SubZero?

O

oxoxo

Guest
Wer fährt ein SubZero und kann hier mal paar Erfahrungsberichte geben.
Mich interessiert inwieweit ich mit dem HT auch den Berg rauf komme und kurze Anfahrtswege zum Berg meistern kann.
Habe dieses Jahr in Biel zu den bikedays mal auf dem wunderschönen navygreen Subzero 2004 gesessen und fand die Sitzposition doch recht moderat. Durch die Oberrohrlänge kann man zumindest laut Spezifikation auch lange mal gerade aus fahren. Ist dem so wie sind eure Erfahrungen.
Wie schwer ist ein Subzero im Durschnitt? Mit Welchen Ausstattungen Reifen etc. habt ihr getunet eure Maschinen? Wie donnert es sich bergab?

Wichtigste Frage:
Wo(bevorzugt CH) bekommt man einen 2004(oder2005) Rahmen und was ist an einem Rahmenset alles bei?

Danke für Eure Antworten.

Gruss
 

Anzeige

Re: SubZero?
Dirtjumpone schrieb:
Frag doch direkt bei indian summer an, die geben dir dann die nächsten händler an...

ja was denkste was ich hier mache, ich frage ja direkt im Herstellerforum.
Übrigens gibt es einen Link bei IndianSummer wenn man Fragen hat direkt hierher. Alles klaro.

Danke für die kompetente Antwort.

Gruss
 
@ Dirtjumpone

2004 Rahmen haben wir nur noch in 18" (1 1/8" und 1.5"), 2005 Rahmen kommen Ende November, allerdings nur noch in der 1.5" Version.

Der Rahmen kommt mit austauschbarem Schaltauge sowie Sattelklemme (Schnellspanner). Was die Schweizer Händler betrifft, läuft in Kürze die Vororderfrist ab, wenn du uns deinen Wohnort mitteilst (auf [email protected]), können wir dir den nächst gelegenen Händler nennen, sobald wir wissen, welcher Händler in deiner Nähe zuständig ist.

Cheers,

Fritz
 
Danke Fritz

1 1/8" und 1.5" welcher Rahmen davon ist der breitere. Ich nehme an die Masse haben irgendwas mit der Rohrbreite zu tun, wenn nicht bitte um Aufklärung.
18" Rahmengrösse ist für 183 Körpergrösse optimal oder?

Welche Farben gibt es noch Weiss oder Green?

Welche wird es nun 2005 geben im PDF steht Pearl Black oder sowas und auf Fotos war das Blau aufgetaucht.

Besten Dank
 
Also der BH Rahmen ist am Steuerrohr natürlich schon massiver gebaut, wohl auch en wenig breiter, 1.5" bedingt. Ansonsten kann ich mit dem Wort Rahmenbreite nichts weiter anfangen.

Ich nehme mal an in der Farbenfrage gibt es noch nichts neues, Standard 2005 wird das Pearl Black sein (das blau find ich überigens auch sehr geil).

18" passt in der Tat perfekt für dich. Falls du dich für das kleine Subzero mit 1.1/8" entscheidest, das baut vorne nicht so hoch durch den kleineren Federweg der Gabeln, hättest du auch noch eine Grosse Auswahl an Vorbaulängen und kannst es so weiter zu einer Streckbank ausbauen und auch besser Uphill Tauglich machen. Das mindert natürlich etwas die Agilität wenns Dowhnhill geht.

Unabhängig davon könntest du aber auch das BH mit Reduziersteuersatz (siehe Pat´s Patriot) mit 1.1/8 Gabeln und Vorbau fahren. Die Geometrie verlangt dann aber auch etwas mehr Federweg, 150mm passen perfekt. Ich denke mit ner Nixon, Pike oder All Mountain Gabel sollte es auch keine Probleme geben.

Das kleine Subzero lässt sich mit Sicherheit und einigem Kapitaleinsatz unter 13kg bringen, aber mit 13-14 Kilo solltest du rechnen, je nachdem wie stabil du deinen Rahmen aufbaust...

Zum Schluss noch; Ich würde mich immer wieder für das Subzero entscheiden, meine Erfahrungen sind nur positiver Natur. Stabil!!!, Touren-/Uphill-/Downhilltauglich :D

Gruß
 
@oxoxo

1.5" bzw. 1 1/8" beziehen sich auf den Durchmesser des Steuerrohrs. Der "Onepointfive" Standard wurde ja von Manitou eingeführt. Allerdings ist die Gabelwahl etwas eingeschränkt (zur Zeit wohl nur Manitou Sherman und Magura Thor). Allerdings gibt es die Möglichkeit, mit Reduzierhülsen (z.B. von FSA) oder einem Reduziersteuersatz (z.B. von Cane Creek) auch die "normalen" 1 1/8" Gabeln zu fahren.

Orange hat bei der 1.5"-Version das Unterrohr so angepasst, dass die seitlichen Bleche in einer Flucht mit dem Steuerrohr laufen. Somit wirkt das Unterrohr etwas massiver, was sich im Gewicht mit ca. 100 Gramm Differenz niederschlägt.

18" 1 1/8" Rahmen haben wir in grün und weiss an Lager, 18" 1.5" Rahmen in foxgrey.

@woanners

2005 werden wir den Sub Zero in "pearl black" anbieten. Das Blau auf den Bildern sieht zwar echt gut aus, aber im Zweifelsfall verlässt dann 99% aller Leute der Mut.

Cheers,

Fritz
 
Danke für die super Antworten.

Ich denke da die Sherman Breakout Plus auf 130 absenkbar ist, sollte man gleich auf das 1.5" wählen. Damit sollte man mit aufgequollenen Beinen auch mal am Gipfel ankommen.

Meine Entscheidung steht, ich werde sobald ich weiss wo, einen 1.5" Rahmen mit Gabel, bestellen. Nun habe ich nur noch die Wahl ob 2004 in foxgrey oder 2005 in pearlblack.

Weiter werde ich das gute Stück mit einer Rohloff versehen. Dazu gibt es aber einen anderen Thread.

Jetzt kommt langsam Vorfreude auf.

Danke
 
@Fritz
Mit der Farbe hast du scho Recht, denke jeden Tag kann man das Blau nicht ertragen, mit meinem Mausgrauen bin ich besser bedient.

@oxoxo
So wie du haben wohl viele gedacht, deshalb nimmt Orange das "kleine" Sub auch aus dem Programm, 1.5" ist variabler und vielleicht *hust* setzt sich der OnePointFive ja doch noch durch :rolleyes:

Meine Sherman Breakout abgesenkt auf 130mm ist ganz gut Uphill tauglich, sie wird ingesamt viel härter, die 2cm merkt man aber nicht umbedingt.
Bei richtigen Rampen oder im Gelände bei kleinen knackigen Hügeln kommt das Vorderrad aber sehr gerne von alleine hoch wenn man am Lenker ziehen muss.

Aber du willst ja die Breakout Plus verbauen, ob das wirklich die passende Gabel für dich ist solltest du nochmal genau überdenken. Ich bin kein militanter Gegner von viel Federweg, eheh, aber z.B. die neue Rock Shocks Pike mit 95-140mm Federweg stösst mitlerweile auch in Freeride Gefilde vor und ist dabei sehr variabel, einen Test findest du bei Vertrider.com.

Solltest auch bedenken das man das Rapid Travel von Manitou, also das absenken, nicht im Gelände missbrauchen kann, die Erfahrung zeigt das die Sperrklinke die die Gabel auf 130mm hält härtere Gangart nicht lange mitmacht. Ob vielleicht die neue Manitou Nixon eine Alternative ist muss sich noch zeigen..

Aber das ist nur meine Meinung, du musst wissen was für deinen Einsatzbereich am besten funktionieren wird, ich wollte nur andeuten das es da noch einige Alternativen gibt.

Gruß
 
mir selber wär die breakout plus mit bis 170mm fw zu extrem am hardtail. nicht dass sie nicht passen würde, aber die performance von 170mm vorne kannst mit 0mm hinten schlicht nicht ausfahren. bringt imho keinen vorteil gegenüber derselben gabel mit 150mm. dafür nachteile --> mehr bauhöhe --> schlechtere uphill-eigenschaften.

sinnvolle gabelalternativen wären z.b. die MZ Z1 FR1 von 05, 150mm, stahlfeder und ölbad, dank ETA ~100mm absenkbar, mz-typisch robust und wartungsarm, nachgewogen von leuten, denen ich vertraue 2,56kg inkl. 20mm-achse. :daumen:
oder die Z1 SL, dasselbe wie oben, aber mit luft. oder die neue allmountain 1.
oder die neue fox 36, talas-luftfederung, öldämpfung, fw 110-150mm. :) EVP beim suspension-center dürfte dich aber vermutlich grad auf den rücken schlagen. :eek:
oder ne sherman firefly, gleich wie die breakout plus, aber mit 1 1/8" steuerrohr und fw von 110-150mm.

alle diese gabeln haben normalen 1 1/8" schaft. ich halte einen reduktionssteuersatz für die saubere lösung. einerseits verwendet man dann die grossen und sehr robusten oversize-lager eines 1,5" headsets, :daumen: andererseits kannst dir mit nicht optimal gefertigten reduzierschalen wunderbar das steuerrohr des teuren rahmens ovalisieren. :eek: :heul:
ich selber verwende den fsa orbit extreme pro converter headset, einpresstiefe unten und oben 22mm, gekapselte lager, akzeptables gewicht [der cane creek ist sauschwer], 10 j. garantie. bislang hat er keine zicken gemacht, ich musste noch nicht mal nachkontern, seit ich ihn montiert habe.

wie auch immer, ein subzero mit sherman und rohloff ist ganz bestimmt ein äusserst schickes rad. :) gute wahl. :daumen:

gruss pat :D
 
@woanners

Deine Einwände sind völlig berechtigt und lassen meine Überlegung überdenken der Gabelwahl. Die Pike ist sicherlich schon sehr sehr nah am FR Feeling dran, man sollte sie ernsthaft in Erwägung ziehen.
Ich denke da lass ich mir noch Zeit mit der Wahl, lese weiter fleissig News und Testberichte und vielleicht entscheidet am Ende auch der Preis die Wahl.
Zuerst muss ich jetzt eh auf den Rahmen warten und werde mir mit dem Aufbau Zeit lassen, denn der ganze Spass mit Rohloff etc. kostet ja auch nicht gerade wenig.

Also Danke für alle Postings und weiterhin bin ich gern über Erfahrungberichte mit Subzero Bikes und Komponenten interessiert.

Cheers
 
pat schrieb:
fsa orbit extreme pro converter headset
den musste ich übrigens aus D bestellen (BMO), war echt in ganz CH nicht ein einziger converter-steuersatz von 1,5" auf 1 1/8" aufzutreiben.
wenn du also so einen brauchen solltest, frühzeitig drum kümmern. ;)
wenn du ne breakout montierst, ists kein problem, die normale 1,5" version von dem kriegst bei intercycle (oder den günstigeren big fat pig 1,5"), reduktionsversion hatten sie aber keine. und auch andere nicht (TST z.b.)

gruss pat :D
 
@Pat

der fsa orbit extreme pro converter scheint auf BMO verfügbar zu sein, danke für den Tip
Wieso meinst Du 170 mm vorne sind für ein HT zu extrem, die 2cm Federweg mehr, machen die etwa eine Gabel unbedingt 2 cm länger. Dies könnte man evtl. mit weniger Spacer, Vorbau und Lenkerwinkel etwas ausgleichen.
Klar 150 reichen völlig, es gibt ja schon Stimmen die zurück zu 150 mm rufen, weil einfach die allgemeine Gesamtperfomance an einem FR zum Teil besser ist als mit unendlichen Federweg.
Reine 1,5" Gabeln kenne ich die beiden Sherman Breakout(150) und Breakout Plus(170) und die Magura Thor(150), kennt jemand noch mehr?
Der Vorteil einer reinen 1,5" Gabel ist sicherlich, das man damit auch das Problem der Bremscheibengrösse einfürallemal erledigt. Ich weiss jetzt nicht, aber nicht die FOX z.B. wieder bis 180mm Durchmesser zulässt etc. Bei den drei oben genannten Scheiben sind sicherlich min. 203mm Scheiben Standard.
Aber wie Du sagst Alternativen mit 1 1/8" sind klar im Vorteil beim Preis und der Auswahlmöglichkeit und z.T. auch der besseren Technik.
Ja die Entscheidung der Gabel wird schwer.

Welchen Händler meintest du mit TST?

Gruss
 
oxoxo schrieb:
Wieso meinst Du 170 mm vorne sind für ein HT zu extrem, die 2cm Federweg mehr, machen die etwa eine Gabel unbedingt 2 cm länger. Dies könnte man evtl. mit weniger Spacer, Vorbau und Lenkerwinkel etwas ausgleichen.
achte bei der auswahl insb. auch auf die einbauhöhe. faustformel 2cm mehr höhe = 1° flacherer lenkwinkel.
- breakout 532mm
- breakout plus 552mm
- Z150 / Z1 FR1 538mm
- fox 36 und rs pike weiss ich nicht, die gabeln von denen bauen in der regel aber recht niedrig. bloss mz wird da in letzer zeit zur unrühmlichen ausnahme. --> (mz 66 selbst mit 150mm satte 570mm, mit 170mm sogar 590mm! vom federweg her wärs ja im subzero BH erlaubt, würd sich aber garantiert fahren wie ne custom-harley.
oxoxo schrieb:
Klar 150 reichen völlig, es gibt ja schon Stimmen die zurück zu 150 mm rufen, weil einfach die allgemeine Gesamtperfomance an einem FR zum Teil besser ist als mit unendlichen Federweg.
ich hab mit dem freerider mit Z150 schon mehrmals kollegen mit dh-bikes vor mich hergejagt. und zwar leute, die mit gleichwertigen bikes auf der dh-strecke eindeutig schneller sind als ich. ein kompakteres bike (mit z.b. 15/15) kann auch bergab durchaus im vorteil gegenüber einem dh-bike sein. je technischer, trickiger und enger, desto mehr. viel federweg bringt nur auf schnellen, ruppigen passagen und bei drops etwas.
an einem hardtail bin ich einfach der (etwas konservativen) ansicht, dass man vorne nicht mehr als 130mm sinnvoll einsetzen kann. die geometrieveränderungen einer longtravelgabel sind einfach sehr gross, wenns hinten nicht auch einigermassen parallel einfedert. und zudem fährst bei dem tempo, das z.b. eine breakout plus in rauhem gelände zulässt, mit dem hinterrad stets einen halben meter neben der spur. ;) egal wie gute technik der fahrer hat.
aber ich gebs zu, ich bin überzeugter fully-fahrer, vielleicht sollte man nicht auf mich hören. ;)
oxoxo schrieb:
Der Vorteil einer reinen 1,5" Gabel ist sicherlich, das man damit auch das Problem der Bremscheibengrösse einfürallemal erledigt.
das hat meiner meinung nach mit 1,5" nichts zu tun. es kommt auf die freigabe des herstellers an. und bei gabeln mit 20mm-steckachse kannst eigentlich bei allen herstellern mit 8" scheiben fahren.
oxoxo schrieb:
Welchen Händler meintest du mit TST?
ehemals tuff stuff, die nennen sich jetzt TS Trading oder so. der maxxis-vertrieb für CH. die haben auch z.b. cane creek. von denen gibts auch ein converter-headset. bloss hatten sie keins an lager.

gruss pat :D
 
Tja jetzt müsste man mal die Sitzeprobe machen.
Einbauhöhe 520 mit eine RS Pike klingt verlockend wenn man an den Uphill denkt. 532 und mehr klingen immer verlockend wenn ich an den Downhill denke.
Ich meine allerdings schon das ich kein Enduro haben will, deshalb baue ich mir ja das SubZeroBh auf, d.h. etwas mehr FR Feeling soll schon sein. Es ist nur die Frage ob man das nicht schon mit der RS Pike hat.

Salve
 
Ja das wird schwer oxoxo, abwarten und Tee trinken möchte man dir raten, noch kann man eh nicht über die 2005er Gabeln urteilen.

Laut Manitou Hompage wir ja auch SPV Evolve 2005 an den Shermans zu finden sein, das 2004er SPV würde ich nämlich ungern fahren, da bin ich froh noch ein 2003er Modell zu haben.
Ich hör lieber auf über Gabeln zu reden, nachher kommen wir noch auf ne Cannondale Lhefty Max..-

@Fritz: bei den Orange Specs 2005 für´s Subzero steht: Div. Detailverbesserungen, weisst du was an meinem 2004er Rahmen so schlimm ist das man es ändern musste? :lol:

Gruß
 
@woanners

Genaueres kann ich dir erst sagen, wenn die ersten Rahmen eintrudeln und wir sie genau inspizieren können. Die Engländer sagten an der Eurobike was von "some minor changes", was sich glaublich auf die Kabelführung bezog ("div. Detailverbesserungen" wäre da von unserer Seite wahrlich etwas hoch gegriffen). Ursprünglich wollten sie ja das Sattelrohr weiter über das Oberrohr hinaus ragen lassen (so wie in der vorletzten Ausgabe des französischen "VTT" abgebildet), diese Idee haben sie aber offenbar wieder verworfen. Glauben also kaum, dass dein Sub Zero 2004 schon zum alten Eisen gehört ;-)

Cheers,

Fritz
 
@woanners


Schön das Du dein SubZero nicht gleich wegschmeissen willst, denn
ein sehr Schönes haste da, schöne Bilder in der Galerie.
Dein SubZero sieht mir sehr Touren tauglich aus. Die Sattelstütze ist ja Monsterlang. Auf Trails senkst du den Sattel dann ab?
Wie kommst du in engen Trails und engen Kehren so zurecht. Wie fahren sich 150mm vorne mit dem Rahmen?

Danke und Gruss
 
Moin,

ja ist eine 430mm Roox Stütze, die brauch ich aber auch...Der Rahmen hat 16" bei 1,80m Körperlänge auch das absolute Limit wenn man halt noch Touren fährt.
Der 18" hätte es bei mir sicherlich auch getan aber von der Stabilität her kein Problem mit der Stütze, die steckt noch weit genug drinne, dem Rahmen macht das nichts.

Die Fotos sind bei langen Touren entstanden. Wenns sehr technisch wird wird die versenkt und dann geht´s wirklich perfekt mit dem Bike. Lässt sich sehr spielerisch bewegen und die 150mm stören kein Stück, auch weil die Sherman schön steif ist, das Bike folgt der Gabel.
Die Geometrie ist einfach für Long Travel ausgelegt und das merkt man, im positiven Sinn.

Was ich bald noch ändern werde, die Lufrädern bekommen eine kleine Diät verordnet, bye bye Doubletracks, hello Mavic 321 wahrscheinlich.
Dann sollte es auch noch ne Ecke spritziger werden.

Gruß
 
woanners schrieb:
Moin,
Was ich bald noch ändern werde, die Lufrädern bekommen eine kleine Diät verordnet, bye bye Doubletracks, hello Mavic 321 wahrscheinlich.
Dann sollte es auch noch ne Ecke spritziger werden.

Okay wenn du eher Long Travel im Sinn hast sind die SUN DD viel zu schwer.
die Mavic XM 321 ist allerdings von Mavic als Robuste Cross Country Felge betitelt und wiegt glaub ca. 560 g. Ich persönlich würde die teuere XM 823 bevorzugen da ich dann UST aufziehen kann und diese noch steifer und robuster ist als die 321 ist. Die XM 321 hat allerdings klar das beste Preis/Leistungsverhältnis was ich kenne.

Was hast Du sonst noch so montiert, Vorbau, Lenker, Kurbeln etc. man kann es schlecht erkennen auf den Pictures.

Salve
 
ich fahr mein P7+ auch in 16" mit sogar knapp 1,84 körpergrösse. geht gut, die orangen kann man in der regel eher ein wenig kleiner fahren als andere marken, die oberrohrlänge muss passen. und die orange sind für ihre rahmenhöhe eher von der längeren sorte. ich hab aber für meine grösse nicht so riesenlange beine, daher klappt das mit ner 420er nc-17 stütze sehr gut. ich muss auch uphill nicht über das auf der stütze angezeichnete maximum rausziehen.

die "neuen" 321 find ich etwas 'windig' für ein subzero. 823 oder als günstigere aber auch sehr robuste alternative (wenns nichts UST sein muss) noch die EX721 (=die alte 521), dh-tauglich aber weniger als 600gr. ich hab die EX729 (=die alte 321disc) drauf. die ist top, längst nicht so schwer wie ne doubletrack, aber je nach einsatzbereich für ein subzero wohl auch schon etwas too much.

gruss pat :D
 
Jo, 729 ist mir da schon wieder zu schwer wenn ich schon umrüste, die 823 zu teuer und die 721 hatte ich eigentlich links liegen lassen wegen der Bremsflanken. Aber soviel Auswahl an reinen Disc felgen zwischen 500 u. 600g gibt es ja nicht...EX721 muss ich mir mal real angucken.

Bei dem Preis der XM321 kann man sie ja mal ausprobieren, wiege ja auch keine Tonne, 70 Kilo würde ich mit in den Kampf Mann gegen Felge nehmen, habt ihr persönlich denn negatives über die XM321 gehört?

oxoxo:
verbaut habe ich noch die Shimano Saint Kurbel, 3-fach aber du Glücklicher brauchst ja nur ein Kettenblatt :)

Steuersatz: FSA Orbit Extreme Pro 1.5"
Lenker: FSA FR 270 31,8, Lock-On Griffe
Vorbau: FSA FR 200 1.5 90mm
Roox S.4 und WTB Sattel
geschaltet wird mit Sram X.7 mit X.7 Triggern, Sram Umwerfer, Sram Kassete und Kette, Nokon Züge

Hope Mono Mini erkennt man ja leicht, reichen für mich bisher aus, du wirst aber sicherlich fast standfesteres nehmen.

Laufräder wie gesagt die Suns, DT FR Naben, DT Comp black, Messing Nippels, mommentan die Conti Gravity Reifen mit Latex Schläuchen.

Gruß
 
woanners schrieb:
Bei dem Preis der XM321 kann man sie ja mal ausprobieren, wiege ja auch keine Tonne, 70 Kilo würde ich mit in den Kampf Mann gegen Felge nehmen, habt ihr persönlich denn negatives über die XM321 gehört?

Nein eher Positives, wie gesagt eigentlich ist sie keine FR Felge aber wird dazu oft benutzt und wegen ihrer Standhaftigkeit gerühmt.
Ich denke mit einer guter Einspeichnung vom Profi wie Whizz-Wheel oder Actionsport kriegst du die Felge nicht klein so schnell.

Eine haben wir allerdings vergessen zu erwähnen. Die nagelneue DT Swiss 6.1 FR, reine FR Felge, nicht zu schwer, Super Qualität und nicht zu teuer. Auch ein Alternative.

Was für Naben willst du einbauen?

'n Schöne
 
Zurück