DH'ler für ca. 2.500,- EUR? (Glory, Big Hit, Gambler ...)

Registriert
20. Februar 2003
Reaktionspunkte
0
was ist denn von den Komplettbikes für etwa 2.500 Euro zu halten?
Da gibt's ja einige low-budget-DH'ler mit mind. 200 mm Federweg, wie z.B. Specialized Big Hit, Giant Glory 1, Scott Gambler DH 20.
Sind die empfehlenswert für ab und zu mal Bikepark?
Oder fehlt denen etwas?

Eine Bitte:
Es geht mir nicht darum, ob man 200 mm braucht, sondern um die bikes an sich.
 
Ich kann nur fürs Big Hit sprechen, dieses ist absolut Park tauglich. So hat man als Anfangsbasis einen ausgereiften Rahmen und die Parts kann man nach und nach durch Teile eigener Wahl "pimpen". Prinzipiell geht aber die Ausstattung in Ordnung.

de Ope
 
so ist das auch gedacht.

Alternativen wären noch Cannondale Perp 3 (aber die 180 vorne gefallen mir nicht) oder Rocky Mountain Flatline 1 (schon etwas teurer) oder Morewood Shova LT (aber deutlich teurer UND weniger Federweg...).
 
Hey,
kann mich ope nur anschließen, en Big Hit ist echt ne gute Basis!
der Hinterbau hat potential und das 3er hab ich seit nem jahr im Bikeparkeinsatz(ok hatte von anfang an ne andre gabel drin) und bis jetzt bin ich echt voll und ganz zufrieden.
was möchteste den hauptsächlich fahrn?
 
Träge und schwerfällig bin ich ja auch, insofern okay.

Was kann man denn zu Glory bzw. Gambler im direkten Vergleich sagen?
 
hi
hab auch ein big hit,
kann ich empfehlen allerings ein wenig pimpen wie oben gesagt wurde.
damit kann man auch sehr gut auf nem freeride oder einem 4x track spass haben.
zum glory:
m.M.n. ein reinrassiges dh bike was von aussagen namenhafter mtb zeitschriften alles schluckt, hinterbau arbeitet sehr gut.
allerdings ist es recht schwer wie ich finde, habe noch nicht viele glory dh´s gesehen die weniger als 19 kilo wogen.
das gewicht merkt man bei fahren allerdings kaum, sogar bei anderen schweren bikes die ich schonmal gefahren bin.
soll allerdings nicht heißen das das gewicht egal ist... ich(!) denke ab 20 kilo hat man immer weniger spass am fahren mit so einem schweren rad.
grUß
 
Aaaalsooo .....

für 4X ist weder das Big Hit noch das Gambler oder das Glory taglich um Spaß zu haben, wer das behauptet hat keine Ahnung. Klar kann man solche Kurse damit fahren, aber Spaß??? ... GANZ SICHER NICHT. Dafür sind diese Bikes ALLE zu schwer bzw. zu behäbig. Zum freeriden taugen sie wohl alle drei, auch Tricks gelingen mit diesen Bikes, benötigen dafür aber auch ne Menge Kraft.
Aber für die Trick-Hopserei sind die Kisten auch nicht gemacht. Die drei ausgesuchten Bikes sind reinrassige Big Mountain bzw. Hardcore Freeridebikes/DH Bikes.
Jedoch vom reinen Kosten/Nutzen Standpunkt aus sehe ich das Big Hit als Ideal (Hat nichts mit meinem Sponsoring oder Marken-Fetisch zu tun).
Warum; Das Biggi ist stabil, hat einen guten Schwerpunkt d.h. ist es sowohl am Boden als auch in der Luft gut zu manövrieren, ist RELATIV leicht und ist zu guten Konditionen erwerblich. Beim Glory sehe ich den Einsatzbereich beschränkt auf DH weil es einiges schwerer ist und sturer geradeaus läuft, das Gambler hat einen schlechter ansprechenden und verhärtenden Hinterbau und ist zudem SAUSCHWER.
EIN HOHES GEWICHT macht sich durch schlechteres Kurvenhandling, bei Sprüngen und natürlich beim Beschleunigen sofort bemerkbar, wer erzählt das man das nicht merkt ist noch keine dieser Bikes im direkten Vergleich gefahren.
Ich bin alle drei schon gefahren und in deinem Fall rate ich zum Big Hit.

de Ope
 
Zuletzt bearbeitet:
rocky flatline 1 ;)
vorteile: Du kannst das bike so aufbauen das du es als FR und Dhler nehmen kannst, dass ermöglicht die verschieden einbaulängen vom dämpfer die man in den Rahmen reinknallen kann. Natürlich ist das 1er Modell nicht das leichteste aber durch "tunen" geht alles. Geh einfach mal in Shops in deiner nähe wo die aufgelisteten Räder haben und probiers aus, am besten wärs natürlich inem bikepark ;)
 
rocky flatline 1 ;)
vorteile: Du kannst das bike so aufbauen das du es als FR und Dhler nehmen kannst, dass ermöglicht die verschieden einbaulängen vom dämpfer die man in den Rahmen reinknallen kann. Natürlich ist das 1er Modell nicht das leichteste aber durch "tunen" geht alles. Geh einfach mal in Shops in deiner nähe wo die aufgelisteten Räder haben und probiers aus, am besten wärs natürlich inem bikepark ;)

Erstens: Dämpfer mit unterschiedlicher Einbaulänge bzw. Hub kann man auch in den anderen Bikes verbauen und
Zweitens: Am Gewicht zu tunen ... ist so ziemlich das teuerste was man sich antun kann und wenig effektiv wenn der Rahmen schon sauschwer ist.
Fazit: Das Flatline ist nie und nimmer eine gute Basis (weil Rahmen schwer und "grottig" und ebenso die Komponenten)

de Ope
 
Das Big Hit FSR III scheint mir aucheine gute Basis zu sein, evtl. kannst du bei deinem Local-Dealer ja noch ~10-12% rausholen, was immerhin schon 200-300€ wären, die du wieder ins Bike investieren könntest (falls dir dort etwas nicht passt).
Ich habe fast noch alles Standard an meinem und kann mich definitiv nicht beschweren.
Für einen FR/DH Beginner sicherlich die "optimale" Wahl.

Grüße
 
Aaaalsooo .....

für 4X ist weder das Big Hit noch das Gambler oder das Glory taglich um Spaß zu haben, wer das behauptet hat keine Ahnung. Klar kann man solche Kurse damit fahren, aber Spaß??? ... GANZ SICHER NICHT. Dafür sind diese Bikes ALLE zu schwer bzw. zu behäbig. Zum freeriden taugen sie wohl alle drei, auch Tricks gelingen mit diesen Bikes, benötigen dafür aber auch ne Menge Kraft.
Aber für die Trick-Hopserei sind die Kisten auch nicht gemacht. Die drei ausgesuchten Bikes sind reinrassige Big Mountain bzw. Hardcore Freeridebikes/DH Bikes.

Beim Glory sehe ich den Einsatzbereich beschränkt auf DH weil es einiges schwerer ist und sturer geradeaus läuft, das Gambler hat einen schlechter ansprechenden und verhärtenden Hinterbau und ist zudem SAUSCHWER.
Tja, aber das ist ja alles nicht so schlimm, weil ich weder von 4X, noch vom Tricksen gesprochen hab, sondern eben nen DH'ler suche.
Insofern sehe ich in deiner Antwort keinen Vorteil für's BigHit.
 
Zuletzt bearbeitet:
der Vortei liegt im Preis/Leistungsverhältnis .... . Rahmen = Super Basis mit vernünftigen Komponenten und ohne RIESIGEN Kostenaufwand zu tunen.

de Ope
 
Träge und schwerfällig bin ich ja auch, insofern okay.

Was kann man denn zu Glory bzw. Gambler im direkten Vergleich sagen?

Alsdo, das glory kann ich dir ohne Probleme empfehlen! Würds nimmer hergeben.. Die Ausstattung hält und funktioniert ziemlich gut. Nur ne Kettenführung würd ich dran bauen.
Für mich das ideale Bikepark- Gerät. Und, wie ich finde, zum Kampfpreis

Vergleich zum Gambler hab ich leider keinen...

Gruß
 
Ich kann nur jedem empfehlen, sich erst mal mit der Materie zu beschäftigen, und erst dann
über einen Kauf nachzudenken bzw. ein Rad auszuwählen. Immer dieses "welches Rad kaufe ich am besten?".

Meiner Meinung nach sind diese Kompletträder für knappe 3000 Euro ja schön und gut für den Anfang, aber wer sich mal richtig mit dem Thema auseinandersetzt wird schnell merken, dass er sein Geld besser hätte investieren können, wenn er sich vorher mal grundlegend ein paar Informationen angeeignet hätte.

Damit meine ich, das Rad selbst aufzubauen. So eignet man sich auch gleich noch alle mechanischen Grundlagen an und bekommt ein Verständnis für die Funktion des Ganzen.
 
In der Regel kann man aber für die Preise der Kompletträder kein Bike selbst aufbauen. Das Glory z.B. kostet als einzelner Rahmen schon ca. 1700€ (und ist dazu noch schwer zu bekommen). Das Komplettbike wird irgendwo zwischen 2300-2500€ angeboten, was eine Preisdifferenz von ca. 600-800€ ausmacht. Und jetzt erklär mir mal bitte, wie man mit Neuteilen ein vergleichbares Bike aufbauen will, ohne das Budget zu sprengen. Wenn einzelnen Preise der verbauten Teile grob übder den Daumen peile, liege ich minimum 500,-€ höher als wenn ich das Komplettrad kaufe.

In meinen Augen ist für einen Anfänger ein Komplettrad ideal, da man für schmales Geld das bekommt was man als Anfänger auch wirklich braucht. Wenn man mehr Erfahrungen gesammelt hat und merkt, dass einem das ein oder andere Teil evtl. nicht liegt oder gefällt kann man anfangen die Teile auszutauschen. Aber um dies zu merken braucht man Fahrpraxis und Erfahrung auf dem Bike. Und dafür reicht eine Komplettradausstattung in der Regel aus.

Ich kann das Glory für den Bikepark und DH-Einsatz uneingeschränkt empfehlen. Lediglich die fehlende Kettenführung würde ich direkt nachrüsten. Ansonsten ist das Bike mit der soliden Ausstattung und dem erstklassigen Hinterbau wirklich allererste Sahne. Besonders für den Kampfpreis des Komplettrades. :daumen:

Über das Speci oder das Scott kann ich selber nichts sagen, aber dafür gibt es sicher zig Threads die diese beiden Bikes schon behandelt haben. :daumen:
 
Erstens: Dämpfer mit unterschiedlicher Einbaulänge bzw. Hub kann man auch in den anderen Bikes verbauen und
Zweitens: Am Gewicht zu tunen ... ist so ziemlich das teuerste was man sich antun kann und wenig effektiv wenn der Rahmen schon sauschwer ist.
Fazit: Das Flatline ist nie und nimmer eine gute Basis (weil Rahmen schwer und "grottig" und ebenso die Komponenten)

de Ope

ich hab ja auch nicht gesagt das der Rahmen der leichteste ist aber im gegensatz vom gambler dh 20 ist das flatline1 leichter. Biken ist nun mal teuer und wer ein gescheites radl haben möchte muss auch hinblättern das ist ganz klar hinterher geschmissen wird bestimmt nix. Letzendlich ist es seine entscheidung ich würde die bikes erstmal testen und dann entscheiden.
 
Ich kann nur jedem empfehlen, sich erst mal mit der Materie zu beschäftigen, und erst dann
über einen Kauf nachzudenken bzw. ein Rad auszuwählen. Immer dieses "welches Rad kaufe ich am besten?".

Meiner Meinung nach sind diese Kompletträder für knappe 3000 Euro ja schön und gut für den Anfang, aber wer sich mal richtig mit dem Thema auseinandersetzt wird schnell merken, dass er sein Geld besser hätte investieren können, wenn er sich vorher mal grundlegend ein paar Informationen angeeignet hätte.

Damit meine ich, das Rad selbst aufzubauen. So eignet man sich auch gleich noch alle mechanischen Grundlagen an und bekommt ein Verständnis für die Funktion des Ganzen.
nimm's mir nicht krumm, aber du schreibst totalen Unsinn:
Erstens hab ich schon mehr als genug Räder selbst aufgebaut. Aber das hilft mir bei dieser Entscheidung nicht weiter.
Zweitens kosten Rahmen und Gabel allein, wenn man sie einzeln kauft, schon mehr als das Komplettrad.
Drittens frage ich ja nicht, was ich kaufen soll, sondern es geht um den Unterschied zwischen den genannten.
Und viertens fehlt die eigentliche Antwort: Nehmen wir mal an, ich würde selbst aufbauen - was sollte ich dabei ändern im Unterschied zum BigHit oder Glory? Ich verstehe weder, wie mich das Schrauben vor einem Fehler bei der Auswahl bewahren sollte, noch, wo die eigentlichen Fehler denn liegen - denn irgendwas muss an den Kompletträdern ja faul sein, wenn man sie besser nicht von der Stange kauft...
Und letztens: wie kommst du darauf, dass ich mich nicht mit dem Thema beschäftigt hätte?
Wegen dem Preis oder der Auswahl der Kandidaten?
Das liegt vor allem daran, dass ich noch ein paar andere Räder rumstehen hab und nicht wieder ein Vermögen für ein Ab-und-Zu-Rad ausgeben will.
 
Also Vorweg ich bin des Glory net gefahren.

Des Glory ist denke ich etwas mehr der Reine Downhiller wie hier schon gesagt wurde!
Beim Glory würde ich halt ne neue Schaltung (X5 bis jetzt nix gutes gehört) Tausche so wie Forn ein KB und ne Führung

Beim Biggy würde ich wenn denn des II er nehmen der Van R ist kein Schlechter Dämpfer und die Domain ist an sich ne sehr geile Gabel und kann bei der 66RCV vom Glory ganz locker Mithalten.

Ich würde des Biggy nehmen weil es einfach nen Stück Günstiger ist, vll sogar eins von 07 Nehmen hat fast Gleiche Ausstattung wie des 08 Rahmen ist eh der selbe. und des Bekommt man für 1500 und denn hast du noch 1000€ um besser Teile Ranzuschrauben (Leichter Kurbeln, andern LRS und va noch anderne Bremsen)

Sonst der Rahmen vom Glory finde ich Persönlich schöner aber Rational betrachtet ist des Biggy einfach schlauer, auch weil man halt nen besseres Specialized Händlernetz in Deutschland hat!

Die ganz wichtige Sache ist aber wenn dir kein VPP vom Federverhalten nicht liegt würde ich des Glory net nehmen! Also auf jeden beim Glory Probefahren, der 4 Gelenker ist irg net so Gewöhnungsbedürftig. Ist aber meine Persönliche meinung!
 
Das haut aber mit den 2.500,- nicht hin, wenn man von den empf. VKs ausgeht,
und dazu das übliche: gefällt mir nicht besonders, ic hab noch keins in natura gesehen oder gefahren, kennen keinen shop, der eins hat etc.
 
Zurück