HeliusFR & Fox DHX Air 5.0 sinnvoll?

TeeWorks

Chaot mit Stil
Registriert
17. Mai 2005
Reaktionspunkte
4
Ort
München
Huhu Nicolai-peeps...

Und noch ein Helius Thread - glaub da kamma langsam n unterforum aufmachen :lol: ...

..irgendwie hab ich mich ins HeliusFR verliebt :daumen: (hoffnungslos?) und wollte mal fragen, ob der DHX Air 5.0 mit dem Air-Hebel Sinn machen würde und ob dieser ab Werk einbaubar ist? (und natürlich den Aufpreis dazu :rolleyes:) ...bin mal gespannt ob ich in meiner Kalkulation unter 5kilo-euros bleibe :heul:

...ah jo, noch ne frage, was gebt ihr so für eure babies aus? ...war schon ziemlich schockiert, als ich das erste mal das ergebnis meiner Berechnungen gesehen hab. Dabei sind das wirklich keine high-end-super-style-proll-komponenten (ala Syntace oder X.0 ). :(

Tschööö
Flo
 
Wir fahren gerade Versuche mit dem neuen Umlenkhebel und können hoffentlich bald Fakten liefern. Was auf alle Fälle gewiss ist: Mit einem Stahlfederdämpfer funktioniert das Helius mit dem originalen Umlenkhebel auf alle Fälle hervorragend.

Grüße, Falco
 
jep, gewiss is aber auch das mehrgewicht von nem halben kilo :D ...dann drück ich euch mal die daumen, dass das ergebnis positiv überragend ausfällt *GG*

cheers
Flo
 
Bin auch mal auf Facts zum neuen Umlenkhebel gespannt. Was ist denn daran anders bzw wird auch eine Nachrüstung älterer (2005er) Helius FR möglich sein?
 
Hi,
fahre ein FR 05 mit DHX Air.
Der Dämpfer wurde erst im Winter 06 geliefert, da er nicht lieferbar war.
Musste also ein halbes Jahr mit einem XFusion Dämpfer fahren.
Grundsätzlich bereue ich die Entscheidung für den DHX Air da mir der Stahlfederdämpfer besser gefallen hat.

Das richtige Setup zu finden ist auch nicht wirklich einfach:mad: .

Meine Hoffnung liegt in dem neuen Umlenkhebel.
Hoffe das der eine Verbesserung bringt.

gr
 
..das mit dem setup is ja glaub ich eh bei dem dämpfer so ne sache ;) ...aber gut zu wissen, dass es auf jedenfall ohne den hebel nit so recht taugt, dann werd ich wohl doch erstmal nen Coil nehmen, falls ich mir den Rahmen überhaupt leisten kann :D

Falco, kannst du uns nun etwas darüber sagen, ob der neue hebel ohne probleme nachrüstbar ist, damit man simpel von Coil auf Air umsteigen könnte? :)

Grüße
Flo
 
Ich hab den DT Swiss HVR dran, dabei sicher noch ned das beste Setup gefunden - aber besser als der X-Fusion gefällts mir schon mal auf jeden Fall. Deswegen würde mich zur weiteren Optimierung auch ein anderer Umlenkhebel (siehe auch Fragestellung von mir oben) sehr interessieren.
 
Wir versuchen, eine Kompatibilität bei den bisherigen Modellen zu erreichen. Ob es eine volle Kompatibilität, eine eingeschränkte oder gar keine geben wird, können wir leider erst sagen, wenn die Konstruktion abgeschlossen ist.

Grüße, Falco
 
ah, werden evtl. auch die streben angepasst? ...vielen dank für die infos auf jedenfall schonmal!

...hab gestern euren katalog in mich aufgesaugt, kompliment an Hoshi, sehr geiler style! :)

Gruß
Flo
 
nen freund von mir hat auch nen luftdämpfer in seinem
helius fr 2002 angetestet. er verbaute den rs pearl und
ist nach einigen touren wieder reumütig zum vanilla rc (ohne platform)
zurückgekehrt. er will evtl. auch auf den neuen ulh umrüsten...
 
Hi,
fahre ein FR 05 mit DHX Air.
Der Dämpfer wurde erst im Winter 06 geliefert, da er nicht lieferbar war.
Musste also ein halbes Jahr mit einem XFusion Dämpfer fahren.
Grundsätzlich bereue ich die Entscheidung für den DHX Air da mir der Stahlfederdämpfer besser gefallen hat.

Das richtige Setup zu finden ist auch nicht wirklich einfach:mad: .

Meine Hoffnung liegt in dem neuen Umlenkhebel.
Hoffe das der eine Verbesserung bringt.

gr

Hi,

meinem Freund ging/gehts genau so :-) aber er hat sich jetzt drann gewöhnt.

LG Gerry
 
das thema muss ich nochmal aufwärmen:

fährt niemand ein helius fr mit nem air dämpfer? ich bin eigentlich auch am überlegen, ob ich da nicht ein paar gramm einsparen und einen luftdämpfer verbauen soll. mein rahmen ist ein 05er fr.

hat jemand erfahrungen mit dieser oder einer ähnlichen kombination gemacht?
hab ich das jetzt richtig verstanden: das helius fr ist mit dem gewöhnlichen umlenkhebel nicht luftdämpfer geeignet?

grussascha
 
das thema muss ich nochmal aufwärmen:

fährt niemand ein helius fr mit nem air dämpfer? ich bin eigentlich auch am überlegen, ob ich da nicht ein paar gramm einsparen und einen luftdämpfer verbauen soll. mein rahmen ist ein 05er fr.

hat jemand erfahrungen mit dieser oder einer ähnlichen kombination gemacht?
hab ich das jetzt richtig verstanden: das helius fr ist mit dem gewöhnlichen umlenkhebel nicht luftdämpfer geeignet?

grussascha

Moin,

fahre nun seit 2 Wochen in meinem 2007er Helius FR einen Fox DHX5 Air (222mm Länge) mit dem normalen Umlenkhebel und bin sehr zufrieden.
Konnte keine Schwächen bei dem Ansprechverhalten oder Ähnlichem feststellen.
"Korbinator" hier im Forum fährt die gleiche Kombination, allerdings einen 200mm DHX5 Air.

Gruß
 
Servus,

wie WODAN schon bemerkte bin ich schon seit 1,5 Jahren mit dem 05er DHX Air in 200/57mm unterwegs und auch mit der Funktion sehr zufrieden. Leider hat mich der Dämpfer anfangs oft im Stich gelassen, was aber bei der ersten Serie heutzutage wohl zum guten Ton gehört.

Ich wüsste aber auch gerne mal, ob jemand aus eigener Erfahrung den Unterschied in Ansprechverhalten, Progression/Degression etc. der beiden Umlenkhebel kennt und die Erfahrung mit uns teilen möchte.

Gruß
 
Hi,
ich fahre ein HeliusFR 2007 mit dem Fox DHX5.0 2006 in 222mm. Bin die ersten 2000km mit dem klassischem Umlenkhebel und seit März mit dem neuen "Luftdämpferhebel" unterwegs. Den Dämpfer fahre ich bis auf die Zugstufendämpfung in allen Einstellungen offen. Das ProPedal fahre ich offen oder geschlossen, dazwischen finde ich nichts brauchbares. Bin 210cm lang und 110kg leicht. Ach ja hab heute die 40000Hm überschritten mit dem Bike. Nutze dieses Bike als stabiler Tourer und Enduro, keine Drops >1m.
Aufgrund eines Bandscheibenvorfalls brauche ich ein softes Fahrwerk.
Einzig in Finale habe ich die Progression von offen auf die mittlere Stellung reingedreht nachdem ich 2mal einen Durchschlag hatte auf dem DH vom Mt. Settepani herunter.

Mein Eindruck, der neue Hebel verringert das Losbrechmoment deutlich. Fühlt sich ein bisschen wie auf einem dh-bike an. Das Wippen im Wiegetritt und am Berg hingegen hat sich nicht merklich erhöht. Die Progression scheint bei diesem Hebel geringer zu sein.

gruss aus der Pfalz
 
Also: habe gerade in mein neues Helios FR 2007 einen Fox DHX Air 2007 mit neuem Umlenkhebekl eingebaut, Wiege 70 kg und fahre auch Drops bis 2 Meter mit dem Bike. Das Bike wiegt damit und mit einer Z1 150 m 16,5 kg.

Ertser Eindruck: huch, soft bei 100 psi, schon beim Raufsetzten eine Menge SAG bis 50 %. Also 150 PSI in die Druckklammer und 160 PSI in die Hauptkammer.

Beim immer noch gutes Ansprechverhalten, beim Springen über meinen Versuchskicker wird der gesame Federweg ausgenutzt, jedoch kein Durchschlag. Also noch Druck in Hauptkammer auf 200 mm erhöht. Gleiches Ergebnis (!!!), jedoch nur noch 10 Prozent SAG. Also habe ich das Setup wieder auf 150 in der Hauptkammer und 140 in der Druckstufe geändert. Zur Vorsicht Hauptkammer ganz reingedreht, um die volle Progression zu haben.

Heute auf technisch schwerem Trail (bis S4) mit Stufen und Drops war das Hinterrad damit absolut unauffällig. Der Federweg wurde zwar vollständig genutzt, aber kein Durchschlag. Anfangs hat mich die Tatsache irritiert, daß beim Uphill der Dämpfer fast zu 80 Prozent eingefedert ist. Als überzeugter Stahlfederfahrer ist das schon komisch. Aber meine Zweifel wurden zerstreut. Mit dem Umlenkhebel scheint eine hohe aber linieare Kraft auf den Dämpfer zu wirken. Bin mal gespannt, wie der DHX 5.0 Air damit auf lange Sicht klar kommt. Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, daß schwere Fahrer damit klar kommen, zumindest nicht im Freeridebereich.
 
Moin,

ich möchte das Thema nochmals anschneiden: hat inzwischen sonst noch jemand Erfahrungen mit dem Fox DHX 5.0 Air mit Luftumlöenkhebel am Helios-FR gemacht.
Würde mich brennend interessieren!:eek:
 
Moin,

ich habe schon Erfahrung mit dem DHX Air 5.0, aber halt nicht mit dem Luftdämpfer-Hebel. Jetzt kommt erstmal zum Vergleichstest ein DT-Swiss 190L dran, mal sehen, wie der mit dem normalen Umlenkhebel umgeht bzw. umgekehrt.

Gruß
 
Zurück