Suntour XC Pro Daumenschalthebel regenerieren?!

euphras

Mittelklassebiker
Registriert
19. Juni 2007
Reaktionspunkte
962
Ort
aus Ostwestfalen-Lippe
Das Problem der Daumenschalthebel ist ja, daß sich die Kugeln irgendwann in den Indexierring "eingraben" und dann der Schalthebel nicht mehr in der Lage ist, die gewählten Gänge gegen die Federkraft des Schaltwerkes zu halten. Hat Irgendjemand den Indexierring schon mal aufgefrischt; denkbar wäre abschleifen der Oberfläche, bis die Kugellaufbahnen zwischen den Mulden verschwunden sind, Aufbohren der Mulden und Ergänzen des abgetragenen Materials durch Spacerringe von unten?!?
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von euphras

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
OK, hier erstmal eine "Explosionsanordnung" der Bauteile:

XC-Pro-Explosion.jpg


Und hier ein close-up des Indexringes:

Indexring.jpg


Deutlich zu erkennen, die "ausgeleierten" Stege zwischen den Mulden, in denen die Indexkugeln einrasten. Daß das ein Verschleißmerkmal ist, sieht man am Steg im Übergang zur Raste für den achten indexierten Gang (rote Kreise). Da müßte doch was machbar sein mit der in meinem ersten Post beschriebenen Vorgehensweise?!?
 
Junge, Junge, du mußt Schaltfreak sein,
aber im Ernst Glattschleifen und Ausbohren ist ok, brauch man
vielleicht nich mal `ne U-Scheibe da unter 1mm.
Alternativ könnte ein begabter E-Schweißer auch seine Elektrode draufhalten
und dann Glattschleifen.
Man könnte aber auch eine dünne Stahlblechscheibe passenden Durchmessers nehmen, auf die jetzige Scheibe packen und die Löcher aufmodelieren, das sollte eine Weile gehen.
Aber die vielleicht beste Variante wäre `ne minimal größere Kugel zu verwenden, die rutscht dann nicht mehr durch.
In der Hoffnung auf den richtigen Denkansatz....
Gruß chowi
 
Gute Nachricht an alle XC Pro Fahrer, die noch Leichen (ausgeschlagene "Daumies") im Keller haben: Ich habe den Indexring abgeschliffen, bis die Stege wieder durchgehend waren, die Vertiefungen mit einem Dremel nach Gefühl vertieft (bis ein gleichmäßiger Außendurchmesser der Vertiefungen vorlag) und zum Ausgleich des abgetragenen Materials aus einer alten Telefonkarte einen passenden Spacerring geschnitten und gefeilt (auf etwa die Hälfte der Originaldicke). Ergebnis, der Schalthebel schaltet sich wie neu:daumen:

Fotos folgen!
 
... :daumen: coole sache. klasse idee. mehr davon

:rolleyes: zuerst hatte ich ja gedacht "geht's noch? da verliert ja ebay die daseinsberechitgung.."

ciao
flo
 
Mir scheint gerade die Sonne aus dem....ähm...in die Speichen :D :D

Hier die Pics:

Indexring-neu.jpg


Der Indexring nach Bearbeitung


assemble.jpg


Das Assemble mit dem zweckentfremdeten Telefonkartenspacer ;)


Daumies.jpg


Suntour XC Pro Godness :anbet: :bier: :daumen:
 
Mal ne Frage: kann man so nicht auch 9- oder sogar 10-fach Schalter bauen? Die Mulden auf der Platte geben ja die Schaltsprünge vor. Wenn man sich einen neuen Ring bastelt und nun innerhalb der ersten und letzten Mulde (als oberen/unteren Anschlag) die Schaltsprünge in entsprechendem Abstand verteilt, müsste man doch auch wenigstens 9fach hinbekommen, oder irre ich mich da?
 
Du weißt schon, in welchem Forum du dich befindest?

Zwischen 8 und 9fach liegen Welten, die haben ganz unterschiedliche Schaltabstände, da kannste nicht einfach mal nochn Loch bohren...

Gruß chowi
 
Naja, solch großen Unterschiede sinds ja nicht zwischen 8- und 9fach (Schalter,Kette, Ritzel, evtl. SW und Umwerfer).
Wenn die Mulden die Rasterung und damit die Schaltstufen vorgeben, ist ein Umbau auf 9fach nicht so kompliziert. Es ging nicht darum, "einfach mal ein Loch zu bohren", meine Frage war, ob man nicht eine neue Platte bastelt, dann die erste und letzte Mulde als Anschlag für oben und unten (gößtes/kleinstes Ritzel) übernimmt und dazwischen im entsprechenden Abstand die noch fehlenden 7 Mulden für die anderen Gänge verteilt. Ich habs nicht vor, fahre meinen Klassiker mit Suntour-Daumies 9fach ohne Rasterung und bin damit, auch wenns nicht Klassikkonform ist, absolut zufrieden. Es war nur eine Verständnisfrage.

Du weißt schon, in welchem Forum du dich befindest?

KTWR? :)

Alex
 
Für eine Neunfachindexierung wären die Abstände zwischen den Löchern entsprechend zu verkleinern, aber ganz ehrlich, den Aufwand kann man sich schenken...
Gruß chowi
 
Für eine Neunfachindexierung wären die Abstände zwischen den Löchern entsprechend zu verkleinern,

Danke für die Kurzfassung meiner Ausführungen.


aber ganz ehrlich, den Aufwand kann man sich schenken...
Gruß chowi

Viele werden das wahrscheinlich nicht machen, aber so viel Aufwand ist es nicht (Scheibe frickeln + Mulden senken = ca. 3-5 h Arbeit).
 
Nun ja, vermutlich bräuchte man die Platte nur umdrehen, was nochmal Zeit spart, aber letztlich kommt es doch auf das Gesamtpaket an und was ich damit erreichen will, also

Schaltwerk, Ritzel, Kette und Einsatzzweck

und das im Verhältnis zum Zeitaufwand (oh es wird jetzt mathematisch:D )

da stellt sich eben die Frage

getunter Oldschoolkram vs. moderne Komponenten....
Gruß chowi

P.S. Ich meine, meinen Segen haste, ich hätte leider nicht die Zeit dafür!
 
Wie gesagt, ich will nicht umbauen und fahre 9fach ungerastert mit Suntour-Hebeln und alter XTR, also voll oldscool. Kette und Kranz sind so modernes Zeugs (eben 9fach), aber das ist mir wurscht (im Sinne von Oldscool oder nicht).
 
Vielleicht ist von den "alten Threadbewohnern" von damals noch jemand da? Ich finde die Frage von stubenhocker steht nämlich noch ungelöst im Raum. Man könnte sie noch um einen anderen Aspekt erweitern:
Könnte man nicht die Kuhlen in der Platte (neu oder umgedreht) so setzen, dass der Suntour Schalthebel mit Shimanoschaltwerken und -kränzen funkzioniert? Ich habe nur keine Peilung, wie man die Loch-Abstände berechnen könnte.
 
Vielleicht ist von den "alten Threadbewohnern" von damals noch jemand da? Ich finde die Frage von stubenhocker steht nämlich noch ungelöst im Raum. Man könnte sie noch um einen anderen Aspekt erweitern:
Könnte man nicht die Kuhlen in der Platte (neu oder umgedreht) so setzen, dass der Suntour Schalthebel mit Shimanoschaltwerken und -kränzen funkzioniert? Ich habe nur keine Peilung, wie man die Loch-Abstände berechnen könnte.

Google mal nach Sheldon Brown...
 
Vielleicht ist von den "alten Threadbewohnern" von damals noch jemand da? Ich finde die Frage von stubenhocker steht nämlich noch ungelöst im Raum.

Ich habe eher zufällig hier reingeschaut und wusste gar nicht mehr, das ich mal sowas gefragt habe. Ich fahre immer noch Suntour Daumies (ungerastert) mit XTR 9fach- funktioniert prächtig!
 
Ach, ich habs dann nicht weiter verfolgt, da meine Variante seit Jahren super funktioniert und ich damit zufrieden bin. Die Idee kam mir auch erst, als ich diesen Thread und den Aufbau des Daumenschalters sah...
Alex
 
Hi Alex!
Vielleicht ist dieser Thread für Dich auch interessant: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=440791
Das mit den kleineren Lochabständen in SunTour-Daumis, habe ich mir auch schon überlegt. Sollte sogar mit 10fach funktionieren! Evtl. gehe ich das auch mal an, habe vor kurzem eine 11fach Kette mit einem XTR 900er Schaltwerk ohne Probleme auf einer 8fach Kassette bewegt! Nur an den Kettenblättern hat es nicht funktioniert, da diese (Suntour MD 8fach) zu dick sind.
Es grüßt Armin!
 
Zurück