Erfahrungen mit AM-Classic und Stans

Registriert
8. Juni 2004
Reaktionspunkte
53
Ort
Salzburg und Augsburg
Hallo!

Ich möchte mir einen leichten Disc Laufradsatz für Marathoneinsätze einspeichen.

Bei den Naben nehme ich Tune. Speichen 64 DT Rev und Comp mit Alunippel.
Unschlüssig bin ich bei der Felge.


American Classic Disc oder die teure Stans Olympic Disc.:confused:

Wie sind die Teile von der Haltbarkeit?:confused:

Ausserdem möchte ich auch mit NoTubes Milch fahren. Empfielt sich dazu die Stans Felge oder ist das ( fast ) egal.:confused:
Geht das mit der Stans Felge etwas leichter?

Grüße
Klaus
 
Hallo!

Das Thema ist im Laufradforum anscheinend zu abgehoben....:p

Ich möchte mir einen leichten Disc Laufradsatz für Marathoneinsätze einspeichen.

Bei den Naben nehme ich Tune. Speichen 64 DT Rev und Comp mit Alunippel.
Unschlüssig bin ich bei der Felge.


American Classic Disc oder die teure Stans Olympic Disc.:confused:

Wie sind die Teile von der Haltbarkeit?:confused:

Ausserdem möchte ich auch mit NoTubes Milch fahren. Empfielt sich dazu die Stans Felge oder ist das ( fast ) egal.:confused:
Geht das mit der Stans Felge etwas leichter?

Grüße
Klaus
 
Zu der Stans kann ich nix sagen,
aber die AmCL ist ganz O.K. & vor allem Preis/Leistungsmäßig kaum schlagbar & sieht besser aus als die Stans ;)
Ich fahre selber 2 Sätze mit den Felgen, ebenso im Freundeskreis noch weitere Sätze & bisher ohne größere Probleme.
Anfangs dachte ich, dass die AmCL von der Stabilität mit einer X517 mithalten kann, dem ist aber nicht ganz so.
Ich hatte einen Durchschlag am HR bei dem nicht nur die Felgenflanke leicht eingedrückt wurde, sondern die Felge ging danach über 3 Speichenlöcher leicht aus der Flucht. Eine 517 wäre dabei schätzungsweise lediglich eingebeult gewesen. Vielleicht habe ich die AmCL auch etwas ungünstig getroffen, aber sowas ist mir bei einer 517 jedenfalls noch nie passiert & davon habe ich schon etliche "gebeult".
Das war aber auch das einzige was mir bisher mal negativ an den Felgen aufgefallen ist & angesichts des Gewichts von ~360g auch nicht wirklich schlimm wie ich finde.
Meinen ersten Laufradsatz mit den Felgen fahre ich jetzt seit nem Jahr & noch immer mit den selben Felgen, lediglich die HR ist einer neuen gewichen, aber das istn anderes Thema.
 
Ich fahre die Stans und bin mit den Dingern sehr zufrieden. Die Verarbeitung am Stoss könnte etwas besser sein, sie haben da einen leichten Höhenschlag. Denke die Steifigkeit ist auch in Ordnung, mir ist nix negatives aufgefallen, nachzentrieren muss ich sie auch nicht.

Ich fahre die auch die Notubes-Milch, das komplette Kit war leider nicht aufzutreiben. Habe über FRM ein Felgenband mit glatter Oberfläche bekommen und fahre Mavic-Tubeless-Ventile. Die Ventile die bei der Felge dabei waren sehen aus wie aus einem Schlauch rausgeschnitten. Der Tubeless-Kram funktioniert super mit den Felgen, normale UST Reifen lassen sich einfach mit Standpumpe aufpumpen, "rasten" satt ein und bleiben auch so selbst wenn die Luft raus ist. Ich bin auch kurz normale Reifen(kein UST) gefahren, hat mit Schwalbe RR gut funktioniert.
Ich habe auch mal versucht das ganze am Crossrad zu fahren, ich habe die normale Reifen auch auf Mavic Open Pro dicht bekommen. Sie sind nicht so satt eingerastet und mir irgendwann in einer Kurve vom Hinterrad abgesprungen.
 
die (problemlose) ac- felge hat eine innenweite von 18mm, die notubes ztr 355 hat 19,5mm!!! wiegt aber inzwischen ca. +/-370g. moderne konstruktion mit hohem felgenbett, gut für die latexpanscher und die stabilität.

die olympic als reine disc- felge ist nach meiner meinung innen zu schmal und daher keine alternative zur ztr 355.
 
Ich fahre beide und kann eigentlich keinen Unterschied feststellen. Bis auf das die Stans meinen Geldbeutel mehr belastet haben.Die Stans sind 5gr. pro Felge leichter. Ist wohl reine Geschmackssache.

Gruß
Marcus
 
die ztr olympic disc hat eine innenweite von 17mm soweit ich weiss bei gleichem gewicht wie die ztr 355.

das sind welten zur ztr 355 mit 19,5mm. wir wissen doch, dass die breitere felge nicht nur breitere reifen mag, sondern auch niedrigere luftdrücke erlaubt und einen niedrigeren rollwiderstand hat.

dann doch lieber american classic mit 360 grämmer und 18mm innenweite und bestechendem felgenprofil und sie ist viel billiger.

also nach meiner meinung entweder ztr 355 (egal ob disc oder v-brake) oder ac 350.
 
hi,

hab meiner freunfin dieses wochenende einen neuen laufradsatz eingebaut...

tune king und kong, amc disc felgen, alu nippel und dt revolution bzw. competition speichen (je nach belastung).

der satz wiegt 1427g

erfahrungswerte gibt es aber wohl frühstens in zwei wochen...

grüße
 
fiveelements schrieb:
wir wissen doch, dass die breitere felge nicht nur breitere reifen mag, sondern auch niedrigere luftdrücke erlaubt und einen niedrigeren rollwiderstand hat.
da hat einer ein super gerücht in die welt gesetzt: was bitteschön soll den den rollwiderstand verbessern? die walkarbeit des reifens bleibt dieselbe. mit breiteren reifen mag diese felge besser funktionieren, aber wer bitteschön fährt denn 2.3 oder 2.5" walzen? wenns wirklich besser wäre hätten das die grossen hersteller schon lange gemacht. Stan hat die felge schliesslich nicht neu erfunden...

punkto qualität hat Stan zumindest mit seinen ersten felgen mächtige probleme gehabt. und die kunden wurden/werden mächtig über den tisch gezogen. die sogenannt leichten 330g-modelle kosteten nochmal ne ganze ecke mehr obwohl sie eigentlich lediglich als "untermass" aussortiert wurden...na bravo.

die Amclassic ist punkto finish 1A un preislich vernünftig.
 
klar darfst du das... ich sags dir aber nicht! ätsch

ne war nur n spaß... felgen vom local bikeshop, dann das gelump zu tune geschickt und da einspeichen lassen. (hatte keinen bock die misarbeit selbst zu machen... außerdem war ich mir da mit deer speichenlänge nicht sicher.

achso bevor du fragst: nein ich kann dir keine amc felgen besorgen
 
nino-ch schrieb:
da hat einer ein super gerücht in die welt gesetzt: was bitteschön soll den den rollwiderstand verbessern? die walkarbeit des reifens bleibt dieselbe. mit breiteren reifen mag diese felge besser funktionieren, aber wer bitteschön fährt denn 2.3 oder 2.5" walzen? wenns wirklich besser wäre hätten das die grossen hersteller schon lange gemacht. Stan hat die felge schliesslich nicht neu erfunden...

punkto qualität hat Stan zumindest mit seinen ersten felgen mächtige probleme gehabt. und die kunden wurden/werden mächtig über den tisch gezogen. die sogenannt leichten 330g-modelle kosteten nochmal ne ganze ecke mehr obwohl sie eigentlich lediglich als "untermass" aussortiert wurden...na bravo.

die Amclassic ist punkto finish 1A un preislich vernünftig.

ich bin da jetzt nicht drauf eingegangen weil:

woher wissen wir das? Es wird geschrieben. Ganz so anti wie Du seh ich es nicht. Der einzig plausible Grund ist die Aufstandsfläche die bei breiteren Reifen im Gelände geringer sein soll. hier fehlt die fixe Größe. Welches Gelände.

Er rollt im "Gelände" besser, weil das Teil weniger springt...

Dafür schwerer. Da das LAufrad nicht wie beim Motorrad durch eine eher gleichbleibende Krafteinwirkung beschleunigt wird, sondern durch 60-120 Einzelbeschleunigungen / Min ist ein leichter Reifen hier wichtig.

Für mich persönlich stellt der 2.1 er den besten Kompromiss dar.
Daher ist die Stans wohl breit genug. Es macht auch keinen Sinn auf eine Leichtfelge einen fette Pneu zu installieren. Wichtig ist mir, dass ich problemlos meine Milchschnitte fabrizieren kann.

wäre da die Verarbeitung und der Preis der bei AMC besser ist.

So richtig entschlossen bin ich nicht
 
fiveelements schrieb:
die ztr olympic disc hat eine innenweite von 17mm soweit ich weiss bei gleichem gewicht wie die ztr 355.

das sind welten zur ztr 355 mit 19,5mm. wir wissen doch, dass die breitere felge nicht nur breitere reifen mag, sondern auch niedrigere luftdrücke erlaubt und einen niedrigeren rollwiderstand hat.

dann doch lieber american classic mit 360 grämmer und 18mm innenweite und bestechendem felgenprofil und sie ist viel billiger.

also nach meiner meinung entweder ztr 355 (egal ob disc oder v-brake) oder ac 350.


Bitte erklär mir dies genauer.

Der Unterschied bei den Felgen sind ganz 1,5mm. Wieviel Unterschied macht dies beim Radius des Reifens (natürlich des gleichen Exemplars) aus?

Bitte erzählt mir jetzt nicht, daß du einen Unterschied spüren kannst der definitiv auf diese 1,5mm zurückzuführen ist.

Und wenn wir gerade dabei sind. Was machen diese 1,5mm (!!!) beim Luftdruck aus? 3,4 statt 3,5 Bar ?!

Danke

cluso

PS: Ich stell jetzt mal die These in Raum bei Vollmond fährt es sich leichter als bei Neumond. ;)
 
erstmal sind es von 17 auf 19,5mm bei mir 2,5mm, dass die ac- felge eine echte alternative ist, scheint ja unbestritten zu sein.

diese 2,5mm, wie ich schon sagte, bedeuten welten im fahrverhalten eines 2,3er reifens mit 2,0 bar. das geht nämlich bei der breiten felgen wunderbar, bei den schmalen wirds unpräzise bis gefährlich wg. reifenabspringen.

ich habe das alles mehrfach selbst ausprobiert, solltet ihr auch machen. auch mal die zeit stoppen, die ihr auch bergauf mit einem leichten 2,25er im vergleich zu einem 1,9er reifen braucht. ihr werdet euch wundern.

wie gesagt, meine erfahrungen kommen aus dem hintern.
 
fiveelements schrieb:
ich habe das alles mehrfach selbst ausprobiert, solltet ihr auch machen. auch mal die zeit stoppen, die ihr auch bergauf mit einem leichten 2,25er im vergleich zu einem 1,9er reifen braucht. ihr werdet euch wundern.

wie gesagt, meine erfahrungen kommen aus dem hintern.
die pauschalisierung geht ja schon mal gar nicht!
1.9 ist nicht 1.9 und verschiedene fabrikate rollen auch ganz anders.
wenn du innerhalb Schwalbe zB. dem Racing Ralph oder so umsteigst auf das fettere pendant ok, aber so pauschal ist die aussage schlicht falsch.
 
wenn ich mich unbedingt dagegen äußern muss, mir aber nichts mehr einfällt, sage ich das auch immer, das man das soo pauschal nicht sagen kann.

ich war in meiner darstellung hinreichend präzise, um rüberzubringen was ich meine, glaube ich.

warst du nicht der, der stans latexkit argumentativ, aber pauschal gegen deinen eigenen abwertete?
 
@fiveelements

Sorry peinlicher Rechenfehler.

Allerdings fehlt mir etwas der Bezug. Du schreibst:

das sind welten zur ztr 355 mit 19,5mm. wir wissen doch, dass die breitere felge nicht nur breitere reifen mag, sondern auch niedrigere luftdrücke erlaubt und einen niedrigeren rollwiderstand hat.

diese 2,5mm, wie ich schon sagte, bedeuten welten im fahrverhalten eines 2,3er reifens mit 2,0 bar. das geht nämlich bei der breiten felgen wunderbar, bei den schmalen wirds unpräzise bis gefährlich wg. reifenabspringen.

ich habe das alles mehrfach selbst ausprobiert, solltet ihr auch machen. auch mal die zeit stoppen, die ihr auch bergauf mit einem leichten 2,25er im vergleich zu einem 1,9er reifen braucht. ihr werdet euch wundern.

Ich versteh das jetzt so, daß du im Zuge des Felgenwechsels auch gleich die Reifengröße geändert hast. Richtig?

Ok, dann kann ich deine Aussagen bezüglich niedrigem Luftdruck etc nachvollziehen. Bzw. Hast auch gleich noch ein anderes Reifenmodell montiert?

Dachte zuerst du hast die Felgen getausch (+2,5mm) und hattest mit den gleichen (!!!) Reifen ein Aha-Erlebnis. Das wäre mir etwas spanisch vorgekommen.

Allerdings fährt hier (im Leichtbauforum) soviel ich weiß kaum einer 2,2er oder 2,3er Schlappen, da diese Walzen bei den meisten Leichtrahmen schlicht nicht passen.

Auch reichen meiner Meinung nach bei einem Hardtail gute 2Zöller völlig aus. Bin erst im Herbst auf ein finnische Fabrikat umgestiegen und dachte ich sitz auf nem neuen Bike.

In diesem Sinne

cluso
 
Ich kenne die AC nicht, die gabs auch glaube ich noch garnicht als ich meine ZTR gekauft habe. Ist auch egal. Die Reifen sitzen bei den ZTRs so gut, die rasten richtig ein, die sitzen auch noch wenn die Luft raus ist. Ich nehme an das dir bei den Felgen schon reichlich Reifen abgesprungen sind. Bei mir haben
2,4 RRs gut gehalten(am Gardasee mit Notubesmilch), fahre jetzt seit ~1Jahr RRs und NNs in 2,25 als UST mit 1,7 - 2,0 bar, sie halten sehr gut aber vieleicht mach ich ja was falsch.
 
Also gut, das mit der Breite bringt mich nicht weiter. Im Falle eines Breitreifens bietet Stans eine fettere Disc Felge an.

Mir gefällt an der Stans das Profil. Die AMC ist identisch mit der V-Brake Konstuktion. Nicht schlechter, aber die Stans schein Änlich einer X 717 nur für Disc gemacht zu sein. Bremsflanken braucht es da ja nicht. Einen sauberen Felgenstoßß auch nicht. Ergo könnte Material in andere Bereiche konstruirt werden. Eine X717 wiegt laut Weenies 400Gr. Eine Stans 355- 365.
Die 35 Gramm kommen dann von den Ösen und etwas weniger Alu oder Legierung.

Es geht mir darum. Lassen sich auf die Stans leichter Tubless montieren?
Welche ist stabiler.

Die Stans Olympic bietet die Möglichkeit ohne Rimstrip zu fahren. Also nur ein Ventil 5Gr und ein Gelbes Tape 5 Gr. Wären 10 Gr. gegenüber einem 40 Gramm Strip.
@Nino hast du das gelbe Tape schon mal verwendet? Wenn nämlich der Strip ein leichteres Aufpumpen ermöglicht schei55 ich auf die 20 Gramm.

So bei 2,1 Breite ist Schluss.

Grade noch gelesen. Sowas wie von Schnellejugend ist wichtig.....
 
Zurück