Freeridehardtail für Tourenfahrer

Moehrenprincess

Spezieller Spezialbeauftragter
Registriert
11. Juni 2006
Reaktionspunkte
12.874
Ort
Um und bei Hildesheim
Moin Leute,
Wurde mit meiner Frage von den Dirtern hierher verwiesen.
Ich fahre in erster Linie Touren und CC, habe aber die Angewohnheit gerne "größere" Drops zu springen (ca.1-1.5m ins Flat). Nun bin ich allerdings Hardtailfahrer und würde es auch gerne bleiben. Da ich ein fettes Steuerrohr und 130mm Federweg an der Front habe mach ich mir da keine Sorgen. Anders sieht es da mit den hinteren Ausfallenden und den Ketten-/Sitzstreben aus.
Jetzt möchte ich gern wissen, ob ich mit einem relativ leichten Freeridehardtail mit langem Vorbau (zu Gunsten einer gestreckten Sitzposition) auch Touren und Race fahren kann, oder ob es da mit der Geometrie/ dem Gewicht Probleme gibt.
Würd mich über zahlreiche, objektive Antworten und evtl. Rahmenvorschlägen freuen.
MfG
LS
 
Ok, ich hab schon in deinem anderen Thread gepostet. Aber ich machs hier nochmal in abgespeckter Form.

schau dir mal den "trailstar lt" von DMR an.
Der link sind hier: trailstar lt

click mal in einer der beschreibungen auf "show usage chart" da siehst du für was DMR die Rahmen ausgibt. Also ... mit dem Trailstar wirste wohl schon einiges an Spaß haben können.
 
Lord Shadow schrieb:
Jetzt möchte ich gern wissen, ob ich mit einem relativ leichten Freeridehardtail mit langem Vorbau (zu Gunsten einer gestreckten Sitzposition) auch Touren und Race fahren kann, oder ob es da mit der Geometrie/ dem Gewicht Probleme gibt.
Würd mich über zahlreiche, objektive Antworten und evtl. Rahmenvorschlägen freuen.
MfG
LS
ja das is so ne sache...hab ich ne saison lang mit meinem fr-ht gemacht...geometrie is das hauptproblem...auch mit langem vorbau wird es nicht besser...gewöhn dir lieber 1,5 meter flatdrops ab das geht grds aufs material auf die dauer...
 
wie wärs denn mit em Rahmen wie es Rocky Flow oder ähnliches. des flow zb gibts ja auch in 17" oder 17,5" ... damit lässt sich bestimmt auch mal ne schnelle CC runde fahrn. Ich habs auch aber in 16" fahr aber keine touren mehr (geht aber ganz gut) aber dazu aufbauen lässt sichs bestimmt. hier fährt doch jmd des flow in 17" ChickenwayUser glaub ich, frag den ma.
und eins vorweg ich will hier keine rocky werbung machen falls jetzt einer anfängt zu meckern :o des sind erfahrungswerte.

Gruß Puky


hier mal mein altes Fatmodul mit dem ich früher ma CC rennen gefahrn bin (wog übrigens über 13 kg)
 

Anhänge

  • Fatmodulsmall.jpg
    Fatmodulsmall.jpg
    18,2 KB · Aufrufe: 124
Willste jetz gar nicht mehr nen Dirtrahmen?

Na dann wird ein SC Chameleon das beste sein. Oder das Flow.

Kommt auch wiederrum drauf an wieweit du fahren willst ;)
 
Flat-Drops sind eh doof, also das besser schon mal lassen. Und ansonsten: klar geht alles, wenn man fit ist:daumen: . Und mit dem Bike solltest Du nicht den Fehler machen und Dir ein Dirtbike in Richtung Freeride aufmotzen sondern gleich einen Rahmen nehmen, der als Freeride-Hardtail gedacht ist. Die Unterschiede in der Geometrie (Steiler Lenkwinkel beim Dirt und viel flacherer beim Freeride sind deutlich zu spüren).
 
Hallo,
erst einmal vielen Dank für die vielen Antworten und Vorschläge.
Mir gefällt das DMR Switchback/Trailstar LT(etwas schwer) von der Geometrie, dem Aussehen und auch vom Preis eigentlich am besten. Erfahrungsberichte?
Auch nicht schlecht ist der Orange P7 Pro. Der schaut etwas eleganter, aber gleichzeitig auch weniger stabil aus. Außerdem kostet er 150€ mehr.
MfG
LS
P.S.: Mein jetziges XC-/Tourenbike wiegt auch so um die 13kg schätz ich.
Noch was: Die 1,5m Flatdrops sind das absolut härteste was ich bisher überhaupt gesprungen bin und werden, wenn überhaupt, nur selten widerholt werden.
 
Switchback:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=212033&highlight=switchback


Die im verlinkten Thread gestellte Frage, ob neuere Switchbacks jetzt mehr Reifenfreiheit haben wurde wohl noch nicht geklärt, vielleicht könnte sich mal einer dazu äußern?
Ich hab statt den Fatal Bert zur Zeit hinten einen 2,35" Minion DH drin. Der ist einige mm schmaler und passt somit perfekt. Vorne Big Betty, weiche Mischung, endlich mal anständige Reifen zum abwärtsfahren :D
 
tja, stahl ist eben dünn, aber auch sehr stabil. Der Rahmen ist sicher gut stabil, aber so wie ein Trailstar ist er nicht.
 
Wie groß bist denn du denn das Trailstar ist eher als Dirt Rahmen konzipiert und bietet vor allem wegen des kurzen Oberrohrs nicht wirklich FR Tauglichkeit.

Also der ultimative Rahmen für dich:

http://www.2soulscycles.com/

HT Freerider par exellence aus Reynolds CrMO und bis 170mm Singlecrown freigegeben. Recht lang dadurch klasse für Touren geeignet.

599 ist nen Schnäppchen wenn man bedenkt, dass es aus 853er Reynolds ist und die wirklich großartigen Details anschaut.

außerdem unterstützt du eine Rider owned Company und keinen Großserienhersteller.
 
Lord Shadow schrieb:
Ich finde, dass bei genauerer Betrachtung die gesamte Hinterbaukonstruktion des Switchback etwas labil aussieht. Wie ist es mit der Stabilität?
MfG
LS

Ich vermisse eine Stützstrebe auf der Scheibenbremsseite, vermutlich hat der Hinterbau mit der 200er deswegen immer so vibriert.
Abgesehen davon hat der Rahmen bisher (hab ihn seit Dez 04) alles mitgemacht, inkl. Bad Wildbad und diversen zu kurz gesprungenen Doubles (also hangup, kein Kopfsprung..)
 
Ich plane ebenfalls mir demnächst (hängt leider vom Geld ab) mir ein FR-HT aufzubauen.
Hatte auch das Switchback oder den Trailstar ins Auge gefasst.

Weis jemand, bei welcher Einbauhöhe die von DMR genannten Winkel gemessen wurden?

@ Lord Shadow
Zwar etwas teuer, aber eine Möglichkeit wäre noch das Nicolai Argon FR
 
Hi zam!

Fahre zur Zeit (unter anderem) ein SC Chameleon, und bin grad dabei es mit einer Rohloff Fr-Tourentauglich zu machen!

Also der Rahmen ist echt super verarbeitet, schön leicht, und hält richtig was aus (ob 1,5 Meter flatdrops drinn sind hab ich noch icht getestet, steh nicht so auf Schmerzen, aber mit ner schönen Landung sind weit größere Sätze möglich!)
Es sind Gabeln bis zu 150mm zugelassen!

Kanns nur empfehlen...


IMGP03531.JPG
[/url][/IMG]


Das Gewicht mit neuer Schaltung und 200mm Bremse Vorn müsst so bei 14,5-15 kg liegen
 
Interessant wäre doch vielleicht auch ein NS Bitch. Kostet glaub ich um die 299€. Ist ebenfalls bis 170mm Einbrückengabeln freigegeben. Machst dir einfach noch ne Marzocchi Z1 Sport oder Light rein. Mit dem ETA der Gabel solltest du dann auch die Berge noch einigermaßen hochkommen...

Gruß
Der Optimizer
 
SIDDHARTHA schrieb:
Wie groß bist denn du denn das Trailstar ist eher als Dirt Rahmen konzipiert und bietet vor allem wegen des kurzen Oberrohrs nicht wirklich FR Tauglichkeit.

Also der ultimative Rahmen für dich:

http://www.2soulscycles.com/

HT Freerider par exellence aus Reynolds CrMO und bis 170mm Singlecrown freigegeben. Recht lang dadurch klasse für Touren geeignet.

599 ist nen Schnäppchen wenn man bedenkt, dass es aus 853er Reynolds ist und die wirklich großartigen Details anschaut.

außerdem unterstützt du eine Rider owned Company und keinen Großserienhersteller.

Scheiss auf die 200 Euro und nimm das ;)
 
Auch in diesem Thread kann ich mich nur wiederholen :rolleyes: ....
das Chameleon ist das perfekte Freeridebike wenn man unter Freeriden auch bergauffahren versteht!! Super Geometrie...und zugelassen bis 160mm Gabeln ;) ...wobei dann der Lenkwinkel recht flach wird!!! ich find mit meiner Z1 und 130mm ist´s gerade noch Tourentauglich und man braucht kein ETA....aber alles geschmacksache!!

Noch ne Frage....wozu gibt´s denn die Suchfunktion:ka: dieses Thema kommt mit regelmäßiger Sicherheit einmal im Monat…ok einmal nennt es sich Freeride Hardtail, da andere mal Hardtail zum freeriden….. Aber es wird trotzdem nichts anderes gepostet ;)

Und hier noch meine weiteren Vorschläge…wie immer :

Rocky flow
Cove Stiffee Fr
Orange Sub Zero oder das neue Teil…:ka: Namen vergessen
 
Hätte da auch noch was anzumerken:

Bin selbst seit einiger Zeit mit folgendem Bock in den Bergen unterwegs:

Richi Ripper mit:
-Rohloff
-Hope M4 Bremsen und BigUn VR-Nabe
-extralanger Teleskopsattelstütze
-längerer Vorbau

Das Bike ist der Hammer.
Gut, es ist relativ schwer aufgebaut, aber mit der Übersetzung komm ich überall hoch und habe schon die eine oder andere mehrtägige Alpen-Tour hinter mir, und diverse radikale Ritte bergab.
Kann es mit der Rohloff quasi als Singlespeed fahren, aufgrund der verstellbaren Ausfallenden die Kette spannen und mir weitere überstehende und verletzungsträchtige Teile wie Kettenführung ect. sparen, somit klappert nichts und es fühlt sich einfach rundum solide an.
Ich hatte bislang noch wenig Anstiege, wo ich mir mein Touren-MTB herbeigewünscht hätte, so vielseitig kann man es in diesem Aufbau nutzen. Und an der Haltbarkeit von einem Richi muß sich erstmal so manch anderes Bike messen... ;-)
 

Anhänge

  • Richi-Ripper.jpg
    Richi-Ripper.jpg
    44,5 KB · Aufrufe: 90
Fahre vorn an RaceFace NorthShore DH Kurbeln 1 (in Worten Ein) 38 DH-Kettenblatt und hinten an der Rohloff ein 16 Wenderitzel.
Sonst nichts, da "quasi Singlespeed", also Getriebenabe!

Ähnelt als leichtester Berggang so ungefähr der Untersetzung eines 20er-Kettenblattes vorn bei 32er Ritzel hinten.
dann mit den 14 Gängen wunderbar abgestuft bis hin zum größen Gang, für den weiß ich nur eine ungefähre Entsprechung, müßte aber sowas wie 44er Kettenblatt bei 12er Ritzel sein.

Genau nachzulesen hier: http://www.rohloff.de/de/produkte/speedhub/uebersetzungen/index.html
 
funjumper schrieb:
in welchen größen gibts denn das bike, siddhartha?

42cm = 16"

Ich empfehle die Marke nur hab selber nichts damit zu tun.

@ 303king:

Schönes Richi. Aber der Ripper in der original Geo ist recht kurz, so 540mm Oberrohr. Also ich konnte mit meinem nicht wirklich touren.

Die Gabel würd ich aber echt tauschen die hat in nem Freeride HT nichts verloren. Ne Pike oder ne Z1 FR wären die besseren Gabeln.
 
Zurück