leichteste stütze zusammenstellen...

felixthewolf

Light-WOLF
Registriert
28. November 2001
Reaktionspunkte
4.054
Ort
Dresden
irgendwie beschleicht mich dasgefühl, dass wir (zumindest rein theorethisch) ähnlich wie wir das hier mit der Rockshox SID getan haben durch eine basdard zusammenstellung eine sattelstütze kombinieren könnten, die leichter als das leichteste serien modell ist...

natürlich geht das sicher nur mit stützen, die zur sattelklemme das wippe-joch-system verwenden.

also basis sollte und eine stütze mit 27,2/350mm dienen, weil es "noch" die wahrscheinlich verbreitetste abmessung ist. 31,6mm geht wohl auch...

um vorran zukommen möchte ich nun besitzer von Tune, AX, Heylight,Schmolke, FRM, extralite, m²racer o.ä. bitten folgende teile einzeln abzuwiegen:

Stattelstange; wenn nicht obige maße, bitte mit angeben
Joch; mitte den aussendurchmesser, und lochabstand mit angeben
untere halbschale: ich glaue (hoffe) die haben alle identische abmessungen
obere klemmung mit schrauben: mit art und abmessung der schraube

vielleicht kommen wir ja so schon an die 100gr ran...

dann mal los!

gruss, felix
 
hi felix. die isee ist gut, nur sollte man die bolzen der sattelaufnahme noch in der länge und dem durchmesser sowie den lochabständen aufführen um eine verwendbarkeit abschätzen zu können.

die tuneklemmung fällt schonmal aus, die ist def. schwerer als die von ax und frm, wie es bei der extralite aussieht wiess ich nicht. meines wissens ist die klemmung der heylight die leichteste.

ich wollte mir so nen bastard mal mit nem seriencarbonrohr von div. billigstützen bauen. aber mir hat ja keiner die maße von amoeba und co gepostet :heul: . so war natürlich nicht das gewicht abschätzbar.

naja mal schauen was hier zusammengetragen wird!

:daumen:
 
Vielleicht hilft das auch weiter.
In den angefügten Bildern sieht man die Extralite Klemmung (42g) und die Klemmung die bei Heylight und bei der Schmolke TLO (41g) eingesetzt wird (sind NICHT meine Fotos ;) ).

Yves
 

Anhänge

  • Extralite Klemmung.jpg
    Extralite Klemmung.jpg
    19,3 KB · Aufrufe: 335
  • Heylight Superleicht Klemme.jpg
    Heylight Superleicht Klemme.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 312
yvesw schrieb:
Vielleicht hilft das auch weiter.
In den angefügten Bildern sieht man die Extralite Klemmung (42g) und die Klemmung die bei Heylight und bei der Schmolke TLO (41g) eingesetzt wird (sind NICHT meine Fotos ;) ).

Yves
die schmolke ist leichter!
erstens anderer bolzen
zweitens carbonwippe

wiegt um die 35gr! habe aber grad kein pic zur hand!
 
genau der thread hat mich ja auf die idee gebracht. derjenige hat glaub ich ne stütze 31,6 350 lang ca 150gr realisiert. die itm millenium ist mir jedoch zu teuer dafür gewesen und deshalb die frage nach den wandstärken der unterschiedlichen sattelstützen.

so jetzt aber on topic weiter... sorry

:)
 
yvesw schrieb:
Wo wollt ihr denn diese Klemmungen herbekommen? Die gibt's doch nicht einzeln zu kaufen oder?!

Yves

an dieser stelle kommt dann hawk zum einsatz ;)
er ist bestimmt der einzig der dann man ein paar 100€ für diverse stützen übrig hat .

gruss, felix
 
da hast du bestimmt recht. schade, das er an dem scott ne kombination hat, sonst könnte er damit noch was drücken.

wie siehts aus hawkpower. wenn wir dir fakten liefern, bist du bereit zuzuschlagen? :D

find ich ein gutes projekt. vielleicht kann man dann noch ein "low" budget projekt draus machen, wennn man nicht gerade rohre von schmolke oder ax verwendet die extra angefertigt werden


:bier:
 
Ich hatte auch schon vor mal was an der Stütze zu verändern, hatte aber noch keine Zeit dazu.
Ich habe früher mal für meine alte Roox S4 die Wippe entfernt und mir aus einem Aluschaft von der SID eine neue, dünnwandigere Wippe gebaut. Ich denke, man kann bestimmt wie Schmolke ein Carbonrohr zu einer Wippe umbauen. Die Stege und der Jochbolzen sind doch auch aus Carbon machbar.
Mit einem Rohr von Schmolke oder New Dynamics und oben genannten Zutaten, lässt sich bestimmt was feines Zaubern.

...ich habe aber auch das Bild meines Trainers im Kopf, der ein viertel Jahr im Krankenhaus nur auf dem Bauch liegen konnte, weil eine Stütze 5cm tief in seinen Hintern gefahren ist. Also überlegt gut, was ihr macht. ;)

Stefan
 
...ich habe aber auch das Bild meines Trainers im Kopf, der ein viertel Jahr im Krankenhaus nur auf dem Bauch liegen konnte, weil eine Stütze 5cm tief in seinen Hintern gefahren ist. Also überlegt gut, was ihr macht.

Rein theoretisch (vor allem mit den Ansatz machbar oder fahrbar) find ich das Thema auch interessant, werde aber als Testfahrer aus obigen Gründen sicherlich nicht zur Verfügung stehen, zumal sich bei mir kürzlich eine angeblich so stabile Stütze wie die Thomson Elite mit Rissen verabschiedet hat!

Wenn ich nur dran denke, wie scharfkantig Carbon bricht, duckt sich auch die letzte Hämohoide ganz tief ab...
 
So Leute. Hier mal die "Referenz-Stütze"
tune 27,2 350mm
44mm Lochabstand Bolzen
Die Gewichte kann man auf der Waage leider nich gut sehen....
ist zu Dunkel in meinem Zimmer.

Schrauben 13g
Stütze 137g
Wippe 15
Bolzen 14
obere Befestigung 19
 

Anhänge

  • Bolzen.JPG
    Bolzen.JPG
    17,8 KB · Aufrufe: 130
  • obere Befestigung.JPG
    obere Befestigung.JPG
    23,7 KB · Aufrufe: 110
  • Schrauben.JPG
    Schrauben.JPG
    26,9 KB · Aufrufe: 100
  • Stütze.jpg
    Stütze.jpg
    40,8 KB · Aufrufe: 172
  • Wippe.JPG
    Wippe.JPG
    19,6 KB · Aufrufe: 120
Chris Chance schrieb:
Würde Schmolke Carbonwippe auf die Tunestütze passen?Und wäre sie leichter als die Tune?

Ich weiß zwar nicht ob die Wippen kompatibel sind, aber die wippe von Schmolke ist auf jeden Fall leichter - sie ist ja aus Carbon.

Stefan
 
das allein is kein grund ;)

die extraliteteile gibts neuerdings auch einzeln...wieso wohl? :lol:
da is die schale mit 11 löchern (oder sinds 9?) versehn was das gewicht schon ganz gut drückt.
die klemmung der new ultimate müsste aber noch leichter sein, da sind die beiden gegenhalter ja schon mehr als nur minimalistisch ausgeführt.... :rolleyes:
 
jochen79bonn schrieb:
genau der thread hat mich ja auf die idee gebracht. derjenige hat glaub ich ne stütze 31,6 350 lang ca 150gr realisiert. die itm millenium ist mir jedoch zu teuer dafür gewesen und deshalb die frage nach den wandstärken der unterschiedlichen sattelstützen.

so jetzt aber on topic weiter... sorry

:)
du meinst DIESEN thread:
schaut mal rein, echt ne schöne stütze wenn auch nicht superleicht.
http://forums.mtbr.com/showthread.php?t=92052
 
Hi,

was ich an solchen Leichtbaustützen immer so krass finde, ist die Auflagefläche des Sattelgestells auf der Fläche. Irgendwie wird mir schlecht wenn ich das sehe - das muss doch ne abartige Belatung für das Gestänge sein!?

Das hält mich aktuell noch davon ab meinem Speedneedle ne leichte Stütze zu schenken...


Grüße
 
frage:

ich war mal auf ner hp wo angegeben war, das carbonrohre mit speziellen aussendurchmessern auf anfrage gefertigt werden können!

kennt jemand diese page?

edit:

hab sie gefunden!
 
was ist das für ne geile m2racer-carbonstütze in dem anderen forum, wo nino den link geschickt hat?

wo bekomme ich die? was kost die?
 
jsweet schrieb:
ich war mal auf ner hp wo angegeben war, das carbonrohre mit speziellen aussendurchmessern auf anfrage gefertigt werden können!

Es wäre in der Tat interessant, ob man eine wirklich leichte Stütze aus einen zugekauften Carbonrohr mit selbstgebauter Klemmung fertigen kann. Ich hatte das schon mal im Sinn, aber ich frage mich, ob ein einfaches carbonrohr auch hält. Wie gesagt hab ich da schlimmes miterlebt...

Stefan
 
die wanddicken allein sind nicht das kriterium, es kommt zu nem grossen teil auf die faserrientierung an.
wenn es ne firma gibt die rohre auf wunsch herstellt und man denen mitteilen kann welche kräfte grob unter welchem winkel eingehn(biegemoment nach hinten unter ner krafteinleitung mit hebellänge sagen wir 25cm und winkel 20grad, ansonsten stossbelastung in längsrichtung mit maximal 2000N(3G für n 70 kilo mann....also bei 3G tut der rücken schon gut weh..das müsste reichen, klemmung ca 10cm vom unteren ende durch querpressverband...müsstman jetz die klemmkräfte grob überschlagen) müssten die aber in der lage sein das laminat richtig zu wählen...
der unterschied zwischen leichten und schweren carbonstützen besteht nicht nicht in der stabilität sondern in der faserorientierung ;)

is aber letztlich wurscht, weil das gewicht von AX wird man nicht ereichen...is nach wie vor die einzige firma die für sowas prepregs nimmt, und damit kommt man einfach am leichtesten, alles was vor ort getränkt wird hab n niedrigeren faservolumenanteil und im umkehrschluss n höheren matrix-anteil=>gewicht

wirklich interessant wird die sache eigentlich erst wenn man den sattel gleich mit auflaminiert...alles andere wird zu keinen neuen rekorden mehr führn
 
es soll ja auch zu keinem rekord führen! es soll nur "relativ" leicht werden so 300 gr. halte ich für machbar! und dierekt drauflaminieren ist ein muss, weil so wie die ax aufnahme gemacht ist schaft das der motivierte laie auf keinen fall! die ist ja schon sehr fein!

ich denke mal wenn man ein rohr mit 2,5 - 3 mm wandung nimmt müsste es schon halten hoffichmalsonsttusweh!

wenn ich sowas mache ist mein einziges ziel das es leichter wird als meine jetztige kombi scud+tune!

@ hugo: weißt du wie cfk rohre großtechnisch hergestellt werden??

sehn wir uns am wochende in hammelburg?
 
Habe heute die Einzelteile meiner Extralite The Post UL 27,2x360.
Leider hatte ich kein Fotoapparat dabei, aber in meiner Galerie gibt es ein Foto von der kompletten Stütze auf der Wage.
Jetzt zu den Gewichten:
Stütze mit Bolzen => 119,3 gr.
Wippe => 14,1 gr.
2x M5x30 Schrauben => 5,3 gr.
2x Klemmbefestigung => 15 gr.

Gruß
Sergej
 
ja ich weiss noch net genau wegen hammelburg...siehste das wollt ich heute klärn, und wegen der scheiss schaltung für die lampe is der ganze nachmittag und abend drauf gegangen ohne jegliches ergebnis....halt doch gibt n ergebnis, der ganze dreck liegt jetz im müll und ich hab keine lampe

rohre werden normalerweise auf nen dorn aufgewickelt und dann auf die entsprechende wanddicke runtergedreht...is aber nicht optimal weil dabei die fasern beschädigt werden.
aufwendiger, und von ax-praktiziert is das innenhochdruckverfahren bei dem man für den gewünschenten aussendurchmesser ne negativform macht, auf nem elastischen schlauch die einzelnen schichten auflegt und den ganzen krahm dann in die form gibt und den inneren schlauch aufpumpt...in der regel mit 7 Bar, von aussen wird dann noch n vakuum gezogen um luftblasen etc. raus zu bekommen....is aber realtiv aufwendig und somit teuer.

direkt drauflaminiern is ga nicht so einfach wenn mans nicht so stümperhaft machen will wie die von tune....da is näml. nix mehr mit dämpfung, und die streben ein zu laminiern wird n kleines problem, das dauerhaft fest zu bekommen....aber probiern geht über studiern ;)
 
Zurück