Fahrradschloss mit Stiftung Warentest "gut" Urteil: Note ist ein Fake

Ein Fahrradschloss mit dem Aufdruck "Stiftung Warentest - Testurteil: gut" ist bei der Stiftung Warentest aufgefallen und als Fake entlarvt worden: das Produkt soll angeblich baugleich mit dem in 2007 gut getesteten Sekura KB 302 sein, ist es aber ni


→ Den vollständigen Artikel "Fahrradschloss mit Stiftung Warentest "gut" Urteil: Note ist ein Fake" im Newsbereich lesen


 
Aaah, das gibts genau so auch beim Praktiker, kostet auch dort so ca. 15€

Aber mal im Ernst:
Nicht umsonst kosten Bügelschlösser von Abus oder Trelock meist deutlich mehr als 50€. Wer mehr als ein billiges Damenrad mit diesem Ding anschließt, der muss damit rechnen, dass es geklaut wird. Das Sekura scheint wohl eine Ausnahme in der Preisregion.

Ein gutes Fahrradschloss sollte Diebe für mindestens drei Minuten beschäftigen.

Das ist nicht viel...
 
leider ist es ja gang und gebe in der industrie (auch bei lebensmitteln) artikel mit auszeichnungen zu kennzeichnen die schon x-Jahre alt sind.
 
ich find die zahlenschlösser die man mit bloß händen knacken kann toll :D ich sollte das radl meiner stiefmutter reparieren wusste aber die zahlenkombi nicht mehr. trick 0815 angewendet und offen wars :D so macht das spaß :D
 
Hi,
hat die Stiftung Warentest nicht erst im Sommer klargestellt dass es sich bei ihren Testbewertungen nur um das getestete Produkt handeln darf. Baugleiche und Nachfolgemodelle mit der Plakette auszustatten ist explizit nicht erlaubt. Vielleicht bekommt Profex ja nun mal Ärger mit dem Verbraucherschutz bis hin zur arglistigen Täuschung.
Wär mal nötig - als Verbraucher ist man in D in einer miserablen Position. Und warten, bis der Markt das regelt kann zT ewig dauern.

G,
Tim
PS: Nein, ich hab mir das Schloss nicht gekauft
 
Zurück