Federwegerhöhung bei Hardtail

  • Ersteller Ersteller Cubby
  • Erstellt am Erstellt am
C

Cubby

Guest
Hallo liebe Leute, ich bräuchte mal einen dringenden Rat.

Ich bin ein begeisterter Fahrer eines Cube LTD 3 (Hardtail, Touring/Marathon), zugegebenermaßen nicht mehr das Jüngste seiner Art - Baujahr 2001.
Bis zum heutigen Tage ist auch immer noch die damals verbaute Federgabel Rock Shox Judy XC Air mit ca. 100 mm Federweg dran.
Da sich jedoch vor allem bei Abfahrten meine Ansprüche deutlich gesteigert haben (insbesondere im ruppigen Gelände) spiele ich derzeit mit dem Gedanken meine Federgabel gegen eine etwas Modernere mit höherem Federweg auszutauschen. Konkret würde ich gerne auf die Rock Shox Recon 351 U-Turn umsatteln. Die hat einen verstellbaren Federweg von 85 mm bis 135 mm.
Meine Frage nun: Macht es überhaupt Sinn ein Hardtail mit soviel Federweg auszustatten, bzw. hat die Gabel auch im abgesenkten Modus (85-100 mm) einen negativen Effekt auf die bestehende Geometrie? Oder kann ich durchaus bedenkenlos den Austausch vornehmen, sofern ich vor allem im Uphill (oder auch auf Touren ohne größere Steigungen) im abgesenkten Modus fahre? Gehe ich evtl. sonstige Risiken ein (mal abgesehen davon, dass mir bei Steigungen und bei vollem Federweg das Vorderrad sich gerne aufbäumen würde)?
Hat da jemand vielleicht sogar schon entsprechende Erfahrungen gesammelt?
 
wenn ihr mal die sufu bemuehen wuerdet haettet ihr allein von mir mindestens 5-10 postings zu diesem thema gelesen: ja es geht und es mach auch keinen aerger....
 
Hi Fatz,

vielen Dank für deine Antwort. Habe tatsächlich die Sufu bemüht, bevor ich die Frage gestellt hatte - aber leider war ich erfolglos.
Entweder bin ich völlig dämlich oder ich kapiers einfach nicht: aber nach deinem Hinweis habe ichs nochmal per Sufu probiert - wieder völlig erfolglos!!!

Könntest du evtl. die Links posten oder die entsprechenden Suchwörter nennen?

Würde gerne in diese Thematik etwas tiefer einsteigen, vor allem nachdem ich zuletzt den Hinweis erhalten habe, dass möglicherweise durch eine Gabel mit mehr Federweg die Belastung auf Lenkrohr Steuersatz und Lager grenzwertig ansteigen würde, allerdings habe ich nicht kapiert, warum das so sein sollte, daher will ich das noch nicht sofort glauben...
 
Ich versuch es mal zu veranschaulichen.
Normalerweise wird die Geomatrie vom Hersteller so berechnet, das die Kräfte auf die belasteten Teile (hier Steuerrohr, insbesondere die Verbindung vom Steuerrohr zum Unterrohr, und der Steuersatz) bestmöglich verteilt sind. Wenn nun durch eine Gabel mit mehr Federweg der Lenkwinkel grösser wird, wirken die nicht mehr gleichmässig, d.h. die Schweissnaht zum Unterrohr wird höher belastet und die Lager des Steuersatzes werden einseitig belastet und verschleissen schneller. Je nach Robustheit des Rahmens im Steuerrohrbereich könnte es im Extremfall zum Rahmenbruch kommen.
Deshalb lehnen viele Hersteller dann die Garantie ab.
 
Zurück