Ich weiß, dass es schon viele Threads zu diesem Thema gibt.
Ich wollte mir jetzt durch Joerky inspiriert
auch eine Powerlampe selbst bauen.
Und zwar wollte ich ein Dual System mit Ein/Ausschaltern an beiden Lampen und als Gehäuse die Abdeckkappen für Anhängerkupplungen.
Soweit so gut.
Jetzt stellt sich für mich die Frage, ob die Verwendung von Osram IRC`s überhaupt so sinnvoll ist.
Ich wollte jetzt nämlich keinen Blei-Gel-Akku verwenden, wie das die meisten machen, sondern sogenannte "Racing-Akkus".
Für die, die nicht wissen, was Racing-Akkus sind:
Eine gewisse Anzahl von NiMh-Akkus wird hintereinandergeschaltet
Ich habe auch schon die passenden Akkus gefunden und zwar würde ich dann folgende verwenden:
2x Racing Akku 6V, je 1,7Ah; 5Zellen (je 110,5x22,5x46,3mm)
Da diese Teile wesentlich leichter und kleiner sind, halte ich sie für diesen Einsatzbereich für sinnvoller, als einen 1,3kg schweren Blei-Gel-Akku.
Wenn ich die beiden Racingakkus hintereinanderschalte hab ich die gewünschten 12V und 1,7Ah.
Nun zum Leuchtmittel:
Als Leuchtmittel würden bei 1,7Ah zwei Osram IRC 20W 24° nicht mehr in Frage kommen, da diese nur eine halbe Stunde laufen würden (je 1,6A)
Daher habe ich überlegt folgendes zu verwenden:
klick @ Reichelt
Macht diese Leuchte Sinn? Die 200Lux kommen mir bei 0,75Watt nämlich extrem geil vor, denn eine Sigma Mirage X 10W hat ja nur 60Lux.
Durch einen Abstrahlwinkel von 12° sollte sie aber nur als Fernlicht zu gebrauchen sein oder?
Was mache ich, wenn ich aber nicht nur ein Fernlicht, sondern auch ein "Nahlicht" haben möchte, wenn ich dann noch eine Osram IRC mit 20W 24° verwende, dann saugt diese alleine meinen Akku schon in einer Stunde leer.
Ok, ich könnte jetzt immer Ersatzakkus mitnehmen und wechseln, wenn die anderen Leer werden, aber ob das so gut ist und ob es nicht viel zu teuer wird 4 Akkus zu holen (wären 44)
Vielleicht könnt ihr mir helfen, was ich noch bedenken muss, ob ich Denkfehler drin hab etc.
Ich wollte mir jetzt durch Joerky inspiriert

Und zwar wollte ich ein Dual System mit Ein/Ausschaltern an beiden Lampen und als Gehäuse die Abdeckkappen für Anhängerkupplungen.
Soweit so gut.
Jetzt stellt sich für mich die Frage, ob die Verwendung von Osram IRC`s überhaupt so sinnvoll ist.
Ich wollte jetzt nämlich keinen Blei-Gel-Akku verwenden, wie das die meisten machen, sondern sogenannte "Racing-Akkus".
Für die, die nicht wissen, was Racing-Akkus sind:
Eine gewisse Anzahl von NiMh-Akkus wird hintereinandergeschaltet

Ich habe auch schon die passenden Akkus gefunden und zwar würde ich dann folgende verwenden:
2x Racing Akku 6V, je 1,7Ah; 5Zellen (je 110,5x22,5x46,3mm)
Da diese Teile wesentlich leichter und kleiner sind, halte ich sie für diesen Einsatzbereich für sinnvoller, als einen 1,3kg schweren Blei-Gel-Akku.
Wenn ich die beiden Racingakkus hintereinanderschalte hab ich die gewünschten 12V und 1,7Ah.
Nun zum Leuchtmittel:
Als Leuchtmittel würden bei 1,7Ah zwei Osram IRC 20W 24° nicht mehr in Frage kommen, da diese nur eine halbe Stunde laufen würden (je 1,6A)
Daher habe ich überlegt folgendes zu verwenden:
klick @ Reichelt
Macht diese Leuchte Sinn? Die 200Lux kommen mir bei 0,75Watt nämlich extrem geil vor, denn eine Sigma Mirage X 10W hat ja nur 60Lux.
Durch einen Abstrahlwinkel von 12° sollte sie aber nur als Fernlicht zu gebrauchen sein oder?
Was mache ich, wenn ich aber nicht nur ein Fernlicht, sondern auch ein "Nahlicht" haben möchte, wenn ich dann noch eine Osram IRC mit 20W 24° verwende, dann saugt diese alleine meinen Akku schon in einer Stunde leer.
Ok, ich könnte jetzt immer Ersatzakkus mitnehmen und wechseln, wenn die anderen Leer werden, aber ob das so gut ist und ob es nicht viel zu teuer wird 4 Akkus zu holen (wären 44)
Vielleicht könnt ihr mir helfen, was ich noch bedenken muss, ob ich Denkfehler drin hab etc.