Garmin etrex vista hcx

Registriert
15. Mai 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Hallo,

ich war fast schon entschlossen, mir den Vista HCx zuzulegen da lese ich im Naviboard folgenden aktuellen Thread: Vista HCx .
Besonders das Phänomen von den usern rennradler und andreas.wernicke macht mich schon sehr stutzig.

Positionsprobleme beim Legend/Vista Cx


Positionsprobleme beim Legend/Vista Cx


Genauigkeitsprobleme VistaCx / Kompass, ist das normal?


Vista Cx denkt zuviel


Hat von Euch auch jemand solche Erfahrungen sammeln können bzw. müssen? :confused:
Dir ist schon klar, dass es in den meisten deiner Threads um Vorgängermodelle mit einem komplett anderen Empfänger geht, die du mit dem HCx nicht vergleichen kannst?
 
Hallo,

das H in HCx steht afaik für den neuen hochempfindlichen empfänger, der wohl eingeführt wurde, weil es mit dem alten die o.g. probleme gab.

die Probleme werden im Ausgangsthread allerdings mit einem HCx erzielt.

Ebenso ein aktueller Praxistest hier

Der Vergleichstest ist von letzter Woche, ich gehe also von aktuellster Firm- und Software aus. Mich erstaunt das zu den doch sehr guten Erfahrungen hier im Forum.

Ich werde wohl noch a bissal warten.

Gruß

Martl
 
Rob_68 Auch bei mir keine Probleme. Haargenau das Teil. Bin sehr zufrieden damit.
Ich vergleiche meine gefahrenen Tracks sowohl mit digitalen Topo-Karten, als auch mit Google Earth. Passte alles bisher.

Der "Tester" hatte den HCx imho im Trikot. Also schon eine sehr ungewöhnliche Situation. Stellenweise soll Google Earth auch ungenau kalibriert sein.

Mich wundert sowieso, dass auf Grund e i n e s solchen "Testes" mehr Glauben der angeblichen Ungenauigkeit des Gerätes geschenkt wird, als den zahlreichen postiven Resonanzen.

Kann ja auch ein Mitbewerber sein, der das Gerät schlecht testen will.

Ich dachte da anfangs ähnlich, allerdings sind es jetzt bereits 3 die den gleichen Fehler getestet haben und die Mitbewerber-Sabotage schließt sich automatisch beim letzten Test aus da hier ein Vergleichstest unter drei verschiedenen Garmin Modellen gemacht wurde.

Da ich auf dem Gebiet mein Wissen nur über das Web beziehen kann und eben kein Spezialist bin, macht mich das schon ein wenig stutzig.

Vielleicht kann man ja das Problem mit einem Firm- oder Software Update beheben, oder eben doch den 60 CSx kaufen, mal sehen.

Gruß

Martl
 
Ich werde wohl noch a bissal warten.

Auf was willst du warten? Die neuen eTrex-Geräte mit dem "H" sind up to date. Es gab noch nie so ein günstiges und hochleistungsfähiges GPS-Gerät. Wenn´s doch noch genauer sein soll, dann solltest du dich nach DGPS-Geräten (wie sie z.B. das Landesvermessungsamt einsetzt) umschauen... aber bitte nicht über die Preise erschrecken :lol:
 
Von mir gibt es ebenfalls eine uneingeschränkte Kaufempfehlung. Wenn jemand freude daran hat irgendwelche angeblichen ungenauigkeiten zu entdecken, dann ist das sehr schön für Ihn. Für mich hat das in der Praxis keine Bedeutung. Was wichtig ist, ist das der Empfang nicht mehr abreißt und die Abweichungen möglichst gering sind. Im gegensatz zu meinem Gecko 201 hatte ich mit dem Vista HCX noch kein einziges mal Empfangsprobleme und die Tracks sind bei mir auch vorbildlich genau.
 
Hallo

Ich hab den HCX auch seit einigen Tagen in Betrieb und bin ebenfalls sehr zufrieden damit. Auch im dichtesten Laubwald fast immer bis zu 8 Satelliten in Empfang.
Im Vergleich zum iQue 3600 mit externer Antenne (ja, so hab ich meine Tracks bisher aufgezeichnet:rolleyes: und ist eine andere "Liga") liegen wirklich Welten dazwischen.
Ich übertrage dann die Tracks auf meine viel geliebte A-Map und die Deckung ist fast 100%ig.

Roland
 
Im gegensatz zu meinem Gecko 201 hatte ich mit dem Vista HCX noch kein einziges mal Empfangsprobleme und die Tracks sind bei mir auch vorbildlich genau.

Ich bin auch vom 201 auf den Vista HCX umgestiegen und habe genau die deselben Erfahrungen gemacht. Ich würde mir den Vista HCX jederzeit wieder kaufen.:daumen:
 
Ich bin auch vom 201 auf den Vista HCX umgestiegen und habe genau die deselben Erfahrungen gemacht. Ich würde mir den Vista HCX jederzeit wieder kaufen.:daumen:

So genug gelobt.
Mir ist aufgefallen das auf der Trip Computer Seite die aktuelle Geschwindigkeit praktisch immer stark schwankt(mal 17 mal 26km, immer fröhlich hin und her). Das war bei meinem Gecko nicht so.
Hat das schon jemand beobachtet?
Erklärungsversuche???
 
Die Geschwindigkeit wird durch die aktuelle Position und die zurückgelegte Zeit zur letzten Position berechnet. Da die Positiongenauigkeit nie 100% beträgt, springt die Geschwindigkeit. Man kann aber in der Firmware definieren, ob die berechnete Geschwindigkeit durch einen Filter "geglättet" wird.

Da mir dieses Phänomen auch schon aufgefallen ist wäre es sinnvoll Garmin zu kontaktieren und sie zu bitten dieses "Problem" zu entschärfen. Je mehr das tun, umso besser... Kontaktformular gibt es sicher bei www.garmin.de. Ich werde gleich mal den 1.Schritt machen und hoffen, es gibt viele Nachahmer.

Gruß, Floville77
 
Wie gesagt, von einem Problem kann ich nicht berichten.

PS: ich habe mir noch mal den "Test" von dem Rennradler noch mal durchgelesen. Der Typ hat nen Knall. Gerät in der Trikot-Tasche und sich dann über Empfang beschweren.

Ansonsten kann ich in dem besagten Thread nichts Negatives entdecken.

Bei dem "aktuellen" Test liegen beide Tracks nicht immer auf der Karte. Scheint also wirklich ein sehr schwieriges Terrain gewesen zu sein oder die Karte ist ungenau.

Ich poste in Kürze mal meinen Track, der durch ein Gebirgstal mit Abschattung führte.

Klasse Rob,

würde mich freuen, hier nochmal einen Erfahrungsbericht zu hören, der im Endeffekt das Problemszenario wiedergibt.

Für die Geschwindigkeit/Entfernung bleib ich ohnehin beim Polar CS 600

Also ich glaub ich bleibe wohl doch beim HCx

Gruß

Martl
 
So genug gelobt.
Mir ist aufgefallen das auf der Trip Computer Seite die aktuelle Geschwindigkeit praktisch immer stark schwankt(mal 17 mal 26km, immer fröhlich hin und her). Das war bei meinem Gecko nicht so.
Hat das schon jemand beobachtet?
Erklärungsversuche???


Hier sollte evtl. das neue Update 2.4 helfen laut Changelog Garmin:


Changes made from version 2.30 to 2.40:
Fix compass hint message issue when compass turn off.
Changed odometer calculation to more closely match track log distance.
Change number of lines of text in the address field on map feature review page from 4 to 6.
Limit number of custom POI bitmaps to 64 to ensure enough memory resources.
Added better compatibility with Mac computers in USB mass storage mode
Improved pedestrian route calculation for shortest distance method.
Changed datum used in the SWEREF 99TM grid from GEO_NAD83 to GEO_NONE_GRS80.
Changed datum used in the Estonian grid from GEO_NAD83 to GEO_NONE_GRS80.
Fix potential shutdown when using TOPO West 1999.
Fix potential shutdown on track setup for data card when track log files have long file names.
Corrected French translation for 'Log track points'.
Improve track log recording for sensor products to continue recording sensor data even when GPS doesn't have a fix.
Fix potential shutdown when propagating in a cul-de-sac across a map boundary.
Add A905/D900 unlock code communication protocol.
Make route recalculation on MPC maps behave like City Navigator maps.
Fix second power on issue.
Fix WebUpdater issue of GPS firmware.


es bewegt sich also was bei Garmin.

gruß

Martl
 
@Rob68: Ich vermute mal das du "Lock on Track" aktiviert hast. Das GPS tut dann den Active Track mit Hilfe der Wegdaten geladener Karten "korrigieren", bzw. es "verfälscht" die tatsächlichen Empfangsqualitäten. Kann uns Usern auf dem MTB aber egal sein, da es eine sinnvolle Funktion für die praktische Anwendung ist. Denn man erspart sich so die mühselige Nachbearbeitung am PC für Veröffentlichung im Internet oder anschauen der gefahrenen Strecke mit Google-Earth.
 
Ich habe das HCX jetzt 4 mal im dunklen Harz dabeigehabt und kann es uneingeschränkt empfehlen. Genauigkeit/Display/Bedienung/Akkulaufzeit sind wirklich Top. Das Gerät hat uns nicht einmal im Stich gelassen.

Dito, bis auf:
ersetze "Harz" durch "Jura und Vogesen" und "4 mal" durch "unzählige male" :)

Der Vergleichstest ist von letzter Woche, ich gehe also von aktuellster Firm- und Software aus. Mich erstaunt das zu den doch sehr guten Erfahrungen hier im Forum.

Mich erstaunt eher dieser komische Test. Zudem hat er nicht mit aktueller Firmware getestet. Eine neue ist vor 4 Tagen heraus gekommen. U.a. wurde das Gerät UND der GPS Chipsatz geupdatet (2.40 und 2.30).
 
Die Geschwindigkeit wird durch die aktuelle Position und die zurückgelegte Zeit zur letzten Position berechnet. Da die Positiongenauigkeit nie 100% beträgt, springt die Geschwindigkeit. Man kann aber in der Firmware definieren, ob die berechnete Geschwindigkeit durch einen Filter "geglättet" wird.
Genau weiß das (außer Garmin) keiner, aber es spricht einiges dafür, dass die Geschwindigkeit nicht über die Position sondern mittels Doppler-Effekt und Trägerfrequenz ermittelt wird, weil das genauere Ergebnisse liefert. (Das ist der Effekt durch den man auch ein vorbeifahrendes Martinshorn mit unterschiedlicher Tonhöhe wahrnimmt.)

Die neuen H-Empfänger sind auch nicht prinzipiell genauer sondern erstmal empfindlicher. Da sie unter Umständen auch reflektierte Signale auswerten, kann die Genauigkeit auch schlechter sein. Deutlich wird das z.B. an der zappeligen Position im Stillstand.

Unabhängig von "lock on road" nutzt Garmin offensichtlich auch die Kartendaten um einen "schönen Track" zu erzeugen. Probiert mal die gleiche Strecke mit und ohne Karte (einfach Speicherkarte rausnehmen) zu fahren. Es ist erstaunlich, wieviele Trackpunkte mit Karte wirklich exakt auf der verzeichneten Straße liegen. Aber die Kunden freut es eben....
 
Die Sache mit dem ... Track oder Punkte werden tendenziell auf Wege der Topokarte gezogen... kann ich nicht bestätigen, zumindest für die Geräte außerhalb der HCX-Serie. Allerdings verwende ich die erste Topo-Version von Garmin.
 
Genau weiß das (außer Garmin) keiner, aber es spricht einiges dafür, dass die Geschwindigkeit nicht über die Position sondern mittels Doppler-Effekt und Trägerfrequenz ermittelt wird, weil das genauere Ergebnisse liefert. (Das ist der Effekt durch den man auch ein vorbeifahrendes Martinshorn mit unterschiedlicher Tonhöhe wahrnimmt.)

Egal wie´s gelöst ist, auf jeden Fall hat das Update 2v40 keine Verbesserung in Sachen "springender Geschwindigkeitsanzeige" gebracht.

Ich hatte das heute getestet... laut Anzeige lag die GPS-Genauigkeit während der Fahrt 3-5m. Die Tachoanzeige wurde im Sekundentakt aktualisiert, bei konstanter Geschwindigkeit von 5 km/h gab es Abweichungen von +-0,25km/h, bei 20km/h waren es +-0,5km/h, bei über 30km/h war´s mir zu brenzlig ständig auf´n Navi zu gucken ;). Soweit geht das i.O. In abgeschatteten Bereichen (dichte Laubdecke, im Tal oder bewusste Abschirmung mit der Hand) ist der Tacho dann schon mal munter zw. 10km/h bis 15km/h herumgesprungen, obwohl ich ein konstantes Tempo von 13km/h gefahren bin. Dabei wurde die GPS-Genauigkeit nicht schlechter dargestellt.

Die Anzeige der GPS-Genauigkeit ist wohl auch mit Vorsicht zu genießen. Als ich zuhause ankam, hab ich mein MTB mal bewußt unter dem Vordach unserer Garage abgestellt und die Anzeige der GPS-Genauigkeit beobachtet. Es hat ungefähr 30sec. gedauert, bis sich die GPS-Genauikeit auf 7m verschlechtert hat, nach ganzen 2min war das Gerät der Meinung das es auf 13m genau sei. Der Vista HCX verhält sich bei der Anzeige der GPS-Genauigkeit wohl ähnlich "schönredend" wie bei Dead Reckoning, das ja beim Vista HCX auch erst nach 30 verstrichenen Sekunden ohne Satellitenempfang "kein Satellitenempfang" meldet.

Die neuen H-Empfänger sind auch nicht prinzipiell genauer sondern erstmal empfindlicher. Da sie unter Umständen auch reflektierte Signale auswerten, kann die Genauigkeit auch schlechter sein. Deutlich wird das z.B. an der zappeligen Position im Stillstand.

Also bei den heutigen Empfangsbedingungen waren ständig 7 Satelliten vorhanden, die Genauigkeit wurde wie bereits erwähnt mit 3-5m angegeben. Mein Activelog sieht auf der Topo im PC wie bei Rob_68 aus (pardon für mein Pessimismus). Ich hatte auch weder ein "Lock on Track" aktiviert, noch eine Topo im Garmin geladen. Vermutlich wird der Vista HCX bei schlechteren Empfangsbedingungen auch mehr Abweichung von der wirklich gefahrenen Strecke haben, aber zum Geko 201 liegen bereits jetzt Welten dazwischen. Das sie empfindlicher sind, kann die Genauigkeit durchaus verschlechtern. Hier sind die Firmwareentwickler gefragt, wie die Daten optimal ausgewertet werden um aus dem Chip tatsächlich eine höhere Genauigkeit herauszuholen.

Probiert mal die gleiche Strecke mit und ohne Karte (einfach Speicherkarte rausnehmen) zu fahren.

Die Satellitenkonstellation verändert sich so schnell, das dieser Testversuch in die Hose geht. Besser wäre es, wenn man mal 3 baugleiche Geräte nebeneinander aufs MTB schraubt und das alle die gleichen Grundeinstellungen haben. Eins davon abweichend ohne Speicherkarte, die anderen beiden mit Speicherkarte (identische Topokarten, die die Teststrecke vollständig abdeckt), während eins mit "Lock on Track" läuft, während beim letzteren diese Funktion deaktiviert ist.
 
Zurück
Oben Unten