Wieviel Speichenvorspannung?

Registriert
7. September 2007
Reaktionspunkte
9
Ort
Herzberg
Hallo,

ich habe gerade mein Hinterrad neu eingespeicht. Felge: Mavic EX 721, Speichen: DT Competition 1.8/2.0, Messingnippel 12mm.
Ich habe das Messgerät von DT Swiss, nur ich weiss nicht wieviel Vorspannung ich einstellen soll. Habe bislang nur recht allgemeine Informationen darüber gefunden, z.B. dass die Vorspannung im Bereich 400N bis 1100N liegen soll, oder an anderer Quelle steht dass man die Speichen am Kreuzungspunkt etwa 10mm mit der Hand zusammendrücken soll. Also nichts genaues.

Gruss
Michael
 
800N ist auch ein bischen wenig.

ich spanne die speichen auf 1000-1100N vor (ja nach felge)
also eher mehr, damit die speichen nach dem einfahren die richtige spannung haben, wenn sie sich ein wenig gelängt haben.
auf der gegenseite ergibt sich die spannung aus der nabengeometrie.

gruss, felix
 
Hallo,

> Die Felge darf mit 80kg = 800N gespannt werden.[/QUOTE]

Noch ein paar Fragen an die Experten:

Wie ist dieser Grenzwert zu verstehen?
a) Darf dieser Wert bei keiner einzigen Speiche überschritten werden?
b) Oder darf der Mittelwert aus allen Speichen diesen Wert nicht übersteigen?

Bei meiner Felge ist es beispielsweise so, dass die Spannung auf der Antriebsseite deutlich grösser ist als auf der linken Seite. Ich habe sie mit der Zentrierlehre genau mittig eingestellt.

Wie gross sollten denn typischerweise die Unterschiede zwischen den einzelnen Speichen sein, wenn man mit dem Messgerät von DT Swiss nachmisst? Die Felge ist neu und läuft sehr gut rund, aber trotzdem messe ich noch grössere Unterschiede.

Gruss
Michael
 
hi

dieser wert ist zumindest bei mir maximaler wert der speichen auf der am stärksten gespannten seite.
bei disc ist das VR links, HR rechts (antriebssseite)
ich zentriere sehr genau aus, dass ich am ende +/-2,5% schwankung in der speichenspannung pro seite habe (also bei 1000N zielspannung: 975-1025N)

auf der gegenseite ergibt sich bedingt durch die assysmetrie der nabe immer eine niedrigere spannung. diese sollte (und ist bei mir) auch möglchst gleichmäßig sein.

also pro seite, ist 1000N eine gebräuchliche marke, um die sollten die einzelenen spannungen möglichst nah pendeln.
die durchschnittsspannung auf der gegenseite kann man nicht beeinflussen, wenn man will, dass das rad mittig läuft, sollte diese aber auch möglcihst nah am durchschnitt halten.

dass ein rad rund läuft, hat keine aussagekraft über die gleichmäßigkei der speichenspannung. die felge besitzt eine gewisse eigensteifigkeit und lässt somit schwankungen zu, ohne den rundlauf signifikant zu beeinträchtigen.
leider denken viele, dass ein rundes rad ein perfektes rad ist - diese annahme ist falsch.

gruss, felix
 
Hi!
Die Mavicfelgen dürfen 700-900N gespannt werden. Diese Info steht in den technischen Handbüchern von Mavic. Felix hat aber recht, bei der EX721 ist das ein bisschen wenig. 1000N sind auf der Antriebsseite o.k.
1100N sollten aber dann auch nicht überschritten werden.
Gruss
Z.
 
Felix ich gebe es bei Dir auf! Du bist ein typischer CCler der noch nie sein Bike wirklich belastet hat, aber aller Drehmomente auswendig kennt.

Also alle von mir gebauten LRS bis auf ein Hinterad haben weder Achter noch Höhenschlag. Und wenn man bei einem 3 Meter Sprung mit dem Hinterad in die Landung mit Holzkante einschlägt! Darf die Felge auch einen kleinen Höhenschlag bekommen.

Ihr könnt euch aber natürlich auch am Zehntel Newtonmeter aufhängen wenn euch das glücklicher macht.:rolleyes:
 
ich kann mich nicht erinnern, behauptet zu haben, dass laufräder, die nicht auf speichenspannung zentriert sind, sich umgehend zusammenfalten.

und genauso wie es freaks gibt, denen 3m nicht hoch genug sind und erst die holzkante den kick gibt, gibts auch leute, die wollen ihre laufräder ganz genau haben, einfach nur, weil sie wissen, dass es geht.

und ich glaub, darum gings dem fragesteller.

der wollte nicht wissen ob am ein tensiometer braucht um sich irgenwo runterfallen zu lassen.

viel spass also weiterhin beim tropfen, ich werd meinen auch haben, wenn ich meine perfekt gebauten räder durch den wald trage.

gruss, felix
 
800N ist auch ein bischen wenig.
ich spanne die speichen auf 1000-1100N vor (ja nach felge)
also eher mehr, damit die speichen nach dem einfahren die richtige spannung haben, wenn sie sich ein wenig gelängt haben.

Das Stichwort längen greife ich mal auf, bei Radplan Delta heißt es
"Warum Sapim und nicht DT?
Sapim längt sich deutlich weniger unter Belastung, dadurch weniger Nachzentrieren."

Kannst du diese These durch eigene Beobachtung bestätigen?

Die Mavicfelgen dürfen 700-900N gespannt werden. Diese Info steht in den technischen Handbüchern von Mavic. (...)

Das klingt schön, allerdings bin ich weder bei DTswiss noch bei Mavic in dieser Hinsicht online fündig geworden.
Lediglich bei Sun-Ringlé heißt es in den FAQ:
"What is the max spoke tension for my Sun Rims?
110kgf"

Das ist mehr als nichts, erscheint mir allerdings etwas sehr allgemein.
Gibt es Quellen, von denen ich nichts weiß?

Zu guter letzt:
wie soll ich mir das mit dem "am Kreuzungspunkt zusammendrücken" vorstellen, siet es so aus, dass der Kreuzungspunkt um 10mm wandert, wenn ich die sich kreuzenden Speichen zusammendrücke?

Gibt es Argumente gegen das Park Tool Tensiometer, abgesehen davon, dass das teurere DT sicher wertiger ist? Ich nehme mal an das beim PT nicht das Material sondern die Kalibirierung den Preis macht. Wie ist die Langzeit-Verlässlichkeit der Messgenauigkeit zu bewerten?
 
Das Stichwort längen greife ich mal auf, bei Radplan Delta heißt es
"Warum Sapim und nicht DT?
Sapim längt sich deutlich weniger unter Belastung, dadurch weniger Nachzentrieren."

Kannst du diese These durch eigene Beobachtung bestätigen?

Wie stark sich eine Speiche unter Zugbelastung längt/dehnt, hängt vom E-Modul des Werkstoffes (und in diesem Fall vom Querschnitt der Speiche) ab und ich kann mir nicht vorstellen, daß Sapim einen soooo unterschiedlichen Stahl verwendet als DT. Wenn überhaupt, sind die Unterschiede minimal. Vielleicht hat Radplan Delta Verträge mit Sapim, daß sie sowas schreiben müssen...

Das schwächste Glied im Laufrad ist die Felge. Die Speichen kannst du "anknallen ohne Ende" (sorry für diese unwissenschaftliche Ausdrucksweise ;) ), nur die Felge kollabiert dann irgendwann und wird zum Kartoffelchip (selbst schon erlebt)

IIRC empfiehlt Roger Musson in seinem Buch selbst für die Notubes ZTR Flow eine Speichenspannung von über 900 N und bei allen anderen Felgen kann man denke ich über 1000 N gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie stark sich eine Speiche unter Zugbelastung längt/dehnt, hängt vom E-Modul des Werkstoffes (und in diesem Fall vom Querschnitt der Speiche) ab und ich kann mir nicht vorstellen, daß Sapim einen soooo unterschiedlichen Stahl verwendet als DT. Wenn überhaupt, sind die Unterschiede minimal. Vielleicht hat Radplan Delta Verträge mit Sapim, daß sie sowas schreiben müssen...

Ich füge mal den Rest der Radplan-Delta-Aussage ein, Zitat:
"Der Stahl ist vom selben Hersteller, aber die Zusammensetzung und die Bearbeitung sind anders."

Nix für ungut, ich bin kein Metallurg, und ich hatte nach Erfahrungen, nicht Vermutungen gefragt. Davon stelle ich selber viele an ;)
DT sind ja vielfach erprobt, würde ich sagen.

Das schwächste Glied im Laufrad ist die Felge. Die Speichen kannst du "anknallen ohne Ende" (sorry für diese unwissenschaftliche Ausdrucksweise ;) ), nur die Felge kollabiert dann irgendwann und wird zum Kartoffelchip (selbst schon erlebt)
IIRC empfiehlt Roger Musson in seinem Buch selbst für die Notubes ZTR Flow eine Speichenspannung von über 900 N und bei allen anderen Felgen kann man denke ich über 1000 N gehen.

Musson, die britische Antwort auf Herrn Schraner?
Ich hab ihn mal ergoogelt, zumindest mangelt es ihm nicht an Selbstbewußtsein :D

Immerhin stehen bei notubes.com die zulässigen Speichenspannungen, weiterer Pluspunkt. Für die Flow: 100kg, also ca. 1000N. Am Hersteller kann man sich ja auch orientieren.

Wenn ich mal ganz indiskret fragen dürfte, womit Du die Speichenspannung misst?
 
die 800 N ist ein Mittelwert.
Ich muss zugeben ich speiche selten die EX ein meistens die Leichtbau Felgen und da hab ich es schon mehrmals gehabt das die Felgen gerissen sind. Trotz peniblen Einspeichen und einhaltungen von Speichen spannungen mit Tensiometer. Was nun genau die ursache ist weiß keiner nur eins es ist ein zeichen von überlastung. Sind die Speichen noch stammer tritt das Problm noch schneller auf. Aber wie gesagt alles Leichtbau die EX felgen sind Stabiler ausgelegt. Ich würde mich immer an die angaben der Hersteller halten und nicht irgendwelchen speichen gurus die vor Anno zwieback ein buch geschrieben haben. (Schraner in allen ehren)

Totzdem ein auszug aus den für Händler technischen doc's

Beachten Sie die jeweils vorgeschriebenen Speichenspannungen. Mavic empfiehlt ein Niveau von 70 bis 90 kg am Vorderrad (gegebenenfalls auf der
Disc-Seite) bzw. auf der Freilaufseite am Hinterrad, bei 3fach gekreuzter Einspeichung. Eine nicht korrekte Speichenspannung kann zu unerwünscht hohen
Belastungen führen und die Lebensdauer von Felgen drastisch verkürzen.

Kontrollieren Sie den Zustand der Felgen regelmässig – insbesondere zu Beginn einer Saison, nach jedem intensiven Gebrauch oder bei Zweifeln über die
korrekte Speichenspannung oder die zu verwendende Bereifung. Überprüfen Sie dabei sowohl die Innenseite (unter dem Felgenband!) als auch die Aussenseite
der Felge auf eventuelle Materialermüdung und Verschleiss: Risse, Verformungen, Materialabplatzer, ... Kontrollieren Sie bei Felgen mit Verschleissindikator
regelmässig dessen Zustand.
• Das Gesamtgewicht von Fahrer und seiner Ausrüstung (ohne Fahrrad) darf folgende Grenzen nicht überschreiten:
- Rennrad-Felgen: 100 kg.
- All Road-Felgen: 105 kg bei A 119, A 319 und A 317 Disc; 125 kg bei A 719.
- MTB-Felgen: 90 kg bei XM 117, XM 117 Disc, XM 317, XM 317 Disc, XM 517, XC 717 und XC 717 Disc; 115 kg bei XM 719, XM 719 Disc, TN 719 Disc,
XM 819, XM 819 Disc, EN 521 Disc, EN 321 Disc, EX 325 Disc, EX 721, EX 729 Disc und EX 823 Disc.
Das Einhalten dieser Empfehlungen garantiert Ihnen eine verlängerte Lebensdauer Ihrer Felgen, dazu maximale Performance und mehr Fahrspass.

quelle: www.tech-mavic.com
 
Zuletzt bearbeitet:
ich verbaue sapim und DT im gleichem maße.

die längenänderung pro kraft hängt vom e-modul ab, dieser ist wiederrum an die querschnittsfläche gekoppelt.

stahl hat nahezu unabhängig von der zusammensezung (wir gehen von hochfesten stählen für zugstäbe aus) immer den gleichen e-modul.

somit längen sich die speichen nahezu gleich.

und genau das bestätigt mir die praxis in der ich keinen noch so kleinen unterschied feststellen kann.

beide hersteller, bieten top qualität, wobei DT gerade mit den preisen frei dreht und sapim gerade lieferschwierigkeiten hat.
ich nehm als immer das, was ich schnell und günstig bekommen kann, da der praktische unterschied für mich nicht existent ist.

900N für mavic-felgen sind ich schon etwas wenig.
für die seitensteifigkeit des laufrades ist es ja bekanntlich egal, wieviel spannung die speiche hat, aber meiner meinung nach nicht für die haltabrkeit des laufrades.

legt man nur 900N an die speiche der antriebsseite an, so hat auf je nach nabengometrie aufd er gegenseite teilweise unter 500N grundspannung.

da passiert es bei schweren fahrern schnell, dass speichen auf der disc-seite komplett entlastet werden.
und das ist ja der eigentliche speichentod - nicht etwa die überlastung (hier kann ne revo bis zu 2300N ab, bevor sie sich bleibend verformt)

ich spanne weiterhin mit 1000-1100N, kann ja nicht sein, dass ich ne 320gr FRM mit 1200N spannen darf, aber ne mavic 719 mit 460gr nur mit 900N.

@frogmatic:

ich kann dir für den heimgebrauch das TM-1 nur empfehlen.
ich habe mit meinem ca. 300 laufräder gebaut, mit jeweils ca. 250 einzelmessungen.
nach 3 jahren intensiver benutzung waren dann aber so langsam die gleitbuchsen eingelaufen und er hat die messergebnisse etwas geschmiert.
da kam mir natürlich der DT tensio gerade recht als ablösung.

sonst aber ein perfektes gerät, mit hoher genauigkeit.
habe jedes jahr an einem DT tensio kallibrieren wolen, war aber nie nötig.

gruss, felix
 
Das klingt schön, allerdings bin ich weder bei DTswiss noch bei Mavic in dieser Hinsicht online fündig geworden.
Lediglich bei Sun-Ringlé heißt es in den FAQ:
"What is the max spoke tension for my Sun Rims?
110kgf"

Das ist mehr als nichts, erscheint mir allerdings etwas sehr allgemein.
Gibt es Quellen, von denen ich nichts weiß?

Da die Frage noch nicht beantwortet wurde:
Auf der Seite von DT Swiss kann man, wenn man sich die Felge anschaut, rechts auf das "Tech Specs_Rims.pdf" klicken. Da stehen jeweils die zulässigen Werte, sind bei den meisten 1200N.
 
@Felix: Full Ack :)

Da bin ich ja beruhigt, daß noch andere Leute außer mir Ahnung vom Laufradbau haben ;)
 
@Geisterfahrer:
da war ich heute mittag wohl mit Blindheit geschlagen, eben habe ich es auch gesehen.

Zeigt, dass das eigene Denken gefordert ist - wenn die im Verhältnis üppig mit Material ausgestatteten Mavic Felgen mit 25% weniger Spannung auskommen sollen als die leichteren DT Felgen.

Und schön dass hier Erfahrungswerte zu haben sind, das wäre etwas mühsam wenn jeder das immer einzeln herausfinden müsste. So wie man Thesen des Herrn M. von Radplan D. auf den Prüfstand stellen kann, selbst wenn er mit Sicherheit auch schon einige Räder gebaut hat, und dabei seine Beobachtungen gemacht hat. Vielleicht ist es ja auch lange her, dass er das letzte Mal DT Speichen verarbeitet hat.

@garbel:
Du bist toll :love:
 
Danke Zentrator.

Nun ein Bündel neue Fragen (um nicht extra einen neuen Fred aufzumachen, zumal hier ja die geballte Kompetenz schon vorhanden ist):
Wer kann mir den ERD der EN 521 verraten, und ggf. (der Vollständigkeit halber) die Herstellerangabe zur max. Speichenspannung? Spricht etwas dagegen, sie trotzdem mit ca. 1000N einzuspannen?

Hat die jemand schon verbaut?
Das Profil scheint etwas höher als bei der 321, dafür ist sie trotzdem noch leichter - auch steifer?
Wenn ihr die Wahl hättet - EN 521 oder Sun S.O.S.?

Wenn ich den Polyax Nippel richtig verstehe, dann ist so geformt, dass die Auflage eher sphärisch ist, und die Speiche die Felge ohne Biegung abseits der Normalen verlassen kann? Lohnt der Einsatz? Hat DT auch so etwas, wenn ja, unter welchem Namen?

Danke!
 
...zumal hier ja die geballte Kompetenz schon vorhanden ist...

:cool:


Wer kann mir den ERD der EN 521 verraten

:ka:


Spricht etwas dagegen, sie trotzdem mit ca. 1000N einzuspannen?

krabben.gif



Wenn ihr die Wahl hättet - EN 521 oder Sun S.O.S.?

hmm.gif




:eek:



Gern geschehen :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück