223 dd 150mm nabe..... schön wärs...

Alpha_1

O_o
Registriert
22. April 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Krumbach
Hi,

hab heute mein 05 DD+ibs abgeholt.... schön dacht ich mir baust es schonmal n stück zusammen.....
leider musste ich dieses vorhaben kurze zeit später schonwieder aufgeben, da der rahmen mit ibs anscheinend ne 135mm nabe braucht......warum zum teufel steht das nirgents, netmal der (orange)händler hats gewusst?!?
bin ich/wir nur zu blöd das zu finden oder is es tatsächlich nirgents angegeben?....wenn ja, schwache leistung :aufreg:

desweiteren, ist es normal das man die steckachse nur von einer seite richtig reinbekommt?.... wenn man sie von der anderen seite reinsteckt is sie ca. einen halben cm nebendran :ka:
 
Ne 150er Nabe brauchst Du schon, meines Wissens passt aber ausschließlich die Hope Bulb, da der IBS-Spacer auf diese Nabe ausgelegt ist.
 
na das wird ja immer interresanter :heul:
genau das isses ja...... überal steht 150mm, nur leider stimmt das nicht...
jetz sagt nicht das die hügi fr net passt :eek:
mein deal is ja extra noch so nett und tauscht mir meinen lrs gegen einen mit 135mm nabe, nachdem er die sache angeschaut hatte..... :confused:
 
Ich bau mir gerade ein 222 mit 135er Hinterbau auf, aber ist ja im Prinzip das selbe. Ich wollte eigentlich auch die Hügi FR nehmen, hatte vorab aber sicherheitshalber mal bei Indian Summer angefragt. Ergebnis: der IBS-Spacer ist auf die Bulb abgepasst, mit allen anderen Naben gibt's Probleme!

Bei der Bulb ist auf der Disc-Seite dieser Spacer:
6330IBS-001.jpg

den man einfach rausnimmt und an dessen Stelle der IBS-Spacer kommt. Sieht im Ergebnis dann so aus:

6330IBS-002.jpg


Ne 135er Nabe passt auf keinen Fall!
 
Stefano,

ist deine Bulb mit Spacer 150mm breit ? Die von Peter kam ohne Spacer (shit) und kommt nur auf so ca. 140 mm :mad: Die wollen jetzt noch einen spacer schicken.

Gruß

Micha
 
also wird die ibsplatte quasi auf die nabe gesteckt?

nur das würde bei mir auch nicht funktionieren, da dieses lager der ibs platte einen innendruchmesser von 12mm hat....

oder meinst wird die nabe wenn man den spacer weglässt 135mm "schmal", und stattdessen kommt dann die ibs platte drauf?
 
Alpha_1 schrieb:
also wird die ibsplatte quasi auf die nabe gesteckt?

nur das würde bei mir auch nicht funktionieren, da dieses lager der ibs platte einen innendruchmesser von 12mm hat....

oder meinst wird die nabe wenn man den spacer weglässt 135mm "schmal", und stattdessen kommt dann die ibs platte drauf?

Letzteres. Wobei ich nicht sagen kann, ob die Nabe ohne Spacer genau 135mm schmal ist (wäre wohl eher Zufall), aber im Prinzip: ja.

Ach ja, falls Du jetzt denkst, dann könnte man ja vielleicht doch ne 135mm-Nabe nehmen - das wird u. a. deshalb nicht funktionieren, da dann die Bremsaufnahme viel zu weit von der Scheibe entfernt wäre.
 
Ich habe ein 03er 222 mit BMS

Also es ist so das bei der Bulb 150 dieser Spacer weg muss um in den Hinterbau zu passen. Danach ist die Nabe noch ca. 140mm breit. Ich glaube nicht das eine andere Nabe verwendet werden kann.

Noch was. Als ich den Spacer entpfernt hatte schliffen die Schrauben welche die Scheibe befestigen an der BMS. Ich habe deshalb den Spacer zurecht geschnitten. Damit hatte ich ein ca. 2mm breite Unterlagscheibe welche logischerweise auf das Lager gestekt werden konnte. Nun schleifen die Scheiben nicht mehr.
 
Also ich hab ein 04er 223 mit IBS

Ich hab auch die Hope Nabe in 150. Von der muss man dann wie bereits beschrieben den Spacer wweglassen (ca 15mm) und diesen durch das IBS ersetzen.
Zum Thema Scheibenschraubenschleifen (kurz "Schschsch" :lol: ) einfach anstatt den bei Hopescheiben üblichen Inbusschrauben Torxschrauben zur befestigung der Scheibe nehmen. Die sind flacher und kommen an der Bremsmomentabstützung Vorbei.

Gruß dennis
 
Hallo zusammen

Sorry für die verspätete Antwort, sind soeben aus den Bergen zurück gekehrt.

Also, sowohl 223 als auch DD haben eine Naben-Einbaubreite von 150mm (Distanz zwischen den beiden Ausfallenden).

Bei der Version ohne Bremsmomentabstützung passen alle 150mm breiten Naben mit 12mm Steckachse problemlos, also auch DT etc. Die 150mm der Naben werden von Auflagefläche an der Antriebsseite bis zur Auflagefläche an der Nichtantriebsseite gemessen (also von Spacer-Aussenseite zu Spacer-Aussenseite). Da jeder Nabenhersteller den eigentlichen Nabenkörper anders fräst, sehen auch die Spacer, welche die Lager abdecken und die Differenz zwischen der Nabe selber und der benötigten Einbaubreite ausgleichen, verschieden aus. Bei der Version ohne Bremsmomentabstützung spielt dies jedoch keine Rolle, da keine zusätzliche Platte innerhalb dieser 150mm angebracht werden muss.

Anders bei der IBS-Version: Die IBS-Platte, die auf der Achse rotiert und auf der die Bremse angebracht ist, ist 8.8mm breit. Würde diese zusätzlich auf einer gekauften 150mm Nabe angebracht, würde die gesamte Einbaubreite 158.8mm betragen, wäre also zu breit. Lässt man den auf der gekauften Nabe angebrachten Spacer jedoch weg, so ist die Einbaubreite zu schmal. Orange hat dies so gelöst, dass Hope einen speziellen Spacer fräst, der einerseits die gleiche Breite hat wie der auf der Original-Hope Bulb angebrachte Spacer (somit also sicher stellt, dass die Einbaubreite bei 150mm bleibt), auf der Aussenseite jedoch so gefräst ist, dass er in das in die IBS-Platte fixierte Industrielager passt. Auf der Nabeninnenseite wiederum entspricht er dem Original, da er ja auf eine Bulb passen muss.

Das Vorgehen bei einer gekauften 150mm/12mm Hope Bulb ist also folgendes: Spacer auf der Nicht-Antriebsseite entfernen und Nabe zusammen mit der IBS-Platte und dem darin befindlichen Spacer auf die Steckachse schieben.

Da sich ein DT-Spacer sowohl in der Breite als auch den beiden Enden von einem speziellen Hope-IBS-Spacer unterscheidet, passt eine DT FR nicht zur IBS-Platte von Orange. Wir haben jedoch schon von verschiedenen Fahrern gehört, die sich einen folgenden Spacer drehen liessen: Breite muss dem DT Spacer entsprechen (so kommt man sicher auf die 150mm Einbaubreite), zur Nabenseite hin muss er dem DT-Spacer entsprechen (nur so ist gewährleistet, dass er das Lager abdeckt und auch passt) und auf die Seite der IBS-Platte hin muss er vom Durchmesser her dem Spacer entsprechen, der in der IBS-Platte drin steckt (nur so passt er ins Lager rein). Dieses Vorgehen gilt grundsätzlich auch für andere Naben.

So, hoffen etwas Licht ins Dunkle gebracht zu haben. Was den Einbau der Steckachse betrifft, sollte dies eigentlich von beiden Seiten möglich sein. Orange bohrt die beiden Löcher erst, wenn der Rahmen gerichtet und wärmebehandelt ist, um sicher zu sein, dass das Hinterrad nicht schief läuft.

Cheers,

Fritz
 
danke, für die infos!!

wegen der steckachse...... es scheint fast so als ob das loch schief gebohrt b.z.w das ausfallende "schief" wären?
 
Ich hab die ganze sache jetz anderst gelöst, hab einfach den naben "spacer" der hügi um die breite der ibs platte+hopespacer abgesägt :daumen:
ob sichs bewehrt wird sich noch zeigen, aufn ersten blick siehts aber ganz gut aus :p


PS:denkt ihr ich sollt mir ne stahlachse drehen lassen da die kraft der bremse ja jetz noch "zusätzlich" auf die achse wirkt (stichhwort:scherwirkung)

mfg
 
Alpha_1 schrieb:
denkt ihr ich sollt mir ne stahlachse drehen lassen da die kraft der bremse ja jetz noch "zusätzlich" auf die achse wirkt (stichhwort:scherwirkung)
ein kollege von mit hat das auch gemacht, bei ihm hats mehr als ne ganze rennsaison gehalten (bis er das bike verkauft hat). und er wiegt gut über 80kg, ist ziemlich schnell und hat nen, ich sag mal, kraftvollen stil. ;)

gruss pat :D
 
pat schrieb:
ein kollege von mit hat das auch gemacht, bei ihm hats mehr als ne ganze rennsaison gehalten (bis er das bike verkauft hat). und er wiegt gut über 80kg, ist ziemlich schnell und hat nen, ich sag mal, kraftvollen stil. ;)

gruss pat :D


danke! sowas wollt ich hören :D
 

Ähnliche Themen

Zurück