Hallo zusammen
Sorry für die verspätete Antwort, sind soeben aus den Bergen zurück gekehrt.
Also, sowohl 223 als auch DD haben eine Naben-Einbaubreite von 150mm (Distanz zwischen den beiden Ausfallenden).
Bei der Version ohne Bremsmomentabstützung passen alle 150mm breiten Naben mit 12mm Steckachse problemlos, also auch DT etc. Die 150mm der Naben werden von Auflagefläche an der Antriebsseite bis zur Auflagefläche an der Nichtantriebsseite gemessen (also von Spacer-Aussenseite zu Spacer-Aussenseite). Da jeder Nabenhersteller den eigentlichen Nabenkörper anders fräst, sehen auch die Spacer, welche die Lager abdecken und die Differenz zwischen der Nabe selber und der benötigten Einbaubreite ausgleichen, verschieden aus. Bei der Version ohne Bremsmomentabstützung spielt dies jedoch keine Rolle, da keine zusätzliche Platte innerhalb dieser 150mm angebracht werden muss.
Anders bei der IBS-Version: Die IBS-Platte, die auf der Achse rotiert und auf der die Bremse angebracht ist, ist 8.8mm breit. Würde diese zusätzlich auf einer gekauften 150mm Nabe angebracht, würde die gesamte Einbaubreite 158.8mm betragen, wäre also zu breit. Lässt man den auf der gekauften Nabe angebrachten Spacer jedoch weg, so ist die Einbaubreite zu schmal. Orange hat dies so gelöst, dass Hope einen speziellen Spacer fräst, der einerseits die gleiche Breite hat wie der auf der Original-Hope Bulb angebrachte Spacer (somit also sicher stellt, dass die Einbaubreite bei 150mm bleibt), auf der Aussenseite jedoch so gefräst ist, dass er in das in die IBS-Platte fixierte Industrielager passt. Auf der Nabeninnenseite wiederum entspricht er dem Original, da er ja auf eine Bulb passen muss.
Das Vorgehen bei einer gekauften 150mm/12mm Hope Bulb ist also folgendes: Spacer auf der Nicht-Antriebsseite entfernen und Nabe zusammen mit der IBS-Platte und dem darin befindlichen Spacer auf die Steckachse schieben.
Da sich ein DT-Spacer sowohl in der Breite als auch den beiden Enden von einem speziellen Hope-IBS-Spacer unterscheidet, passt eine DT FR nicht zur IBS-Platte von Orange. Wir haben jedoch schon von verschiedenen Fahrern gehört, die sich einen folgenden Spacer drehen liessen: Breite muss dem DT Spacer entsprechen (so kommt man sicher auf die 150mm Einbaubreite), zur Nabenseite hin muss er dem DT-Spacer entsprechen (nur so ist gewährleistet, dass er das Lager abdeckt und auch passt) und auf die Seite der IBS-Platte hin muss er vom Durchmesser her dem Spacer entsprechen, der in der IBS-Platte drin steckt (nur so passt er ins Lager rein). Dieses Vorgehen gilt grundsätzlich auch für andere Naben.
So, hoffen etwas Licht ins Dunkle gebracht zu haben. Was den Einbau der Steckachse betrifft, sollte dies eigentlich von beiden Seiten möglich sein. Orange bohrt die beiden Löcher erst, wenn der Rahmen gerichtet und wärmebehandelt ist, um sicher zu sein, dass das Hinterrad nicht schief läuft.
Cheers,
Fritz