Austausch Kassettenkörper/Freilauf

Registriert
18. Mai 2004
Reaktionspunkte
0
Hi,
ich habe ein schönes Laufrad für hinten mit einer alten schwarzen LX Nabe, die aber noch für 7fach ist. Nun möchte ich auf neunfach umrüsten und hätte auch noch eine schrottige Neunfachnabe von der ich den Freilauf abbauen könnte. Leider weiß ich nicht wie das geht, vielleicht kan mir ja jemand helfen? Oder ist es einfacher den alten Freilauf aufzufeilen bis eine Neunfachkassette drauf passt?
Richard
 
hallo

dat ist ganz einfach

als erstes die konen von der Achse lösen bei alten Naben meistens (15er und 17er Konenschlüssel oder 17 Ringschlüssel) am besten links,(weil rechte seite Zahnkranzseite lässt sich danach nur schwer einstellen wenn man keine ahnung hat) falls du noch was mit der Achse anfangen möchtest

dann die Kugeln Fett raus

und zum schluß mit einen 10er Imbus in den leeren Nabenkörper rein gehen da wo der Freilauf (Rotor) ist und nach links lösen

fertig

MFG
 
ich glaube nicht, dass in der nabe die aufnahmen für den 7- und 9-fach freilauf identisch sind. den 7-fach demoniert man komplett von der nabe indem man das möglichst noch eingespeichte rad hernimmt, die nabenachse demoniert und die konusdichtungen aus dem freilauf rausnimmt. dann nimmt man einen 10er (oder so) imbusschlüssel und schraubt den freilauf (rechtsgewinde) ganz normal ab. der bolzen kann oftmals recht fest sitzen. es gibt auch naben wo man den imbus von der anderen seite (freilaufabgewandte seite) reinstecken muss. dann aber drehrichtung beachten, das gewinde ist immer noch rechtsgewinde!
mein tip für dein problem wäre zu versuchen, einfach den beweglichen teil des freilaufkörpers zu wechseln, also den freilauf komplett zu zerlegen. das geht wie folgt: du baust die achse und die dichtungen im freilauf ab. dann nimmst du ein stück flacheisen und eine flex. wenn du gerade, von oben auf den freilauf draufschaust, siehst du zwei, um 180 grad versetzte kerben. das flacheisen musst du jetzt so bearbeiten, dass es haargenau in diese zwei kerben passt. also am besten mit dem messschieber die breite messen, dann zuschneiden. nur in kleinen schritten arbeiten und immer vergleichen obs passt. wird das teil zu klein, wirst du dich beim abschrauben verkanten und klappts nicht.
wenn du das flacheisen so weit bearbeitet hast, dass es genau in diese beiden kerben reinpasst, stellst du nen eimer auf den tisch und legst das laufrad drauf (die einzelne nabe spannst du zwischen holzstücken im schraubstock). ein helfer sollte das rad festhalten, während du das flacheisen in die kerben steckst und mit dem uhrzeigersinn (linksgewinde) den freilauflagerring löst. dann vorsicht, da fliegen ne menge kugeln raus. also am besten über einer decke abziehen, da findet man die kugeln wenigestens wieder. dann versuchen beide freiläufe zu kombinieren, die kugeln beim zusammenbauen mit fett fixieren. wenn der feiluaf klemmen sollte, sind da so feine plättchen unter dem freilauflagerring, diese dann entsprechend variieren.
schau in meine gallerie, da sind paar bilder.

mfg und gutes gelingen
 
Wow,
danke für die schnellen und ausführlichen Antworten. Werds nacher FH gleich mal probieren und mit vorsichtshalber die Texte ausdrucken- ist ja doch jede Menge:).
Richard
 
Hi,
danke auch fürs Foto.
Habs heute in der langen Mittags (Nachmittags-) pause nach der ersten Beschreibung hinbekommen mit etwas Geduld und Gefummle:)
Jetzt fehlt nur noch die passende Kassette und los gehts.
Ein Kumpel hat das gleiche Problem und er wollte es sich machen lassen (35 € wollte der Händler haben :confused: ).
Ich habe ihm gesagt dass ich mich mal schlau machen will und siehe da, es ist gar nicht so schwer.
Wenns das Forum nicht gäbe... :daumen:
Richard
 
das wenigste am bike ist wirklich schwierig zu warten/reparieren;
die probleme sind das oft benötigte spezialwerkzeug, nicht vorhandene explosionszeichnungen/fotos und beim ersten mal einfach die scheu es zu probieren.

und wie du siehst, lässt sich hier richtig geld sparen und lernen kann man dabei auch noch was (zumindest das bike in zukunft besser verstehen).

varadero
 
nochwas, weil ich das problem schon mal hatte:
die sperrklinken nicht mit allzu zaehem fett schmieren, sonst kleben sie fest und sperren
nicht mehr

servus,
franz
 
Hallo,
ich habe das selbe Problem mit dem Freilaufkörper,....allerdings eine andere Nabe! :confused:
Auf dem Nabenkörper steht QUANDO 03 95
Muß was billigeres sein. (Aber nicht von 1995 sondern aktueller)
Auf der linken Seite ist ein Industrielager eingepreßt, welches ich aber schon demontiert habe, ebenso die Achse. Rechts sitzt mit Konus gehalten ein einfaches Kugellager hinter einer Gummidichtung. Und diese Sachen bekomme ich nicht raus... :eek:
So, würde mich freuen, wenn jemand dieses Gelumpe kennen würde und mir ein paar Tips geben kann.
Bis denne
Baschdl
 
Hallo Baschdl!

Die Achse aus der Quandonabe bekommst du mit einem Gummihammer (oder dem Hammerstiel) heraus. Nabe in einer Hand halten, mit dem Gummihammer der Freilaufnabe eine klopfen (nicht zu heftig - hälst ja die Nabe auch in der Hand) - schon purzelt die Achse raus.
Der Freilaufkörper selbst ist (genau ungekehrt wie bei Shim.Naben) von der linken Innenseite mit einer Inbushülsenschraube gesichert - du brauchst einen 11er oder 12er Imbus. Also von der Seite des Industrielagers den Imbus einführen. Die Dichtungskappe am Freilauf kannst du vorsichtig mit einem Schraubenzieher abhebeln.

Dann ist soweit Alles zerlegt.

viele Grüße!
Maxx
 
Hallo Maxx,
vielen Dank für Deine Antwort, mir scheint aber, daß der Nabeninnendurchmesser kleiner ist, als der benötigte Innensechskant! Vielleicht habe ich aber auch einen Knick in der Optik.
Habe mich inzwischen dem ganzen auch schon von der Freilaufseite genähert und für meine Bedürfnisse ausreichend auseinander genommen. Wird sicher ein Spaß, alles wieder zusammen zu basteln! :D
Weißt Du etwas über die Qualität von Quando- Naben?

Schönen Gruß
Baschdl
 
Hallo,

ich wollte gerade mal den Alivio-Freilauf meines Stadtrads zerlegen, weil er gelegentlich durchrutscht. Der Freilauf hat zwei Kerben, an die man ein Spezialwerkzeug ansetzen könnte. Leider sind diese Kerben aber etwas versteckt, so dass man mit einem Flacheisen nicht rankommt:

Freilauf1.jpg


Ich hab schon probiert, ob man den oberen Ring wegbekommt, aber der hat sich nicht bewegen lassen. Stattdessen hab ich eine Delle reingedrückt, siehe rechts unten:

Freilauf2.jpg


Hat jemand eine Idee, wie ich den Freilauf aufbekommen könnte? Sprühöl hab ich schon mal reinlaufen lassen, allerdings hat das mein Problem nur für ein paar Monate gelöst. Drum würd ich ihn gerne ganz zerlegen.

Gruss,
Joe
 
den solltest du als Anfänger gar nicht öffnen, sondern wie in http://sheldonbrown.com/freewheels.html beschrieben vorgehen. In den (äusserlich gereinigten) Freilauf (alles zusammengebaut, da wo es hinter dem Kassettenabschlussring in das Innere geht) einfach Öl mittlerer Konsistenz hineinträufeln. Dazu vorher das eingebaute Hinterrad mit den Tretkurbeln in schnelle Drehung versetzen. Schwerkraft und Kapillarwirkung helfen dir dabei. Vorsicht, ganz ungefährlich ist so eine Aktion nicht. Ein Helfer ist sehr empfehlenswert.

Falls du Angst um deine Finger hast, könntest du auch einen Freehub Buddy verwenden
www.morningstartools.com/freehub_buddy1.html
 
Ich hab den Freilauf ja schon mal ordentlich geölt, allerdings mit sehr dünnem Öl. Danach hat er auch erstmal wieder richtig laut geklackert und hat wunderbar funktioniert. Nur leider nicht allzu lange.
Ich probiers jetzt vielleicht nochmal mit einem etwas dickeren Öl so wie du es vorschlägst. Wenn das aber wieder nur ein paar Monate hilft, würde ich ihn schon gerne zerlegen. Wieso sollte ich das als Anfänger nicht? Mehr als kaputtgehen kann er ja nicht. Und das ist er ja im Grund sowieso schon.
Daher wüsste ich eigentlich nach wie vor gerne, wie man ihn aufbekommt :)
 
axx schrieb:
Hat jemand eine Idee, wie ich den Freilauf aufbekommen könnte? Sprühöl hab ich schon mal reinlaufen lassen, allerdings hat das mein Problem nur für ein paar Monate gelöst. Drum würd ich ihn gerne ganz zerlegen.

Gruss,
Joe

Hallo Joe!

Meiner Meinung nach mußt du "nur" die noch eingeschraubte Lagerdichtung, die vor den beiden Nuten ist, aufschrauben und kannst dann z.B. mit einem zurechtgefeiltem Stück Flachstahl den Freilauf aufschrauben.

Problem: das Stück für die Lagerdichtung ist aus Kunststoff und kann mit Werkzeug fast nicht gepackt werden => Bruchgefahr.
Hat das Teil ev. zwei noch durch Fett versteckte Löcher die helfen könnten?

Varadero
 
Komm zwar jetzt nur per Zufall auf diesen alten Thread, kann aber leider nur bestätigen, dass dieser "neuere" Freilauftyp (hab' ich als 9-fach XT) offenbar wirklich nicht mehr diese Einkerbungen so hat, wie die älteren schon öfter hier und sonstwo im Web beschriebenen. Ich habe keine Möglichkeit (auch nicht einem wie auch immer gearteten Werkzeug) gefunden, den Freilauf zu öffnen.
Es sind noch nicht einmal mehr die Kerben unterhalb des Rings vorhanden.

Also im Zweifelsfalle wirklich andere Nabe kaufen und Freilauf mit 10er Inbus tauschen.

Oder?
 
Hallo,

ich wollte gerade mal den Alivio-Freilauf meines Stadtrads zerlegen, weil er gelegentlich durchrutscht. Der Freilauf hat zwei Kerben, an die man ein Spezialwerkzeug ansetzen könnte. Leider sind diese Kerben aber etwas versteckt, so dass man mit einem Flacheisen nicht rankommt:

Freilauf1.jpg


Ich hab schon probiert, ob man den oberen Ring wegbekommt, aber der hat sich nicht bewegen lassen. Stattdessen hab ich eine Delle reingedrückt, siehe rechts unten:

Freilauf2.jpg


Hat jemand eine Idee, wie ich den Freilauf aufbekommen könnte? Sprühöl hab ich schon mal reinlaufen lassen, allerdings hat das mein Problem nur für ein paar Monate gelöst. Drum würd ich ihn gerne ganz zerlegen.

Gruss,
Joe



ich grab' das thema mal wieder aus. habe hier auch einen patienten mit dem gleichen freilauf wie bei @axx
möchte ebenso gern wissen, wie die auf dem bild obenliegende scheibe/ring sich demontieren lässt um an die zwei kerben darunter zu kommen.

dieses forum hat doch eine beachtliches schwarmwissen, wer hat dieses problem schonmal gelöst?
 
mit 'nem schraubendreher runterhebeln; aber du willst den freilauf nicht öffnen, reinigen, schmieren und dann wieder zusammenbauen... neu kosten die dinger 15-20€, da habt ihr auf jeden fall mehr von! das problem sind nur die aufnahmen in der nabe: da gibt's aber ebenso die richtigen freiläufe zu kaufen, auch bei wechsel von 7 auf 8-9-10 fach. dann müssen wahrscheinlich allerdings noch die koni angepasst werden, da der 8-9-10 fach freilauf ein wenig breiter ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten