Formula Oro rückholfeder oder was ?

Registriert
13. Juni 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute

Bin am Wochenende bei den Garmisch Classics mitgefahren. Hatte mir dazu extra noch nen Satz Formula ORO Bremsen gekauft.

Nach der hälfte des Rennen traten Quietschgeräusche an der vorderen Disc auf. Ich habe dann festgestellt das der Vorderradbremsgriff nicht mehr automatisch zurück springt. Also mußte ich nach dem bremsen den Bremsgriff manuell zurückdrücken.
Ist da vielleicht ne Rückholfeder kaputt ?? Kann man das ganze selbst reparieren oder ist das was für die Garantie ?? Jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gehabt ?

besten Gruß
Björn
 
Nach einer kräftigen Regenfahrt gingen meine Hebel auch etwas zäh zurück. Ein paar Spritzer Silikonöl haben etwas Abhilfe geschaffen.
Ein paar Tage später war dann alles wieder normal und ist auch so geblieben. Bewege den Hebel mal öfter hin und her, vieleicht ist der Geberkolben einfach etwas "trocken".
 
Das klingt schon mal sehr gut J-CooP, denn das Rennen war auch komplett im Regen. Ich werd das gute Teil mit ein bißchen Öl beglücken. Hoffentlich hilft's.

schon mal vielen Dank, Björn
 
Bin am Wochenende bei den Garmisch Classics mitgefahren. .... Ich habe dann festgestellt das der Vorderradbremsgriff nicht mehr automatisch zurück springt. Also mußte ich nach dem bremsen den Bremsgriff manuell zurückdrücken.

Ist ja "lustig", bei mir genau gleich, auch Garmisch Classics, auch Formula Oro, auch Hebel, der nicht mehr zurückspringt ....

Davor, bei 1 Woche Lago intensiv-testing, kein Problem.

Kannst du bitte berichten, ob du Erfolg hattest?

Ein paar Spritzer Silikonöl haben etwas Abhilfe geschaffen

Silikonöl wohin?

Vielen Dank!!!
 
Geölt habe ich nur die Gelenke. Vor dem Kolben ist ja noch der kleine Faltenbalg und den wollte ich nicht abfrickeln. Und Wasser dürfte da dann ja auch keins rankommen.

Die Kunststoffbuchsen in den Gelenken sitzen sowieso recht stramm, wie ich neulich feststellen konne, als ich versuchsweise mal den Hebel demontiert habe. Vielleicht quellen sie bei Nässe noch minimal auf und das ist dann bei einer neuen unverschlissenen Bremse das My zuviel?!
Naja, ich hoffe mal, dass eure Bremsen auch wieder zum Normalzustand zurückfinden.
 
Das schlechte Rückstellen ist ein Problem bei vielen Bremsgriffen, nicht nur bei Formula. Bei meinen Hope-Pro habe ich die Kunststoffscheiben darum entfernt und Messingscheiben eingebaut. Jetzt kann ich die Griffe spielfrei einstellen und sie gehen trotzdem "wie geschmiert", sogar ohne Schmierung.
Mein Spruch zu diesen Dingen ist: Die Top-Hersteller liefern eine gute Basis, aber das Feintuning musst du (leider) immer selber machen!
jopo
 
Hallo titanbein,

Sind Ihre probleme schon vorbei?
Meine Oro hat dasselbe problem. Und es sind nicht die gelenkbuchsen (habe die demontiert, und nur die piston bewegt, es ist diese piston die das problem ist). Jetzt suche ich eine losung....

Danke, Rapsac

(entschuldigung fur meine Deutsch)
 
ähmm....ja, hat wunderbar geklappt mit dem ölen, jetzt funzt es wieder super

sorry für das späte antworten :rolleyes:

Björnemann
 
ach, bei dieser gelegenheit noch ne frage. Ich habe ganz schön Probleme beim zentrieren der Bremsen gehabt. Das Postmountbefästigungsverfahren ( was für ein Wort ) ist eigentlich ne tolle Sache, wenns funktionieren würde. Habe wie gehabt die Schrauben gelockert, Bremse feste gezogen und wieder Bremssattel angeschraubt. Beim anschrauben hats mir den Sattel immer wieder mal zur Seite weg geschoben. Hab schon Unterlegscheiben drunter gemacht, aber so richtig hundertprozentig bin ich nicht zufrieden. Habt ihr Tips oder kniffe ??? Hab mal vorher überlegt die Dinger mit Sekundenkleber ganz leicht zu fixieren, damit sie beim schrauben nicht mehr zur Seite rutschen.

da Björn
 
Hallo Titanbein,

ich habe zwar noch nie eine Postmountbremse montiert (deshalb fehlt etwas die Erfahrung mit Deinem Problem), aber hast Du mal versucht, den Bremshebel mit einem starken Gummiband am Lenker zu befestigen? Dann sollte ja die Bremse eigentlich nicht mehr verrutschen. Außerdem musst Du den Hebel nicht mehr festhalten und hast zwei Hände frei für die Montage.
Wie gesagt, ich hab noch nie eine Postmountbremse montiert deshalb entschuldige bitte, falls Dich das nicht weiterbringt. war nur so ein Gedanke...
Mfg Walroß
 
Das mit dem Gummi, ist doch schon mal ein Anfang. Zumindest hat man dann noch eine zweite Hand zum Schrauben frei. Das Problem war aber, dass beim festziehen der Schrauben der Bremssattel verrutscht ist. Hab jetzt so'n Mittelweg gefunden. Aber wie gesagt, vielleicht gibts noch weitere Kniffe ???
 
Ich ziehe den Bremsgriff und fixiere die Schrauben gerade mal so fest, dass sich die Bremszange noch verschieben lässt. Dann löse ich den Bremsgriff, drehe am Rad, und schaue von oben auf die Bremsscheibe/ Bremszange. Die Scheibe wird vermutlich ein paar Zehntelmillimeter Seitenschlag haben. Das ist relativ gut zu erkennen, wenn man zwischen Bremsklotz und Bremsscheibe hindurchschaut. Ich verschiebe nun die Bremszange auf dem Sattel so lange, bis beidseitig der Scheibe (in den Extremsituationen) gleich viel Luft bis zu den Bremsklötzen ist. Bei diesem Vorgang ist bereits zu Bedenken, was passiert, wenn ich die zweite Schraube noch nach diesem Vorgang einstelle. Es braucht also auch ein bisschen Erfahrung und Gefühl, die Bremse korrekt einzustellen, damit sie nicht schleift, und damit die Klötze plan auf der Scheibe aufliegen.
Nur die Bremse zuziehen, und mit der anderen Hand die Imbusschrauben anziehen funktioniert sicher auch, aber wenigstens ist vorher sicherzustellen, dass sich die Scheibe nicht in einer Extremlage befindet.

Gruss
lim
 
Ich fahre meine Oro 2005 seit ca 500 km und habe am VR selbiges Problem. Ölen der Gelenke war Ergebnislos. Es ist der Geberkolben, der in Verbindung mit Feuchtigkeit seine Ausmaße oder gar Eigenschaften ändert. Ich habe aber eine Lösung, die nicht wie bei CosmicSports, Monate dauert und jeder selbst bewerkstelligen kann. Bei www-bike-components.de gibt es den Piston Kit als Ersatzteil für 16,- € zzgl Versand und das -wichtig- Montagefett. Lieferzeit 5 Tage. Einbau 1/2 Stunde inkl. Entlüftung. Funzt jetzt besser als das HR (ebenfall Oro). Kostengünstiger als Neu und keine lange Ausfallzeiten. Unter uns gesagt, bevorratet gleich mehrer Kits, das dies ein Problem der verwendeten Materialie ist.
 
Hallo,

auch ich habe das Problem mit einem sich nur langsam zurückstellenden Bremsgriff. Er hat zumal etwas Spiel, d. h. er fährt nicht ganz aus, hat am Ende dann ca 0,5 cm toten Weg. Gehört das zum "Krankheitsbild"?

Meine eigentliche Frage ist aber folgende: Auch ich überlege, die Bremse nicht extra einzuschicken (war am Versender-Bike), sondern das Piston-Kit selbst einzubauen. Wie erfolgt denn die MOntage? Liegt dem Kit eine Einbauanleitung bei? Muss man dafür DOT neu befüllen, oder geht es auch ohne DOT-Schlacht?

Bei Formula auf der Homepage habe ich nur eine Sprengzeichnung gefunden, nach der der Einbau aber nicht so kompliziert aussieht.

Ich wäre dankbar für Tipps

Philipp
 
hallo bergling,

feststellen kannst du das sehr einfach: bremshebel ziehen, dann wieder lösen und sollte dann der Hebel nicht ganz bis in die Ausgangsposition von allein zurückkehren, herzlich willkommen. Wenn du den Hebel manuell in die Ausgangsposition drückst, spürst du einen leichten Widerstand. na Art rubbeln. Dann den Piston Kit bestellen und sllbst ist der Mann! Hebel lösen: Madenschraube im Hebel direkt an dem Bolzen lösen, dann die Kolbenstange ausdrehen mittels PASSENDEM Werkzeug. das Material ist empfindlich. Dann den Kolben festhalten und die sagen wir mal Unterlegscheibe mit Fixierungsschraube lösen. Durch die Rückholfeder aber auspassen.... Metallstange des Kolbens in den nächsten Piston Kit drücken und alle Schritte rückwärts ausführen. Fummelig ist die Montage der "Unterlegscheibe"! bitte vor Einbau des Kits die Dichtungen mit Formula Montagefett einreiben.... Nur Dieses verwenden da DOT4 beständig. Bitte aber Bremse nach einbau entlüften!!!! d.h. du musst mit DOT4 schweinsen... in welchem Umfang überlass ich deiner Phantasie..:lol: . Bei Fragen einfach melden...

Grüße Enrico
 
Hallo und Danke für die schnelle Antwort!

Ja, in der Tat geht der Hebel nicht ganz zurück und rubbelt leicht, wenn ich den restlichen Hebelweg zurückschiebe.

Allerdings bewegt sich nur der Hebel selbst in die Ausgangsstellung (Anschlag) zurück, nicht der "Kolben" der Bremse im Innern des Hebels: Beim erneuten Ziehen habe ich dann den "restlichen Hebelweg", den ich vorher zurückgeschoben habe, als toten Hebelweg, d. h. die Bremse drückt sich hier noch nicht zusammen.

Ich frage mich nun, ob das zum "Krankheitsbild" gehört, ich diesen toten Bremsweg durch den Wechsel des Kits beheben kann oder ob das Problem wo anders liegt!

Wie war der Hebelweg bei euren "kranken" Oros?

Gruß Philipp
 
also frage zwei... der Inbus ist korrekt. Aber bitte in der passenden größe!

das mit dem toten Hebel ist mir unklar aber es Regnet und es ist kalt. Ab in den Keller und die Bremse zerlegt wenn du das entsprechende Montagefett besitzt. Kolben raus einfetten und den Zylinder in der der Kolben eingeführt wird von Rückständen befreien.... Berichte mal das Ergebnis und bei Fragen Foto...

Grüße Enrico:daumen:
 
Hmmm, hab leider kein Montagefett. Bin halt unsicher, ob es sich lohnt, dieses samt Kit zu bestellen - es bleibt das Problem mit dem toten Weg, der Hebel stellt sich (langsamer als sonst) nur bis ca. 1 cm vor Hebelanschlag zurück, wenn man den Rest zurückdrückt, bewegt sich die Bremszange nicht mit der Hebel bekommt beim erneuten betätigen erst nach diesem 1 cm einen Wiederstand - und erst nach diesem 1 cm bewegt sich die Bremszange zusammen. Ob dagegen die oben beschriebene Wartung hilft?
Naja, werd mal schauen...

Vielen Dank und Gruß

P.
 
Klingt für mich nach zwei Problemen! Zum einen der zu wartende Geberkolben und zum anderen solltest du deine Bremse entlüften.... die beschriebenen Symptome weisen direkt darauf hin....
 
Zurück