Mavic X717 ceramic oder DT X 4.1 c ?

Registriert
20. Mai 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Mülheim
Hallo

ich plane gerade die Anschaffung eines neuen Laufradsatzes und stehe deshalb vor der Qual der Felgenwahl.
Der LRS sollte leicht und langlebig sein, deshalb hab ich schon an Tune Naben gedacht uns muss mich nun zwischen den Mavic X717 ceramic und den DT X4.1 c entscheiden.
Kann mir da jemand mit Erfahrungsberichten weiterhelfen? Keramik sollte schon sein, da es doch den Verschleiß extrem rauszögert, oder?

Gruß

weltraumboris
 
Eben habe ich in einem anderen Post etwas über eine Gewichtsbeschränkung seitens Mavic für die X717 gelesen: 75 kg.

Da ich 80 Kilo wiege und vor der gleichen Wahl stehe, werde ich wohl die DT-Swiss XR4.1 nehmen.

Wie schwer bist du?

Gruss,
Azrael
 
Netbiker schrieb:
Aber nur solange die Ceramicbeschichtung net abbröckelt...:lol:
Moin,

also ich habe bisher noch nie erlebt das bei einer Ceramicfelge die Beschichtung abbröckelt. Zumindest nicht solange die Felge nicht kaltverformt wird. Also bei allen XC 717 LR die bei uns im Einsatz sind hat es damit nie Probleme gegeben. Ist aber auch immer eine Frage wie man mit seinem Material umgeht. Wenn man eh dazu neigt öfters mal einen LRS zu zerdeppern bringt einem die Verschleißfestigkeit einer solchen Felge keinen Vorteil. Ansonsten sind die echt top. Auch die Bremsleistung ist höher als bei einer normalen Felge. Man sollte nur spezielle Ceramic Bremsbeläge benutzen. Gibt es aus der XTR Gruppe oder von Cool Stop und Kollegen.

Gruß K67
 
Hallo,
die Keramikbeschichtung beschert den Felgenflanken ein langes Leben, allerdings nur kurzfristig eine höhere Bremskraft. Für Schlechtwetter - Biker mit Felgenbremsen eine lohnende Investition. Aufgrund der höheren Erfahrung mit der Verarbeitung der Ceramicbeschichtung würde ich die Mavic der DT -Felge vorziehen. Mavic Ceramic Felgen gibt es halt schon länger als DT-Felgen mit Ceramic Beschichtung. Die Mavic Beschichtung platzt nicht ab, lediglich bei Steinschlag gibt es kleinere Macken, die allerdings sonst keine Folgen haben.
Sollte es Dir allerdings auf Problemlosigkeit und Langlebigkeit ankommen würde ich von den Tune Naben Abstand nehmen.
 
kastel67 schrieb:
Moin,

also ich habe bisher noch nie erlebt das bei einer Ceramicfelge die Beschichtung abbröckelt. Zumindest nicht solange die Felge nicht kaltverformt wird. Also bei allen XC 717 LR die bei uns im Einsatz sind hat es damit nie Probleme gegeben.
Dann bist scheinbar noch nie Mavic X-Max SL gefahren! :lol:
Bei meinen bröckelte nach 15 Rennen (der LRS stand nur im Renneinsatz, wies aber keinerlei Deformationen z.B. durch Durchschläge verursacht auf) die Ceramicbeschichtung bereits!:mad::rolleyes:

Zudem ist die bessere Bremswirkung nur am Anfang gegeben, mit der Zeit wird die Oberfläche glatter und somit ist eigentlich kein Unterschied in der Bremswirkung feststellbar!

Tipp: Disc fahren!
 
@T.R.:
Warum rätst du mir von den Tune Naben ab? Bis jetzt bin ich mit allen Tune Parts, die ich hab, hoch zufrieden. Meiner Meinung nach hat Tune gute Verarbeitung, edle Optik und schöne Farben; deshalb wollte ich mir auch ne Tune holen, damit die Nabe farblich zu den anderen Parts (überwiegend grün) passt.
Wie sähe es alternativ mit der Chris King aus? Hast du oder sonst jemand damit Erfahrungen gesammelt?
 
zu den Tune Teilen....
bist du vieleicht so zufrieden weil du evtl. keine beweglichen Teile (sprich Naben) hast?
da sind jedenfalls die lager ein problem, können sich nach recht kurzer zeit lockern und spiel bekommen. die angebliche nachstellbarkeit ist auch nicht gegeben, da die lager sich ungünstig abstützen (innenring ist nicht abgestützt und die "verstellung" wirkt auf den innenring. im schlechtesten fall drückt man die lager nur schief. die laufen dann zwar kurze zeit speilfrei aber die probleme werden eigentlich nur schlimmer (war bei meinen 3 tune HR-Naben die ich im laufe der zeit hatte jedesmal so.)
Chris King spielt in einer deutlich höherwertigen Liga was haltbarkeit, dichtung und robustheit angeht, wiegen und kosten aber auch etwas mehr.

in jedem fall immernoch besser als AM!!!

zu den felgen: ich fahre seit jahren Mavic Ceramic felgen und hatte noch nie probleme mit "abplatzenden" beschichtungen. ein "verglasen" der Felgen tritt zwar schon nach kurzer zeit auf, dann aber einfach weiche bzw. normale bremsbeläge statt der ceramic-beläge fahren und die bremsleistung ist dann wie bei einer normalen felge aber ohne deren verschleiß!!
 
1. Mavic X-517/717
Die Felge ist nur für den gemäßigten XC Einsatz gedacht, d.h. keine harten Singletrails mit viel Felsen, kleinen Drops etc. Bei mir waren die 517 nach anderthalb Jahren, incl. einer Alpenüberquerung hinüber, soll heißen, Risse an jedem Loch, die Ösen bis zu 1cm aus der Felge herausgezogen. Die Felge am VR hat gehalten, ich wog damals max. 65 Kilo!!
2. Ceramic
Kann abplatzen, Steinschlag is evt. auch gefährlich. Trotzdem: Annähernd konstante, hervorragende Bremsleistung auch bei Nässe, was auch gut ist: so gut wie kein Verschleiß der Beläge. Das "Verglasen" der Beschichtung nach ca. 500km stellt keinen Nachteil dar, im Gegenteil, die glatte Oberfläche schont die Beläge.

FAZIT:
Am VR is die X-517 bei einem Gewicht des Fahrers < 85kg OK, am HR würde ich zur F-519/719 tendieren, da sie einfach stabiler ist und nur minimal schwerer, was aber durch den Gewinn an Stabilität zu verkraften ist.

Zu Tune und King kann ich nix sagen, außer, dass der Ruf von King Teilen wohl über jeden Zweifel erhaben ist (Muß nur das nötige Kleingeld vorhanden sein).
Abgesehen davon sind Shimano XT Naben, so ungern ich Teile von den Japanern empfehle, einwandfrei, stabil, leichtgängig, gut gedichtet und, vor allem, einstellbar! Denn: Industrielager sind nur von Vorteil, wenn von höchster Qualität. Bekommen billige SB einmal Spiel, is austauschen angesagt, Shimano kannste neu kontern und gut is!
 
Bin früher jahrelang die 517er von Mavic gefahren, bin aber vor einem Jahr auf einen Laufradsatz von DT umgestiegen. Die DT 4,1 ist ein bißchen schwerer, aber die ca. 15g je Felge lohnen sich, habe mit DT-Felgen deutlich weniger Stress als mit Mavic 517.

Ceramic: da gehen die Meinungen auseinander, ich kenne Leute bei denen ist die Beschichtung abgeplatzt, und besser bremsen bei Nässe tun die auch nur, solange die Beschichtung noch neu ist. Aber unabhängig davon, der Mehrpreis rechnet sich nicht, Leichtbaufelgen sind nunmal ein Verschleißteil, wenn Sie nach Jahren nicht durchgebremst sind, dann rumpelt man halt auf nen Stein und das wars.

Happy Trails
 
die von deppjones beschriebenen probleme mit tune naben kenne ich auch. die vorderradnaben halten meisten relativ problemlos. die hinterradnaben habens bei mir teilweise, wahrscheinlich in abhängigkeit des wetters, nicht mal 500 km überstanden...

117, 217, 517 oder 717 - ich kenne sie alle, auch in der ceramic version. zwischenzeitlich (217, 517) hatte mavic massive probleme mit der haltbarkeit der felgen, weil diese zu oft mit zu hoher speichenspannung aufgebaut wurden. daraus resultierten dann probleme, wie felgenplatzer, risse und ausgerissene ösen.

ein laufradsatz (xtr) mit 217 ceramic felge ist bei mir noch heute in betrieb. so allmählich schwächelt die ceramic. bis hierhin hat sie aber einiges mitgemacht. die bremsleistung ist mit den entsprechenden bremsklötzen gerade bei feuchtigkeit ein tick besser als bei der standard felge...

ich kann über die felge eigentlich nichts negatives berichten...

gruss mike
 
AM American Classic.....

das oben beschiebne probelm des ausreißens der Ösen aus der Felge resultiert aus der zu hohen speichenspannung, wohl beim nachzentrieren immer nur straffer gemacht? :)
 
Da könntest scho teilweise recht haben. Geschah zu Zeiten, als mir beim Schrauben noch etwas Feingefühl fehlte. Wobei die Seitensteifigkeit nun mal von der Speichenspannung abhängt, und ergo sollte ne gute felge auch ne ordentliche Portion Spannung verkraften.
Aber Dein Einwand is berechtigt.
 
Zurück