schlauchlos auf dem Rückmarsch?

  • Ersteller Ersteller kuhtreiberliner
  • Erstellt am Erstellt am
K

kuhtreiberliner

Guest
hallo,

ich kenne mich dem Thema schlauchlos nicht sonderlich gut aus, aber nach meiner Info benötige ich dazu spezielle Felden und Reifen (mal abgesehen von den Umrüstkits, die ich jetzt mal außen vor lasse). Wenn ich so im aktuellen Bike-Workshop blättere, finde ich aber kaum Felgen und Reifen für die Schlauchlossysteme.
Da ich bisher aber eigentlich nur positives von Schlauchlossystemen gehört habe (Pannensicherheit, Rollwiderstand) und eigentlich vorhatte mal auf UST oder so umzusteigen wundert mich das geringe Angebot doch schon sehr. Ist schlauchlos nun empfehlenswert oder wird sich das nie durchsetzen?

Greetz
 
mit milch und kit ist es sehr leicht und hat alle vorteile von einem richtigen schlauchlos! ich spiele auch gerade mit den gedanken auf milch umzurüsten
 
Richtiges UST system und Reifen:daumen:
Seit 4 Jahren kein Platten oder oder sonstwas
Und ich fahre nicht in der Stadt sondern CC und ALP
wegen dem Luftverlust von den man ofters hört, kann ich nur sagen daß es mir aufgefallen ist wenn ich jeden Tag fahre ,mußte ich kaum bis garnix nachpumpen
Habe ich es aber 10 tage stehen gelassen war nachpumpen nötig.
Deswegen glaube ich es ist nicht auf dem Rückmarsch sondern es wird weiter entwickelt:love:
 
Nachtrag
Die Hersteller nehmen ust nicht so oft weil die Kosten für Felgen und Reifen höher ist
Der Verkäufer hat keine Zeit alle 2 wochen 20 Räder aufzupumpen
Der Kunde will die Preisteigerung von bis 200 eur nicht zahlen
 
Sowas Ähnliches hat man vor ein paar Jahren über Fullies oder Scheibenbremsen auch behauptet. We'll see ;)

Gleiche meinung
Es gibt hersteller die verbauen jetzt vermehrt Mavic Felgen
nur mit schlauchund billigeren Reifen
Umrüstung durch ein neues ventil und reifen möglich
Ich kann auch mit weniger Luft fahren ohne das mir der Schlauch an einer Felskante reißt und habe bessere Traktion wie als mit einem Reifen der mehr Luft hat
Ich sage wer UST gefahren ist wird nicht mehr in die Steinzeit gehen
Bei den Autos war es das gleiche erst Schlauch dann schlauchlos
da will keiner den Schlauch wieder haben
 
mit milch und kit ist es sehr leicht und hat alle vorteile von einem richtigen schlauchlos! ich spiele auch gerade mit den gedanken auf milch umzurüsten

das würd' ich nicht behaupten - UST reifen sitzen fester auf UST felgen, mMn besser als irgendwelche halb-kombis, oder schlauchreifen auf normalen felgen mit milch und kit (habe alles ausprobiert) - nur so bleiben UST-systeme (halbwegs) dicht und sind etwas gegen das rülpsen resistent.

aber der fahrstil und das gelände entscheide eh' was einem persönlich taugt, das ziel ist ja für manche gewichtsreduzierung, für andere eh' pannensicherheit und grip ...

die milch kann man auch mit UST-systeme verwenden, hilft gegen pannen und rülpsen.

UST ist aber freilich das schwerste system.

ragetty
 
Und seit wievielen Jahren gibt´s UST?
Wie oben bereits beschrieben hat es unbestreitbare Vorteile, ist aber eben nicht Massen kompatibel!

Bernd
 
im DH/FR Bereich hat sich schlauchlos durchgesetzt, zumindest hier.
Der bessere Durchschlagschutz bei geringerem Gewicht (im Vergleich zu Dual Ply Reifen, ggf. auch noch mit DH-Schläuchen) ist ein gutes Argument.
Ob sich UST Felgen langfristig durchsetzen is ne andere Frage, der Trend scheint im Moment eher zu sein, normale Felgen mittels entsprechender Felgenbänder selbst umzurüsten.

Ich fahr ein Milch-Tubeless System (normale Felgen, normale Reifen) am X/C Rad - hab ich so gebraucht erworben. Funktioniert gut, ist leicht, und bisher pannenfrei - trotz umfangreicher Fahrten durch den Dornendschungel...
Werde meinen Freerider wohl auch irgendwann mal auf Tubeless umrüsten.

Klarer Nachteil aller Milch-Systeme: wer häufig Reifen wechselt wird keinen Spass daran haben.
 
Die Verbreitung wird natürlich auch dadurch enorm eingeschränkt, dass man für jegliche Art Schlauchlos, egal ob echtes UST oder Nachrüstsatz einen Kompressor braucht.
Es gibt Kombinationen aus bestimmten Reifen und bestimmten Felgen die man mit viel Übung auch ohne Kompressor dicht bekommt, aber das ist definitiv nicht die Mehrzahl.
Und jetzt versetze man sich mal in die Haut eines Herstellers, der seinen (potentiellen) Kunden erklären muss, dass sie sich nicht nur ein Fahrrad für viel Geld kaufen sollen, sondern auch noch einen Kompressor ausschließlich für das Fahrrad brauchen.
Irgendwie verständlich dass praktisch kein Hersteller seine Räder mit Tubeless System ausliefert.
 
ja ich. Specialized 2.0 Faltreifen auf Sun Felgen mit Stans Tubeless Kit. Geht problemlos. Die Gewichtsersparnis gegenüber normalen "Light" oder Latexschläuchen ist gering, aber die Pannensicherheit ist dank Selbstheilung definitiv viel besser und Durchschläge hat man auch keine mehr.

Das mit dem Kompressor stimmt nicht, ne normales Standluftpumpe reicht, manche schaffen es sogar mit ner kompakten Handluftpumpe. Falls beides nicht erfolgreich ist kann man sich für 10 Euro so ne Gaskartuschen-"Pumpe" kaufen (SKS Airchamp z.b.). Ein kurzer Luftstoß reicht um den Reifen in die Felge zu drücken, danach gehts mit normaler Pumpe. Der Reifen bleibt dann auch in seinem Sitz, wenn man die Luft wieder rauslässt.
 
Die Verbreitung wird natürlich auch dadurch enorm eingeschränkt, dass man für jegliche Art Schlauchlos, egal ob echtes UST oder Nachrüstsatz einen Kompressor braucht.
Es gibt Kombinationen aus bestimmten Reifen und bestimmten Felgen die man mit viel Übung auch ohne Kompressor dicht bekommt, aber das ist definitiv nicht die Mehrzahl.
Und jetzt versetze man sich mal in die Haut eines Herstellers, der seinen (potentiellen) Kunden erklären muss, dass sie sich nicht nur ein Fahrrad für viel Geld kaufen sollen, sondern auch noch einen Kompressor ausschließlich für das Fahrrad brauchen.
Irgendwie verständlich dass praktisch kein Hersteller seine Räder mit Tubeless System ausliefert.
ich habe eine 10 eur stand pumpe vom Plus aus Plaste Funktioniert:lol: :lol:
 
Die Verbreitung wird natürlich auch dadurch enorm eingeschränkt, dass man für jegliche Art Schlauchlos, egal ob echtes UST oder Nachrüstsatz einen Kompressor braucht.
Es gibt Kombinationen aus bestimmten Reifen und bestimmten Felgen die man mit viel Übung auch ohne Kompressor dicht bekommt, aber das ist definitiv nicht die Mehrzahl.
Und jetzt versetze man sich mal in die Haut eines Herstellers, der seinen (potentiellen) Kunden erklären muss, dass sie sich nicht nur ein Fahrrad für viel Geld kaufen sollen, sondern auch noch einen Kompressor ausschließlich für das Fahrrad brauchen.
Irgendwie verständlich dass praktisch kein Hersteller seine Räder mit Tubeless System ausliefert.

Da habe ich andere Erfahrungen gemacht. Von 12 UST Reifen (6 Sätze), davon die Hälfte "richtiges" UST und Tubeless Kit, musste ich nur jeweils einen Reifen zur Tankstelle zum auffüllen bringen. Und das war auch am Anfang meiner USTmontagekarriere. Sonst kriege ich alle Reifen mit der Standpumpe (Rennkompressor) aufgepumpt. Die Reifenmarken waren quer durch die Bank: Michelin,Schwalbe und Maxxis.
 
Also es war den Herstellern meiner Fullies ziemlich egal, dass ich ich mir sowohl für den Dämpfer als auch für die Federgabel eine Pumpe kaufen mußte. Aber für meine UST-Reifen brauche ich keinen Kompressor! Es reichten bisher Standpumpe oder, wenn es schnell gehen mußte, eine CO2-Patrone.

Egal ob Dornenbusch oder Glassplitter in der Stadt. Die Latexmilch hat bisher fast alle Durchstiche während der Fahrt "geflickt". Und wenn mal bei einem Durchstich keine Milch mehr im Reifen war, konnte ich dennoch einige Kilometer weiterfahren, bevor die Felge "Bodenkontakt" hatte.
Nur einmal war ein Loch so groß, dass es die Milch nicht schließen konnte. Anstatt das Ventil herauszuschrauben und einen Schlauch einzuziehen, fand bzw. finde ich es "komfortabler" gleich unterwegs die Decke mit herkömmlichen Flicken zu reparieren und wieder Milch nachzufüllen.

Das Luft entweicht, wenn die Räder länger stehen, kann ich nicht bestätigen.
Insgesamt sind Pannen mit UST und Latexmilch kaum noch mit Stress und Frust verbunden.
 
Vorteil der UST Reifen ist auch der bessere Durchschlagsschutz, weil dickere Seitenwände. Der gleiche Reifen als Schlauchtyp ist leichter und damit dünner. Deswegen kann man ja bei CC UST Reifen einen niedrigeren Luftdruck fahren. Ob mit oder ohne Schlauch beim gleichen Reifen macht keinen Unterschied im benötigten Luftdruck, da ein Durchschlag oft die Felge beschädigt (der platte Schlauch ist da für den nicht-Racer wohl eher Nebensache).

Vorteil Latexmilch ist die Dichtwirkung bei kleineren Durchstichen (z.B. Dornen) und der geringere Rollwiderstand der leichteren Reifen (vergleich tube-type gegen ust vom gleichen Typ und Breite)

Ich kombiniere beide Vorteile und fahre tube-type Reifen ohne Schlauch und dafür einen Klasse höher/schwerer :D - sprich Big Betty oder neu Muddy-Mary mit NoTubes Kit anstatt Nobby Nic.

Genauso dicht wie ein 130g Schlauch (d.h. bei mir 1x in der Woche Luftdruck checken. Wenn man den Druck nicht soo penibel halten will, reicht auch alle 2 Wochen).

Für Reifen bis 2,25" oder für Downhill/ Hartes-Freeride würde ich auf alle Fälle die Mavic UST Felgen kaufen und dann je nach Lust UST oder normale Reifen aufziehen, beide mit Milch. Für den Bereich AM bis Light-Freeride (Enduro) gibts leider (noch) keine UST Felge. Die müsste Gewichts- und Breitentechnisch zwischen der XM819 und XM823 liegen.
 
....aber wieso eigentlich mit Autoreifen vergleichen, die mit Fahrradreifen überhaupt nichts zu tun haben, außer dass sie zufällig auch rund und schwarz sind.
Interessanter wäre der Vergleich mit Motocrossreifen... die werden nach wie vor mit Schlauch gefahren. Allerdings wohl hauptsächlich aus dem gleichen Grund wie bei Fahrradreifen: Die Speichenfelgen müssten abgedichtet werden um Tubeless fahren zu können.
 
Für den Bereich AM bis Light-Freeride (Enduro) gibts leider (noch) keine UST Felge. Die müsste Gewichts- und Breitentechnisch zwischen der XM819 und XM823 liegen.
Genau "Mavic hörst du uns? Wir wollen eine AM/Enduro Felge mit dem Gewicht (höchstens), der Breite (mindestens) und der Stabilität (mindestens) der EX721 als UST! Wann kommt die EN821?"
 
Zurück