Fahhrad mit Magura Julie an die Wand hängen?

Registriert
11. Februar 2008
Reaktionspunkte
0
Hi.

Möchte mein Fahrrad, welches mit der Julie ausgestattet ist, gerne an die Wand hängen (also Vorderrad in einen Haken gehängt, so dass es senkrecht baumelt).
Nun darf man die Julie (wie auch andere Bremsen) ja nicht auf den kopf stellen - oder man soll nicht - aber wie sieht es mit Hängen aus?

Hab von nem Kumpel gehört, dass das schon geht so lang man in der hängenden Position den Bremshebel durchzieht, aber wer weiß...
Hab jedenfalls keinen Bock, dass mir dann immer Luft in der Leitung hängt.

Gruß
Marian
 
Würde mir mehr Gedanken um die Gabel machen, schließlich hängt das ganze Gewicht dann in den Gleitbuchsen...
Kann sein, dass es nix ausmacht, aber ich hätte schon Bedenken.
 
Ohne jetzt heir groß Wellen schlagen zu wollen, aber ich glaube das manche Leute die Kräfte, die beim Fahrradfahren auftreten erheblich unterschätzen. Die Belastung, die die Gleitbuchse bei einer eher mittelmäßigen Abfahrt mit ein paar Wurzeln und Steinen ist wesentlich höher, wenn auch nur kurzzeitig, als sie ist, wenn man sein Fahrrad dran aufhängt.
 
Um ganz sicher zu gehen kannst du die Hebel mit einem Gummiband am Lenker fixieren, somit ist die Öffnung zum Reservoir verschlossen, ergo kommt auch keine Luft in die Leitung.
 
Es macht weder der Gabel noch der Bremse etwas, wenn man das Bike aufhängt oder auf den Kopf stellt. Man sollte in dieser Positionen nur den Bremshebel nicht betätigen.
 
meins hängt auch an der Wand...aber mit dem Hinterrad, also nach unten...somit sollte sich auch das (abwegige) Problem mit der Federgabel auflösen :D
 
Es macht weder der Gabel noch der Bremse etwas, wenn man das Bike aufhängt oder auf den Kopf stellt. Man sollte in dieser Positionen nur den Bremshebel nicht betätigen.

Wieso?

Solange der Durchgang zum Reservoir offen ist, kann & wird Luft in die Leitung steigen.
Darum das Gummiband -> Bremse gezogen = Durchgang zu.

Mit Bremshebel drücken geht's nur schneller.
 
Wieso?

Solange der Durchgang zum Reservoir offen ist, kann & wird Luft in die Leitung steigen.
Darum das Gummiband -> Bremse gezogen = Durchgang zu.

Mit Bremshebel drücken geht's nur schneller.

Wie ist das eigentlich, wenn die Bremse von Magura kommend an den Händler oder Fahrradhersteller (aus)geliefert wird? Ist der Bremshebel dann im Karton auch gezogen und in dieser Stellung arretiert? :p Also meine Schwabenstopper lagen bisher immer ohne diese Maßnahme im Karton und manchmal - oh Schreck - lag der Bremsgriff sogar auf dem Kopf! :eek:

Spaß beiseite: Wenn die Bremse richtig befüllt und entlüftet ist, macht das "Auf-den-Kopf-Stellen" gar nichts!
Hier noch das entsprechende faq, direkt von der Heimseite der Schwaben!


Gruesse
Luzi
 
Wie ist das eigentlich, wenn die Bremse von Magura kommend an den Händler oder Fahrradhersteller (aus)geliefert wird? Ist der Bremshebel dann im Karton auch gezogen und in dieser Stellung arretiert? :p Also meine Schwabenstopper lagen bisher immer ohne diese Maßnahme im Karton und manchmal - oh Schreck - lag der Bremsgriff sogar auf dem Kopf! :eek:

Spaß beiseite: Wenn die Bremse richtig befüllt und entlüftet ist, macht das "Auf-den-Kopf-Stellen" gar nichts!
Hier noch das entsprechende faq, direkt von der Heimseite der Schwaben!


Gruesse
Luzi

Du bist so ein Doof. :p

In deinem FAQ steht:

Deshalb: Entweder den Transport auf dem Kopf möglichst vermeiden oder aber vorher den Bremshebel durchziehen und mit einem Einmach-Gummi o.ä. sichern. Hierdurch wird die Ausgleichsbohrung überfahren und die Luftblase hat keine Chance, ins System zu gelangen.
 
Du bist so ein Doof. :p
Na, na, na ...! :D

[...]
In deinem FAQ steht:

Deshalb: Entweder den Transport auf dem Kopf möglichst vermeiden oder aber vorher den Bremshebel durchziehen und mit einem Einmach-Gummi o.ä. sichern. Hierdurch wird die Ausgleichsbohrung überfahren und die Luftblase hat keine Chance, ins System zu gelangen.

Und was stand da vorher, hmm? :love: Immer schön komplett zitieren und nicht die Hälfte aus dem Zusammenhang reißen! ;)

Frage:
Riskiert man Luft in die Bremse zu bekommen, wenn man das Bike auf den Kopf stellt oder z.B. auf die Seite legt?

Antwort:
NEIN, bei einer korrekt befüllten Magura-Discbrake[...]nicht! Im Ausgleichsbehälter verhindert eine Gummimembran, dass beim Hinlegen oder Auf-den-Kopf-Stellen des Bikes Luft ins System gerät.

ACHTUNG: Befinden sich im Ausgleichsbehälter allerdings Luftblasen, die dort NICHT(!) hingehören (z.B. durch nicht randvoll u. blasenfrei befüllte ABs) u. stellt man das Bike nun auf den Kopf, wandern diese Luftblasen u.U. gefährlich nahe an die Bohrung des Ausgleichsbehälters. Wird jetzt zusätzlich noch der Hebel betätigt, drückt man diese Luftblasen evtl. ins System!
[...]

Und hier noch eine andere faq, die thematisch jedoch ganz gut dazu passt!

Frage:
Offenes oder geschlossenes System – wie funktionieren Magura-Scheibenbremsen?
Antwort:
Magura verwendet bei allen seinen Scheibenbremsen ein sogenanntes
"offenes System" – wie praktisch alle Hersteller von hydraulischen Scheibenbremsen, die heute auf dem Markt sind.
Die Felgenbremsen HS33 und HS11 hingegen arbeiten mit einem "geschlossenen System".

OFFEN bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Mineralöl dank eines
Ausgleichbehälters (AB) über Ausgleichsbohrungen ins oder aus dem System fließen kann - dies allerdings nur dann, wenn sich der Bremshebel in der Ruheposition befindet.
Auf diese Weise erfolgt ein Volumenausgleich über die sogenannte "Schnüffelbohrung" (2), wenn sich etwa bei starker Erwärmung der Bremse das Mineralöl ausdehnt oder bei Verschleiß der Beläge Mineralöl aus dem AB über die Schnüffel- und große Nachlaufbohrung (1) in den Sekundärraum bzw. ins System nachfließt!
So bleibt im Idealfall der Druckpunkt konstant, anstatt bei abgenutzten Belägen näher zum Lenker zu wandern! Das offene System ermöglicht also die automatische Belagsnachstellung und verhindert zusätzlich, dass die Bremse bei starker Erwärmung "zumacht"!

Von außen betrachtet, ist eine solche hydraulische Scheibenbremse selbstverständlich GESCHLOSSEN – es tritt also weder Mineralöl aus noch kann Luft ins System eindringen, weil das Mineralöl im AB durch eine dünne, flexible Membrane von der Außenluft getrennt ist
Wenn eines dieser beiden Phänomene auftritt, ist die Bremse entweder unzureichend montiert, nicht korrekt befüllt und entlüftet oder defekt.
SCHEIBENBREMSEN VON MAGURA KÖNNEN FOLGLICH IN JEDER EINBAULAGE MONTIERT UND/ODER TRANSPORTIERT WERDEN, OHNE DASS HIERFÜR SPEZIELLE MASSNAHMEN ERFORDERLICH SIND


Der häufig genannte Tipp, den Bremshebel zu ziehen und mit einem Gummiband am Lenker zu fixieren, hat folgenden Hintergrund: Dadurch überfährt der Kolben im Bremsgriff die Schnüffelbohrung - das System ist jetzt geschlossen - und Luftbläschen, die sich fälschlich im AB befinden (durch falsches Befüllen oder Entlüften), können auf keinen Fall ins System gelangen (siehe auch entsprechende FAQ: "Riskiert man Luft in die Bremse zu bekommen, wenn man das Bike auf den Kopf stellt oder z.B. auf die Seite legt?" )!

Wäre es anders, würde ja wohl kein Mensch mehr eine derartige Bremse kaufen, bei der man andauernd Gefahr läuft, Luft ins System zu bekommen, nur weil man das Bike bespielsweise im Nahverkehrszug zum local Spot mal an die Wand hängt, oder auf dem Trail während 'ner Pause auf die Seite legt!

Fazit: Piefke hatte Recht: BigM19xx kann seine Kiste bedenkenlos an den Haken hängen und wenn er absolut auf Nummer sicher gehen will, zieht er von mir aus vorher noch den Hebel und alle sind glücklich und zufrieden, ok? ;)

Gruesse
Luzi
 
Caro Dh-Luza

Was schrieb ich in post #5?
Um ganz sicher zu gehen kannst du die Hebel mit einem Gummiband am Lenker fixieren, somit ist die Öffnung zum Reservoir verschlossen, ergo kommt auch keine Luft in die Leitung.

Die Ausgangslage der korrekt befüllten Magura Bremsen gehört ins Reich von Elfen und Zauberfröschen.
Nach Gebrauch erst recht - diese kleinen, widerlichen Luftbläschen...

Erinnerst du dich noch die durchaus zahlreichen Posts von Usern, die sich nach einem Schlauchwechsel oder Autotransport, über den nicht mehr vorhandenen Druckpunkt beschwerten?

Hayes hatte nach eigen Aussagen auch nie(!) Probleme mit den Quadringen. :D

Und ja, selbstverständlich weiss ich, dass du hervorragende Pizze als auch Pasta zauberst.
Ich für meinen Teil sehe mich zwar eher als Don Hayes, aber unser [ex]DH Team ist schon 1996 mit Gustl gefahren - Gnocchi al Gorgonzola krieg ich also auch knapp noch hin.
 
Caro Dh-Luza
[...]
Die Ausgangslage der korrekt befüllten Magura Bremsen gehört ins Reich von Elfen und Zauberfröschen.
Nach Gebrauch erst recht - diese kleinen, widerlichen Luftbläschen...
"... Verdammt lang her ..." :p Spätestens seit Ende 2002 bzw. Ende 2003, wo sowohl Gustav als auch die Louisen - neben einem geänderten Geberkolben, welcher höhere Handkräfte verträgt - eine schützende Balgdichtung vor eben jenem Kolben spendiert bekommen haben, ziehen die Griffe absolut keine Luft mehr, egal in welcher Lage und wie lange Du damit schon "am Start" gewesen bist!

Erinnerst du dich noch die durchaus zahlreichen Posts von Usern, die sich nach einem Schlauchwechsel oder Autotransport, über den nicht mehr vorhandenen Druckpunkt beschwerten?
Natürlich erinnere ich mich an den leidigen '02er Gustl.-Geber, aber wie gesagt:
Verdammt lang her! ;)
Und ja, selbstverständlich weiss ich, dass du hervorragende Pizze als auch Pasta zauberst.
Ich für meinen Teil sehe mich zwar eher als Don Hayes, aber unser [ex]DH Team ist schon 1996 mit Gustl gefahren :daumen: - Gnocchi al Gorgonzola krieg ich also auch knapp noch hin.

Na dann sollten wir demnächst mal zusammen kochen :bier: - Freundinnen dürfen natürlich dazustoßen! ;)

Gruesse
Luzi
 
"Balg"-dichtung?

Wusst ich nicht, hab ich eben was gelernt.
Mea culpa.

Was ist das eigentlich?
Im Kontext zu den Weibernamen mag ich mir das lieber nicht vorstellen... :p
 
Einmachgummi um den Griff und fertig.
Hast dich mal Shutteln lassen?
Da werden die Gummis je nach Aufhängung auch angelegt.

Andreas
 
"Balg"-dichtung?

Wusst ich nicht, hab ich eben was gelernt.
Mea culpa.

Was ist das eigentlich?
Im Kontext zu den Weibernamen mag ich mir das lieber nicht vorstellen... :p
Du kennst die (Roll-)Balgdichtung nicht? Warte ...

<- klick to enlarge!

Schützt vor ungewollter Schwangerschaft ... - also im übertragenen Sinne! ;)
Durch die Rollbalgtechnologie ist das System quasi abgeschlossen, es gibt keine Reibflächen mehr, durch die Fremdkörper eindringen könnten!

Einmachgummi um den Griff und fertig.
Hast dich mal Shutteln lassen?
Da werden die Gummis je nach Aufhängung auch angelegt.

Brauch' ich nich', hab' meinen Gustav ja selbst entlüfetet! :p
Schaden tut's natürlich nicht, das habe ich ja nicht bestritten! ;)

Gruesse
Luzi
 
Ach so.

Das ist eine schöne Dichtung, dank dieser Siffen die Geber wenigsten nicht mehr aus dem Griff.

Diese Technische Neuerung hatte Hayes schon bei Gen.1; 1997 :D

Ich meinte aber die Luftbläschen im Reservoir, die immer present sind.
Schon nur wenn man die Leitung kürzt, hat man so ein kleines, süsses Ding drin.
Im Normalfall werden die beim 1sten betätigen des Bremshebels ja nach oben gesogen, aber wieder auf dem Kopf....
 
Um ganz sicher zu gehen kannst du die Hebel mit einem Gummiband am Lenker fixieren, somit ist die Öffnung zum Reservoir verschlossen, ergo kommt auch keine Luft in die Leitung.

Wo soll denn Luft in die Leitung kommen?
Wenn die Bremse von Anfang an ordentlich entlüftet wurde dann wird auch keine Luft drin sein, schließlich ist das ganze Bremsystem zur Umgebung hin mittels Membran abgedichtet.

Wenn trotzdem Luft in der Leitung ist dann ist sie entweder kaputt (undicht) oder schlecht bzw. nicht richtig entlüftet.

Viele Leute entlüftet nicht vollständig so das immernoch ein kleines Luftbläschen im Reservoir vorhanden ist.
Wenn dann das Bike auf den Kopf gestellt wird dann wandert die Blase in die Leitung und macht sich dort beim nächsten Bremsen "unangenehm" bemerkbar.
 
Eben, Luft ist immer im Augleichsbehälter.
Halt ein offenes System.
Zu glauben dort sei keine Luft halte ich für naiv.
 
Eben, Luft ist immer im Augleichsbehälter.
Halt ein offenes System.
Zu glauben dort sei keine Luft halte ich für naiv.

Hast Du mein Post #13 und dort dann vor allem die zitierte faq "Offenes oder geschlossenes System - wie funktionieren Magura-Scheibenbremsen?" gelesen?
Nee, sicherlich nicht :p , denn sonst würdest Du nicht posten, dass IMMER Luft im Ausgleichsbehälter ist, weil es ein offenes System ist...:wut:

Du hast so gut wie immer ein kleines Luftbläschen im Reservoir/Ausgleichsbehälter.
Stellst du das Bike auf den Kopf, wandert es von dort in die Leitung.
Nö, siehe z.B. "Dieselwiesels" Post! Der hat's verstanden! :p

Übrigens: Ihr beide wisst schon, dass Liegeräder oftmals mit Scheibenbremsen der Schwaben ausgestattet sind und die Bremsgriffe dort nicht selten "auf dem Kopf" stehen, ja? :D
<- klick to enlarge

Dürfte ja eigentlich auch nicht funktionieren, wenn man euch Glauben schenkt!
Und noch etwas: Selbst wenn sich ein paar kleine Luftbläschen im Ausgleichsbehälter befinden, ist es recht schwierig, diese gezielt in die Leitung zu pumpen! Doch, doch, ist so - probiert's aus!
Wenn natürlich nach dem Befüllen oder Entlüften, zum Beispiel nach einem erfolgten Leitungskürzen, der Ausgleichsbehälter nur halb voll ist, sich also eine riesige, fette Luftblase in diesem befindet, dauert es natürlich nicht lange, bis man sich diese in die Leitung zieht; nämlich spätestens dann, wenn sich die Beläge abnutzen, die Kolben nachgestellt werden und im Zuge dessen Mineralöl nachfließen muss! Irgendwann ist dieses nämlich alle und dann ist dort nur noch die fette Luftblase, die dort aber eigentlich nichts zu suchen hat ;)

Gruesse
Luzi
 
Ist gut, die Erde ist eine Scheibe.

Echt? :D



Also ich weiß nich' ... :rolleyes: ;)

Gruesse
Luzi

Übrigens: Wußtest Du, dass beim Betätigen des Hebels zunächst einmal Mineralöl IN DEN Ausgleichsbehäter gespritzt wird und kleine Bläschen, die dort evtl. genau vor der "Schnüffel"- bzw. Ausgleichsbohrung rumlungern, vertrieben werden ...?
 
Zurück