Erfahrungsbericht Polar CS600

Registriert
4. April 2002
Reaktionspunkte
14
Ort
Ruhrpott
Ich möchte euch mal einen kleinen Erfahrungsbericht bezüglich des neuen Polar CS600 geben. Ich hatte mir erst eine Polar S725X gekauft, doch da ich immer mal wieder Aussetzer bei der Geschwindigkeit hatte, habe ich mich dann entschieden auf das neue Topmodel von Polar zu setzten.
Starten wir bei der Software, die ist die gleiche, wie die bei meiner S725X auch, nämlich die PolarProtrainer 5 SW. Daher brauche ich dazu glaube ich nicht viel sagen. Kommen wir also direkt zum Gerät.
Die größte Stärke des CS600 ist die neue Übertragungstechnik W.I.N.D., diese ist deutlich störungsunempfindlicher und hat einen viel größeren Sendebereich. Hier reden wir nicht mehr über die popligen 50 cm Abstand zwischen Sender und Empfänger, hier reden wir von mehreren Metern. Damit kann man seinen Sender an jeder Stelle am Rad anbringen und braucht sich keine Gedanken zu machen, ob die Entfernung nicht vielleicht schon zu weit ist. Die Sender müssen einmal mit dem CS600 gekoppelt werden und so werden dann auch keine Daten von mitfahrenden Freunden empfangen, die vielleicht das selbe Gerät haben.
Auch die Reaktionszeit der Geschwindigkeitsanzeige ist deutlich kürzer. Sie ist fast identisch mit meinem gabelgebundenem CM 414M. Auch hat der CS600 wieder die Möglichkeit des Auto Start/Stop. Dann kann der CS 600 nun auch endlich die Steigungsprozente anzeigen und gibt sogar die Prozent in ° an. Hier hätte ich aber lieber direkt noch die bisher gefahrenen Höhenmeter stehen gehabt. Die kann man sich aber natürlich auch anzeigen lassen.
Damit kommen wir zu einem weiteren Punkt. Man kann sich 5 Displayanzeigen selber konfigurieren. Leider ist diese Konfigurierbarkeit nicht ganz frei wählbar, so dass einige Kombionationen nicht möglich sind. Ich hoffe hier schiebt Polar noch ein Update nach. Ansonsten ist diese Funktion recht nett, da man nicht immer durch alles mögliche durchblättern muss, wie beim S725X. Das Display ist schön groß und gut lesbar.
Die 6 Displayanzeige ist dann der Zone Pointer. Diese Displayanzeige ist für das reine Training ganz nett. Hier wird der Zielzonenbereich angezeigt und mit einem Herzen wird gezeigt, wo man sich in der Zone befindet. Zu dem wird dann noch die Trainingszeit in der Zone angegeben.
Dann hat der CS600 noch einen deutlich größeren Speicher und die Möglichkeit der Aufzeichnung in 1 sec Schritten. Ich hoffe damit habe ich jetzt so ziemlich alles erwähnt. Fotos reiche ich noch nach.

Positiv:
- W.I.N.D. Technologie
- deutlich reaktionsschnellerer Speedsensor
- Auto Start/Stop
- Steigungsprozente können angezeigt werden
- Konfigurierbares Display
- größerer Speicher
- 1sec Speicherintervalle möglich
- Mehrtrainigsprogramme speicherbar (12)
- 3 Räder können sepperat eingespeichert werden
- Batterietausch am CS600 und Brustgurt selbst möglich
- Desgin
- Verarbeitung
- Bedienbarkeit

Negativ
- nicht alle Möglichkeiten konfigurierbar im Display
- Speedsensor muss zu Polar geschickt werden Zwecks Batterietausch. Kosten 9,95€
 
So hier nun die Fotos. Sind leider etwas stark komprimiert.
 

Anhänge

  • P1040517.JPG
    P1040517.JPG
    57,8 KB · Aufrufe: 1.485
  • P1040520.JPG
    P1040520.JPG
    56,8 KB · Aufrufe: 1.044
  • P1040522.JPG
    P1040522.JPG
    56,8 KB · Aufrufe: 1.096
  • P1040523.JPG
    P1040523.JPG
    56,7 KB · Aufrufe: 1.016
  • P1040525.JPG
    P1040525.JPG
    44,7 KB · Aufrufe: 1.344
Habe heute auch meinen bekommen. Da ich vorher den S725 hatte ist die Bedienung recht einfach zu durchschauen.
Gerät macht wirklich was her und die Funktionen sind echt klasse.
Was ich als nachteil sehe sind die recht schwergängingen Bedienknöpfe.
Außerdem bin ich gespannt wie lange der Halter hält. Den Computer zu montieren ist ja easy. Aber das abmontieren ist sehr schwierig. Ich kann mir nicht vorstellen daß der Halter das lange mitmacht. Oder mache ich da was falsch?
 
Habe heute auch meinen bekommen. Da ich vorher den S725 hatte ist die Bedienung recht einfach zu durchschauen.
Gerät macht wirklich was her und die Funktionen sind echt klasse.
Was ich als nachteil sehe sind die recht schwergängingen Bedienknöpfe.
Außerdem bin ich gespannt wie lange der Halter hält. Den Computer zu montieren ist ja easy. Aber das abmontieren ist sehr schwierig. Ich kann mir nicht vorstellen daß der Halter das lange mitmacht. Oder mache ich da was falsch?

Also meine Knöpfe gehen richtig angenehm zu drücken. Habe aber auch gelesen, dass sie schwer gehen sollen. Ist bei mir aber definitiv nicht der Fall, oder ich habe eine anderes Empfinden was schwer ist.
Das gleiche gilt für die Radbefestigung, da kann ich ihn super eindocken und auch wieder raus holen. Auch hier habe ich gehört, das es bei einigen sehr schwergängig sein soll. Hilft dir jetzt leider nicht weiter, aber du scheinst damit nicht alleine zu sein.
 
Hallo,

Bin auch vom S720i auf den CS600 umgestiegen.
Leider scheint die Berechnung der gefahrenen Höhenmeter nicht die gleiche zu sein, der CS600 zeigt mir nach einer (identischen) Tour 300hm an, der S720i 345hm.
Damit kann man dann wohl seine alten S720i Touren dann wohl nicht mehr mit den neuen vergleichen was Höhenmeter angeht. :(

Ein anderer Negtivpunkt ist dass es zum CS600 kein Armband gibt (zum Joggen, Spinning,...), was ja eigentlich nicht schwierig zu realisieren wäre durch die Firma Polar.
Ich hoffe sowas kommt noch nach.

Ansonsten bin ich aber bisher ganz zufrieden.

Gruss,
Eastbiker

P.S.: Weiss einer was es mit den R-R Intervallen auf sich hat? Wie kann man diese richtig interpretieren (z.Bsp in dem Streuungsdiagramm in der Polar Software)
 
Hi,
ich habe mir jetzt auch so ein Teil besorgt (gefrustet, gestresst und dann den 30%-Link gefunden ;-) ) Ich habe allerdings Probleme den CS600 mit meinem Rechner zu verbinden. Ich habe mir bei eBay einen Infrarotempfänger (nicht Polar) besorgt. Damit klappt die Übertragung nicht. Am Notebook meiner Frau klappt das ganze problemlos. Hat irgendwer ähnliche Probs gehabt oder kann mir jemand einen Tip geben.

Gruß
bonner
 
Zunächst mal Danke für den wirklich sehr guten Bericht und die Bilder!

Ich überlege ja auch schon einige Zeit, mir das Ding zu holen .... wenn da nur der horrende Preis nicht wäre.

Was ausserdem etwas stört:

- bei einem Listenpreis von 380 Euro ist noch nicht einmal der IR-Stick dabei.
- ich finde den Computer sehr globig
- die Halterung macht einen nicht sehr vertrauenswerweckenden Eindruck
(380.- Euro verliert man halt nicht gerne mal eben im Wald);
- ich suche einen Rad-Comp., der sehr störungsunempfindlich ist (mit Herz-
frequenz u. Höhenmeter), allerdings benötige ich keine PC-Auswertung.
Diese muss mit dem CS600 leider teuer mitbezahlt werden.

Gruss
 
Zitat M.E.C Hammer:
Noch ein kleiner Tip wo man ihn günstig bekommt und zwar hier. Den Tacho in den Warenkorb und schon werden 30% Rabat gegeben. Klappt wie am Schnürchen. Ich habe meinen da auch her.

Geht aber nur über diesen Link.
Ich habe da diese Woche bestellt und nur 265 statt 380 bezahlt und hatte das Teil nach 2 Tagen in der Packstation.
 
Zunächst mal Danke für den wirklich sehr guten Bericht und die Bilder!

Ich überlege ja auch schon einige Zeit, mir das Ding zu holen .... wenn da nur der horrende Preis nicht wäre.

Was ausserdem etwas stört:

- bei einem Listenpreis von 380 Euro ist noch nicht einmal der IR-Stick dabei.
Stimmt, bei dem Preis könnte der Lieferumfang üppiger sein.
- ich finde den Computer sehr globig
Mir gefällt gerade das Desgin sehr gut.
- die Halterung macht einen nicht sehr vertrauenswerweckenden Eindruck
(380.- Euro verliert man halt nicht gerne mal eben im Wald);
Ich habe zwei Halterungen, eine am Rennrad und eine am MTB. In beiden Halterungen sitzt der CS600 fest und gut drin. Also ich denke nicht, dass man das gute Stück unter normalen Umständen verliert. Darüber mache ich mir keine Sorgen.
- ich suche einen Rad-Comp., der sehr störungsunempfindlich ist (mit Herz-
frequenz u. Höhenmeter), allerdings benötige ich keine PC-Auswertung.
Diese muss mit dem CS600 leider teuer mitbezahlt werden.
Ok, dann ist der CS600 klar überdimensioniert. Denn sein volle Leistung kann man nur mit der Software ausschöpfen.

Gruss

Ich hoffe ich konnte dir damit einwenig weiter helfen.
 
Moin,
also ich hatte den 2006er Sigma bevor ich letzte Woche auf den CS600 umgestiegen bin und kann davon nur abraten. Der ist so störungsunempfindlich wie ne Antennenleitung aus Klingeldraht.
Habe es nach zwei Testfahrten nicht bereut 300€ ausgegeben zu haben.
Der CS600 hält bei mir auch bombenfest in der Halterung, das Design gefällt mir auch und trotz der vielen Funktionen lässt er sich einfach konfigurieren.
mfg DJ
 
WOW, schneller Laden kaum bestellt und schon bekommen :D:D:daumen: 307,36 €+ Energytrink gratis ( incl Cadience Sensor):daumen:
Da kann ich am WE mit den Zug um die Wette fahren :lol:

greetz
 
Da ich selbst schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einem passenden kombinierten Tacho-Pulsmesser bin, habe ich den - im Übrigen sehr informativen :daumen: - Thread mit großem Interesse mitverfolgt. Meine Frage: Hat schon jemand Erfahrungen mit dem doch deutlich günstigeren CS400? Beziehungsweise: Was kann eigentlich der CS600, was der CS400 nicht kann? Die Polar-Homepage hilft hier leider nur bedingt weiter. (Außerdem sind sich die nationale - österreichische - und die internationale Homepage nicht in allen Punkten einig, z.B. was den Einsatz der W.I.N.D-Übertragungstechnologie beim CS400betrifft.)
 
Die W.I.N.D. Technik hat nur der CS600. Das ist erstmal der wichtigste und größte Unterschied. Desweiteren hat der CS600 noch einige weitere Features, wie den OwnOptimizer (Test des aktuellen Trainingszustands, also ausgeruht oder gar übertrainiert), dann kann der CS600 noch die RR-Intervalle aufzeichen. Darüber können erfahrene Leute auch Rückschlüsse über den Trainingsstand machen. Denke aber das es noch weitere Kleinigkeiten gibt, die ich jetzt auch nicht weiß.
 
Danke für die Informationen. Der einzige für mich - eventuell - wesentliche Unterschied scheint die W.I.N.D-Übertragung zu sein. Da in meiner Umgebung aber einige Leute die Polaruhren (720 etc.) mit konventioneller Übertragungstechnik ohne irgendwelche Probleme verwenden, frage ich mich, ob die neue Übertragunstechnik wirklich nötig ist. (Dort, wo ich fahre, gibt es keine Starkstrommasten, Eisenbahnoberleitungen oder dergleichen). Wie sehen eure Erfahrungen im Vergleich dazu aus? Vielen Dank für alle Hinweise.
 
Dann reicht die 725x dicke aus. Außerdem gibt es sie jetzt in einer ziemlich stylischen ltd. Edition mit drüner Beleuchtung. Des Weiteren kannst Du sie auch zum Laufen verwenden. Deshalb habe ich auch meine 625x (baugleich) behalten.
Die bekommst Du in der Bucht für ca. 200€ inkl. Laufsensor. Der Radsendor ca. 25€. Damit bist due für deutlich unter 250€ bestens für alles gerüstet.
 

Anhänge

  • polars725xproteam.jpg
    polars725xproteam.jpg
    9,7 KB · Aufrufe: 229
  • polars725xproteam_edition.jpg
    polars725xproteam_edition.jpg
    5,6 KB · Aufrufe: 185
Danke für die Informationen. Der einzige für mich - eventuell - wesentliche Unterschied scheint die W.I.N.D-Übertragung zu sein. Da in meiner Umgebung aber einige Leute die Polaruhren (720 etc.) mit konventioneller Übertragungstechnik ohne irgendwelche Probleme verwenden, frage ich mich, ob die neue Übertragunstechnik wirklich nötig ist. (Dort, wo ich fahre, gibt es keine Starkstrommasten, Eisenbahnoberleitungen oder dergleichen). Wie sehen eure Erfahrungen im Vergleich dazu aus? Vielen Dank für alle Hinweise.

Klar sollte dann auch eine 72.. reichen. Bei mir war aber das zusätzliche Probelm, dass der Sender und Empfänger rechte weit (größer 50 cm) auseinander waren und es dadurch schon zu Problemen kam. Eine Montage am Hinterrad war bei mir undenkbar. Das Problem habe ich jetzt nicht mehr. Falls du nicht nur Bikest, sondern auch Laufen gehst, dann ist eine S625x denke ich die bessere Wahl. Nur zum Biken, wie bei mir der Fall, würde ich klar den CS600 empfehlen.
 
Ich bin schon froh, wenn ich einigermaßen regelmäßig zum Biken komme. Eine zweite Sportart wie Laufen ist - leider - mangels ausreichend zur Verüfung stehender Zeit schon seit längerem nicht mehr drin. Das heißt, ich brauche nur ein Gerät fürs Bike. Außerdem sprechen mich die umfangreicheren Altimeterfunktionen der CS Reihe an. Sigma 2006 MHR und VDO MC 1.0 habe ich letzte Woche aus der engeren Wahl genommen. Die Entscheidung fällt also jetzt ausschließich zwischen CS 400 und CS 600.
 
wer kann mir Tips bezgl. des Trittfrequenzsensors geben. ich verliere trotz wind ab und zu das signal. Wie genau müssen die 4mm Abstand eingehalten werden. Gibt es einen stärkeren Magneten als Upgrade? An meinem Fullyhinterbau mit XT-Kurbel scheint mir je nach Dämpferstellung der Abstahnd zu groß zu werden.
 
Zurück