SPV aus Manitou 4-Way/5th gegen Shim-Stack tauschen

SCM

Waldschrat
Registriert
13. April 2007
Reaktionspunkte
2.232
Hi,

ich habe heute bei meinem 2005er Manitou 4-Way die SPV-Einheit ausgebaut und durch einen Shim-Stack ersetzt. Ein Shim-Stack ist eine Anordnung aus dünnen Stahlplättchen, die die Charakteristik des Dämpfers bestimmen. Anstelle eines Shimstacks, wie er bei jedem Motocross-Dämpfer und allen getunten MTB-Dämpfern verwendet wird, sitzt bei den SPV-Dämpfern das furchtbare SPV-Ventil, welches ein mieses Ansprechverhalten und eine recht träge Charakteristik zur Folge hat.

Das Ergebnis ist an meinem Demo 8 Pro wirklich beeindruckend. Der vorher recht unsensible Hinterbau reagiert jetzt auf jede noch so kleine Kante und klebt auf Trails einfach am Boden. Außerdem nutzt der Hinterbau den Federweg wesentlich effizienter.

Sollte jemand Interesse an der Modifikation haben, kann ich mal eine Anleitung schreiben bzw. -wenn es genug Interessenten gibt- auch Teile oder ein komplettes Umrüstkit besorgen.

Voraussetzungen:

- SPV Manitou 4-Way/6-Way/5th von vor 2007.
- Schraubstock
- Federbeinpumpe
- Mauschlüssel
- und die Bereitschaft, den Dämpfer 1 bis 4 mal zu zerlegen, um ihn durch Öltausch und Shim-Modifikation auf die persönlichen Bedürfnisse abzustimmen

Klar muss jedem dabei sein:
- Man verliert in jedem Fall die Garantie.
- Man sollte eine gewisse Fingerfertigkeit besitzen (wer nicht einmal eine Schaltung einstellen kann, sollte die Finger davon lassen, wer schon mal eine kompliziertere Gabel gewartet hat, schafft den Umbau locker).

Der Eingriff ist vollständig rückgängig zu machen und hat bei Nichtgefallen den netten Nebeneffekt, dass man seinem Dämpfer mit neuen Dichtungen und neuem Öl etwas Gutes getan hat.
 
Aus England. Ich habe in Europa und Amerika wirklich alles abtelefoniert und angemailt, auch die üblichen Tuner wie Motopitkan, Akira, etc. Entweder geben die die Teile aber gar nicht raus, oder ein Shim kostet ~ 2,50, wobei dann nicht alle benötigten Größen verfügbar sind.
Mit Zoll, Steuern, Öl und Dichtungen und Ventil hat mich der Spaß ca. 30 Euro gekostet. Es war aber wirklich jeden Cent wert.

Man muss aber ein Bastler sein, da das erste Setup meist nicht 100%-ig ist, bzw. man, wenn man die Funktionsweise des Dämpfers mal verstanden hat und erahnt, welche Tuningmöglichkeiten es gibt, die Einstellarbeiten freiwillig mehrmals wiederholt.

Sinnvoll wäre es auf jeden Fall, sich ein Shimpaket mit ~10 Shims zu bestellen, um dann 6 davon zu verwenden.
 
Anleitung:

Was man braucht:
Shim_Stack_1.jpg

- Vollsynthetisches Gabelöl: 5-10 WT
- Shims
- Maulschlüssel
- Dämpferpumpe
- Schraubstock

Schritt 1:

Dämpfer aus dem Rahmen bauen und gründlich reinigen. Das Reinigen -am besten unter fließendem Wasser mit milder Seife- ist extrem wichtig, damit später keine Schmutzpartikel in das Gehäuse gelangen.

Schritt 2:

Dämpferbuchsen entfernen, um den Dämpfer vernünftig im Schraubstock klemmen zu können. Lässt man die Buchsen im Dämpfer, wirken beim Aufschrauben große Kräfte auf die Gleitlager, welche zu einem schnelleren Verschleiß führen können.

Schritt 3:

Den Dämpfer mit Klemmbacken (oder einer Unterlage aus Holz oder Plastik) im Schraubstock festklemmen und den Druck aus der Luftkammer ablassen.
Shim_Stack_2.jpg


Schritt 4:

Das Gehäuse öffnen:
Shim_Stack_3.jpg


Schritt 5:

Den Kolben aus dem Gehäuse ziehen. Möglichst senkrecht, um nicht mit der Kunststoffdichtung, die am Ventil sitzt, am Gehäusegewinde zu reiben. Den Druck im Dämpfer nach dem Herausziehen auf ca. 50 PSI erhöhen und das alte Öl wegkippen. Der Druck dient dazu, das IFP-Ventil in der Luftkammer an Ort und Stelle zu halten.

Shim_Stack_4.jpg



Schritt 6:

Heraus kommt dieses Teil, welches ebenfalls in den Schraubstock gespannt wird:
Shim_Stack_7.jpg


Schritt 7:

Nun wird die Ventileinheit vom Kolben geschraubt:

Shim_Stack_8.jpg


und man erhält:

Shim_Stack_9.jpg


nimmt es auseinander (wobei man sich merkt, wie die Teile angeordnet waren):

Shim_Stack_10.jpg


Schritt 8:

Nun wird der Shim-Stack aufgesetzt, beginnend mit dem größten Shim:

Shim_Stack_11.jpg


Schritt 9:

Dann setzt man die kleine Hälfte der SPV-Einheit als Spacer zwischen den Stack und das Abschlussventil.

Shim_Stack_12.jpg


Schritt 10:

Nun schraubt man die Einheit wieder auf den Kolben, wobei man ein wenig(!) roten Locktite verwenden kann, wenn man schon die optimale Shim-Anordnung gefunden hat:

Shim_Stack_13.jpg


Schritt 11:

Nun füllt man das Dämpfergehäuse bis zu den ersten Gewindegängen mit Öl und lässt das Ganze eine Viertelstunde stehen, bis alle Blasen aufgestiegen sind. Dann wird er Druck im Gehäuse auf ca. 100 PSI erhöht, um auch im folgenden Schritt zu gewährleisten, dass sich das IFP-Ventil in der Luftkammer nicht bewegt.
Shim_Stack_14.jpg


Schritt 12:

Dann führt man die zusammengesetzte Einheit langsam in das Dämpfergehäuse, wobei man darauf achtet, dass sämtliche Luft aus dem Gehäuse entweicht. Überlaufendes Öl wird mit einem Handtuch aufgefangen.
Bevor man die letzten zwei Gewindegänge verschließt, lässt man die gesamte Luft aus dem Luftreservoir. Hierdurch wird das IFP-Ventil in der Luftkammer durch den Druck, der sich beim Einschrauben der letzten zwei Gewindegänge ergibt, etwas angehoben.

Shim_Stack_15.jpg


Das war der Umbau. Das Feintuning und der Dichtungswechsel sind noch ein anderes Kapitel. Über die Shimanordnung müsste man mal Erfahrungswerte austauschen. Ich nutze momentan 6 Shims im Demo 8 Pro, 3:1 Umlenkverhältnis, 78 Kg Fahrergewicht mit Protektoren:

25mm x 8mm x .15mm
23mm x 8mm x .2mm
21mm x 8mm x .15mm
19mm x 8mm x .15mm
17mm x 8mm x .15mm
14mm x 8mm x .15mm

die ich von hier http://www.motocrossworld.com/site/scripts/contact.php bezogen habe.
Solltet ihr Shim-Kits bestellen, ordert größere Mengen, um mit Dicke und Durchmesser zu experimentieren. Ein 25er sollte dabei sein und die Dicken können zwischen 0.15 und 0.2 variieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool, sehr cool, ich aboniere hier mal.

Hat jemand vllt. infos in wiefern sich der Swinger X4 vom 4 Way unterscheidet?
Also vom Aufbau und der Technik...
 
Der X4 hat kein SPV mehr, sondern einen Shim-Stack. Manitou hat es dann anscheinend selbst gerafft, dass das Teil Mist war.
Konfigurieren lässt sich der Shim-Stack wie immer durch die Variation der Shims in Anzahl, Durchmesser und Dicke.
 
Aber!!!

es steht ja drauf das dieser SPV hat und man hat immernoch klassisch Luft die man zwischen 50 und 1(schlagmichtot) PSI verstellen kann.

Dachte eig. das die bei dem Ding auf Intrinsic setzten, nu hab ich das Teil daheim
und dem ist nicht so, der einzige Unterschied ist halt eben das man in 4 Stufen das Volumen im Piggy verstellen kann, und zwar so das man eig. durchgehend in eine Richtung drehen kann.

1 ist das größte Volumen, 4 das kleinste, wenn ich bei 4 angekommen bin und weiter drehe gehts wieder bei 1 los, damit das funktioniert, schätze ich das eben dieses auf der Intrinsic technologie basiert.

Jedoch hat der Dämpfer ganz klassisch SPV imho.


Aber, bedeutet ja nix schlechtes, funktionieren tut er astrein, und bei Minimaldruck in der SPV Kammer ist der Losbrechmoment auch wirklich ok, wie auch eig. bei den alten 4way,
hatte da ja auch schon einige.
 
Hmm...wenn es draufsteht, wird es auch so sein.

Ich habe gerade mal das Manual für 2007er Manitou Coils durchgelesen. Dort machen die beim X4 eine Unterscheidung zwischen SPV und Shim-Variante. Eventuell gibt es zwei Modelle?

Edit: Quatsch, das ist der Metel. Hab zu schnell geguckt. Hmm...dann ließe sich beim X4 ja auch noch die SPV-Einheit raushauen. :)
 
dein gedankengang hat einen kleinen formfehler.
das, was du als spv ventil bezeichnest, ist nicht das spv ventil, denn dieses sitzt im agb ;)
 
Nö, im Piggyback sitzt das IFP. Das SPV sitzt in der Hauptkammer.

Answer Manitou Manual:
SPV.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist aber auch verwirrend, schließlich heißt die Luftkammer bei denen "SPV Air Reservoir".
 
irgendwie steh ich aufm schlauch. wenn das eigentliche spv in der hauptkammer sitzt, wie kann dann der luftdruck im agb das ansprechverhalten so stark beeinflussen? dachte bisher, man könnte mit der luft die plattform verstellen - und so fühlt es sich ja an - aber die ventile sind ja getrennt
 
Wenn man das SPV mal in die Hand nimmt und die beiden Teile zusammendrückt, versteht man die Funktionsweise.
Das SPV ist nämlich eine "Feder". Diese zwei Scheiben, die ineinander greifen, sind so gedichtet, dass sie je nach Druck nachgeben und dann den Durchfluss schließen bzw. öffnen. Es gibt aber auch einen SPV-Bypass, wenn ich mich nicht irre. Der Grundzustand des SPV ist wahrscheinlich "offen" und es schließt bei Druck.
Erhöht man den Druck im Ausgleichsbehälter, beeinflusst man den Druck auf das IFP, das wieder den Gegendruck für die Hauptkammer erhöht und somit auch das SPV-Ventil in seiner Charakteristik beeinflusst.
 
Die 4 verstellbaren Stufen beim 2007ner X4 haben leider nichts mehr mit dem Kammervolumen zutun,es ist eher eine Platform vergreichbar mit den "ProPedal" von Fox. HIER ist die SPV Dämpfung eigentlich sehr gut erklärt, es gibt auch einige sehr hilfreiche Tuning Tipps.
 
Nein......soll ich dir morgen den Aufdruck vom Dämpfer ablichten?:)

Das Spv stellt man klassisch über Luft ein, die 4 Stufen sind die Volumeneinstellung, wie beim alten 4way auch, nur nicht mehr über eine 16er Nuss, sondern über das Drehrad, der Unterschied hier jedoch sind die 4 Stufen, und es gibt keinen Endanschlag, wenn man über 4 hinaus dreht kommt man wieder bei 1 an.

Theoretisch verändert sich jedoch die Plattform dadurch, da hast du in gewisser weiße recht, da ja mit verringern des Volumens der Druck steigt.

Weshalb man den Dämpfer (laut auf dem Dämpfer gedrucktem Manual)
auch auf Stufe 1 Befüllen sollte.
 
hm......NEIN.

und klar wird der Druck durch die Kammergröße beeinflusst.

hast du 3,5 Bar drin, auf max. Kammervolumen, drehst du nun das Volumen rein, sprich verringerst dieses, wird der Druck größer, was vollkommen Logisch ist.
 
ja, und grade deshalb sollte man den dämpfer ja nach jeder änderung der kammergröße neu aufpumpen ;)
wenn ich die kammergröße ändere, soll soch nicht die plattform ändern, sondern die progression
 
wow! echt gute arbeit martin! hoffe der thread wird nicht so zugespamt sondern bleibt schön technisch korrekt und hilfreich!
wäre doch schade hier so sachen wie "meiner meinung nach ist das aber so und so..." und ähnliches zu hören.
also bitte huldigt dem verfasser und bemüht euch um inhaltlich korrekte beiträge!
gruß
 
Ahh schöne Idee den Swinger oder 5th mal auf den Stand der Technik zu bringen.
Ja das SPV ist definitiv das Ventil am Dämpferkolben, der Druck aus dem Piggybag wirkt sich auf den Kolben aus, je höher der Druck desto mehr Plattformdämpfung hat man, da der Kolben erst bei höheren Kräften öffnet.
Prinzipiell kein schlechtes System.
Aber das Öl wird unter hohen Druck gesetzt um beim durchströmen des Ventils.
Das System schmatzt bei mir immer deutlich bei harten Einschlägen (hohe Kolbengeschwindigkeit), evtl. ein anzeichen von Kavitation (Siedepunkt des Öls sinkt bei hohem Druck, das Öl bildet Lufblasen, die Dämpfung sinkt)
Das ist auch ein Effekt bei Boxxer Federgabeln vor ´05.
Die Shims geben besser nach unter Öldruck, deswegen ist die Kavitationsgefahr deutlich geringer.

Ich denk so ein Umbau lohnt sich.
Und scheint ja sogar ohne neue Parts auszukommen.

Danke für Idee und Umsetzung
 
kannst du noch ein wenig mehr zum shim stack schreiben (evtl. hast du ja noch ein paar fotos)? wie genau beeinflusst die shim zusammensetzung das dämpfungsverhalten?
 
Zurück