Die "Raschbl" - Fräser für Postmountaufnahmen

Vor ein paar Tagen hat mich diese Geschichte von Fabian Hänle erreicht - Anlass war ein konkretes Problem (unsauber gearbeitete Postmountaufnahmen an der Gabel) - daraus zwei Tüftler ein Produkt ("Die Raschbl") entwickelt, das es jetzt zu kaufen gi


→ Den vollständigen Artikel "Die "Raschbl" - Fräser für Postmountaufnahmen" im Newsbereich lesen


 
ich weiss nicht ob ich mich irre aber kann es sein dass dieses werkzeug nur mit schnellspanner-ausfallenden kompatibel ist und nicht mit steckachse? :confused:
 
Ok, man fräst damit die Fläche der Aufnahme eben, aber die Bohrung für die Schrauben des Bremssattels stehen dann evtl. nicht mehr genau senkrecht darauf, was zu weiteren Problemen führen kann.
 
Hallo,

das Werkzeug kann ohne weiteres bei Steckachsgabeln verwendet werden, da die Edelstahlachse, welche man im Bild sieht einen 20mm Durchmesser hat. Man muss also nur die Originalachse der Gabel verwenden und kann auf diese das Werkzeug montieren.

Der Hartmetallfräser besitzt einen 10mm langen nichtschneidenden Zapfen, welcher in die Bohrung der Aufnahme gesteckt wird. Dadurch bekommt der Fräser seine Führung. Zusätzlich wird der Halter in welchem der Fräser geführt ist über ein weiteres Teil an die Postmountsockel angefahren und somit genau auf die Aufnahme ausgerichtet. Somit stehen die Bohrungen noch genau senkrecht zur Aufnahme.

Mfg Fabian
 
@[XW]Fabse: ah ok thx für die info :daumen:

hmm dann wär nur noch das problem mit dem relativ hohen preis :eek:
ansonsten find ich das tool schon gut :D
 
Naja, der Gnannomat von Magura für IS2000 kostet soweit ich weiss auch um die 300EUR. Liegt daran, dass das Präzisionswerkzeuge aus hochwertigem Material sind und dann auch noch in kleinen Stückzahlen gefertigt werden...
 
289 Euro... da hat wohl jemand 200 Bier über den Durst getrunken... *kopfschüttel*

Definitiv nicht zu rechtfertigen...
 
Hmm, du scheinst ja richtig Ahnung von Produktionstechnik und ihren Preisen zu haben...

Wenn man mit diesem Teil halbwegs akzeptable Ergebnisse erzielen möchte, dann gibt es daran einige recht enge Form- und Lagetoleranzen und Passungen, das ist nunmal nicht billig weil mans nicht mit der Feldwaldwiesen-Ackerfräse herstellen kann. Der Fäser selber wird wohl ein nicht gerade genormtes Kaufteil sein, was demzufolge auch einige paar Mark fuffzich kosten wird (Hope will für dieses Teil für den IS2000-Planfräser irgendwas um die 100 Pfund...)

Und wie schon erwähnt, das Ding ist sicherlich eher weniger für den Endverbraucher gedacht als vielmehr für den Radhändler, den es nervt wenn der 100.000ste Kunde mit seiner schleifenden und schreienden PM-Bremse zum einstellen kommt. Bumms, Raschbl drauf, fertig.

mfg Luniz
 
Hmm, du scheinst ja richtig Ahnung von Produktionstechnik und ihren Preisen zu haben...

Wenn man mit diesem Teil halbwegs akzeptable Ergebnisse erzielen möchte, dann gibt es daran einige recht enge Form- und Lagetoleranzen und Passungen, das ist nunmal nicht billig weil mans nicht mit der Feldwaldwiesen-Ackerfräse herstellen kann. Der Fäser selber wird wohl ein nicht gerade genormtes Kaufteil sein, was demzufolge auch einige paar Mark fuffzich kosten wird (Hope will für dieses Teil für den IS2000-Planfräser irgendwas um die 100 Pfund...)

Und wie schon erwähnt, das Ding ist sicherlich eher weniger für den Endverbraucher gedacht als vielmehr für den Radhändler, den es nervt wenn der 100.000ste Kunde mit seiner schleifenden und schreienden PM-Bremse zum einstellen kommt. Bumms, Raschbl drauf, fertig.

mfg Luniz


Hallo Luniz,

genau so sieht es auch aus. Wir haben uns sehr viel Gedanke über den Fräser und dessen Qualität gemacht. Sicherlich kann man ein Werkzeug kostengünstiger herstellen aber nicht in einer kleinen Serie und oder mit einer hohen Qualität (siehe 5-Rot Hydraulikschaltung). Der Fräser ist ein Sonderwerkzeug und wird speziell für uns gefertigt, er besteht nicht wie die meisten Fräser aus HSS-Stahl sondern aus Vollhartmetall welcher nur mit Diamantfräser bearbeitet werden kann. Der Verschleiß dieses Fräsers ist bedeutend geringer wie bei HSS außerdem hat VHM noch andere Vorteile. Zudem pressen wir noch zur Führung Bronzebuchsen ein, um den Lauf des Fräsers zu verbessern und die Führung nicht anzugreifen. Wer den Hope IS Fräser kennt, weiß was ich meine.

Bei den Aluminium-Teilen sind einige Passungen und Toleranzen vorhanden um die Genauigkeit zu gewährleisten das ist ebenfalls richtig!

Anbei noch ein Bild wie die "Raschbl" verpackt wird. Zum Schutz des Werkzeuges und für die Ordnung in der Werkstatt :-)



Und noch ein Bild einer gefrästen Gabel.



Schöne Grüße

Fabian
 
289 Euro... da hat wohl jemand 200 Bier über den Durst getrunken... *kopfschüttel*

Definitiv nicht zu rechtfertigen...

Denk doch mal für 5 Cent nach, bevor Du so einen Schmarrn postest...
Der Ritzelabzieher von Rohloff kostet z.B. auch 26,50 €, aber gutes Werkzeug ist das Geld wert und in Anbetracht der niedrigen Stückzahlen sind 289 € für den Fräser absolut gerechtfertigt.
Wie schon weiter oben bemerkt, richtet sich diese Sache an Händler und passionierte Schrauber und nicht an Leute, die alle 2 Jahre mal ne Schaltung einstellen. Die gehen dann zum Bike Shop und zahlen eben 10 € für's Fräsen, auch OK!
 
@ Fabse: Die Gabel sieht echt gelungen aus.. Respekt!

Was den Preis betrifft kann ich mich nur den Vorrednern anschließen.. Gutes Werkzeug kostet nunmal ein wenig..


Gruß
Marc
 
Ok, man fräst damit die Fläche der Aufnahme eben, aber die Bohrung für die Schrauben des Bremssattels stehen dann evtl. nicht mehr genau senkrecht darauf, was zu weiteren Problemen führen kann.

das sehe ich genau so.
woher weiß ich ob ich beim oberen loch der PM-Aufnahme gleich viel abgefräst habe wie beim unteren Loch der PM-Aufnahme ? ist da eine Skala auf dem Bohrschafft ?

der preis ist durchaus gerechtfertigt. die gnan-o-mat fräse von magura kostet auch so viel.
 
[XW]Fabse;4780652 schrieb:
Anbei noch ein Bild wie die "Raschbl" verpackt wird. Zum Schutz des Werkzeuges und für die Ordnung in der Werkstatt :-)
Fabian

Sicherlich eine gute Idee, aber ich glaub kaum dass jemand nach jeder Benutzung das Werkzeug wieder komplett zerlegt, ein Händler braucht das Teil vielleicht drei, vier Mal pro Tag..
Wäre eine Einlage die das zusammengebaute Werkzeug aufnimmt da nicht sinnvoller?
 
Sicherlich eine gute Idee, aber ich glaub kaum dass jemand nach jeder Benutzung das Werkzeug wieder komplett zerlegt, ein Händler braucht das Teil vielleicht drei, vier Mal pro Tag..
Wäre eine Einlage die das zusammengebaute Werkzeug aufnimmt da nicht sinnvoller?

Hallo MTB Maddin,

ob das Werkzeug nach der Benutzung wieder komplett zerlegt wird liegt im ermessen des Mechanikers. Geschützt ist es dort sicherlich am Besten! Kommt natürlich auch drauf an wie oft das Werkzeug gebraucht wird, klar. Doch wie sagt man so schön. Der erste Eindruck zählt! Vorallem wenn es um ein recht teures Werkzeug geht. Und ich denke mit dem Koffer macht es mehr her als lieblos in einem Karton. Eine Box welche die Zusammengebaute Raschbl aufnimmt, klingt interessant wobei das ja auch schnell selbst gemacht wäre ;)

Gruß Fabian

Hallo Waldman,

ich kann Dir versichern das man oben und unten gleich viel Material abnimmt. Der Halter wird genau in der Ebene der Postmountsockel ausgerichtet. Der Tiefenanschlag, sprich die Frästiefe, wird über das Rändelrad eingestellt welches zum Antrieb des Fräsers dient.

Gruß Fabian
 
keine schlechte erfindung!
und auch ein lob an den erfinder das er gleich die entstehenden fragen beantwortet! SUPER
 
ich frage mich vielmehr warum ich es mir als kunde gefallen lassen sollte, für zig hundert euro eine gabel zu kaufen, die dann nur mit hilfe eines 300 euro werkzeugs auch korrekt funktioniert, weil in der fertigung geschlampt wurde? ich würde dem hersteller einen solchen schrott um die ohren knallen und mir wünschen, dass alle dies tun, damit in zukunft solches werkzeug garnicht mehr nötig ist, auch wenns schade für die entwickler wäre, die sich offenbar mehr mühe beim produzieren ihrer teile geben.

ich hab jetzt nicht so richtig kapiert worums dabei geht. wenns darum geht, dass lackreste usw. die bohrungen für die schrauben oberflächlich verschließen und die fläche uneben ist, dann tuts doch aber wahrlich auch ein normaler senker und etwas schmirgelpapier oder? wenn man das nicht besoffen macht, dann wird das doch auch eben?
 
wenn man das nicht besoffen macht, dann wird das doch auch eben?
Du hast doch nicht etwa schon getrunken? Punkt ist, das beide Sockel exakt parallel sein müssen, da ist es mit ein bisschen Schmiergeln nicht getan. Wenn Du schon mal einen 2000€ (gerne auch billiger aber das passiert selbst bei der Upper Class) Rahmen aus der Schachtel gezogen hättest wüsstest Du wieviele Gewinde man nachschneiden, bzw. Steuerrohre man nachfräsen muss, und wenn Du als Händler irgendetwas verkaufen willst bearbeitet man eben nach und sieht zu, dass es für den Kunden funktioniert...

Viel Spass beim Schmiergeln, Prost :D
 
das es für den händler sinn macht, haben wir ja bereits festgestellt. und eben darum gings mir, dass das selbst bei upper class passiert. wenn ihr das okay findet, schlecht. denn dann ändert sich nix daran.
wenn ich nen €2000 rahmen aus der schachtel ziehen würde und ich müsste jedes gewinde nachschneiden bzw. steuerrohre nachfräsen, dann würde ich das ding ruck zuck wieder in die schachtel stecken und mit der bitte um nachbesserung dahin zurückschicken, wo es hergekommen ist. als händler erst recht.
 
würde ich das ding ruck zuck wieder in die schachtel stecken und mit der bitte um nachbesserung dahin zurückschicken, wo es hergekommen ist. als händler erst recht.

Sorry, aber das ist weltfremd... Wenn Du als Händler, nur als Beispiel, ein Rocky Canuck irgendetwas Special Edition geschickt bekommst, auf das der Kunde schon Monate wartet ist man eben auf gute Werkzeuge angewiesen. Das packst Du nicht einfach so wieder ein und schickst es zurück... Oder glaubst Du das macht den Kunden glücklicher?
 
Komisch ... ich habe bist dato meine Bikes auch vom Händler gekauft (als Endkunde ohne Gewerbeschein geht´s auch nicht anders), allerdings wurde mir noch nie eine Gabel reingepackt, an der die Bremssattelaufnahme plangefräßt war?! Der Händler macht da meist nicht viel (außer man bittet ihn explizit darum) ... Für den Händler lohnt sich das Tool bestimmt, die kaufen die Bikes ja auch zum EK ein und als Endverbraucher zahlt man dann den Händlerpreis - das ist was dann ärgert.

Aber ich bastel dann lieber an meinem Bike selber, bis es paßt. Geht schneller ... und mit ein wenig Geschick und Begabung mach ich Dir die B-Aufnahme auch plan. Mußt ja net mit ner Flex wie ein wahnsinniger drann rum raschbln!

Der Vorteil von dem 300Euro Tool ist einfach, dass es schneller und auch präzise funktioniert und der Mechaniker nicht soviel Zeit damit verbringt; als wenn ich das mit Handarbeit mache!
 
Zurück