Straßenreifen fürs MTB

Registriert
21. Januar 2008
Reaktionspunkte
0
Hey Leute,

ich hätt ma ne Frage, wollt mir für mein Mountainbike nen Satz Straßenreifen, am liebsten Sliks, kaufen. Haltet ihr das für sinnvoll?

Ich würde hab mir folgendes isn Auge gefasst:

Rigida Taurus 200 DB
XT 1-34 9-Fach
Schwalbe Kojak

Was haltet ihr davon? Was würdet ihr mir raten?

Mein Rad

Radon ZR 4 RS, komplett XT, Manitu Super Black Gabel, Manitu Dämpfer, Magura Louise, Rigida Taurus 2000, IRC Mythos,...

Vielen Dank
mfg Basti
 
hey habe auch die kojaks und fahre mit denen hin und wieder auf der strasse oder auf der rolle...
günstiger reifen und bisher keine probleme
 
Kojak kommt an mein nächstes bike, kann ich leider noch nix zu sagen.
60 er Big Apple hatte ich als Straßenreifen, waren mir viel zu schwer.
Jetzt fahre ich den 60er Super Moto. Der rollt von alleine; ich bin begeistert.
Für die Straße ist der sehr gut.

kogafreund
 
bei nässe lieber nicht...
die rigida laufräder bin ich in verbindung mit den slicks gefahren.
wenn das deine frage war, so funktioniert es!
 
Hi

ich fahre auch einen zweit LRS nur für Asphalt.
(Hardtail Radon ZR Litening mit Reba SL 85-115mm U-Turn Air)

Laufräder: Mavic Crossride (Disc)
sehr günstig, sehr gut gedichtetet, 24 Stahlmesserspeichen (gute Aerodynamik), sehr robust aber nicht sehr leicht (Satz ca.1900g) und auch nur ordentlich seitensteif, was aber bei Asphaltberieb keinerlei Probleme gibt.

Kassette: Shimano Ultegra CS-6500 11-23 9fach, ergiebt eine um Welten bessere Feinabstufung ideal für Asphalt. Vorne läuft eine modifizierte Shimano Hone (baugleich LX) Kurbel mit 48/32/22 er Abstufung. Für den Asphaltbetrieb fahre ich praktisch nur auf dem 48er Kettenblatt. Dabei hat der normale MTB Laufradsatz eine XT 11-32 er Kassette und ich kann das Bike trotzdem noch als richtiges "MTB" Nutzen

Reifen: Schalbe Kojak 26 x 2.0, extrem schnell, sehr gute Nasshaftung und sehr guter Pannenschutz, leider nicht sehr leicht (570g) da es die 2.0er im Moment nur als Drahtversion gibt (Gerüchten nach gibt es ev. nächsten Jahr eine 2.0er Faltversion).
Alternativ den sehr leichten (295g) und kompromisslosen aber nicht gerade günstigen Kojak 26x1.35 in der erhältlichen Faltversion.

Gruss
Simon
 
Also ihr fahrt alle Kojak-Slicks? Wie ist denn bei den richtig schlanken (so 1,25") der Pannenschutz Eurer Meinung nach?

Ich trag mich auch mit dem Gedanken umzurüsten (vgl. auch diesen Thread von heute Vormittag...). Mir wurden die Conti Sport Contact in 1,25" empfohlen, nicht zuletzt des besseren Pannenschutzes wegen.

Laufräder: Mavic Crossride (Disc)
sehr günstig, sehr gut gedichtetet, 24 Stahlmesserspeichen (gute Aerodynamik), sehr robust aber nicht sehr leicht (Satz ca.1900g) und auch nur ordentlich seitensteif, was aber bei Asphaltberieb keinerlei Probleme gibt.

Kassette: Shimano Ultegra CS-6500 11-23 9fach, ergiebt eine um Welten bessere Feinabstufung ideal für Asphalt. Vorne läuft eine modifizierte Shimano Hone (baugleich LX) Kurbel mit 48/32/22 er Abstufung. Für den Asphaltbetrieb fahre ich praktisch nur auf dem 48er Kettenblatt. Dabei hat der normale MTB Laufradsatz eine XT 11-32 er Kassette und ich kann das Bike trotzdem noch als richtiges "MTB" Nutzen

Fährst Du auch mit zwei Ketten oder nur mit zwei verschiedenen Cassetten? Und wie regelmäßig wechselst Du die beiden LRS?
 
@Strassenreifenfahrer:
Was sind aus eurer Sicht die Vorteile von Strassenreifen? Sind die soviel schneller?
 
Also ihr fahrt alle Kojak-Slicks? Wie ist denn bei den richtig schlanken (so 1,25") der Pannenschutz Eurer Meinung nach? ?

Ich fahre den 2.0er und der hat den gleichen Pannenschutz wie der 1.35er in der Faltversion. Der Kojak 2.0er hat für so einen Reifen einen sehr guten Pannenschutz. Ich habe den seit 7Monaten praktisch täglich im Einsatz und noch keine Panne!

Fährst Du auch mit zwei Ketten oder nur mit zwei verschiedenen Cassetten? Und wie regelmäßig wechselst Du die beiden LRS?

Ich fahre die gleiche Kette mit dem XT Shadow 772er SGS (also langer Käfig). Ich wechsle den LRS praktisch immer aufs Wochenende, da ich dann "normal" Biken gehe. An den Werkstagen fahre ich mit dem Bike und dem Asphalt LRS täglich zur Arbeit (25km/Tag). Ich muss nicht einmal an der Schaltung etwas einstellen. Auch die Scheibenbremse läuft perfekt dank den Syntace Disc Shims. An beiden Kassetten läuft die gleiche Kette sauber. Ich wechsle die Kette ca. alle 1500km und fahre immer die Shimano CN7701 (XTR/DuraAce9) gepaart mit SRAM PowerLink.

@Strassenreifenfahrer:
Was sind aus eurer Sicht die Vorteile von Strassenreifen? Sind die soviel schneller?

Mein MTB LRS ist mit NobbyNic 2.25 (2.6Bar) bestückt und der Asphalt LRS mit Kojak 2.0 (5.0Bar). Der Unterschied ist gewaltig ! Auch was die Brems- und Kurvenhaftung angeht auf Asphalt (auch bei Nässe!)

Gruss
Simon
 
Hallo TruStY_w3b,

ich fahre den besagten Conti in 1,3" und bin begeistert. Fahre ihn jetzt ungefähr ein Jahr lang jeden Tag und hatte noch keinen Platten. Das ganze sogar am Neujahrstag bei dem ganzen Scherbendreck. Berlin ist was Scherben angeht eh so ne Sache. Hat bisher kein anderer Reifen so mitgemacht.

Schnell ist er wie die Sau. Durch die zugelassenen 6 Bar läuft er fast so gut wie nen Rennradreifen. Bei Nässe hatte ich auch keinerlei Probleme.

Der einzige Nachteile ist das hohe Gewicht (beim Dratreifen).

Ich hoffe das hilft Dir weiter

Gruß
makita
 
Fahre den 1.3er Kojak in der Drahtversion.
Grip ist gut und der Rollwiderstand ist so niedrig, dass man das kleine Kettenblatt nicht mehr wirklich braucht.
Was den Grip im Nassen angeht: Genial!
Da, wo meine Nobbys wegschmieren hat der noch ausreichend Grip um mich heile durch die Kurven zu bringen.
Was Aquaplaning angeht, meine ich gelesen zu haben, dass man ~200km/h fahren müsste, damit das bei so dünnen Reifen relevant wird.

Gruß
Unrest
 
also ich fahre zzt. als straßenreifen nen big apple auf 4 bar. der ist eigentlich ziemlich schnell und mit wenig luftdruck ziemlich komfortabel. aber mit fast 800g auch ein kleines schwergewicht. mein nächster wird denke ich mit sicherheit ein marathon surpreme. soll auch von der pannensicherheit super sein + leicht + schnell
 
ich fahre den besagten Conti in 1,3" und bin begeistert. Fahre ihn jetzt ungefähr ein Jahr lang jeden Tag und hatte noch keinen Platten. Das ganze sogar am Neujahrstag bei dem ganzen Scherbendreck. Berlin ist was Scherben angeht eh so ne Sache. Hat bisher kein anderer Reifen so mitgemacht.

Super. Genau das wollt ich hören. Ich wohne nämlich auch in Berlin.

Wo finde ich denn (wenn's dann soweit ist) raus, für welche Felgenbreite sich welcher reifen noch eignet? Ich hab vorn eine Mavic XM 719, die fällt mit 24mm sehr breit aus ...
 
Ich kann dir nur sagen, dass ich die Reifen auf ner X517 fahre. Die hat außen ein Maß von 22mm. Das ist aber noch nicht grenzwertig, die würde auch einen 1" er aufnehmen.
 
Hallo TruStY_w3b,

ich fahre den besagten Conti in 1,3" und bin begeistert. Fahre ihn jetzt ungefähr ein Jahr lang jeden Tag und hatte noch keinen Platten. Das ganze sogar am Neujahrstag bei dem ganzen Scherbendreck. Berlin ist was Scherben angeht eh so ne Sache. Hat bisher kein anderer Reifen so mitgemacht.

Schnell ist er wie die Sau. Durch die zugelassenen 6 Bar läuft er fast so gut wie nen Rennradreifen. Bei Nässe hatte ich auch keinerlei Probleme.

Der einzige Nachteile ist das hohe Gewicht (beim Dratreifen).

Ich hoffe das hilft Dir weiter

Gruß
makita

Der besagte Conti ist auch nicht schlecht. Jedoch beruht sein auch guter Pannenschutz unter Anderem auch auf der recht dicken Gummischicht auf der Lauffläche, was widerum etwas Gewicht und Rollwiderstand kostet. Ausserdem neigen die je nach Alter und Temperatur zu Rissbildungen an den Gummierungen an der seitlicher Karkasse. Das wirkt sich aber in der Regel nicht negativ auf die Eigenschaften aus.
Ich würde in der 1.3er Klasse den Schwalbe Kojak 1.35 in der Faltversion dem Conti SportContact 1.3 vorziehen. Der Kojak 1.35 ist leichter (295g), rollt noch etwas besser bei ähnlich gutem Pannenschutz. Sein Nassgripniveau dürfte auch noch etwas höher sein. Einziger Nachteil vom Kojak 1.35 falt ist dass er deutlich teurer ist.

Gruss
Simon
 
Hi!!

Danke für die unmengen an super Antworten!! Das Forum is echt spitze!!

hab mich jetzt für XM 317 / XC 717 mit XT Narben und Schwalbe Kojak XT Kasette entschieden, muss nur schuaen dass ichs bei ebay noch billgi genung zam bekomm!!

Vielen Vielen Dank für die gute Beratung
Basti
 
Hi!!

Danke für die unmengen an super Antworten!! Das Forum is echt spitze!!

hab mich jetzt für XM 317 / XC 717 mit XT Narben und Schwalbe Kojak XT Kasette entschieden, muss nur schuaen dass ichs bei ebay noch billgi genung zam bekomm!!

Vielen Vielen Dank für die gute Beratung
Basti

Wenn Du weniger wiegst als ~ 90kg empfehle ich den Mavic XC 717 LRS mit XT-Naben. Gibts bei transalp24 und bei Actionsports silber jeweils für € 150,-. Kriegst Du bei Ebay auch nicht billiger glaub ich.
 
Geb meinen Senf auch kurz dazu...

Ich hab die Kojak's in 26x1,35" auf meinem Road MTB drauf mit Schwalbe extraleicht Schläuchen.

Ich wiege zur zeit noch ca. 95kg und hab mit den Reifen bisher keinerlei Probleme ... keinen Platten oder Luftverlust oder sonstwas.

Rollen super, sind sauleicht und ich werd sie mir wieder kaufen, wenn die runter sind!
 
ja tendiere auch eher zu den 717, wiege ja nur 52 kg, muss hlat schauen, dass ich sie i wo billig herbekomm, danke für den tipp aber 150€ + kassette ist doch noch rehct teuer :)
 
ja tendiere auch eher zu den 717, wiege ja nur 52 kg, muss hlat schauen, dass ich sie i wo billig herbekomm, danke für den tipp aber 150€ + kassette ist doch noch rehct teuer :)

Klar. Billig ist das nicht. Hier im Forum wird zwar auch viel über das Für und Wider des Kaufs von DT-Swiss- oder XTR-Laufradsätzen um die € 400,- diskutiert, ich find € 150,- aber auch recht teuer.

Nimm ruhig einen LRS mit Rigida-Zack-Felge oder 317er oder so. Der ist vielleicht ein wenig schwerer, sonst aber sicher auch ne solide Lösung. Der 717er-XT-LRS wäre halt der "standesgemäße" Satz für Dein oben beschriebenes Rad denk ich. Aber klar, € 150,- sind € 150,- ...
 
Zurück