Bike Empfehlung Rose/Canyon

tmm

Registriert
16. Mai 2006
Reaktionspunkte
0
Bis vor einigen Monaten bin ich ein Corratec Rocklight Glacier gefahren.
Ich interessiere mich jetzt für ein Red Bull Factory 700 und ein Canyon Nerve ESX 7.

Wer hat was für Erfahrungen mit den Bikes und den Versendern gemacht?

Welches Bike haltet Ihr für besser (Teilequalität, Performance, Service)?

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße

Thomas
 
Ich hab seit November das Factory 700 "Mod. 2006" vom letzten Jahr (das hatte noch etwas schlechtere Naben als das aktuelle Modell und etliche Ritchey statt Race-Face Komponenten) und bin bisher schlicht begeistert.

Die Ausstattung ist super, nur das "Paradox" Schaltwerk nervt (bin seit 16 Jahren "normale" XT- und XTR-Rapidfires gefahren und kann mich einfach noch nicht umgewöhnen, zumal ich die alten Bikes auch noch ab und zu fahre). War mir beim bestellen irgendwie nicht klar dass das invers läuft, würde ich im Nachhinein umbestellen.

Genial sind auch die Fox Talas RLC und der RP3 Dämpfer, passen gut zum Bike, beim Bergauffahren Gabel runter, Lockout zumachen und maximales ProPedal und es fährt sich fast wie mein altes Hardtail.

Die Geometrie ist allerdings eher "komfortabel" ausgelegt, d.h. man sitzt eher aufrecht auf der Kiste, was mir bei langen Ausfahrten aber sehr gut gefällt. Ich hab einen Spacer am Vorbau rausgenommen (zwei sind verbaut, im Lieferzustand Vorbau ganz oben, das lässt einem noch alle Möglichkeiten :daumen: ) und bergrauf und zum schnellen Fahren im Flachen wird die Gabel abgesenkt, dann klettert das Bike auch ordentlich. Für wirklich steile Strecken braucht man aber unbedingt Lenkerhörnchen, damit kann man dann auch richtig fiese Sachen hochkurbeln (gleich mitbestellen und montieren lassen, hab ich auch so gemacht). Ohne Hörnchen wäre der Schwerpunkt für die ganz steilen Sachen etwas weit hinten finde ich.

Bergab macht die Kiste Spass pur, Talas hoch und propedal raus und man surft geradezu über alles hinweg, da verzichte ich sogar manchmal aufs Sattel runterstellen. Und beim zurückfahren lass ich dann die Gabel oben und den Propedal auf Mittelstellung und rolle schön entspannt heimwärts, macht mir wirklich Freude (und meiner Frau auch - die fährt das Bike inzwischen immer wenn ich arbeiten muss oder mitm Hardtail den Hänger mit den Kids ziehe... :wut: . )

Die Montagequalität zeigt bisher keine Schwächen, ich musste noch nicht mal Schrauben nachziehn. Lediglich die vordere LouiseFR (210er) braucht jedesmal wieder ein paar Bremsungen bis sie wirklich zieht, evtl. leckt da minimal etwas Öl von hinten an die Beläge oder so. Hinten dagegen beisst die Louise immer wie verrückt.

Über den Service von Rose kann ich noch nichts sagen da ich ihn noch nicht gebraucht hab - Bestellung und Lieferung waren aber problemlos, der Kontakt nett und zuvorkommend. (Bei der Bestellung wurde mir ein ungefährer Termin für die Lieferung genannt, weil noch nicht alle Teile für das 2006er Modell da waren, Geld überweisen musste ich dann erst als alles da war und kurz danach hatte ich dann auch mein Bike).

Canyon hatte ich seinerzeit auch im Auge, hab mich dann aber doch für das Rose-Gerät entschieden, mir gefiel irgendwie der Rahmen besser (sehr angenehm finde ich daran inzwischen übrigens dass der Hebel vom Dämpfer direkt unter dem Oberrohr sehr gut erreichbar und damit während der Fahrt zu bedienen ist - allerdings liegt der Hebel beim Canyon auch nicht viel tiefer wie's aussieht).

Möglicherweise wirds eine Geschmacksfrage sein und ob man lieber die Fox-Teile (supersahnig aber teure Wartung) und Magura oder eben Rockshox/Avid haben will.

Also, wer hat das Canyon und kann berichten???


Gerry
 
Hallo tmm
Ich habe bis jetzt zwei Bikes bei Canyon bestellt.
Ein HT Elite im 2004 und ein XC6 was ich gestern bekommen habe.
Von beiden Bikes bin ich einfach begestert.
Super Qualität, top Anbauteile, sehr schöne Details und eifach super zu fahren.:daumen:
Zum Service kann ich nichts sagen, da ich alles selber mache. Selber Handanlegen emfehle ich sowieso bei Versender.

Grund:
- Rücksendungen sind meistens kostspielig
- Verzicht aufs Bike oder Teile für eine längere Zeit.

Sollte aber dennoch mal was abnippeln, was man selbst nicht reparieren kann, kannst Du es auch zum Mech bringen.

Aber Achtung, nicht jede Werkstat repariert versender. (meine schon:daumen: )

Für den Preis gibt es ein super Bike, was problemlos mit viel teureren Marken mithalten kann.
Leider sind viele Modelle bereits ausverkauft. Um aber ganz sicher zugehen, einfach mal bei Canyon anrufen.
Ich selbst würde jederzeit wieder ein Canyon kaufen:D
 
Soviel ich gehört habe, ist z.B. das ESX7 in Rahmengröße M bereits ausverkauft. Das ESX8 solls aber noch geben. Eventl. fragst du mal bei Canyon nach, ob es das Bike in deiner Größe überhaupt noch gibt, bevor du dir den Kopf zerbrichst.
 
betreuung durch canyon ist problemlos. ich habe ein längere leidensgeschichte mit meinem radel durchgemacht (es ist im laufe von 10.000 Geländekm alles (außer dem linken Schalthebel) min. einmal ausgetauscht worden, vieles auf Garantie, u.a. zweimal der Rahmen. hat mich fast nie was gekostet und ich habe teils dann Natuaralienausgleich (Bremsbeläge o.ä.) bekommen.
Du rufst an, sagst was ist, kriegst nen Rückholschein geschickt und gut is. Nachteil (wird bei Rose aber ähnlich sein) du sitzt bei defekten schon mal ne Zeit ohne Rad rum, waren bei mir in 4 Jahren insgesamt 3 Monate.
 
Spricht aber nicht für die Qualität bei Canyon...... Außerdem kann man nie sicher sein, ob man Canyon Räder auch innerhalb eines Jahres bekommt. Da gibt es zum Teil irre Wartezeiten..... Jedes Jahr das Gleiche. Und jedes Jahr kommen komischerweise Ausreden, wie Krankenstände oder Lieferanten im Zeitverzug, aber nie die Schuld bei der Canyon als Firma selbst..... Außerdem gibt es jedes Jahr immer wieder ein paar Mängel an den Konstruktionen selbst.... heuer ein Schaltwerk, was zu kurz ist, voriges Jahr streifende Reifen am Sitzrohr, Schaltzüge schlecht verlegt, und, und, und.....
 
Hey!
Fahre ein xc 8 bin richtig begeistert von diesem Rad. würde mir nie mehr etwas bei Rose kaufen!(siehe oben) Canyon ist ne gute firma gibt sich mühe und lässt uns (kunden nicht im stich.
Fehlkonstruktionen konnte ich an meinem Rad nicht feststellen.
mlg loxa789
 
Wie schon gesagt ist die Qualität bei Canyon absolut top:daumen:
Ich habe mit meinem Canyon HT Elite etwa 5000 km gemacht und hatte nicht eineinziges Problem. Mal Kette wechseln, Bremsbeläge und entlüften, Reifen und Schleuche.
Natürlich gibts es auch bei Canyon mal ein Rad was Probleme macht. Bei anderen Herstellern ist das aber nicht anders.
Bei diesen Massen die Canyon (und andere Marken) im Jahr produziert, sind sogenannte "Montagsräder" nicht auszuschliessen.
Zudem sind es, im Problemfall, vermehrt Anbauteile die Probleme machen und nicht der Rahmen oder die Verarbeitung. (Hat Canyon kein Einfluss drauf)

Canyon ist aber sehr kulant bei Problemen.

Wie wir wissen werden auch Volvo, Mercedes, iPod, eigentlich alle Marken und Produkte manchmal zurückgerufen oder ausgetauscht.

Die Lieferzeiten sind aus meiner Sicht auch ein Problem.
Ich nehme es aber in Kauf für ein so tolles und günstiges Rad

Ich auf jeden Fall würde jederzeit wieder ein Canyon bestellen, auch wenn ich mal ein Montagsrad erwische. (Was ich nicht hoffe:lol: )
Mir ist nähmlich bewusst das es Montagsprodukte überal gibt.


Bin ein zufriedener Kunde:D
 
Ich habe von Rose zwei AL600 unterschiedlichen Baujahrs, ein SL-Pro 3000.
Von Canyon das ES6 2001, ein MR8 von 2003 und das ES9 2006.

Bei Rose hat mir vor allem die Customise-Möglichkeit gefallen. Im Prinzip lässt
sich jedes Teil aus dem Katalog an das Bike bauen. Mit Rose-Bikes hatte ich
nie auch nur ein einziges Problem. Auch der Garantietausch von mehreren HAC
4 oder Rücksendung aus Fehlbestellung boten nie Anlass zu Kritik. Und auch
die telefonische Erreichbarkeit ist gut.

Bei Canyon gab´s einige Probleme: Mit das grösste ist die telefonische Erreichbarkeit.
Siehe auch hier:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=219336

Beim ES6 war die Gabel nach halbjährigem Gebrauch undicht. 6 Wochen
Wartezeit. Dann kam sie mit ausgetauschen Buchsen daher, die so eng waren,
dass die Gabel nur ansprach, wenn man sich über den Lenker lehnte.
Also wieder zurück und nochmal 4 Wochen warten.

Beim ES9 2006 war eine Bremssattel nicht festgeschraubt und die Talas XTT
wippte wie blöd im Wiegetritt. Also zurück und 4 Wochen warten. Nach dem
Einbau der "reparierten" Gabel das gleiche Spiel. Also wieder zurück und warten.
Siehe auch hier:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=2683228#post2683228

Fazit: Wenn überhaupt nochmal Versender, dann Rose: Grössere Firma, mehr Auswahl,
kann Krankenstand der Mitarbeiter besser ausgleichen usw.

Einige Radkritiken zu Rose- und Canyonbikes auf meine HP:
 
zur Canyon Qualität:
- zwei Rahmenbrüche gingen auf Fehlkonstruktionen zurück. Ein gutes Zeichen ist es, wenn im nächsten Jahr nix geändert wurde. Die beiden Bruchstellen gab es immer nur ein Jahr lang, die bei mir aufgetreten sind (Risse im neben der Schweißnaht durch das Schweißen geschwächte Material). In beiden Fällen wurden an den Stellen im Folgejahr Verstärkungsbleche oder größer dimensionierte Schweißähte eingeführt.
- der zweite von Canyon zu verantwortende Schaden waren eine Vielzahl von Speichenbrüchen am Iridium-Hinterrad, da wurden 2001 wohl minderwertige Speichen verbaut. Wurde zügig neu eingespeicht und hat dann bis zum Exitus des Freilaufs brav seinen Dienst verrichtet. Der Freilauf war aber von mäßiger Qualität, die Felgen scheinen mir ziemlich gut zu sein (breit, leicht, stabil, keine Probs)
- Werkstattprobleme: falsche Druckstufenkartusche zugeschickt, einmal Steuersatz falsch eingebaut, einmal vermutlich Tretlager falsch eingebaut

Weitere Probleme waren (überwiegend) Zuliefererprobleme:
- erste Gabel undicht (SID 100 mit Louise - das geht nicht! insofern auch ein Canyon-Prob),
- zweite Gabel Druckstufe resp. LO defekt,
- Dämpfer Negativkammer undicht,

Der Rest ist Verschleiß oder Verschönerungs- und Verbesserungswahn gewesen.


Wenn ich's so aufschreibe frage ich mich, ob ich noch mal ein Canyon MTB kaufen würde. Aber es kann sich ja auch gebessert haben und man hört viel positives hier im Forum.
Außerdem sind die Räder wirklich schön und individuell, nicht so eine Massenware wie bei den Mitstreitern in der Preisklasse.
Canyon ist halt immer bei gleichem Geld entweder, leichter, schöner, besser ausgestattet oder alles zusammen!
 
dobi schrieb:
Zudem sind es, im Problemfall, vermehrt Anbauteile die Probleme machen und nicht der Rahmen oder die Verarbeitung. (Hat Canyon kein Einfluss drauf)

Naja, so ist es ja auch wieder nicht. Bei dem Problem vom Schaltwerk (siehe: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=219162) hat sehr wohl Canyon einen Einfluss darauf. Warum bauen sie auch ein Medium-Cage drauf, wenn bekannt ist, dass es eine zu kleine Kapazität hat? Antwort: weil es schick ist..... Tja, wers braucht.

Auch bei den Problemen vom Vorjahr, wo Reifen an den Zughüllen oder am Sattelrohr streiften....wer hat da Einfluss darauf, wenn nicht Canyon? Dann muss eben beim designen des Hinterbaus darauf geachtet werden, dass sowas nicht passiert. Wer sollte das sonst machen, außer der Erzeuger selbst? Du, als User des Bikes?

Und die Aussage, dass alles, was rausgeht an Kunden auch kontrolliert wird, fällt mir beim Posting von Trailseeker auch schwer zu glauben -> siehe die Gabelprobleme....
 
Vielen Dank für Euer zahlreiches Feedback!

8 Wochen Lieferzeit bei Canyon ist schon recht lange.

Dabei würde das Bike von der Geometrie eigentlich besser passen...

Beim Red Bull bekommt man meines Erachtens allerdings höherwertigere Parts/mehr für das Geld (Fox/RS)...
 
ich glaube eher er möchte wissen was die Vorzüge der beiden Räder sind und nicht deren Firmen
sicher ist ein guter Service hilfreich aber trägt das soo entscheidend zur Kaufentscheidung bei?
 
Hallo,

habe schon beide gesehen, sogar gleichzeitig.
Mein Favorit ist eindeutig Canyon. Sieht irgendwie edler und stabiler aus. Verarbeitet ist er auch eindeutig besser.
8 Wochen Lieferzeit! Ich kenne welche die auf einen Canyon 4 Monate gewartet haben und sie bereuen nix. Würden sich sofort wieder einen bestellen auch wenn sie 12 Monate warten müssten. Die Bikes gehen ja gut weg. Da kommen die Jungs in Koblenz mit der Monatage nicht nach.
Nein, ich fahre keinen Canyon. Aber in ein paar Jahren werde ich mir bestimmt einen zulegen.

Viele Grüße.
 
User129 schrieb:
weils leichter ist und exakter schaltet

Leichter....muahahahaha, 8 Gramm beim X.9, 13 Gramm beim X.0

Jaaaa, das ist ja wirklich DER Grund, um das Risiko einzugehen, entweder das Schaltwerk abzureissen (wenn Kette zu kurz), oder einen Kettenklemmer (weil Kette zu lang) zu riskieren. Wenn es schnell geht, dann kann es schon mal sein, dass man sich verschaltet, und auf einmal in einem unfahrbaren Gang landet......

Exakter schalten lasse ich jetzt mal so unkomentiert stehen, wenn man den Unterschied merken würde, würden alle nicht mit dem mittleren, sonder mit dem kurzen Käfig fahren.....

Somit bleibt nur die Aussage von Canyon selbst: .........weils schick ist.....
 
Das mit dem Schaltwerk ist doch gar nicht so schlimm. Kauf dir ein X.9 Long Cage und verkaufe das X.0 auf Ebay. Machst dabei auch noch 100 Euro Gewinn :lol:
 
KaschmirKönig schrieb:
optisch wirken die canyons schon hochwertiger, sie haben für mein empfinden auch das bessere design.

Das stimmt allerdings.

Aber wenn ich daran denke, was es beim Versender (egal welcher) für Probleme geben KANN (nicht muss) - man liest genug - würde ich mir überhaupt kein Bike dort (egal welcher Versender) kaufen.

Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass es genug andere Marken gibt - beim Händler ums Eck - die zumindest das gleiche P/L-Verhältnis bieten. Und hier hat man den Händler gleich bei der Hand, wenn es Troubles gibt. Außerdem kann man beim Händler fast immer handeln und man hat zumindest einige Vergünstigungen bei seinem Händler frei.......und seien es nur Handschuhe oder ein Trikot gratis, kostet auch was.....

Wenn ich mir denke, mit welchen Argumenten pro Versender die einzelnen Versenderfirmen kommen, wird mir schlecht. Da wird von Preisvorteil gesprochen, weil der Umweg über den Händler (und dessen Gewinn) gespart wird. Wenn man allerdings nachrechnet, welche Spannen mancher Händler auf die Räder haben, so müßte Canyon (zum Beispiel) noch um einiges günstiger sein.

Just my 2 cents ..... und meine Meinung ist in diesem Fall nicht verhandelbar, ist und bleibt MEINE Meinung ..... :lol:
 
Andre@s schrieb:
Das stimmt allerdings.

Aber wenn ich daran denke, was es beim Versender (egal welcher) für Probleme geben KANN (nicht muss) - man liest genug - würde ich mir überhaupt kein Bike dort (egal welcher Versender) kaufen.

Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass es genug andere Marken gibt - beim Händler ums Eck - die zumindest das gleiche P/L-Verhältnis bieten. Und hier hat man den Händler gleich bei der Hand, wenn es Troubles gibt. Außerdem kann man beim Händler fast immer handeln und man hat zumindest einige Vergünstigungen bei seinem Händler frei.......und seien es nur Handschuhe oder ein Trikot gratis, kostet auch was.....

Wenn ich mir denke, mit welchen Argumenten pro Versender die einzelnen Versenderfirmen kommen, wird mir schlecht. Da wird von Preisvorteil gesprochen, weil der Umweg über den Händler (und dessen Gewinn) gespart wird. Wenn man allerdings nachrechnet, welche Spannen mancher Händler auf die Räder haben, so müßte Canyon (zum Beispiel) noch um einiges günstiger sein.

Just my 2 cents ..... und meine Meinung ist in diesem Fall nicht verhandelbar, ist und bleibt MEINE Meinung ..... :lol:



Wenn interessiert deine Meinung hier überhaupt ? :lol: Hier gehts doch nicht um Versender vs. Händler sonder Rose vs. Canyon = beides Versender :D
 
cos75 schrieb:
Das mit dem Schaltwerk ist doch gar nicht so schlimm. Kauf dir ein X.9 Long Cage und verkaufe das X.0 auf Ebay. Machst dabei auch noch 100 Euro Gewinn :lol:

....sicher, und Arbeitszeit zum Wechseln rechnest ja nicht mit ein. Noch dazu, weil sich die Meisten ein Bike beim Versender kaufen, weil sie geizen wollen...Geiz ist Geil....

Lies dir mal so manche Beiträge durch. Da wissen die Leute nicht mal, wie so ein Versenderbike zusammengeschraubt werden muss. Hauptsache BILLIG gekauft.

Und wenn dich meine Meinung nicht interessiert, dann lies meine Beiträge einfach nicht. Warum regst du dich darüber auf? Willst unbedingt stänkern?

Und das Fazit aus meinem Beitrag ist: ich persönlich kann Versender gar nicht empfehlen, ob Rose oder Canyon oder Sonstirgendwer. Interessiert ja vielleicht nicht dich, aber vielleicht den Threadersteller, und wenn nicht, dann soll er es persönlich sagen, oder bist du die Threadpolizei und musst jetzt jeden zurecht weisen?
 
Andre@s schrieb:
Und wenn dich meine Meinung nicht interessiert, dann lies meine Beiträge einfach nicht. Warum regst du dich darüber auf? Willst unbedingt stänkern?

Ich will nicht stänkern :bier: Mich langweilen inzwischen nur diese Diskussionen Versender/Händler ;)
Und das Fazit aus meinem Beitrag ist: ich persönlich kann Versender gar nicht empfehlen, ob Rose oder Canyon oder Sonstirgendwer. Interessiert ja vielleicht nicht dich, aber vielleicht den Threadersteller, und wenn nicht, dann soll er es persönlich sagen, oder bist du die Threadpolizei und musst jetzt jeden zurecht weisen?
Ich wollte dir nur sagen, dass die eigentliche Frage hier Versender oder Versender war und nicht Händler/ Versender ist.

Stichwort Kosten für die Arbeitszeit (die zahlt dir in manchen Fällen Canyon sogar mit):
Bei meinen ESX war eine 170mm Kurbel dran, weil Rahmengröße S. Darauf habe ich Canyon angemailt, dass ich eine 175mm Kurbel will und beim Bestellen niergendwo steht, dass bei Größe S 170mm Kurbeln verbaut sind. Ich schrieb auch, dass ich mit einem kleinen Aufpreis für die andere Kurbel einverstanden sei (weil ich dachte, da gehen die nie darauf ein) Ich habe darauf eine 175mm Kurbel zugeschickt bekommen, inkl. Rücksendeschein für die alte Kurbel. Außerdem eine Kostenübernahmen von Canyon bis zu 20 Euro für den Austausch der Kurbel bei einem Händler. :eek: :daumen:
 
Meiner meinung nach sollte jeder dort kaufen wo man es sympatisch findet.

Beim Versender ist es einfach viel wichtiger dass man selbst handanlegen kann und nicht wegen jedem schnickschnack das Bike einsenden muss.

Das Argument "Versender sind günstiger" darf auf keinen Fall alleine bestimmend sein, aber mitbestimmend.
Jeder will ja möglichst viel für seine Moneten bekommen.
 
Zurück