fox F80 RL / wieviel öl-siff is normla?

Registriert
7. August 2005
Reaktionspunkte
0
hi,

bin neu hier im forum und hab ein paar fragen bezüglich der F80 ,.,
in anderen threats hab ich von dem ölverlust problem der fox forx schon gelesen aber nichts wirklich konkretes...

bei mir is das so,
hab die gabel seit einem monat und seit kurzem sind die dichtungen mit öl versifft und die standrohre werden mehr geschmiert als vorher ( deutlich sichtbarer ölteppich :p ) das öl sammelt sich in der nut unterhalb dieses " metalldrahtes ".zum glück läuft es nicht die tauchrore runter wie hier schon gelesen.

jetzt meine frage:
ist das normal oder sollte ich die gabel jezt schon einschicken ( dann können die sie gleich behalten... )
in meinem fox handbuch steht, das die gabeln ab werk gefettet sind und das dieses fett beim einfahren aus den dichtungen austritt... ist das mein problem ?

sagt mal bitte wie das bei euch mit der ölung aussieht
vielen dank im voraus mfg
 
Hallo!

Ich habe ne F 100 X, die macht genau die gleichen "Probleme".

Mein Händler meinte zunächst auch das sei nicht ok. Die Gabel müsse er einsenden. Kam für mich aber nicht in Frage, da ich Urlaub habe und Biken wollte. Er hat dann beim Importeur angerufen. Der hat ihm wohl gesagt dies sei normal. Die Dichtungen müssten aber gem. Handbuch gereinigt werden.
Das habe ich dann heute versucht. problem ist nur für eine ordentliche Reinigung, wie sie im handbuch alle 25h !!! angegeben ist, müsste man die ganze Gabel zerlegen. Nerv!!!
Ich hab dann nur die Abstreifer gelöst und so etwas gereinigt.
Mal schauen was das Öl nun macht....

Kai
 
Hallo

Meine Fox Talas RL hat das nicht gemacht! Also nirgendswo Ölverlust!

Meine hat nur (aus meiner Sicht) zu viel Spiel zwischen Stand- und Tauchrohr!
Dies ist aber erst nach 14000 Kilometern aufgetaucht!

Gruß
 
danke erstmal an euch

ja das is so ne sache; ich will die gabel eigentlich auch nicht einschicken weil ich sonst keine probleme mit der gabel hab ( zB. spiel, klappern,..)
der händler bei dem ich das bike gekauft hab ist n paar hundert kilometer entfernt, so dass ich auch nicht mal kurz vorbeischauen kann.
aber was machen ? :confused:

das man für die reinigung die ganze gabel zerlegen muss ist ja wohl ein witz
von fox. eine federgabel wird nunmal im dreck bewegt und wenn ich die nicht ordentlich reinigen kann dann wird die gabel eher früher als später davon schaden nehmen.

ausserdem habe ich im netz keinerlei anleitungen zur wartung oder demontage der gabel gefunden. eine explosionszeichnung der gabel und ihren einzelteilen wäre sicherlich sinnvoll. das benutzerhandbuch ist ja auch nicht gerade das ausführlichste. da ist die bedienungsanleitung von nem fön detaillierter. :lol:
 
Hier mein Kommentar zum Siff:

Bei meiner F100X einer OEM Version von diesem Jahr fing die Daempferseite etwa nach 1000 km mehr Oelfilm zu zeigen als normal, bis zu dem Punkt, dass das Oel das Standrohr hinunter lief. Ein Service in einem lokalen Shop kam nicht in Frage da die Jungs hier in Ontario Canada nicht aeusserst kompetent und zum anderen ein wenig zu teuer schienen. Nach Aussage eines Fox Service Mechanikers aus Montreal sollte ich die Innenseite der Dichtungen reinigen. Hierbei wuerde ich nicht empfehlen wie im Benutzerhandbuch empfohlen das Teil loszuhebeln. Bei diesem Vorgang habe ich erst mal die ganze Dichtung geschrotet. Also musste ein neuer Satz Dichtungen her plus Gabeloel. Ueber die Dichtungen habe ich folgendes erfahren, es gibt drei verschiedene Ausfuehrungen, eine A, eine B und eine C Version, erkennbar am Ende der eingepraegten Nummer. Die C Version sei die derzeit beste und wuerde dass Siffen am besten unterbinden. Angeblich wird die A Version schon seit Ende 2002 nicht mehr verbaut. An meiner Gabel habe ich die A Dinger trotzdem noch gefunden. Darueberhinaus ist das Siffen auf normalen Verschleiss der Dichtungen zuruekzufuehren also kein Garantiefall, so auch im Handbuch aufgefuehrt. Der Bikeshop hat mir C Dichtungen verkauft, weigerte sich aber mich mit etwa 200 ml Oel zu versorgen (Penner). In einem anderen Shop gabs zwar das Oel aber zum dreifachen Preis von Motoradgabeloel der gleichen Viskositaet. Also einen grossen Haufen auf die Garantie der Gabel und zum naechsten Motoradshop. Die Gabel laesst sich recht einfch zerlegen, wenn man den Anweisungen des Handbuchs folgt. Auf der Daepferseite sollte man jedoch von der Anleitung abweichen und die Mutter vollstaendig entfernen und dann mit eienm schlanken Stueck Hartholz die Schraube neben dem duennen Einstellbolzen loesen, da sonst eine Beschaedigung der Aluschraube und Mutter droht (so bei mir geschehen). Sind die Gewinde auch nur leicht vernuffelt dreht sich die Daempferstange beim Zusammenbau mit und es ist an eine Komlettierung des Jobs nicht zu denken. Also beide metrischen 8mm Gewinde vorsichtig nachschneiden und dann sollte alles recht einfach funzen. Einen weiteren Tipp war, den mir der Mechaniker aus Montreal gab, O-Ringe vor dem Zusammenbau ueber die Gewindeenden zu Schieben, dass wuerde genug Reibung erzeugen um ein Mitdrehen der Stangen zu Verhindern. Befuellen und Aufpumpen der Gabel gehoerte zu den leichteren Aufgben. Mal schauen wie lange diese Dichtungen nun halten.

Viel Spass beim Biken mit einer high maintenance Gabel, die aber ansonsten tadellos rennt.
 
Zurück