. Generell können wir die Probleme natürlich nur lösen, wenn das Rad bei uns ist.

Rechnungen von Fremdwerkstätten werden grundsätzlich nur nach vorheriger Absprache übernommen. Wir sind da schon kulant, es muss aber vorab mit uns abgesprochen werden.

Schrauben verwenden wir absolut handelsübliche, bzw, sie stammen ja auch von den Zulieferern der Vorbauten, Shimano usw. Rost entsteht da in der Regel nur durch mangelnde/falsche Pflege kombiniert mit starken Witterungseinflüssen. Bei Pflege des Rades mit Wachs lässt sich das gut vermeiden.

Viele Grüße,

Michael
 
Hallo,
meine Kundennummer ist 005.14.675

Zum Thema Speichenbruch:hättet Ihr denn angesichts Eurer kulanten Vorgehensweise die REchnung erstattet, wenn ich dies vorher abgeklärt hätte? Wenn ja, stellt Ihr euch ja auch nicht schlechter, wenn Ihr die Rechnung auch nachträglich noch erstattet.
(übrigens: der Speichenbruch pasierte Donnerstag, ich konnte schon um 17 Uhr (!!!) niemanden mehr telefonisch erreichen, da ich das Fahrrad am Samstag brauchte, blieb mir nur der Weg in die Fremdwerkstatt; zudem die Kosten sind m.E. geringer als allein die Portokosten beim Einsenden)

Zum Thema Rost: ich bin nie bei Regen gefahren; dass die Schrauben dennoch rosten ist wie Du sagst nicht die Regel, allerdings wird letztere durch Ausnahmen bestätigt.

Viele Grüße
Holger
 
Zurück