Rissbildung bei Manitou Rahmen

Registriert
18. Februar 2004
Reaktionspunkte
91
Ort
Bremen
Gibt es eigentlich Erfahrungswerte welche Manitou Rahmen besonders anfällig für die allgegenwärtige Rissbildung sind? Oder besteht bei allen Rahmen bis einschließlich 98 das gleiche Risiko?
 
Also früher oder später reißen sie alle. Bin zwar kein Manitou-Besitzer, habe aber schon oft gehört, dass sie am Steuerrohr und am Verbindungsteil an den Kettenstreben reißen. Alte Alu-Yetis reißen am Steuerrohr und an der Sattelklemmung. Ich denke nach ca. 10 Jahren Nutzung sind alte Alu-Rahmen "verbraucht" und Risse sind damit nur eine Frage der Zeit.
 
besonders betroffen sind wohl die älteren modelljahre und speziell die etwas zu fragilen frästeile (ausfallenden, kettenstrebe-innenlagergehäuse-verbindung). das wurde aber nach ner weile von answer manitou wohl selbst festgestellt, denn die "jüngeren" (ab 95 ??????) manitous haben ja dann andere frästeile bekommen, sofern ich mich erinnere. gab es auch schon mal einen thread dazu...denke ich. also mal die suchmaschine anwerfen.

das leiden der gerissenen steuerrohre oder sattelrohre (am einschub) hat man aber auch bei anderen herstellern schon des öfteren gesehen - wobei man es bei den manitous schon vermehrt hört ;) . meins hält noch, auch wenn es mittlerweile seltsame töne von sich gibt und daher jetzt geschont wird.

btw. als mein manitou mal im bikeland in dd stand wurde zu allererst auch ein interessierter, prüfender blick auf die ausfallenden geworfen... ;)
 
Ich denke nach ca. 10 Jahren Nutzung sind alte Alu-Rahmen "verbraucht" und Risse sind damit nur eine Frage der Zeit.

Somit hat ein 98er also noch ein/zwei Jährchen :p
Hab bei den FS bisher nur von Rissen bei älteren Modellen (bis EFC Hinterbau) gehört und gesehen. Gibt es schon einen bekannten Schadensfall bei neueren Modellen oder besteht die Hoffnung, dass die für die Ewigkeit gebaut sind;) ?? Bin mir grad nicht sicher wie ich ein 98er FS nutzen/aufbauen soll. Hätte es gerne als Alltagsbike fürs Gelände aber keine Lust, dass es dann in relativ kurzer Zeit mit der Freude vorbei ist. Dann kann ich es lieber gleich als Eisdielenradl aufbauen...:(
 
alu ist materialbedingt nie fuer die ewigkeit bestimmt ist ein widerspruch in sich selbst, liegt am material titan und stahl ja alu nein
 
auch die 1996+ FS-Modelle bekommen Risse, auch wenn ich bei diesen Baujahren nur Risse im Steuerrohr kenne. Es stimmt, dass im Lauf der Zeit rissanfällige Frästeile (HT: Ausfaller, CNC-Kettenstrebe/Tretlager FS: Schwingenaufnahme Tretlager) im Zug der Modellpflege neu gemacht wurden, aber das Steuerrohr hat man wohl nicht in den Griff bekommen....

Meine halten bisher, eins wurde allerdings schon geschweißt (Riss ist aber vom Vorbesitzer).
 
Aufgrund Eurer Beiträge und meinen sonstigen Nachforschungen sieht es wohl so aus, dass die FS 96-98 wenn überhaupt Probleme im Steuerrohrbereich (den man ja leicht durch Inaugenscheinnahme kontrollieren kann) haben! Entweder haben die da grundlegende Dinge geändert oder es liegt daran, dass die Bikes baujahrsbedingt noch nicht die Beanspruchung der Vorgänger erfahren haben. Für mich war wichtig zu wissen, dass die Dinger nicht so auseinanderbrechen wie die alten FS. Daher werd ich mein 98er jetzt als "Alltagsrad" fürs Gelände ohne wenn und aber nutzen und falls was kaputt geht, schreib ichs in diesen FRED ;)
 
Hallo, ich hab mein FS auch in Gebrauch. Ich bin kein Kind von Traurigkeit und lass die Kuh auch ab und zu mal fliegen. Ich würde mich auch melden wenn es zerspleisst, hihi...
 
Mein FS von 95 wird seit 11 Jahren artgerecht bewegt und bis auf eine kleine Delle im Unterrohr ohne Schaden. Klopfen wir mal auf Hol.., äh Alu.:D Dürfte aber in Zukunft mehr geschont werden, da ich mir nach zehn Jahren ein kleines Update gegönnt habe. ;)
 
...und mein aeltestes klein ist 21 jahre alt und erfreut sich bester gesundheit :) und noch aeltere (rennraeder) hab ich auch schon gesehen.

gruss, carsten

Hallo Carsten,

21 Jahre? Dann wird es in den USA ja endlich seinem Bierdosencharakter gerecht und darf Bier auch trinken! :-)

Mal zur Sache:

Die Kleins sind aus 6061 und per se schon mal weniger rißempfindlich, da es ohne richtige Wärmebehandlung nach dem Schweißen nicht wirklich benutzbar ist. Also wird in der Regel vernünftig wärmebehandelt.
Auch bei Kleins gibt es natürlich Risse, meiner Erfahrung nach aber hauptsächlich an der Sattelklemmung bei schlecht passender Sattelstütze und/oder unnötig fest gespanntem Sattelschnellspanner. Auch Stahlrahmen reagieren auf beides ja allergisch durch Risse oder Verbiegen. Deshalb wird heute ja fast immer eine separate Klemmung verwendet.
Bei Rahmen aus 7000er Legierung ist das etwas anders:
Erstens ist das Material generell empfindlicher gegen Risse. Das hängt damit zusammen, daß es höher legiert ist. Ein Materialverhalten, daß auch bei Stahl so ist. Zudem ist es korrosionsempfindlicher als 6061, das liegt am zulegierten Zink. Ganz schlimm wird es, wenn noch Kupfer hinzukommt wie zB bei 7075. Das Zauberwort heißt jetzt Spannungsrißkorrosion. Also wenn eine Zugspannung, Korrosion und ein Anriß zusammenkommen. Das trifft zB beim Steuerrohr und an der Sattelklemme zu: Die Zugspannung ist durch Schweißeigenspannungen, die eingepreßte Lagerschale oder den Sattelschnellspanner vorhanden, Korrosion ist immer ein Thema, wenn das Rad nicht gerade im Museum gelagert wird und Anrisse bzw Kerben sind schon durch das Fräsen des Lagersitzes bzw das Anschweißen der Klemmstücke vorhanden.
Zweitens kommt dazu, daß 7000er Legierung erhöht anfällig gegen Spannungsrißkorrosion ist, wenn es nach dem Schweißen nicht optimal wärmebehandelt wurde. Und das ist, was bei 7000er Legierung teilweise geschah und auch noch geschieht. Teilweise wird ja immer noch behauptet, daß die Wärmebahandlung nicht nötig ist, weil das Material sowiso nach 12 Wochen fast die alte Festigkeit erreicht. Das stimmt für die Festigkeit, aber s.o. eben nicht für die, ich mag das Wort kaum noch einmal schreiben :-), Spannungsrißkorrosion. Ich kann nicht sagen, ob das im Falle Yeti und Manitou zutrifft, aber es ist auffällig, daß viele frühe Rahmen aus 7000er Legierungen Rißprobleme haben.
Die ganze Problematik besteht natürlich auch heute noch, wie zB vor nicht allzu langer Zeit an der Rückrufaktion von Syntace zu sehen. An der Klemmung eines Vorbaus kommen dieselben Auslöser zusammen wie an den anderen Beispielen. Deshalb ist der von Syntace besonders hervorgehobene Salznebeltest nichts neues, sondern eigentlich standard schon seit zig Jahren, auch in der Fahrradbranche.
Zu all dem oben genannten kommen noch Konstruktionsfehler dazu. Wilde Fräserei ohne Erbarmen sieht immer interessant aus, ist aber, von der Dauerhaltbarkeit her gesehen, selten technisch die beste Lösung. Das ach so schlechte Abschleifen der Schweißnähte ist da schon besser, wenn es gut gemacht ist... Vielleicht ein Glück für Gary Klein, seine Konstruktionsprinzipien festgelegt zu haben, bevor es mit der Fräserei losging. :-)

Viele Grüße,
Georg
 
und wie würde man einen nackigen alu rahmen vor korrosion schützen oder behandeln?
oder ist die korrosion bei alu nciht oberflächlich wie beim stahl?
 
und wie würde man einen nackigen alu rahmen vor korrosion schützen oder behandeln?
oder ist die korrosion bei alu nciht oberflächlich wie beim stahl?

Moin Protorix,

Easton zB rät in ihren Rahmenbauspezifikationen ausdrücklich davon ab, Oberflächen nur zu polieren und danach nicht weiter zu versiegeln.
Hat man aber trotzdem solch einen Rahmen, würde ich auf jeden Fall von außen mit Hartwachs vom Auto versiegeln, das hilft schon mal eine ganze Menge. Vor allem, wenn man nicht gerade im Winter unterwegs ist. Innen benutze ich bei Stahl- und Alurahmen FluidFilm.
Steuersätze presse ich immer mit Fett ein, Tretlager und Sattelstützen werden auch gefettet.
Es gibt, wie bei Stahl auch, oberflächliche Korrosion und sog. interkristalline Korrosion. Gegen letztere hilft kein Versiegeln der Oberfläche, nur die richtige Wärmebehandlung, richtiges Schweißen usw.. Problematisch ist immer Korrosion in Verbindung mit Rissen oder Kerben: Ist das Material dann korrosionsanfällig, setzt sich der Riß erheblich schneller fort. Kommt dann noch eine Zugspannung dazu, geht es noch schneller.

Viele Grüße,
Georg
 
Hallo Carsten,

21 Jahre? Dann wird es in den USA ja endlich seinem Bierdosencharakter gerecht und darf Bier auch trinken! :-)

Mal zur Sache:

Die Kleins sind aus 6061 und per se schon mal weniger rißempfindlich, da es ohne richtige Wärmebehandlung nach dem Schweißen nicht wirklich benutzbar ist. Also wird in der Regel vernünftig wärmebehandelt.

Hi Georg,

yup, das MountainKlein darf jetzt mit in die Kneipe aber in der Oeffentlichkeit darf es nach wie vor nur aus der braunen Tuete trinken...

Gary hat einfach das bessere Material genommen damals, Power Tubing 816, das haelt ;) Meins war und ist ja eher ein Museumsstueck, aber es gibt auch noch immer lebende, die artgerecht gehalten worden sind.


Edit: Hier der Text zur Patent Nummer 4500103

http://patft.uspto.gov/netacgi/nph-Parser?Sect1=PTO1&Sect2=HITOFF&d=PALL&p=1&u=%2Fnetahtml%2FPTO%2Fsrchnum.htm&r=1&f=G&l=50&s1=4500103.PN.&OS=PN/4500103&RS=PN/4500103

Lieben Gruss, Carsten

Imgp5249.jpg
 
danke an die ziege soweit,


ich hab einen yeti roadpro bei dem irgendwann das oberrohr getauscht werden muss (delle von aluflasche) aber wie kann ich den rahmen danach wärmebehandeln lassen....oder wo oder aufn kachelofen stellen :D
 
Hilft das? Hält das wieder eine Weile? Wer hat denn das Teil geschweißt?

das war nur ein kleiner Riss und auch nur auf der Aussenseite des Steuerrohrs - d.h. er ging nicht komplett durch. Geschweisst hat ihn ein Kumpel des Vorbesitzers, der bei einem Rahmenbauer arbeitet (Firebeast in Bad Urach glaub ich). Eigentlich ist nur ein Schweißpunkt drauf, der auch nicht besonders toll aussieht aber wenigstens nicht auffällt, da unter dem Unterrohr.

Bisher hält das. Bei "richtigen" oder mehreren Rissen im Steuerrohr würde ich eine Aluminium-Reduzierhülse einpressen und die mit dem Steuerrohr verschweißen.

Frage an die Technik-Experten: Geht das? Oder wird es dadurch nur schlimmer weil wieder Spannungsrisse auftreten und nicht wärmebehandelt wird oder sich die Aluminiumlegierung nicht vertragen? :confused:
 
Hi Georg,

yup, das MountainKlein darf jetzt mit in die Kneipe aber in der Oeffentlichkeit darf es nach wie vor nur aus der braunen Tuete trinken...

Gary hat einfach das bessere Material genommen damals, Power Tubing 816, das haelt ;) Meins war und ist ja eher ein Museumsstueck, aber es gibt auch noch immer lebende, die artgerecht gehalten worden sind.


Edit: Hier der Text zur Patent Nummer 4500103

http://patft.uspto.gov/netacgi/nph-Parser?Sect1=PTO1&Sect2=HITOFF&d=PALL&p=1&u=%2Fnetahtml%2FPTO%2Fsrchnum.htm&r=1&f=G&l=50&s1=4500103.PN.&OS=PN/4500103&RS=PN/4500103

Lieben Gruss, Carsten

Hallo Carsten,

so wie ich das sehe, fällt fast jedes Rad von ihm schon aus dem ersten Anspruch... :-)

Wie transportiert man in den USA eingentlich eine Bierflasche auf einem Fahrrad? Bei Autos darf die doch nicht im Fahrgastraum transportiert werden, wenn ich das recht in Erinnerung habe...

Viele Grüße,
Georg
 
danke an die ziege soweit,


ich hab einen yeti roadpro bei dem irgendwann das oberrohr getauscht werden muss (delle von aluflasche) aber wie kann ich den rahmen danach wärmebehandeln lassen....oder wo oder aufn kachelofen stellen :D

Hallo Protorix,

wenn die Delle nur klein ist, würde ich gar nichts dran machen. Nur wenn die Stabilität gefährdet ist. Das ist aber eher eine Entscheidung, die vom Geschmack abhängt.
Wärmebehandeln sollte jeder machen können, der 7000er verschweißt. Dazu ist nur ein Ofen mit rund 150°C Temperatur nötig.

Viele Grüße,
Georg
 
das war nur ein kleiner Riss und auch nur auf der Aussenseite des Steuerrohrs - d.h. er ging nicht komplett durch. Geschweisst hat ihn ein Kumpel des Vorbesitzers, der bei einem Rahmenbauer arbeitet (Firebeast in Bad Urach glaub ich). Eigentlich ist nur ein Schweißpunkt drauf, der auch nicht besonders toll aussieht aber wenigstens nicht auffällt, da unter dem Unterrohr.

Bisher hält das. Bei "richtigen" oder mehreren Rissen im Steuerrohr würde ich eine Aluminium-Reduzierhülse einpressen und die mit dem Steuerrohr verschweißen.

Frage an die Technik-Experten: Geht das? Oder wird es dadurch nur schlimmer weil wieder Spannungsrisse auftreten und nicht wärmebehandelt wird oder sich die Aluminiumlegierung nicht vertragen? :confused:


Moin Nutellabrot,

bei mehreren Rissen würde ich das Steuerrohr austauschen.
Ein Freund von mir hat ein Yeti mit Riß, direkt vorne im Steuerrohr. Der ist demnächst mal dran. Dort plane ich, den Riß komplett auszufräsen und dann die gefräste Nut einfach wieder zuzuschweißen. Den Riß möchte ich deshalb komplett entfernen, weil mit Sicherheit haufenweise Oxid und Dreck drin ist. Saubere, nicht groß oxidierte Risse kann man bei Alu grundsätzlich einfach zuschweißen, letztendlich ist ja jeder Rohrstoß nichts großartig anderes.
Eine Hülse würde ich nicht einpressen, da sie das Problem nicht löst.

Viele Grüße,
Georg
 
Zurück