Magura fertigt Headshok Gabeln für Cannondale

Magura fertigt Headshok Gabeln für Cannondale

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMi8wMy9Mb2dvTWFndXJhMS5qcGc.jpg
Magura stellt Headshoks für einzelne Cannondale Modelle in 2005 her. Die Gabeln kommen an einigen hochwertigeren Modellen zum Einsatz - es wird sie auch für den Endverbraucher als Upgrade zu den Modellen Fatty Ultra und P-Bone gehen - das Upgrade i

Den vollständigen Artikel ansehen:
Magura fertigt Headshok Gabeln für Cannondale
 
derflormann schrieb:
Wie funktioniert das denn???
Kann man die Gabel ausbauen und zu Magura einschicken???

df :daumen:

Warum ausbauen und einschicken? Das kann mit Sicherheit jeder Händler, der das Werkzeug dazu hat machen. Da wird ja nur die Patrone/Innenleben gewechselt. Aber ist dies nicht ein Armutszeugnis für C-Dale? Jahrelang wurden die Gabeln in den Himmel gelobt und jetzt hat man festgestellt, das Magura ein besseres Ansprechverhalten und einen efektiven Federweg herstellen kann? Wurden bisher alle Leute die ne Headshock haben verarscht?
 
saturno schrieb:
Aber ist dies nicht ein Armutszeugnis für C-Dale? Jahrelang wurden die Gabeln in den Himmel gelobt und jetzt hat man festgestellt, ...
mal unter uns:
niemand, der ernstgenommen werden will, hat je behauptet, dass das ansprechverhalten o.ä. von headshock erwähnenswert sei.
und darüberhinaus haben die leftys schon länger das innenleben von manitou...
 
dubbel schrieb:
mal unter uns:
niemand, der ernstgenommen werden will, hat je behauptet, dass das ansprechverhalten o.ä. von headshock erwähnenswert sei.
und darüberhinaus haben die leftys schon länger das innenleben von manitou...

erstens hat bislang nur eine lefty das innenlaben einer manitou
zweitens is das ansprechverhalten von lefty fatty und co um welten besser als das aller anderen, und nein ich fahr kein c-dale
drittens hat das ansprechen nix mit dem dämpfer und der feder zu tun die scheinbar getauscht wird, sondern mit der lagerung welche nach wie vor die beste am markt ist und auch erstma bleibt

der grösste vorteil wird wohl die verstellbare dämpfung sein die vorher in deutschland nur von 88 vorgenommen werden konnte...is einfach ne weiter entwicklung und hat absolut nix damit zu tun dass die gabeln vorher schlecht gewesen wärn....nur jetz werden sie eben noch besser, vor allem im einzelfall
 
Den CD Besitzern wäre mehr geholfen, wenn Magura die runden 4-Loch Scheiben in 180 und 160 mm wieder ins Programm aufnehmen würde.

Christian
 
BertoneGT schrieb:
Den CD Besitzern wäre mehr geholfen, wenn Magura die runden 4-Loch Scheiben in 180 und 160 mm wieder ins Programm aufnehmen würde.

Habe noch zwei gebrauchte 160er rumzuliegen. Wenn jemand Interesse hat ...

Ansonsten hoert sich die Meldung ganz gut an, war doch gerade die Daempferpatrone einer Fatty immer der kleine Wermutstropfen einer sonst grossartigen Gabel. Ich rede hier von schlechter Einstellbarkeit, Oelverlust etc. Headshok-Fahrer wissen sicherlich, wovon ich rede.

/r
 
Hugo schrieb:
erstens hat bislang nur eine lefty das innenlaben einer manitou
zweitens is das ansprechverhalten von lefty fatty und co um welten besser als das aller anderen, und nein ich fahr kein c-dale
drittens hat das ansprechen nix mit dem dämpfer und der feder zu tun die scheinbar getauscht wird, sondern mit der lagerung welche nach wie vor die beste am markt ist und auch erstma bleibt

der grösste vorteil wird wohl die verstellbare dämpfung sein die vorher in deutschland nur von 88 vorgenommen werden konnte...is einfach ne weiter entwicklung und hat absolut nix damit zu tun dass die gabeln vorher schlecht gewesen wärn....nur jetz werden sie eben noch besser, vor allem im einzelfall


Aha, das sind ja völlig neue Erkenntnisse. Und morgen fließt Wasser bergauf?
 
Eisenfaust schrieb:
Aha, das sind ja völlig neue Erkenntnisse.

Bist du schon mal eine Fatty/Lefty mit angepassten Lagerbahnen gefahren? Nein? Siehst du ...

Systembedingt kann eine Teleskopgabel nicht dieses Ansprechverhalten und die Steifigkeit einer Fatty/Lefty (bei gleichem Gewicht) erreichen.

/r
 
Die vier Nadellager laufen zwischen jeweils zwei Lagerbahnen. Diese sind von Werk aus meist nicht optimal in ihrer Staerke und sollten eigentlich auf die jeweilige Gabel genau angepasst werden.

Es gibt eine Firma (EightyAid) in Wuerzburg, die das machen. Leider recht teuer.

Aber es lohnt sich trotzdem: nach dem Tuning denkt man eine neue Gabel im Rahmen zu haben. Gerade in Bezug auf das Ansprechverhalten wirkt das Tuning Wunder.

Steifigkeit ist ja schon ab Werk phaenomenal.

/r
 
Eisenfaust schrieb:
Aha, das sind ja völlig neue Erkenntnisse. Und morgen fließt Wasser bergauf?

so wie du war ich auch ma :lol:

...ich bin kein freund von c-dale...um ehrlich zu sein kann ich dem ganzen verein nix positives abgewinnen, trotzdem is die lefty carbon elo die mit abstand geilste gabel die ich jemals gefahrn bin....wenn dus nich glaubst...dann lass es bleiben
aber wenn du ma was richtig gutes erleben willst...dann fahr ma n rad mit lefty oder fatty und wunder dich drüber wie gut 80mm eigentl. federn können
 
rikman schrieb:
Es gibt eine Firma (EightyAid) in Wuerzburg, die das machen. Leider recht teuer.

Aber es lohnt sich trotzdem: nach dem Tuning denkt man eine neue Gabel im Rahmen zu haben. Gerade in Bezug auf das Ansprechverhalten wirkt das Tuning Wunder.

Steifigkeit ist ja schon ab Werk phaenomenal.

/r

Hugo schrieb:
trotzdem is die lefty carbon elo die mit abstand geilste gabel die ich jemals gefahrn bin....wenn dus nich glaubst...dann lass es bleiben
Die Postings kann ich 200%zig unterschreiben.

Fahre die Carbon ELO optimiert von 88 auf mich und meine Vorlieben. Ein Losbrechmoment ist faktisch nicht vorhanden, Durchschlag ... was ist das, voll nutzbare 105mm Federweg und gegen die Steifigkeit ist alles andere auf dem Markt nur weich ... Punkt :o

Zum eigentlichen Thema ... dürfte auch ne Kostenfrage nach der Restrukturierung von C'dale sein. Warum selber weiterentwickeln wenn man sich Andere, die es auch können, zu nutzen machen kann ;)

Erdi01
 
Hallo miteinander,
meine Fatty war jetzt auch bei 88, gerade weil das Werkzeug eben nicht immer ausreicht, um die Gabel zu warten.
Erster Eindruck: Die Gabel ist deutlich sensibler im Ansprechverhalten. Jetzt muss ich mal neu mit dem Luftdruck experimentieren. Ich bin mal gespannt, ob das mit der besseren Nutzbarkeit des Federwegs stimmt. Denn meine sogenannte "Long Travel" Version mit angeblichen 80mm hatte bisher höchstens nutzbare 60mm angeboten.
Und auch von meiner Seite: Die Steifigkeit ist einmalig.

Ich habe übrigens noch ein Bike mit einer Fox Float 100 RLC, die spricht supersensibel an, bietet aber auch nur 90mm echten Federweg und labbert durch die Kurven.
Gruß
RoedeOrm
 
Die Preise für so ein Upgrade von Magura interessieren mich. Wird wahrscheinlich auch nicht so billig sein, aber vermutlich billiger als ein Tuning von 88. Die fehlende einstellbare Dämpfung hat mich bisher vor einen Kauf eines Cannondale mit Fatty abgeschreckt.

Bei den F1000SL z.B. steht bei der Fatty "w/RLO". Das wird wohl dieses Update sein?!
 
w/RLO steht für "with remote lockout" - also vermutlich eine Fernsteuerung vom Lenkergriff aus.
Oft haben Fullys diese fernsteuerung für den Hinterbaudämpfer. Den Sinn-Zusammenhang beim F1000 SL kenne ich nicht, kenne das Bike nicht direkt.

DLR steht für "Dial Lockout, Rebound" also mechanischer lockout und Zugstufenverstellung. Das F1000SL hat also Zugstufenverstellung.

Eigentlich haben alle Headshok mit Ausnahme der Lefty ELO (Electronic Lockout) und evtl einiger Billigmodelle eine Zugstufenverstellung. Bei der ELO kann man die Dämpfung über die Shrims (Durchflussfläche) oder die Ölviskosität einstellen (lassen)


Christian

EDIT: So hab grad nochmal nachgeschaut: Alle Modelle OBERHALB von 600 (also F 800 - Topmodell) haben eine Zugstufenverstellung. (Wieder mit Aussnahme der ELO).
Die günstigen 500er und 600er haben immerhin einen Lockout.

Nochmal zum thema: ich finds im Prinzip schon toll dass Magura Teile für CD baut, aber die Notwendigkeit zum nachrüsten von so einer Patrone sehe ich nicht.
Wenn man sich ein Cannondale kauft, ist die Gabel eigentlich das Letzte, in das man noch Geld investieren muss bzw die gabel ist das sahnestück. Evtl überschüssiges Geld steckt man dann beim CD lieber in Shifter, Tretkurbel u.ä.
 
RoedeOrm schrieb:
Hallo miteinander,
meine Fatty war jetzt auch bei 88, gerade weil das Werkzeug eben nicht immer ausreicht, um die Gabel zu warten.
Erster Eindruck: Die Gabel ist deutlich sensibler im Ansprechverhalten. Jetzt muss ich mal neu mit dem Luftdruck experimentieren. Ich bin mal gespannt, ob das mit der besseren Nutzbarkeit des Federwegs stimmt. Denn meine sogenannte "Long Travel" Version mit angeblichen 80mm hatte bisher höchstens nutzbare 60mm angeboten.
Und auch von meiner Seite: Die Steifigkeit ist einmalig.

Ich habe übrigens noch ein Bike mit einer Fox Float 100 RLC, die spricht supersensibel an, bietet aber auch nur 90mm echten Federweg und labbert durch die Kurven.
Gruß
RoedeOrm

... wenn deine Fatty gerade erst bei 88 war, ist da noch keine Magura-Einheit drin! Zum Nachrüsten gibt es das erst ab Dezember. Oder hast du jetzt auf dem Lockout-Hebel ein Rädchen zur Zugstufenverstellung?! Das ist nämlich das Merkmal der Magura-Patrone.
so long
 
Die Performance wird bestimmt nicht darunter leiden von einem so routinierten Unternehmen betreut zu werden. Un German: A arbeitet zukünftig auch mit Magura zusammen. Ich sehe wunderschöne Laufräder und verbesserte Dämpfertechnologie.... :love:

P.S.: Was man auch immer über C-dale und seine Fahrer sagen will, innovativ waren die schon immer. :daumen: (im Gegensatz zu manchen Fahrern :lol:)
 
Hallo Fattykenner,

wird denn 88 den Umbau auf die Magura-Patrone anbieten? Wäre doch dann die beste Lösung die Lagerung von denen auch gleich optimieren zu lassen. - oder?

Meine Frau hat ein 2000er F700 mit Fatty Ultra (kenn mich da nicht so aus - ist mit Luftdämpfung und LO). Das Losbrechmoment ist recht hoch. Kann man diese Gabel mit der neuen Patrone tunen? Weiß schon jemand, was das in etwa kosten soll?

Gruß
Brägel
 
Brägel schrieb:
Hallo Fattykenner,

wird denn 88 den Umbau auf die Magura-Patrone anbieten? Wäre doch dann die beste Lösung die Lagerung von denen auch gleich optimieren zu lassen. - oder?

Meine Frau hat ein 2000er F700 mit Fatty Ultra (kenn mich da nicht so aus - ist mit Luftdämpfung und LO). Das Losbrechmoment ist recht hoch. Kann man diese Gabel mit der neuen Patrone tunen? Weiß schon jemand, was das in etwa kosten soll?

Gruß
Brägel


Die Gabel kannst du "tunen", indem du die Lagerbahnen fetten lässt. ;) Normalerweise sollte man das mind 1x im Jahr machen!
Ein anderes Indiz, dass es soweit ist: Wenn die Gabel nach einer Standzeit von 1-2 Tagen ein einmaliges hohes Losbrechmoment hat und danach deutlich leichter geht, wirds höchste Zeit für ne Fettpackung.
Wie mein Opa schon sagte: Ein Tropfen Öl bringt mehr als 4 Schlossergesellen.

Christian

Edit: Kostenpunkt etwa 20 - 30 EUR.
 
BertoneGT schrieb:
...Wenn die Gabel nach einer Standzeit von 1-2 Tagen ein einmaliges hohes Losbrechmoment hat und danach deutlich leichter geht...

Hallo Christian,

genauso verhält es sich :rolleyes:

Bleibt noch die Frage, ob man den Federweg vermehren kann (sind jetzt glaub ich 64 mm) z. B. durch eben dieses Magura-Gedöns-Kit :confused:

gruß
uwe
 
Hm, also ich kenne das Magura-Kit nicht aber gehe mal davon aus, dass der Federweg mechanisch über die Länge der Nadellagerung und den Spielraum / Länge im Steuerrohr bestimmt wird.
Die Lagerung bleibt aber ja gleich, wenn ich es richtig verstanden habe ist der Magura-Kit nur ein Ersatz für die Dämpferpatrone, oder?
Ich denke dass eine normale Wartung dein Gabel-Problem (bzw das deiner Frau) beheben wird!

Gruss
Christian


Edit: oben steht ja, der Federweg wird "besser nutzbar" - mit anderen Worten: er bleibt gleich... Mag schon sein dass es Verbesserungen geben kann, aber wie ebenfalls mein Opa schon sagte ziehen die letzten 5% Leistungssteigerung 50% Mehrkosten nach sich. ;)
Nach meinem Hope Mono - Reinfall stehe ich Hypes auf Neuentwicklungen, die frisch auf den markt geschmissen werden, etwas skeptischer gegenüber.
 
Zurück