Arco: Liste der zu sperrenden Pfade

marco

boh
Registriert
24. August 2001
Reaktionspunkte
118
Ort
Tessin
Extrafrisch aus Arco, die Liste der zu sperrenden Pfade, samt Karte: http://www.satarco.it/Sentieri/Sentieri chiusi.htm, im Zusammenhang mit dem neuen Gesetz (Artiken aus "L'Adige"):

Die Pfade werden für Mountaibikes verboten
Der Text von Bombarda setzt sich in der Kommission durch
Man wird nur auf eingerichteten Pfade fahren dürfen

Die Forderung kam von der SAT
“Die Biker sind gefährlich und verursachen Schäden an die Berge”
Der Grüne Stadtrat (besser: RegionalRat): „ Es war notwendig den Verkehr diesen Mitteln zu reglementieren. Es wird vom Nutzen sein um den Tourismus und den Sport zu verbreiten.“

Verbotene Pfade für die Mountainbikes. Das ist was die zweite Kommission des Regionalrates mit der Verabschiedung des Gesetzentwurfes, vom Grünen Regionalrat Roberto Bombarda vorgeschlagen, beschlossen hat. Das Fahrverbot bezieht sich auf alpine Pfade bei denen die Gefährlichkeit, das Gefälle und die Höhe das Fahren mit dem Mountain Bike nicht erlauben. Mit fünf Stimmen dafür (Parolari, Odorizzi, Turella, Viola e Dossi) und zwei Enthaltungen (Bertolini e Delladio) wurde die Regelung verabschiedet.

Das Gesetz sieht die Entstehung einer Liste der für Mountain Bikes offenen Pfaden vor, während aller anderen off limits für die Biker sein werden. Bombarda wurde Befürworter des Vorschlags der SAT und der Wanderer über eine Reglementierung des Mountainbikens auf Bergpfaden. Die SAT, die in der Vergangenheit bei verschiedenen Gelegenheiten sich schon geäußert hatte, sagt, dass man den freien Zugang zu allen Pfade nicht zu gestatten sei, insbesondere zu den Bergpfaden, weil die Biker eine Gefahr für die Fußgänger seien und Schäden zu den Pfade verursachen würden, die dann die SAT reparieren muss.

“Der Vorschlag will den Verkehr des Mountain Bikes reglementieren. Heute gibt es keine Vorschriften, auch nicht auf den Bergpfaden“, sagte Roberto Bombarda in der Kommission während der Sitzung. „Gleichzeitig wird [der Vorschlag] dieser Sportart, die für die Tourismusbranche sehr wichtig ist, gut tun.”

Die Regelung hat, mit dem Zusatz von einigen technischen Verbesserungen, die Gunst des zuständigen Regionalrates Tiziano Mellarini getroffen. Damit –wurde es gesagt – wird man die besten Strecken für die Mountainbikes wählen, Forstwege inkludiert, mit Rücksicht auf den Naturschutz.
 
Oh mann, was soll der Sch****!
Macht es Sinn einen Brief in deutsch oder englisch an die Nasen und die Tourismusverantwortlichen in Arco zu verfassen, mein Italienisch wird dafür leider nicht reichen. Weil die Begründung find ich schon eine Frechheit und würde denen das gerne mal aus meiner Sicht schildern.
Unter den Umständen werde ich wohl sicher in Zukunft woanders Urlaub machen. Denn z.B. die Casale-Runde kann man dann nur noch auf Forststrassen fahren, das kann ich auch woanders haben. Letztes Jahr im April haben wir den ganzen Tag jedenfalls keine andere Menschenseele dort angetroffen - wo sind also die Konflikte. Doch nur in irgendwelchen grünen Betonköpfen. :mad:

ciao
matthias
 
Servus Marco,

besteht den nicht mal im zusammenarbeit mit der bike eine entsprechende
Mail Brief aktion mit entsprechenden argumenten etc. einzuleiten.

Also keine unkoordinierte Aktion?

Hab selbst bei meinen jahrenlangen lagoerfahrungen noch nie probs mit wanderen gehabt.

mfg
clemson
 
Hi,
welche Mosertouren sind denn betroffen. Da mein Italenisch sich auch auf Vino, Pasta und Caprese beschränkt, kann ich nur Vermutungen anstellen:

Strada forestale dei Tovi:
könnte die Abfahrt der Monte Velo-Tour sein (oder die Auffahrt der Tovi-Tour), oder sind da nur die Trails, die im Gelände abgehen (Pinaura-Trails) gemeint?

Welche Touren sind den sonst noch betroffen???

Grüße
Tom
 
die liste ist nicht wirklich neu oder? gleicht doch derjenigen, die bereits vor einem knappen jahr immer wieder die runde machte? so wie das hier klingt ist das schon beschlossene sache? samstag war ich noch unten und habe (wie berichtet) von dem grundsätzlichen gesetz, das der jeweilgen region die möglichkeit bietet strecken zu sperren gehört. von aktivitäten, und erst recht nicht von abgeschlossenen, in arco hatte ich nichts gehört.

werden wir wohl die alte leier von vor einem jahr wieder lostreten... und letztlich alles zum schaden einer region, die wir doch sehr schätzen.

hat jemand die (email) adressen der beteiligten entscheider? eine konzertierte aktion könnte einerseits eben diese angehen. andererseits natürlich diejenigen interessensgruppen, die hier gegen diese entwicklung sien müssen (hotelliers, bike shops, ...)

mathias
 
Hi,
die Sperre der Pianaura Trails ist mitnichten aufgehoben! Es sind zwar die Pflöcke weg, aber es stehen nachwievor Schilder da, die darauf hinweisen, dass der Weg nur zu Fuß gestattet ist. Nun ist es zwar etwas freundlicher formuliert, ändert aber an der Tatsache leider nichts! Also im Moment sind die Pianauras leider Geschichte. Dafür hat´s ja die Ponale wieder! :daumen: :D
 
All-Mountain schrieb:
Strada forestale dei Tovi:
könnte die Abfahrt der Monte Velo-Tour sein (oder die Auffahrt der Tovi-Tour), oder sind da nur die Trails, die im Gelände abgehen (Pinaura-Trails) gemeint?
die auffahrt ist kein problem. keine beschränkung. aber die abgehenden schönen trails sind alle, wie pfadfinderin schon schrieb, mit freundlichen schildern makiert ;)
 
Pfadfinderin schrieb:
Hi,
die Sperre der Pianaura Trails ist mitnichten aufgehoben! Es sind zwar die Pflöcke weg, aber es stehen nachwievor Schilder da, die darauf hinweisen, dass der Weg nur zu Fuß gestattet ist. Nun ist es zwar etwas freundlicher formuliert, ändert aber an der Tatsache leider nichts! Also im Moment sind die Pianauras leider Geschichte. Dafür hat´s ja die Ponale wieder! :daumen: :D

für den 1. einstieg in den unteren bereich der trails kann ich das nicht bestätigen. da war letzte woche noch eine massive verbauung vor der betonrampe, bevor es dann in den weg ging, gleich nochmal eine. und am abzweig von der auffahrt eben dieses freundliche schild mit dem trentiner provinzzeichen ...

wenigstens waren die lagheltrails noch offen und beim 409er konnte ich auch noch nichts entdecken ...

florian
 
ich war gerade am einstieg des sentiero della maestra (pianaura trails, unten) und habe kein verbotsschild gesehen, nur die bekannten "hinweissschilder".
 
marco, kannst du bitte ein foto von dem schild bzw. der situation einstellen?

zur klarstellung: ich meine nicht den einstieg am kleinen parkplatz direkt am einstieg kletterfelsen (macht bergab ja auch keinen sinn, da man da eigentlich nur rauf fahren kann ...)

bei der von mir angesprochenen situation müßte ich mich schon sehr wundern, wenn es dort nicht wie folgt ist:

1. hölzernes bikeschild mit pfeil richtung straße

2. hölzerne feste "schranke" (die sich wie gesagt nach der betonrampe wiederholt)

3. mehrsprachiges schild mit dem hinweis, dass dieser weg irgendwie zu schützen ist und daher für rad verboten ist und man bitte einen anderen weg bergab wählen soll. das alles gewürzt mit dem logo der trentiner region ...
vielleicht bin ich zu obrigkeitshörig, aber das interpretier ich mal als verbotsschild, auch wenn es vielleicht nicht dem von dir erwartetenen schild entspricht ...

wär aber wirklich sehr erleichtert, wenn das quasi ein privates schild ist, das keinerlei rechtswirkung hätte ...

florian
 
...fährt man halt wo anders hin. Wie sieht es denn am Südende des See's aus? Dürfte doch auch echt schön da sein. Oder man bleibt in Südtirol (Bozen) - is eh näher dran.

Torsten
 
Airborne schrieb:
...fährt man halt wo anders hin. Wie sieht es denn am Südende des See's aus? Dürfte doch auch echt schön da sein. Oder man bleibt in Südtirol (Bozen) - is eh näher dran.

Torsten

danke für die konstruktive antwort

nixfürungut florian demderlagohierimmernochdasschönsteist
 
Moin,

wir waren jetzt am Wochenende auch am Lago und haben am 667er und 668er die Schilder gesehen - Frage: Wie verbindlich sind denn die Aussagen (Verbote??) darauf, da - zumindest in der deutschen Version - "nur" freundlichst gebeten wird, die Trails mit dem bike nicht mehr zu benutzen ?? ...also kein klares "BIKEN VERBOTEN", sondern eher so ein wischi-waschi-Gesülze von wegen Naturschutz blabal, das keinen recht offiziellen Charakter hat... Die kreisrunden Bike-Verbotsschilder scheinen ja auch alle abgebaut worden zu sein...?
Und beim 667er ist ja der erste Zugang durch Pfosten verbaut, 20m weiter unten kommt man aber ohne Probleme und Verbauungen wieder drauf :confused:
Soll sich da einer einen Reim draus machen...

Greetz
Cubabike
 
Damit ein Durchfahrtsverbot rechtskräftig ist, muss auf dem Schild das Zeichen für Durchfahrtsverbot abgebildet sein, gleich wie es bei einem Strassenverkehrsschild auch ist. Plus muss darunter das Gesetzesdekret angeführt sein, auf dem das Durchfahrtsverbot basiert.
Alles andere ist nur unter der Katergorie Hinweis einzuordnen.
 
lorenzp schrieb:
Damit ein Durchfahrtsverbot rechtskräftig ist, muss auf dem Schild das Zeichen für Durchfahrtsverbot abgebildet sein, gleich wie es bei einem Strassenverkehrsschild auch ist. Plus muss darunter das Gesetzesdekret angeführt sein, auf dem das Durchfahrtsverbot basiert.
Alles andere ist nur unter der Katergorie Hinweis einzuordnen.

Das heisst, die Trails sind (noch) offen (bis wann?) und man braucht nicht zu befürchten, dass ein grünes Männchen hinter dem Busch hervorstürmt und einem ein 300€-Knöllchen aufbrummt ? ;)
Ab wann werden denn die neuen Sperrungen gültig sein ?

Cubabike
 
Airborne schrieb:
...fährt man halt wo anders hin. Wie sieht es denn am Südende des See's aus? Dürfte doch auch echt schön da sein.
Torsten

was willst Du den am Südende - Rennrad fahren? oder als Varainte Slalom durch die Blechlawine :lol:
 
Cubabike schrieb:
Das heisst, die Trails sind (noch) offen (bis wann?) und man braucht nicht zu befürchten, dass ein grünes Männchen hinter dem Busch hervorstürmt und einem ein 300€-Knöllchen aufbrummt ? ;)
Ab wann werden denn die neuen Sperrungen gültig sein ?

Cubabike


das musst du die verantwortlichen vor ort fragen, und auch die werden dir keine RICHTIGE antwort geben können, da sich die geschichte ohnehin dauernd ändern wird. FAKT ist dass es ein neues gesetz gibt das die sperrung von als "extrem" einzustufenden wegen regional erlaubt und dass es eine liste gibt, die die SAT gerne durchdrücken möchte. ZU ERWARTEN ist, dass man über die wintermonate wieder aktiv werden wird. ZU HOFFEN ist, dass der protest wie vor jetzt genau einem jahr die gewünschten auswirkungen hat. fast nicht zu hoffen wage ich, dass es letztlich keine sperrungen geben wird, da werden wohl einschränkungen am casale, am stivo und den pinanauras auf uns zukommen.

..m..
 
MATTESM schrieb:
das musst du die verantwortlichen vor ort fragen, und auch die werden dir keine RICHTIGE antwort geben können, da sich die geschichte ohnehin dauernd ändern wird. FAKT ist dass es ein neues gesetz gibt das die sperrung von als "extrem" einzustufenden wegen regional erlaubt und dass es eine liste gibt, die die SAT gerne durchdrücken möchte. ZU ERWARTEN ist, dass man über die wintermonate wieder aktiv werden wird. ZU HOFFEN ist, dass der protest wie vor jetzt genau einem jahr die gewünschten auswirkungen hat. fast nicht zu hoffen wage ich, dass es letztlich keine sperrungen geben wird, da werden wohl einschränkungen am casale, am stivo und den pinanauras auf uns zukommen.

..m..

Vielleicht ist es genau das, was die Verantwortlichen vor Ort durch das ewige Hickhack und Hin und Her um Sperrungen und Wiederöffnungen sowie solch "halblegale" Beschilderungen bzw. "Verbote" erreichen wollten, nämlich dass man sich als Biker verunsichert fühlt, was nun erlaubt und was mit aller Konsequenz illegal ist - und man am Ende dann doch lieber Straße fährt als Ärger mit der Exekutive zu bekommen... :rolleyes:

Wobei das vollkommen inkonsequent ist, einen Einstieg in den Trail - sorry: Sentiero - mit Barrikaden und Schildern zu vermauern und 20m dahinter geht es vollkommen unbehelligt auf den Pfad... Abschreckung durch gezielte Verwirrung ??? :confused:


Greetz
Cubabike
 
Das Fahrverbot bezieht sich auf alpine Pfade bei denen die Gefährlichkeit, das Gefälle und die Höhe das Fahren mit dem Mountain Bike nicht erlauben.
auf gut deutsch, es bezieht sich auf die lohnenden trails. :mad: forstautobahnen hats überall. :o

Das Gesetz sieht die Entstehung einer Liste der für Mountain Bikes offenen Pfaden vor, während aller anderen off limits für die Biker sein werden.
ja, ganz tolle idee. :rolleyes: das werden dann wohl ein paar allgemeinverträgliche 0815touren sein, möglichst nicht an den attraktiven orten, könnte ja sonst sein, dass sich die wanderer gestört fühlen. aber von den "nicht mehrheitsfähigen" trails wird da wohl kein einziger dabei sein, nehm ich an. :mad: vielleicht nicht mal, weils jemanden stören könnte, nein, es ist ja schliesslich ALLES verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist.

Die SAT, die in der Vergangenheit bei verschiedenen Gelegenheiten sich schon geäußert hatte, sagt, dass man den freien Zugang zu allen Pfade nicht zu gestatten sei, insbesondere zu den Bergpfaden, weil die Biker eine Gefahr für die Fußgänger seien und Schäden zu den Pfade verursachen würden, die dann die SAT reparieren muss.
eine fadenscheinigere argumentation muss zuerst noch gefunden werden. :o ich war doch schon paarmal dort, ich hab erstens sehr wenig fussgänger getroffen und zweitens abgesehen vom brione, der eh schon lange zu ist, nie was von konkreten problemen oder gefährdungen von fussgängern gehört. in dieser allgemeinen form ist das schlicht ne faule rechtfertigung von paar grünen fundis.

Damit –wurde es gesagt – wird man die besten Strecken für die Mountainbikes wählen, Forstwege inkludiert, mit Rücksicht auf den Naturschutz.
jajaa... ich sehs schon vor mir. :mad:

fazit:
wenn das so kommt, ist diese region für mich bike-technisch endgültig gestorben. :o seit vor ca. nem jahr dieses theater mit trailsperrungen (pianaura etc.) begonnen hat, war ich nicht mehr dort. und so wies ausschaut, werd ich da auch nie mehr hingehen.
es gibt nämlich im alpenraum diverse alternativen, die eine mindestens so lohnende landschaft und schönes ambiente zu bieten haben und dazu noch bikefreundlich eingestellt sind. :daumen:

- für downhiller wurde am lago ja noch überhaupt nie was geboten.
- bei den freeridern werden jetzt schon andere reviere, die ihre kunden schätzen und ihnen was bieten, immer beliebter. wenn die obige regelung durchkommt, wird das für freeride am lago der todesstoss sein.
- und irgendwann werden dann auch die letzten tourenfahrer genug von den paar erlaubten pfaden und forstautobahnen haben und sich nach alternativen umsehen.

aber ich glaub, das geht mich alles gar nichts mehr an. :o

gruss pat :D


ps: das bild vom 601 kann ich denn auch aus meinem avatar nehmen. ;)
 
Zurück
Oben Unten