Rapidfire Restauration!

Registriert
24. Juli 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Hallo zusammen!
Nach 13 Jahren im Einsatz reicht bei meinen XTR Shiftern das jährliche Reinigungsbad nicht mehr aus und der Schaltkomfort lässt doch arg zu wünschen übrig!
Da sie zum Wegschmeissen aber auch viel zu schade sind würd ich sie jetzt gern mal komplett zerlegen, hab aber noch ein bischen Respekt vor dem, was mir dann alles entgegenspringt! ;)
Hat vielleicht irgendjemand eine Explosionszeichnung von dem Ding oder hat das selbst schon mal gemacht und kann mir Tips geben?
 
@stratege: Bremsenreiniger oder Isopropylalkohol, je nachdem was im Haus ist.

@Daniel: nette, Zeichnungen, auch von den anderen Komponenten, schade daß die 900er nicht dabei ist und leider auch nicht das, was ich suche. Aber trotzdem Danke!

Ich bräucht ne Explosionszeichnung von der Mechanik des Shifters, die mit dem weissen Plastikträger bzw. Blech verbaut ist. Meine Sorge ist halt, dass da irgendwelche Federn vorgespannt sind und mir alles entgegenspringt, wenn ich erst mal die Sprengringe/Schrauben löse...
 
Hmm, ich dachte hier drin find ich am ehesten die Bastler, hab mich wohl geirrt!

Kann ein Mod den Thread bitte in den Tech Talk verschieben? Vielleicht hab ich da mehr Glück...
 
nach 13 jahren wird die mechanik einfach abgenutzt sein selbst bei xtr, und wenn du sie aufmachst ja es springen dir federn entgegen und die chance das du sie wieder zusammenbekommst ist eher gering, ist eben auch ein verschleissteil wenn auch ein laengerlebiges

ad
 
in der annahme das die xtrs im prinzip wie alle anderen rapidfires aufgebaut sind kann ich dir folgendes raten:

solange du nur das gehäuse aufmachst ist alles gut.
wenn du die sechskantschraube löst ist auch noch alles gut.
sobald du aber teile entfernst springen dir schicht für schicht zwei federn entgegen. dabei ist es wichtig dir GENAU zu merken wie und vor allem wierum die dinger wieder reinkommen.grundsätlich kann man das alles zerlegen.

nun zusammenbauen:
viele der federn müssen unter spannung eingenaut werden. da ist es besten wenn man die federn mit einem faden spannt(einmal drumwickeln) und dann und zusammen baut(am faden ziehen und er ist draussen.). wichtig ist auch das du versuchst zu verstehen wie die mechanik funktioniert um die teile in der richtigen ordnung zusammenzubauen.

sinn macht das alles nicht, weil man die teile der mechanik nur noch mehr belastet und das ergebnis auch nicht sauberer ist als vorher.

besser wäre wahrscheinlich das ding sauber zu machen, in fett zu legen und dieses heiss zu machen sodass dieses schmilzt und in die ritzen fliesst. dann abtrocknen und abkühlen.
 
Ahhh, das mit dem Faden ist doch schon mal ein guter Tip, danke! :)

Mit dem Reinigen ohne zerlegen ists mittlerweile leider nicht mehr getan. Neuerdings muß ich beim Hochschalten hinten mit dem Daumen immer ein paarmal pumpen bis ich einen Widerstand hab, danach funktionierts für den Rest der Fahrt ok. Wenns dann wieder ein paar Stunden steht geht das Problem von vorne los.
Fast so als ob ich erst eine Feder aufziehen muß. Ich weiß nicht genau wies funktioniert, aber mein Tip ist ein Klinke/Mitnehmer Mechanismus Im inneren der Probleme macht!
Jedenfalls nichts was man nicht reparieren könnte. Bei Aldi gibts grad ein Feinmechaniker Set für 2,99, wenn das mal nicht genau das Richtige für mein Vorhaben ist. :lol:
 
na viel erfolg! - und ich hoffe mal, du dokumentierst das für uns in einer schönen bilderserie!
ich würde mir vielleicht einfach ein paar besser erhaltene kaufen, aber irgendwann ist das halt auch vorbei, und dann freut sich bestimmt jemand über deine pionierarbeit.
da allerdings kaum viel dreck in die shifter gelangen dürfte, handelt es sich bei so tief sitzenden partikeln wohl um abrasionen und damit um verschleiß, den du durch eine reinigung dann wohl auch nicht beheben kannst.
(wo deine bäder nicht hingelangen, da gelangt auch kein dreck hin)

wenns gar nicht werden will, hast du nach einsatz einer säge/feile ein paar prima bremshebel mit gummischutz für einen singlespeeder!
 
Hehe, habs nicht lassen können und mir das Ganze doch mal näher angeschaut! An Dreck is jedenfalls einiges drin ;)
Hauptsächlich verharztes Fett und das Öl das ich die letzten Jahre fleissig reingespritzt hab trägt mit den ganzen Abriebpartikeln und Staub den es aufgenommen hat sicher auch nicht zur Verbesserung der Reibung bei!
Aber ausgerechnet der Teil, wo meiner Meinung nach das Problem liegt, wird von einer stark vorgespannten Feder zusammengehalten! Ein Gefühl sagt mir, dass das keine Gute Idee ist weiter zu machen sonst wird das wieder so ne Odysee wie damals, als ich mir eingebildet hab das Schaltwerk so weit es geht auseinanderschrauben zu müssen :rolleyes:
Mal schaun, ob das zusammenbauen morgen auch so einfach wird! :p

 
also bis zu diesem punkt waren wir aber alle schon mal, denke ich.
so richtig interessant wird es doch, sobald

ausgerechnet der Teil, wo meiner Meinung nach das Problem liegt

auseinandergenommen wird.

stark vorgespannt: korat
 
Hallo!
Kleiner Tip am Rande für Explosionszeichnungen!
Versuch es mal auf der Paul Lange Seite im Internet!
Unter dem Punkt Shimano lassen sich so einige Explosionszeichnungen finden!

Beste Driftgrüße von Papa T
 
So! Ist alles wieder zusammengebaut und funktioniert traumhaft! :)
Klasse Druckpunkt in allen Gängen, Einrasten der einzelnen Gänge wie am ersten Tag; diese Dinger sind gemacht für die Ewigkeit!

Die letzte Teilegruppe, die ich jetzt nicht zerlegt hab, kann man noch gut 3mm auseinanderschieben bevor einem alles entgegenspringt. Das lässt genug Luft um mit ner Zahnbürste die Kontaktflächen zu reinigen und zu fetten. Zusammenbau war einfach, da die Teile nur in einer Position drauf passen.
 
Nach dem großartigen Erfolg hat natürlich jetzt die linke Seite dran glauben müssen! Der hat zwar nix gefehlt, aber sauber is sie immerhin wieder. :)

Ich bin fast versucht mal die LX Shifter vom Rad der Freundin unter die Lupe zu nehmen um das mal zu vergleichen, aber Details wie eingepresste Gleitlager in die rotierenden Teile machen wohl den XTR Standard aus.

 
Zurück