Avid Code mit Hope floating Disc

Registriert
19. Juli 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Stuttgart
Moin,

ich hab eine meiner Bremsscheiben (203) meiner Code geschrottet, als ich durch einen Steinbruch gefahren bin, und mir die Scheibe bei einem Sturz verbogen ist.

Deswegen benötige ich nun eine Neue, und wollte mal fragen, ob so ne schicke 203 Hope floating Disc einer M4 auch durch den Bremssattel der Code passt. Oder ist die Scheibe der Hope zu dick?

MfG Chris
 
Moin,

ich hab eine meiner Bremsscheiben (203) meiner Code geschrottet, als ich durch einen Steinbruch gefahren bin, und mir die Scheibe bei einem Sturz verbogen ist.

Deswegen benötige ich nun eine Neue, und wollte mal fragen, ob so ne schicke 203 Hope floating Disc einer M4 auch durch den Bremssattel der Code passt. Oder ist die Scheibe der Hope zu dick?

MfG Chris

zu dick ist die scheibe nicht, musst nur die beläge etwas bearbeiten, damit diese nicht mit der scheibe kollidieren. ansonsten funktioniert das ganze mit den runden hope scheiben. die gezackten sollen angeblich nicht gut bremsen, habs aber nicht selbst probiert, nur gelesen.
rein wegen der optik würde ich keine floatings nehmen, da es öfters mal schwierig ist, die dinger schleiffrei an rahmen oder gabel vorbeizu bringen.
 
ich habe vor ein paar Wochen meine Code (vo: 203, hi: 185) von Avid auf Hope-Floating-Scheiben umgebaut, da mir das Geklingel der Scheiben auf die Nerven gegangen ist.
Beim/nach dem Umbau ist mir folgendes aufgefallen:
- die Hope-Scheiben sind etwa 2/10 mm dicker als die Avid und deutlich steifer
- man muss bei den Code-Belägen die "Nasen" komplett entfernen (Dremel oder schneller mit 'ner Rabitzzange), sonst besteht die Gefahr dass diese an den Floatringen schleifen
- vorne ist rundrum genügend Abstand, hinten geht's, zumindest bei meinem Liteville 301, extrem eng zu. Schleiffrei eingestellt ist zwischen dem IS2000-Adapter bzw. dem Bremssattel und den Floatringen der Scheibe vielleicht noch 2 oder 3/10 mm Luft.
- seitdem ich die Hope-Scheiben montiert habe, gibt's keine Klingelgeräusche mehr, die Bremsleistung liegt über dem Niveau der Originalscheiben (ich habe das Gefühl die Hope-Scheiben sind rauer und es gibt mehr Reibung zwischen Belägen und Scheibe) und man bekommt das begehrte "ticken" der heissen Hope-Scheiben umsonst mit dazu...
 
ich habe vor ein paar Wochen meine Code (vo: 203, hi: 185) von Avid auf Hope-Floating-Scheiben umgebaut, da mir das Geklingel der Scheiben auf die Nerven gegangen ist.
Beim/nach dem Umbau ist mir folgendes aufgefallen:
- die Hope-Scheiben sind etwa 2/10 mm dicker als die Avid und deutlich steifer
- man muss bei den Code-Belägen die "Nasen" komplett entfernen (Dremel oder schneller mit 'ner Rabitzzange), sonst besteht die Gefahr dass diese an den Floatringen schleifen
- vorne ist rundrum genügend Abstand, hinten geht's, zumindest bei meinem Liteville 301, extrem eng zu. Schleiffrei eingestellt ist zwischen dem IS2000-Adapter bzw. dem Bremssattel und den Floatringen der Scheibe vielleicht noch 2 oder 3/10 mm Luft.
- seitdem ich die Hope-Scheiben montiert habe, gibt's keine Klingelgeräusche mehr, die Bremsleistung liegt über dem Niveau der Originalscheiben (ich habe das Gefühl die Hope-Scheiben sind rauer und es gibt mehr Reibung zwischen Belägen und Scheibe) und man bekommt das begehrte "ticken" der heissen Hope-Scheiben umsonst mit dazu...

welche scheibe hast du genau gekauft?
und wie hast du den hinteren sattel montiert, da der adapter ja eigentlich auf 185mm ausgelegt ist - oder gibts 185er hope scheiben?
 
So hab den Fred nochmal rausgekramt um mein Senf dazu zugeben:-).
Hab mir die Floatingdiscs jetzt ran geschraubt. Mußte den Sattel geringfügig bearbeiten, da die Ringe dran geschliffen haben. Fahr die gesinterten Originalbeläge. Das einbremsen war sehr laut, danach is aber Ruhe. Überascht war ich von der Bremsleistung die die dann an den Tag gelegt hat. Beim ersten Mal ne Kurve anbremsen hab ich Stielaugen bekommen von der Verzögerung. Deutlich überdem Niveau der Originalscheiben.Nie wieder ne andere Scheibe.
Tip Top


Cheers Martin
 
So hab den Fred nochmal rausgekramt um mein Senf dazu zugeben:-).
Hab mir die Floatingdiscs jetzt ran geschraubt. Mußte den Sattel geringfügig bearbeiten, da die Ringe dran geschliffen haben. Fahr die gesinterten Originalbeläge. Das einbremsen war sehr laut, danach is aber Ruhe. Überascht war ich von der Bremsleistung die die dann an den Tag gelegt hat. Beim ersten Mal ne Kurve anbremsen hab ich Stielaugen bekommen von der Verzögerung. Deutlich überdem Niveau der Originalscheiben.Nie wieder ne andere Scheibe.
Tip Top


Cheers Martin

Welche Scheibe ist das denn genau?????
Da gibts ja ne Menge vo Hope!!!
Floating Moto FR V2
Floating Mono Mini&M4 ab 2007 6-Loch
Floating Mono 6ti 2006 6-Loch
Floating Mono M6 ab 2007 6-Loch
:ka::ka::ka:
 
Es ist sogar möchlich die innenbelüfteten V2 vented scheiben in ne Code zu quetschen :D :





Es bedarf allerdings einer kleinen verbreiterung des bremssattels (siehe 2. bild), was aber kein großer akt war/ist. Einfach 2 passende distanzbleche zurechtfeilen und eine distanzscheibe drehen. Die vented disk ist 3,3mm dick, die originalen 1,7mm. ergo müsste man um 1,6mm verbreitern. da grad nur ein 2mm blech rumlag, hab ich halt das genommen, funzt auch :)

Hope sagt ja was von ca 15% geringerer temperatur durch die innenbelüftung. fading ist bisher jedenfalls selbst bei langen extremen steilabfahrten ein fremdwort ;)
Hinten bremst derzeit noch eine 190er gustl scheibe, da kommt aber bald noch eine "normale" runde 180er hope floating rein.
Hatte vorne so ein leichtes quietscheln (hochfrequent), was ich (erstaunlicherweise) durch entgraten der Scheibenlöcher inzwischen zu 99% wegbekommen habe. Werd demnächst (wenns net vorher schneit) vorne mal swissstop und a2z beläge testen. Vielleicht haben die ja noch mehr (:D) bumms wie die originalen organischen avid beläge?
Ach ja, hinten hats zunächst auch munter gequietschelt, jetzt hab ich die sinterbeläge drin, damit ist komplett ruhe.
 
meine Erfahrung ist, dass die Swissstop deutlich mehr Bremsleistung erzeugen als die Original Avid-Beläge, allerdings auch schneller verschleissen (ich hab' auf 'nem Alpencross einen Satz runtergebremst).
 
meine Erfahrung ist, dass die Swissstop deutlich mehr Bremsleistung erzeugen als die Original Avid-Beläge
:eek: wow, da bin ich ja mal gespannt! Die code geht ja jetzt auch schon sehr gut, aber ich würd mich auch nicht gegen noch etwas mehr power wehren. Verschleiß ist für mich zweitrangig, da bin ich von den gustl performance belägen (als es sie noch gab :heul:) einiges gewohnt...
Hast du auch erfahrungen mit den a2z belägen? über letztere hab ich auch gutes gelesen hier im forum.
 
Ich konnte bei den A2Z Belägen ohne direkten Vergleich keine Unterschiede in der Bremsleistung feststellen. Also weder besser noch schelchter, der Verschleiß war eher geringer wie bei den originalen organischen und dazu kosten sie nur die Hälfte.

Hab mir jetzt mal die Koolstop zugelegt und die kommen mir von der Bremsleistung tendentiell schlechter vor wie die A2Z. Ohne direkten Vergleich ists aber auch nur schwer zu sagen, der Unterschied ist auf jeden Fall nicht groß.


Da die A2Z die billigsten Beläge sind und die Performance mind. so gut ist wie die der Originalbeläge kommen mir in Zukunft nur noch A2Z ins Haus. Zumindest solangs nichts besseres fürs gleiche Geld gibt.

Grüße!
 
Die Beläge sind schmaler bei der Code ... Aber kleinere Beläge an großen Reibflächen funzt ohne Probleme...
So isses ;) Die im Bild sichtbaren (breiten) Reibspuren stammen übrigens von ner V2 in der die Scheibe mal für eine Abfahrt gelaufen ist. Die Code greift nur auf ca 14mm Breite, 20mm hätte der gesamte Reibring der vented Scheibe.

Wie dick ist die Distanzscheibe?
2,0mm, relativ weiches Alu (dichtet (vielleicht) besser). Die Distanzplättchen zwischen den Schrauben sind logischerweise auch 2,0mm, aber aus relativ festem Alu.

Braucht man längere Schrauben?
Einschraubtiefe beträgt immer noch 12mm (also knapp 2,5 x d), gefühlsmässig also eher nicht. hält auch schon ne ganz weile problemlos mit den Originalschrauben.

Verlaufen DOT-Kanäle zwichen den Bremssattelhälften (Dichtigkeit)?
Bremsfluid fliesst zwischen den Sattelhälften nur oben im Bereich des Bremsleitungsanschlusses.

Hast du eine Zeichnung von der Distanzscheibe?
nope. eine Kurzbeschreibung hab ich hier schon mal zum besten gegeben: http://fotos.mtb-news.de/photos/view/207583#comment-177835
 
kannst du beruhigt tauschen,so lang der durchmesser gleich ist,ist es vollkommen egal.
die dicke ist auch immer gleich.

nein! stimmt nicht was du schreibst und ist u.u. sogar gefährtlich, sowas weiterzugeben!

es passen nicht alle scheiben einfach so an jede bremse, der außendurchmesser ist nur ein parameter der passen muss, auch die breite des reibringes außen muss zur bremsanlage passen und letztlich muss man, insbesondere bei floatings, prüfen, ob die scheibe aufgrund der vernietungen auch durch den bremssattel passt. rein vom durchmesser der scheibe auf eine 1:1 universaltauschbarkeit zu schließen geht leider nicht
 
ich hab nen problem, die hintere scheibe schleift an den belägen, neues justieren hat da auch nicht geholfen, was kann ich machen? einfach abfahren lassen?!
ist zwar ne juicy7 aber egal oder?
diese nase an den bremsklötzen musste ich auch nich abmachen, da die nich schleifen :daumen:
 
alles klaro mach ich gleich mit den neuen a2z belägen :daumen: wird mein erste wechsel, daher noch ne frage -> wie bekomm ich dann eigtl die beläge wieder raus wenn ich diese nippel abzwicke?
was meint ihr wegen dem schleifen, kann ich da noch was machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück