Neue Lupine > 1400Lumen LED

kuka.berlin

Wahl-Südtiroler
Registriert
13. März 2004
Reaktionspunkte
301
Ort
Bozen
Ich hatte grad mal die Letzten Tagen im Lupine Forum gestöbert um jetzt mal hier die Neuentwicklung zu Posten!

Im Moment wird noch im Lupine Forum ein neuer Name für die bisher genannte 'Vollfettpackung' gesucht!

bisherige bekannte Fackten:

- 7 -fach Power LED
- mehr als 1400Lumen Lichtleistung (Edison hat 900Lumen :eek: )
- Preis soll auch deutlich über der Edison angesiedelt werden!

EDIT::
- Deckel des Lampenkopfes ist aus Titan (Fakt)
- Ausgehend von der Aktuellen Wilma hat sie wahrscheinlich eine Leistung von 25W (Vermutung)

Die Vollfettpackung
Lupine Namensuche

Einweck.jpg


New.jpg
 
Preis deutlich über Edison?! also >900 EUR?!?!

ich glaub es hakt!! wenn ein neuer PC rauskommt, der deutlich leistungsfähiger ist, als der alte, kostet der ja auch nicht auf einmal viel mehr, sondern der alte wird einfach viel günstiger angeboten, weil die leistung nicht mehr up-to-date ist. :rolleyes:
 
titandeckel, gut, ganz nett.
aber ne verbesserung ist das ja noch nicht:
- schlechtere wärme-ableitung als alu
- schwerer als alu

gut, schicker aussehen tut es natürlich.
 
titandeckel, gut, ganz nett.
aber ne verbesserung ist das ja noch nicht:
- schlechtere wärme-ableitung als alu
- schwerer als alu

gut, schicker aussehen tut es natürlich.

Lupine schreibt:
Wolf schrieb:
das ist ganz einfach, Titan sieht viel besser aus als Alu, oxidiert nicht, Kratzer sind egal , stabiler , aber der Hauptgrund : Ich bin Titanfetischist ,fasst sich enfach ganz anders an. Ich hätte das ganze Ding am liebsten ganz aus Titan, geht aber wegen der Wärmeleitfähigkeit und dedm Gewicht nicht, deshalb hab ich nur nen Titandeckel gekriegt

Naja, muss man dem noch etwas hinzufügen :rolleyes:
 
ich stimme dem voll zu. will es auf keinen fall schlecht machen. irgendwie hat titan schon was schickeres, als immer nur alu.
rational ist es aber nicht. und ein grund, den preis nach oben zu kurbeln, ebenfalls nicht.
 
Na klasse, vor nem halben Jahr waren es noch CNC gefräste Deckel auf der Akkuflasche ohne die man sich nicht mehr blicken lassen durfte um nicht zum Gespött aller Nightrider zu werden - jetzt sind wir bei Titan angekommen.

Was als nächstes? Diamantbesetzter Schalter? Weils sich so toll anfühlt?
 
Na wenn das Ding deutlich heller als die Edison ist, dann muss es eben auch deutlich teurer sein. Ist doch logisch!

Und damit keiner ankommt und sagt, dass die aufgrund der eingesetzten Materialien ja eigentlich billiger als die Edison sein muesste, schraubt man halt ein Titandeckelchen fuer nen Euro fuffzig mehr drauf, um ne Rechtfertigung zu haben.

So siehts doch aus.
 
Die Lampe, wenn sie wirklich mit um die 25W betrieben wird, was bei sieben weißen LED a la Cree aus dem Akku möglich ist, mag zwar recht schick sein, aber was die Entwärmung angeht, ist sie offensichtlich eine Fehlkonstruktion. Halogen soll schön heiß sein, um gut zu funktionieren, bei den Gasentladungslampen weiß ich es nicht, aber LEDs müssen möglichst kühl betrieben werden für erstens guten Wirkungsgrad und zweitens das lange Leben, das man ihnen im allgemeinen nachsagt. Dieses Gehäuse ist dafür definitiv unzureichend. Das reicht mit viiiel Augen zudrücken vielleicht bis 10W.

ciao Christian
 
Irgendwie habe ich immer das Gefühl, das Lupine mit der Entwicklung seiner Lampen hinter mir zurückhängt. Ich baue jetzt schon seit über 8 Jahren Fahrradlampen und habe mich zwar nicht mit dem HIDkack aufgehalten, aber habe es trotzdem seit 8 Jahren geschafft wirklich vergleichbare Lampen zu bauen die viel viel günstiger waren. Z.B. die Idee von der OTTO hatte ich 2 Jahre in der Schublade bis sie von Lupine gebaut wurde. Da hatte ich mich aber schon für 3 Luxeon V entschieden.
Und auch jetzt wieder! Ich habe seit 3 Monaten (?) eine Lampe mit 8 LED und Lupine versucht jetzt mit 7 LED dran zu bleiben.
Ganz nebenbei, wenn man die LED voll ansteuert braucht meine Lampe 40 Watt. Und dafür ist der Kühlkörper bei mir exakt halb so groß wie er sein müßte für freie Konvektion (600cm²). Also kann das bei Lupine mal wirklich nicht hinhauen, es sei denn mit starkem runterregeln bei warmen Bedingungen.
Naja, wurst, wird für mich nie eine Alternative darstellen, nicht wegen dem Preis, sondern weil ich viel zu gerne selber bastel!

Gruß td

P.S.: Eins muß man ihr aber lassen, trotz dem blöden Namen (der die Borniertheit von Lupine zeigt) sieht sie sehr geil aus!
P.P.S.: Aber mal ganz nebenbei habe ich nicht genau das selbe Farbschema? schwarzer Körper und silberne Fassung? *argh*
 
@ traildesaster: wie hell ist deine lampe im vergleich zu osram decostar irc, zb. 35W an überspannung?
ist die leicht nachzubauen? mit welcher spannung wird sie betrieben?

bin schon seit einiger zeit drauf und dran, mich mal an der led-technik zu versuchen. allerdings habe ich da echt noch null vorwissen.
und wenn ich mich dran mache, sollte es direkt schon was vernünftiges werden.

voraussetzung ist eigentlich, dass ich sie mit meinem luxilus-akku (14,4 liion) betreiben kann.
 
@tobbi KLEIN

Wenn du eine OSRAM IRC 35W mit einer Überspannung von 14,4V (Lithium-Ionen-Akku) betreibst.
Beträgt der max. Lichtstrom, rein rechnerisch ca. 980lm (28lm/W).

Wenn ich das noch in Erinnerung behalten hab.
Hat die LED-Lampe von td, rein rechnerisch einen Lichtstrom von 1920lm/28W(3,5W * 8 LEDs).
Eine Seoul P4 hat 3,5W/240lm bei 1000mA(KSQ).
Das ganze wird mit einem Lithium-Ionen-Akku bei 14,4V Spannung betrieben.

Schau dir mal den Thread hier an.

Da haben mir alle sehr gut weitergeholfen.
Hatten echt Geduld und waren recht ausdauernd und hilfsbereit.

Mit echten LED-Profis dabei. :daumen:

Viele Grüsse Jun
 
Irgendwie habe ich immer das Gefühl, das Lupine mit der Entwicklung seiner Lampen hinter mir zurückhängt. Ich baue jetzt schon seit über 8 Jahren Fahrradlampen und habe mich zwar nicht mit dem HIDkack aufgehalten, aber habe es trotzdem seit 8 Jahren geschafft wirklich vergleichbare Lampen zu bauen die viel viel günstiger waren. Z.B. die Idee von der OTTO hatte ich 2 Jahre in der Schublade bis sie von Lupine gebaut wurde. Da hatte ich mich aber schon für 3 Luxeon V entschieden.
Und auch jetzt wieder! Ich habe seit 3 Monaten (?) eine Lampe mit 8 LED und Lupine versucht jetzt mit 7 LED dran zu bleiben.
Ganz nebenbei, wenn man die LED voll ansteuert braucht meine Lampe 40 Watt. Und dafür ist der Kühlkörper bei mir exakt halb so groß wie er sein müßte für freie Konvektion (600cm²). Also kann das bei Lupine mal wirklich nicht hinhauen, es sei denn mit starkem runterregeln bei warmen Bedingungen.
Naja, wurst, wird für mich nie eine Alternative darstellen, nicht wegen dem Preis, sondern weil ich viel zu gerne selber bastel!

Gruß td

P.S.: Eins muß man ihr aber lassen, trotz dem blöden Namen (der die Borniertheit von Lupine zeigt) sieht sie sehr geil aus!
P.P.S.: Aber mal ganz nebenbei habe ich nicht genau das selbe Farbschema? schwarzer Körper und silberne Fassung? *argh*

Wenn du so viel besser sein willst und deiner Zeit vorraus, mach doch einfach n shop auf und verkauf dein Zeuch. Aus nem Auto kann man auch deutlich mehr raus holen als die Serie frei gibt, jeden Pc kann man problemlos Übertackten. Warum machen das die Hersteller nich einfach von hause aus? Ach ja weil sie alle nich so schlau sind wie Leute deiner Sorte!
Allso ick habe keine Ahnung von der ganzen Elecktro kagge, brauch ich aber auch nich ich hab ein mal Geld ausgegeben und seit dem meine Ruhe wenn N8ride an steht hole ich einfach meine Lampe aus dem Schubfach und jut is. Beim Berliner N8ride werden immer mehr Lupine Lampen an geschlept und soll ich dir sagen warum, weil die Dinger einfach ma 100%Funktion bieten.
Also geh ma schön Basteln in der Zeit dreh ick ne Runde mit meiner miesen viel zu teuren Lampe:daumen:
 
@mr proper

Ruhig Blut. Entspannt euch mal. Wir wollen doch alle einwenig sachlich bleiben.
Die Gefühlsausbrüche kann ich nicht ganz nachvollziehen.

Der eine bastelt gerne. Der andere kauft sich, im Verhältnis zum Selbstbau, eine teure Lampe.
Jeder nach seinen Fähigkeiten. Jeder wir er will.

Lupine&Co. kochen auch nur mit Wasser. Das ganze ist meiner Meinung nach nur Marketing.
Jetzt kommt die Lupine ? mit 1400lm auf den Markt. Einige Zeit später mit 1800lm usw.
 
Ruhig Blut. Entspannt euch mal.

joa würd ich auch sagen. das thema hatten wir schin zu oft und hat uns in keinsterweise vorwärts gebracht. seit einfach tolerant.

ich fand td's post allerdings auch etwas heftig, ich baue ebenfalls schon einige zeit fahrradlampen (seit 1998) und würde mir solch einen post nicht anmaßen, einen privaten bastler kann und sollte man nicht mit einem unternehmen vergleichen, welches sich am markt behaupten muss. aber wir hatten diesen ganzen kram schonmal. es gibt einfach einen riesengroßen unterschied zwischen den prototypen und entwicklerlampen (das soll nicht die funktion und qualität beschreiben) der bastler und den kommerziellen lampen.

nun mal was zu der lumen-rechnerei: das eine lampe rechnerisch die oder jene helligkeit hat, bringt leider nicht viel, da es ja wie gesagt zahlen aufm papier sind. gerade bei leds sollte man sich nicht zu sehr über "240lm" freuen, da durch optiken/reflektoren noch einiges verloren geht. es gibt im netz ein paar betrachtungen zum gesamtwikrungsgrad eine led-lampe (mit optik). wenn ich zeit hab dann such ich das nochmal raus. aber ohne gescheites messinstrument ist jede lumenangabe einer seblstgebauten lampe schwachsinnig (sofern es keine vergleichbare lampe mit verifizierter lumenangabe gibt). ich glaub effektiv waren es bei einer seoul mit optik irgendwas zwischen 130 und 180lumen die da rauskommen (@1A). ich lege aber nicht mein hand für diese zahlen ins feuer und lasse mich gerne berichtigen!

@traildesaster: deine lampe ist trotzdem der hammer und hell.

liebe grüße Tino
 
Ich denke auch das die die selber Bauer ihre Daseinsberechtigung zurecht haben!
Meine erste Bikelampe war auch ein Doppelscheinwerfer mit 10 und 20W Halogenspots und einem 4,6Ah Akku.


Aber auf der anderen Seite sollen sie sich nicht über die 'teuren' Lampensysteme auf dem Markt aufregen!
Man muss einfach auch mal sehen was für eine Entwicklung in den einzelnen Lampen steckt. Zu einem die Leuchtmittel, bei denen dann auch zwei mal Selektiert wird, bis man diese verbaut, die ganze Reglung und Steuerung die realisiert wird, dazu dann nur über einen Taster steuerbar ist bzw. die geringen Bauform die geboten wird, das ganze Wärmemanagement und natürlich auch die Optik die dahinter Steht um das Licht auch so effizient wie Möglich ein zu setzen!
Admin Lupine: Wolf schrieb:
Ja, stimmt schon, unsere Marktbegleiter haben hier nun keinen Spass mehr. Ich würde sogar sagen, der Vorsprung ist schon sehr gross, wir haben da doch sehr viele Jahre Erfahrung, sind so richtig pedantisch ( also nix am beach oder bei Rennen rumhängen ) und nehmen auch richtig viel Geld bei der Entwicklung in die Hand, ich sag lieber nicht, was die Entwicklung und Fertigung eines derart kompakten 7 er Linsenarryas kostet, da wird einem ganz anders. Auch ist die Fertigung mit den notwendigen Toleranzen mittlerweile auf dem Niveau von Objektivherstellern angekommen ( mehrfach vergütete Linsen und Gläser ). Die Kunst ist ja nicht, 1400 Lumen in LED Form zu realisieren, die Kunst ist, dass auch so viel Licht vorne rauskommt. Dieses Teil bügelt 2 normale HID Laternen weg , mit allen LED typischen Vorteilen . Da bin ich immer wieder froh, dass ich bei Lupine arbeite

Wenn ich dann auch immer wieder lese "und wenn man diese/jene Halogen IRC dann mit Überspannung betreibt dann schafft diese dann auch 1200 Lumen" oder so, dann denke ich mir dann auch, bei welcher Lebenserwartung der Lampe und was für Akkukapazitäten/-größen man dafür wieder benötigt!

Ich kann definitiv sagen, aufgrund direkter Lichtvergleiche, dass z.B. die neue Lupine Wilma bei 15W eine absolut gleichmäßige und vorallem vergleichbare Ausleuchtung hat wie die Edison bzw. aus dem Kfz Bereich vergleichbar mit einem guten H4 Scheinwerfer im Auto!
Dazu wird das ganze dann auch noch gut mindestens 4 Stunden (min anderem Akku sogar min. 8,5h) betrieben! Bei Bedarf ist das Ganze dann noch zwischen 12% (dann sogar bis zu 42h) und 100% Stufenlos regelbar mit einem Gewicht von nur 460g (Wilma 6, ...es geht noch leichter!)!
Das muss mir erstmal eine Selbstbaulampe vormachen!

Andere Konkurrenten fangen da erst mit ihrem Lichtesystemen bei 560g, und grade mal 4,3W LED Lichtleistung an!


Zum Schluss muss ich dann aber trotzdem noch sagen, dass ich ein heiden Respekt hab, vor einigen wenigen Leuten hier im Forum , die immer wieder Möglichkeiten aufzeigen mit erheblich wenigem finanziellen Aufwand, respektable Lichtsysteme her zu stellen!

Da diese Gabe mir aber nicht gegeben ist, werde ich künftig auch wieder auf 'professionelle' Lichtsysteme á la Lupine zurück greifen!
Mit dem Wissen, das auch der nötige Support im Notfall gegeben ist!
 
ja stimmt schon alles ... jeder schreibt sein eigenes pflichtenheft, was die lampen können sollen.

Man muss einfach auch mal sehen was für eine Entwicklung in den einzelnen Lampen steckt.

das kenn ich nur zu gut, die verschiedenen lampen die ich so bisher gebastelt hab, waren für mich alles prototypen um erfahrung zu sammeln, damit man zu einem geeigneten zeitpunkt eine ziemlich solide lösung darbieten kann, die zuverlässig funktioniert, auch außerhalb der eigenen hände, denn man selbst weiß eher wo schwachstellen liegen ;) .
ich habe zwar nicht vor mal groß mit fahrradlampen rauszukommen, aber im engeren umkreis gibt es viele interessierte und ich habe für mich das ziel gesetz eine lampe (vielleicht die eierlegende-woll-mich-sau :lol: ) zu schaffen, die meine anforderungen erfüllt und wenn ich diese anforderungen mit kommerziellen herstellern vergleiche gibts unterschiede und gemeinsamkeiten. das macht jede lampe von jedem hersteller, ob nun privat oder geschäftlich zu etwas indivudell angepasstem!
 
Hallo Zusammen!

@SektSchlampe
@kuka.berlin

Derselben Meinung bin ich auch. Man hätte es Diplomatischer ausdrücken bzw. umschreiben können.
Was man nicht vergessen/unterschätzen sollte, sind die hohen Kosten
für die Entwicklung, Weiterentwicklung, Elektronik, Lagerkosten, Rahmenpersonal, Materialpreise, Marketing...
Die Nachfrage regelt bekanntlich den Preis.
Oder man kann sagen: "Was nichts kostet ist auch nichts wert".
Die Preise sind zum Teil schon gerechtfertigt.

Beim Kauf einer Lupine&Co. ist man einfach technisch/elektronisch auf der sicheren Seite. Mal abgesehen vom Support/Garantie.
Der Akku/Lampe sind im Labor, optisch und elektronisch, auf dem Prüfstand getestet worden.
Dadurch ist gewährleistet, dass der Akku nicht beim Laden und im Betrieb durch technische/elektrische Fehler einfach abfackelt.
Deshalb sollte der Selbstbauakku immer unter Aufsicht geladen werden.

Hab mich auch an den Selbstbau gewagt.
Weil sich die Anschaffung einer Halogenlampe oder LED-Lampe von Lupine&Co. für meinen Bedarf nicht rechnet.
Und weil ich die Herausvorderung beim werken Suche.

Meine erste Bikelampe setzt sich aus einer OSRAM IRC 20W + 35W zusammen.
Die mit einem 11,8Ah/14,4V starkem Akku befeuert wird.
Jetzt kommen wir wieder zu dem rechnerischen. ;) Da ich leider keine Möglichkeit hab, dass ganz zu messen. :heul:
Komme ich mit dem Doppelscheinwerfer auf ca. 1450lm. Was für einen Selbstbau wirklich nicht schlecht ist.

Vorteil: Kosten
Nachteil: Gewicht, Zeit(Bau), Support

Viele Grüsse

Jun
 
Nachteil: ...., .... Support

naja, du bist doch dein eigener support, hat sogar den vorteil, dass du gleich vor ort bist, wenn dein eigener selbstbau nen felher hat. eine erfolgreiche reparatur umzusetzen, verlangt natürlich, dass man das nötige wissen und die fähigkeiten dazu hat. da man aber die lampe ja selbst gebaut hat, sollte man sie ganz gut kennen.


Nachteil: .... Zeit(Bau) ....

bei mir ist das lampenbauen ein hobby, von daher würd ich das jetzt nicht unbedingt als nachteil sehn. für jemanden, der das als hobby betreibt, springen ja wissenszuwachs und fähigkeitsverbesserungen bei raus. mann wächst an seiner lampe *gg*

...

was mich aber wirklich mal begeistern würde ist, wenn sich mal ein komerzieller hersteller an einer lampe versuchen würde, die für den straßenverkehr gut geeignet ist. (geringe gegenverkehrblendung, dynamotauglichkeit und trotzdem hell). mhhh ... irgendwie müssen wir die stvzo-vorschriften für fahrradbeleuchtung geändert bekommen - vielleicht sollten wir unterschriften sammeln.
denn ich muss erhlich zugeben eine rotationssymmetrische, helle, kleine robuste lampe mit langer leuchtdauer zu entwickeln ist ein kinderspiel (den finanziellen mittelaufwand mal außen vorgelassen, denn die featureliste bestimmt ja den preis).
 
jetzt mal abgesehen von Qualität, Haltbarkeit, Support und so weiter:

stört es Euch "ich nehm lieber teure, fertige Lampe und lass die Bastler basteln"-Leute nicht, dass der MATERIALwert, und zwar von allem zusammen (Lampenteile, Akku, Ladegerät), einer Edison oder Wilma für einen Bastler (Endverbraucherpreis) bei bestenfalls 200,-- liegt?
Was wird dann erst ein Unternehmen an Einkaufspreis dafür löhnen?

Entwicklungskosten (:rolleyes:) hin oder her; klar ein Unternehmen muss auch leben, aber ...
Da kann ich mit dem Preis einer Nightmare viel besser leben, als mit dem der High-End Lampen. Irgendwie ist das bei der "kleinen" viel stimmiger (und die Babylu war der Preis-/Leistungs-Überhammer)

PS: bei hoch angesetztem Preis (für Lupine) kosten die 7 Led vielleicht 40,-- + die "Sonderanfertigung" der Optik (sagen wir: 30,--), also knapp über der Hälfte der Leuchteinheit der Edison.
Soviel zu den Relationen
 
Zurück