Wie Bremsbeläge bei Formula Oro K18 wechseln?

Registriert
4. Mai 2005
Reaktionspunkte
4
Hi,

an meinem neuen Cube Ltd Team ist eine Oro K18 Bremse vferbaut, mit der ich soweit gut zurechtkomme, allerdings ist das meine erste Scheibenbremse am Bike überhaupt, und bevor ich etwas falsch mache, frage ich einfach hier nach: woran merke ich bei dieser Bremse, wenn die Beläge "unten" sind, sprich: erneuert werden sollten? Bei meinen Magura HS33 sehe ich das ja an den Belägen, aber bei der Oro? Woran erkenne ich den Verschleiss?

Und wenn gewechselt wird, wie ist vorzugehen? Habt ihr eine kurze Anleitung, wie genau beim Belagwechsel vorzugehen ist?

Danke.

cu,

Jackie
 
Hallo

woran merke ich bei dieser Bremse, wenn die Beläge "unten" sind, sprich: erneuert werden sollten?
Belag-Sichtkontrolle. Beläge rausnehmen und schauen ob noch genug Belag auf der Trägerplatte drauf ist. In der Regel ist bei 2mm Belagdicke Ende und ein Austausch angesagt.

Belagwechsel:
- Laufrad raus
- Belag raus (an der Nase des Belages anfassen, nach innen kippen und dann raus ziehen)
- Kolben mit 10mm Ringschlüssel rundum zurück drücken, nicht den Haltenippel für die Beläge drücken.
- Neue Beläge rein
- Laufrad rein
- zwei, dreimal Bremse ziehen
- Fertig

Gescheit einfahren die Beläge! Wichtig! 10-15 Bremsungen aus ca. 30 Km/h, dazwischen immer die Bremse ganz abkühlen lassen damit die Beläge nicht heiß laufen und verglasen
 
@Daywalker
Bei einer Oro muß man das Rad nicht für nen Belagswechsel ausbauen,
die Beläge kann man nach oben rausziehen, danach muß man nur noch die Kolben zurückschieben und die neuen Beläge einsetzen.
p.s. fährst du ne Hayes, oder?
 
Hi

Danke, wieder dazu gelernt :daumen:

Blöde Frage: Wenn das LR drin bleibt, bleibt die Scheibe dann ja auch zwischen den Kolben, wie stellst Du dann die Kolben zurück? Ist dann die Scheibe einem nicht im Wege?

Lern gern dazu und bin bei so was echt wissbegierig.

Zu Deinem PS: Korrekt. Ist aber nicht die erste und einzige Bremse die ich hatte ;) Ne ORO war aber (noch) nicht dabei.
 
@Daywalker
Moin, ich drück die Kolben mit nem großen Schlitzschraubendreher einzeln zurück. Muß man sich halt mit der Hand jeweils an der Bremssattelseite abstützen.
Gruß Jan.
 
@Tundra
Och nööö... wenn man Pech hat und nicht feinfühlig genug ist, hat man Riefen im Belag nach so einer Art der Vorgehensweise :rolleyes:

Kann man so machen, muss (sollte) man aber nicht.

Hab auch schon Beläge gesehen die nach Schraubendrehervariante krumm waren. Lieber den kleinen Umweg nehmen und das Rad und Beläge raus und Kolben sauber mit Ringschlüssel zurückstellen. Dann gibts auch keine Riefen an den Belagkanten oder so
 
OK, hab nix gesagt *Pfeif*

Die meisten die mit nem Schraubendreher rumhantieren machen das mit eingebauten Belägen *GänsehautBekommt*... daher mein kurzes falsches Abbiegen ;) Sorry
 
Sry wenn ich hier nochmal nachhake.
Hab meine Oro richtig schön schleiffrei eingestellt. Wenn ich jetzt aber ein paar Meter fahre und das Hinterrad n paar mal blockiere, schleift es danach wie Sau. Alle Schrauben sind fest, da bewegt sich nix.
Der Belag ist danach immer ein Stück weiter innen, also näher an der Scheibe. Er geht also nicht mehr ganz zurück.
Was mache ich jetzt?
LR raus.
Beläge raus (und darauf achten, dass sie sich nicht berühren, oder ist das, wenn sie ausgebaut sind, unwichtig?)
Kolben zurückstellen. (Mit nem 10er-Maulschlüssel einfach drücken?

Hoffe ihr könnt mir helfen.
Danke!
Samy
 
Nein, das kann es eigentlich nicht sein. Der Schnellspanner sintzt richtig und ist mit gut Kraft festgezogen.

Allerdings geht der Bremshebel der HR-Bremse seit der gestrigen Schlammtour nicht mehr richtig zurück. Mit diesem typische (?) Formula-Problem werde ich das Ding wohl mal zurückschicken.

Danke,
Samy
 
Die Kolben kann man auch nicht einstellen, nur zum Belagwechsel muss man sie mit nem Schraubendreher o. ä. zurückdrücken um die neuen Beläge rein zu kriegen.

Das geht auch bei der K24 nicht sondern bei der kann man nur denn Druckpunkt am Hebel verstellen, also wie der Geber reagiert.
 
Die Kolben kann man auch nicht einstellen, nur zum Belagwechsel muss man sie mit nem Schraubendreher o. ä. zurückdrücken um die neuen Beläge rein zu kriegen.

Das geht auch bei der K24 nicht sondern bei der kann man nur denn Druckpunkt am Hebel verstellen, also wie der Geber reagiert.

Wir sprechen ja von den Kolben die die Beläge gegen die Scheibe drücken, richtig?

Wenn ich die Beläge rausnehme und wieder reinstecke, dann muss ich aber nix zurückdrehen. Warum auch? Man sollte ja nur ohne Beläge nicht den Bremshebel drücken. Aber ich würd gerne den hinteren linken Kolben etwas weiter drinnen haben, ist das möglich? Leider schleift der auch gerne an der Scheibe. Hatte den schon mehrmals per hand zurückgeschoben, aber der kommt immer so weit raus.

Kann man da irgendwas machen, oder muss ich echt schon entlüften?
 
Wenn einer der beiden Kolben etwas schwergängiger ist, kommt der andere weiter raus. Du solltest also versuchen, dass beide Kolben gleich schwer/leicht laufen, und das kannst du machen, indem du Posting #16 liest.
Entlüften schadet sicher auch nichts.
 
@lew187
Du brauchst zum Kolben gangbar machen keinen Helfer!
Beläge raus, Schlitzschraubendreher in die Hand, Bremshebel drücken (Kolben fahren raus), Kolben mit Kriechöl (Neoval300 oder Brunox oder WD40, oder Dot4) einsprühen und mit dem Schraubendreher oder mit nem passenden Maulschlüssel zurück drücken. Dann wieder den Bremshebel betätigen. Das machst du jetzt so lange, bis die Kolben gleich schnell aus dem Sattel rausfahren. Danach alles Öl oder Dot frei machen und die Bremsbeläge wieder rein.
Das Dot da ist genau richtig fü deine K18.
Ach ja, bei der K24 verstellt man nur den Druckpunkt! Und das ist auch nicht der Rede wert, könntest du auch bei deiner K18 nachrüsten, sind bis auf die Druckpunktsverstellung, Farbe und den Preis eh technisch die selben Bremsen.
Gruß Jan.
 
Ach ja, bei der K24 verstellt man nur den Druckpunkt! Und das ist auch nicht der Rede wert, könntest du auch bei deiner K18 nachrüsten, sind bis auf die Druckpunktsverstellung, Farbe und den Preis eh technisch die selben Bremsen.
Gruß Jan.

Hallo Jan,
kannst Du mir einen Link schicken, wo man die Druckpunktverstellung für die K18 nachrüsten kann? Ich hätte sie gerne etwas "bissiger". Ich würde gerne mal schauen, was der Spass kosten würde.

Ich habe mir jetzt die Trickstuff Performance RSR-Beläge gekauft. Bin mal gespannt, wie "bissiger" sie dadurch alleine schon wird.
 
@Nicki-Nitro
Ich hab mich auf der Eurobike mit nem Mitarbeiter vom Technischen Service von Formula unterhalten, der hat mir die Info gegeben, probiers mal bei Cosmic Sport (Formula Vertrieb) oder bei Formula direkt. Wenn ich was im Netz finden sollte meld ich mich.
www.bike-components.de----->fcs Verstellkit für Oro
So, habs gefunden kostet knapp 13Euro.
Schönen Gruß!
 
Zurück