Hallo und guten Morgen zusammen !
@trekkinger
Ansonsten habe ich z.B. bei meiner Hayes El Camino auch keinerlei nennenswerte Probleme, die es wert wären, tatsächlich als ein solches bezeichnet zu werden. Oft liegen die sonstigen Probleme, wie gesagt, an dem Wunsch der Benutzer nach möglichst geringem Gewicht. Dann wollen sie es auch noch selber warten und da geht auch das Hauptproblem los. Bei Autos machen das wesentlich weniger ("unqualifizierte") Menschen.
...ja da stimme ich Dir zu. Fast alle Biker wollen natürlich ihr Rad selbst in Schuss halten, dagegen ist auch nichts zu sagen. Aber manchmal wäre eine fachkundige Hand besser, als die eigene, gerade dann wenn man sich mit dem System überfordert fühlt. Meine langjährigen Erfahrungen im Bereich der Elektromechanik sowie der Hydraulik (einschl. Flugzeughydraulik) geben mir einen guten Grundstock, zu erkennen und zu beurteilen, und deshalb komm ich auch manchmal direkt harten Worten auf den Punkt. Damit möchte ich mich keinesfalls profilieren, sondern euch die reale Sichtweise aufzeigen, dass hier und da -ich sage jetzt nicht geschlampt-, aber eben aus falschen Gesichtspunkten (Marktsrategien usw) gefertigt wird. Das geht halt immer zu Lasten des Käufers äää des Bikers, leider. Das soll Euch aber nicht weiter belasten, ich helfe Euch gerne wo ich kann, und biete mich auch immer wieder mal hier und da kostenlos an. Also schieße ich mal wieder quer, wenn ein Biker mal etwas erzählt, dann bekommt das bitte nicht in den falschen Hals !
Ihr könnt mir auch glauben, dass nicht nur ich einige Systeme gut kenne, welche gebrochene Kolben unsw. haben, sondern ich habe auch mehrere Berichte wo solche Angelegenheiten auch mit Fotos gezeigt wurden.
Übrigens habe ich einen Bericht wo die El Camino nicht so hoch gelobt wird,
z. B. schreiben die Tester, dass die El Camino mit den großen Scheiben nicht so gut zurecht kommt.
Zitat: FAZIT 160 mm: Mit guter Bremspower und Standfestigkeit, aber etwas
Übergewicht empfiehlt sich die kleine Hayes vor allem für leichte Touren.
FAZIT 180 und 203 mm: Mit großen Scheiben geht die Hayes nach
anfänglich mächtiger Power in die Knie. Fading, Druckpunktverlust und
nach 17 Bremsungen komplett verschlissene Beläge. Hier muss Hayes
reagieren, um der El Camino zu vollem Potenzial zu verhelfen.
Was da dran ist, ich habe sie noch nicht btesten können, aber ich meine, dass die Tester keinen Mist schrieben, wofür auch !?
Ein GUT gab es für die Verwendung mit einer 160er Scheibe. Gewicht gut, Dosierbarkeit gut, Bremsleistung gut, Fading & Standfestigkeit gut, Nassbremsverhalten gut.
Weiter: Doch nicht nur die Italiener haben in Sachen Belagsqualität ihre Probleme. Als Testfahrer Manfred Stromberg mit der Hayes El Camino (203er-Scheibe) startet, hallt nach Serpentine 4 ein hochfrequentes deng,
deng, deng, deng durch die kühle Herbstluft. Diagnose: Beläge komplett verschlissen.
Gruss Klaus